CH442054A - Behälter mit biegsamen Wandungen - Google Patents

Behälter mit biegsamen Wandungen

Info

Publication number
CH442054A
CH442054A CH702364A CH702364A CH442054A CH 442054 A CH442054 A CH 442054A CH 702364 A CH702364 A CH 702364A CH 702364 A CH702364 A CH 702364A CH 442054 A CH442054 A CH 442054A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
neck
mouthpiece
shoulder
container according
Prior art date
Application number
CH702364A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Marchant Paul
Horatio Balkema Elmer
Original Assignee
Rexall Drug Chemical
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexall Drug Chemical filed Critical Rexall Drug Chemical
Publication of CH442054A publication Critical patent/CH442054A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/08Flexible adhesive strips adapted to seal filling or discharging apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0208Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


  



  Behälter mit biegsamen Wandungen
Es ist üblich geworden, bestimmte Stoffe in Pulveroder körniger Form in Behältern zu verpacken, die aus biegsamem Kunststoff bestehen und nach dem Gebrauch weggeworfen werden. Diese Kunststoffbehälter werden gewöhnlich in der Form einer Flasche hergestellt und   mit idem    Inhalt versehen, worauf die Íffnung mit einem   Kunststoffverschluss    verschlossen wird.



  Behälter mit biegsamen Wänden haben sich als steifwandigen Behältern überlegen erwiesen, weil diese leicht reissen und brechen. Es ist jedoch schwierig, auf Behältern mit biegsamen Wänden Verschlüsse festzuhalten, weil durch die Verformung der biegsamen Körperwand, beispielsweise durch einen Druck der Hand des Benutzers, der Behälter um die Íffnung herum so verformt werden kann,   dal3    er sich von dem Verschluss ablöst und einen Austritt des Inhalts gestattet, oder der Verschluss vollständig von dem Behälter abgetrennt wird.



   Die Erfindung bezweckt deshalb die Schaffung eines biegsamen Behälters, auf den ein Deckel federnd so aufgesetzt werden kann, dass er sich nicht mehr leicht von der Offnung abtrennen lässt.



   Der erfindungsgemϯe BehÏlter mit biegsamen Wan  dungen    und einer Öffnung, die von einem mit dem Behälterkörper einstückigen, ringförmigen Hals   um-    geben ist, ist gekennzeichnet durch einen am Hals nach aussen geneigten Teil, der eine ringförmige Deckelhalteschulter bildet, und einen einwÏrtsgeneigten Teil, der ein das offene Ende umgebendes Mundstück bildet, ferner durch einen Deckel, der an seinem Umfang zwei in geringem Abstand voneinander angeordnete MÏntel hat, die zum Schliessen des offenen Endes federnd auf den Hals aufgesetzt werden k¯nnen, wobei der Deckel an dem äusseren Mantel eine einwärts vorstehende Rippe besitzt die bei aufgesetztem Verschluss unter der Schulter liagt.



   Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Be  schreibung    im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen erklärt. In diesen zeigt :    Fig. 1    in Seitenansicht, teilweise geschnitten, einen Behälter, der oben mit einem Verschluss versehen ist, nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.



   Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht den Behälter nach Fig. 1.



   Fig. 3, 4 und 5 zeigen in grösserem Massstab im Schnitt im wesentlichen nach der Linie   3-3    der Fig. 2 die ineinandergreifenden Teile des Verschlusses und des Behälters in drei aufeinanderfolgenden Phasen der Anbringung des Verschlusses an dem Körper des Be  hälters.   



   Fig. 6 und 7 zeigen in grösserem Massstab ebenfalls im Schnitt die ineinandergreifenden Teile eines Verschlusses und eines Behälters nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in aufeinanderfolgenden Phasen des Aufsetzens des Verschlusses.



   Die Erfindung wird nachstehend an Han der in Fig.   1-5    gezeigten, bevorzugten Ausführungsform be  schrieben,    in der an dem flaschenartigen Behälterkörper 11 oben ein Verschluss 12 befestigt ist.



   Der Behälterkörper 11 ist ein einstückiger Körper, der vorzugsweise durch Blasverformung aus einem geeigneten, zähen, elastischen Kunststoff hergestellt wird, der für den Behälterinhalt undurchlässig   lund    chemisch   indifferent    ist. Der Körper 11 kann auch durch andere   Verformungsverfahren    hergestellt werden, beispielsweise durch Vakuumverformung, Formpressen oder im Spritzguss. Die Blasverformung wird jedoch bevorzugt, weil sie am billigsten und vollkommen ausreichend ist. Der Körper 11 besteht vorzugsweise aus PolyÏthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder einem ähnlichen Material, das f r den vorliegenden Zweck gleichwertige Eigenschaften hat.



   Die Blasverformung von Polyäthylen ist bekannt und sehr hoch entwickelt. Die Behälterwände sind alle im wesentlichen gleich dick. An den Stellen, an denen der Körper einen kleineren Durchmesser hat, sind die WÏnde jedoch etwas dünner. Von der Bodenwand 14 erstreckt sich ein elastischer, ringförmiger Mantel 13 aufwärts, der in einem Hals 15 endet, welcher eine obere Öffnung 16 umgibt.



   Dieser Hals ist besser in Fig. 3-5 gezeigt. Der obere Endteil 17 des Ringmantels 13 ist unter einem Winkel von etwa   10-40 ,    vorzugsweise wie dargestellt von etwa   20 ,    zu der Körperachse einwärts geneigt, so dass eine konische   KörperauBenfläche    18 vorhanden ist, die sich zu dem offenen oberen Ende   des Behälter-      körpsrs    hin verjüngt.



   Am oberen Ende des Wandteils 17 ist der einstückige Hals in der entgegengesetzten Richtung unter einem Winkel von etwa 20-40 , vorzugsweise wie dar  gestellt etwa 30 ,    zu der Horizontalen scharf auswärts geneigt, so dass ein relativ kurzer Ringabschnitt 19 vorhanden ist, der aussen eine quer zur Längsrichtung g liegende, geneigte Schulter bildet. Dann wird die Nei  gungsrichtung    erneut verändert, so   dal3    ein einwärts   geneigtes. längsgerichtetes Mundstück    21 erhalten wird, das zu dem oberen Teil 17 der Körperwand im   wesent-    lichen parallel ist. Das Mündstück 21, insbesondere seine Au¯enflÏche 22, ist unter einem Winkel von   10-40 ,    vorzugsweise wie dargestellt von   30 ,    von der Vertikalen geneigt.



   Die äussere Ringfläche des Mundstückes 21 hat bei 22 ein glattes, im wesentlichen konisches Profil und schneidet an ihrem oberen Ende die ebene, ringf¯rmige obere FlÏche 23 des Behälters, die vorzugsweise in einer zu der Behälterachse rechtwinkligen Ebene liegt. Die ringförmige Aussenfläche 24 der Schulter 19 erstreckt sich unter dem vorstehend angegebenen Winkel zwischen den konischen Flächen 18 und 22 und geht mit entgegengesetzt gekrümmten Bereichen 25 bzw. 26 glatt in diese über, so dass keine scharfen Kanten vorhanden sind.



   Die im wesentlichen konische innere FlÏche 27 des   Körperwandteils    17 geht in die Innenfläche der Schulter 19 mit einem glatt abgerundeten Bereich 29 im Innern des Behälters über. Die im wesentlichen konische Innenfläche 30 des Mundstückes 21 schneidet die ebene FlÏche 23 in einer scharfen Kante 31, welche die Behälteröffnung umgibt.



   Gemäss Fig. 3 und 5 liegen die scharfe Kante 31 und die Rippenfläche 29 des im entspannten Zustand befindlichen Behälterkörpers vor und nach dem   federn-    den Aufsetzen des Verschlusses 12 auf den Behälterkörper im wesentlichen in einer mit dem Behälter koaxialen, zylindrischen Umhüllenden.



   Der Verschluss 12 besteht wie der Körper 11 aus einem einst ckigen, elastischen Gebilde aus geformtem Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen oder dergleichen, hat aber eine so viel grössere Wandstärke, dass er relativ steif ist. Der Verschluss hat eine zentrale Decke 32 und an ihrem äusseren Rand zwei in geringem Abstand voneinander angeordnete, ununterbrochene   Ringmäntel    33 und 34.



   Der innere Mantel 33 ist länger und bildet einen zylindrischen Ring, der rechtwinklig von der Decke vorsteht. Der Mantel 33 hat eine glatte, zylindrische Aussenfläche 35, welche die Innenfläche der Decke in einer scharfen Kante bei 36 schneidet und in einer einwärts abgeschrägten und abgerundeten ringförmigen Endfläche 37 endet.



   Der äussere Mantel 34 ist auf der Innenseite mit einer einwärts vorstehenden Rippe 38 mit   abge-    rundeter FlÏche und einer abwärts und auswärts geneigten Kegelfläche 39 ausgebildet, die sich von der Rippe 38 zu dem flachen unteren Ende 41 des Mantels 34 erstreckt. Der Durchmesser der Rippe 38 ist kleiner als der Durchmesser der Schulter des K¯rpers bei 26.



   Die Wandstärke der Decke   32. und der Mäntel    33 und 34 des Verschlusses 12 ist wesentlich grösser als die   des    Behälterkörpers 11, so daB beim Anbringen des Verschlusses an dem Behälter weder der Mantel 33 noch der Mantel 34 beträchtlich verformt werden.



   Wie am besten in Fig.   3-5 gezeigt    ist, hat die Behälterwand am unteren Ende des Teiles 17 eine flache, horizontale Ringleiste 42, die bei aufgesetztem Verschluss unter dem Verschlussmantelende 41 liegt.



  Die Abmessungen sind so gewählt, dass die   Aussen-      flächen der Bohälterwand und des Mantels    34 inein  ander übergehen, so dass die Aussenfläche    des Behälters bei aufgesetztem   Verschlul3    gemäss Fig. 5 ein glattes, im wesentlichen ununterbrochenes Profil besitzt.



   Die Decke 32 ist mit einer Anzahl von GieB öffnungen 43 ausgebildet, die normalerweise mit einem St ck aus einem leicht abnehmbaren selbstklebenden Band   44    verschlossen sind.



   Der Deckel 12 kann ohne weiteres federnd auf den Behälter 11 aufgesetzt werden, so   dal3    er nicht mehr abnehmbar ist. Dies ist in Fig. 3-5 erläutert.



   Gemäss Fig. 3 dient der längere Innenmantel 33 zum Führen und Zentrieren des Deckels während des Aufsetzens auf den Behälter. Diese Funktion wird ferner durch die ringförmige Mündung unterstützt, die von den divergierenden MantelflÏchen 37 und 39 gebildet wird. Dies ist besonders bei automatischen F llvorrichtungen zweckmässig, in denen ein rasches Aufsetzen des Verschlusses für einen rationellen Betrieb   wesentlich dst.   



   Bei der Bewegung des Deckels 12 in der Längsrichtung des Behälters greifen das Mundstück 31 und die Rippe 29 des Körpers gleitend an der Aussenfläche   35    des inneren Mantels 33 an und bewegen sich längs derselben, bis die ähnlich geneigten, konischen Flächen 22 und   39    aneinanderliegen. Man erkennt, dass der Aussendurchmesser der horizontalen FlÏche 23 des Mundstückes vorzugsweise kleiner ist als der Innendurchmesser der Rippe 38 des Verschlusses, so dass diese Teile nicht axial aneinanderliegenden und das Aufsetzen des Verschlusses verhindern können.



   Bei der Bewegung des Verschlusses 12 auf den Behälter übt in der in Fig. 4 gezeigten Zwischenstellung die Fläche 39 des relativ steifen äusseren Mantels 34 auf das Behältermundstück an der FlÏche 22 einen Druck aus, der bewirkt, dass die Ringschulter 19 des Körpers im wesentlichen im Uhrzeigersinn um die An  griffsstelle    der Rippe   29    an der Innenmantelfläche 35 und gleichzeitig das Mundstück 21 im Gegensinn des Uhrzeigers um seine Ansatzstelle an der Schulter 19 verschwenkt wird. Daher werden das Mundstück 21 und die Schulter 19 vor bergehend gemϯ Fig. 4 verformt, bis die FlÏche 22 an der Rippe 38 vorbeigelangt ist.



   Dabei wird der innere Mantel 33 nicht merklich verbogen oder anderweitig verformt. Dagegen kann der äussere Mantel 34 um seine Ansatzstelle an der Decke 32, etwas auswärts verschwenkt werden, wie in Fig. 4  bertrieben dargestellt ist. Die beiden MÏntel 33 und 34 sind jedoch so steif und der Behälterhals ist relativ zu ihnen so biegsam, dass die MÏntel effektiv nicht um ihre   Ansatzstellen    an der Decke 32 gebogen werden.



   Wenn die Teile die in Fig.   5    gezeigte, endgültige Stellung erreicht haben, sind das   Schulterende    25 und das Mundstück 21 an der Rippe 38 vorbeigelangt und trachten auf Grund ihrer Elastizität, wieder in den in Fig. 3 gezeigten, entspannten Zustand zu gelangen, woran sie jedoch durch die   Mantelausbildung    des Verschlusses gehindert werden.   Die einander entgegenge-    setzt gekr mmten Schulterendbereiche 26 und 27 liegen oberhalb des Niveaus der Rippe 38 reibungsschlüssig an den DeckelmÏnteln an.

   Gemäss Fig. 5 trachtet die   Deckelmantelrippe    38 bei jeder Axialbewe  gung    des Deckels 12 gegenüber dem Körper 11 durch Einwirkung auf die Unterseite der Schulter 19 diese im Uhrzeigersinn zu verschwenken, was jedoch durch die Anlage des Mundstückes 31 an dem inneren Mantel 33 verhindert wird.



   Da die Fläche 41 des äusseren   Deckelmantels    im wesentlichen auf der Leiste 42 des Behälterkörpers sitzt und der   Deckelmantel    und der Körper an dieser Stelle dieselbe Form und denselben Durchmesser haben, d. h., ineinander übergehen, sind keine Vorsprünge vor  handen,,    die es erm¯glichen k¯nnten, da¯ der Mantel 34 unabsichtlich oder absichtlich von der Körperwand weggeschwenkt und dadurch die Rippe 38 von der Schulter 19 getrennt wird.



   Wenn der biegsame Mantel 13 verformt wird, beispielswiese weil der Benutzer   daraufdrückt,    werden an verschiedenen Stellen des Halses verschiedene Kräfte ausgeübt. Diese Kräfte können im allgemeinen in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden.



   Die KrÏfte der einen Gruppe wirken in der Richtung des   Quetschdrucks    und trachten gewöhnlich, den Hals nach innen zu verschieben, d. h. in Fig. 5 nach rechts. Dadurch wird nur die Schulter 19 im Gegenuhrzeigersinn um ihr Auflager auf dem inneren Mantel 33 verschwenkt, so dass sie noch fester auf der Rippe   38    des äusseren Mantels sitzt.



   Die Kräfte der anderen Gruppe wirken rechtwinklig zu dem Quetschdruck und trachten gewöhnlich, den Hals nach aussen zu verschieben, in Fig. 5 nach links, wadurch ebenfalls die Schulter 19 und die Rippe 38 des Aussenmantels fester gegeneinander gedrückt werden.



   Der Deckel 12 sitzt daher praktisch unabnehmbar auf dem Behälterkörper 11. Im Gebrauch wird das Band 44 weggezogen, worauf der Inhalt des Behälters durch die Öffnungen   43    abgegeben werden kann.



   Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung. Hier hat der biegsame Behälterkörper 51 aus Kunststoff um sein offenes, oberes Ende herum eine   einwärtsgeneigte Körperwand    52, die von einer Leiste 53 umgeben und an ihrem oberen Ende mit einander entgogengesetzt, auswärts und einwärts Abschnitten ausgebildet ist, die eine Schulter 54 bzw. ein Mundstück 55 bilden. Diese Ausbildung ähnelt der Schulter 19 und dem Mundstück 21 der anderen Aus  führungsform.   



   Der Deckel   56    dieser Ausführungsform ist einstückig mit zwei in geringem Abstand voneinander   angeord-      neten    Mänteln 57 und 58 ausgebildet, die an ihren unteren Enden mit auswärts bzw. einwÏrts geneigten   Ringflächen 59. und    61 versehen sind. Der äussere Mantel ist länger, so dass die Fläche 59 axial unterhalb, der Fläche 61 liegt.



   Am oberen Rande der Fläche 59 ist der Mantel 57 mit einer Rippe 62 ausgebildet, die in den Raum zwischen den Mänteln vorsteht.



   Die Aussenfläche 63 des Mundstückes 55 ist Ïhnlich wie die Fläche 59 geneigt, so dass bei der Axialbewegung des Deckels gegenüber dem Behälterkörper zum Aufsetzen des Deckels die Flächen 63 und 59 axial aneinanderliegen und die Schulter 54 des Behälterkörpers im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Da der der Innendurchmesser des Randes 55 kleiner ist als der Au¯endurchmesser der FlÏche 61, gleitet der   Innen-    rand   63    des Mundstückes längs der geneigten Fläche, so dass diese das Mundstück 55 im Uhrzeigersinn zu   verschwenksn    trachtet.

   In dieser   Ausfühnungsform    werden bei Aufsetzen des Verschlusses daher ebenfalls die Schulter und das Mundstück durch die gleitende Berührung mit den beiden   Deckelmänteln    in entgegengesetzten Richtungen verschwenkt und trachtet der Be  hälterhals,    nach dem Vorbeigehen des Mundstückes 55 an der Rippe 62 in der in Fig.   7    gezeigten Stellung seinen ursprünglichen, entspannten Zustand wieder einzunehmen. Die abgerundete Aussenfläche 60 an dem   tXbergang    zwischen der Schulter und dem Mundstück greift im Bereich der Rippe   62    reibungsschlüssig an dem äusseren Mantel an.



   Diese Ausführungsform weist weiter das Merkmal auf,   dal3    der innere Mantel 58 im Bereich seines   tuber-    gangs in die Decke mit einer hinterschnittenen Nut 64 ausgebildet ist, die dem äusseren Mantel zugekehrt ist. Beim Aufsetzen des Verschlusses tritt der   einwärts-    gezogene Rand 63 des Mundstückes federnd in diese Nut ein. Jedem Versuch einer axialen Trennung des Deckels 56 von dem Behälterkörper 51 wirken die Anlage der Schulter 54 an der Rippe   62    und der Eingriff des oberen Endes des Mundstückes 55 in die Nut 64 entgegen. Jedes Drücken auf den   Behälter-    körper führt nur zur Ausübung von Kräften, die trachten, die Schulter 54 und/oder den Innenrand des Mundst ckes 55 fester gegen die DeckelmÏntel zu dr cken.



   Die in Fig. 1-7 gezeigten Ausbildungen k¯nnen auch f r die B¯den von Behältern verwendet werden, die einst ckige obere WÏnde haben. Die Ausgabeöffnungen   können m'beiden Ausführungsformen,    in der oberen oder unteren Wand angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Behälter mit biegsamen Wandungen und einer Offnung, die von einem mit dem Behälterkörper einstückigen, ringförmigen Hals umgeben ist, gekennzeichnet durch einen am Hals nach aussen geneigten Teil, der eine ringförmige Deckelhalteschulter bildet, und einen einwÏrts geneigten Teil, der ein das offene Ende umgebendes Mundstück bildet, ferner durch einen Dekkel, der an seinem Umfang zwei in geringem Abstand voneinander angeordnete Mäntel hat, die zum Schlie ssen des offenen Endes federnd auf den Hals aufgesetzt werden können, wobei der Deckel an dem äusseren Mantel eine einwärts vorstehende Rippe besitzt, die bei abgesetztem Verschluss unter der Schulter liegt.
    UNTERANSPRUCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrischen Mäntel in entgegen- gesetzten Richtungen auseinanderstrebende Ringflächen besitzen, die während des Aufsetzens des Deckels auf den Behälter den Deckel in dem Hals f hren.
    2. Behälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper und der Deckel aus Poly äthylen bestehen und die Mäntel steif sind.
    3. Behälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus Kunststoff besteht und eine kleine Wandstärke hat und der Hals an dem tuber- gang zwisch ; en dem Mundstück und der Schulter aussen mit einer abgerundeten Ringfläche ausgebildet ist, die im Bereich der Rippe reibungsschlüssig an dem äusseren Mantel anliegt.
    4. Behälter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals an dem ¯bergang zwischen der Schulter und der Körperwand innen mit einer abgerundeten Ringfläche ausgebildet ist, die reibungs- schlüssig an dem inneren Mantel anliegt.
    5. Behälter nach den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Überganges von dem Deckel zu seinem inneren Mantel eine Ringnut vorgesehen ist, die den Rand des Mundstiickes aufnimmt.
    6. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus Kunststoff besteht und eine kleine Wandstärke hat und am offenen Ende einen im Durchmesser kleineren Teil besitzt, der sich von einer Ringleiste (42) zu dem Hals erstreckt, das Ende des äusseren Mantels im Bereich dieser Ringleiste angeordnet und der äussere Mantel so ausgebildet und angeordnet ist, dass sich seine Aussenfläche im Bereich der Ringleiste im wesentlichen der FlÏche des Körpers anpasst, so dass der Behälter bei aufgesetztem Verschluss auf der Aussenfläche keine Vorsprünge hat.
    7. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus elastischem Kunststoff besteht, und sein offenes Ende von einem einwärts geneigten Endbereich umgeben ist, der in dem Hals endet, der auswärts geneigte Teil unter einem spitzen Winkel zu einer Senkrechten zur Behälterachse und der einwärtsgeneigte Teil unter einem spitzen Winkel zur Behälterachse angeordnet sind, das Mundst ck und die Schulter während des Aufsetzens des Verschlusses auf den Behälterkörper in engegengesetzten Richtungen verformbar sind, bis die Schulter an der Rippe vorbeigegangen ist, und sich dann federnd und reibungsschlüssig an den Deckel anlegen.
    8. BehÏlter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Hals nach innen eingezogen werden kann und die Rippe mit dem inneren Mantel eine Engstelle bildet, die radial kiemer ist als der Hals, so dass beim axialen Aufdrücken des Deckels auf den Körper der Hals durch Verschwenken der Schulter und des Mundstückes in einander entgegengesetzten Richtungen radial eingezogen wird, bis er an der Rippe vorbeigegangen ist und sich zur reibungsschlüssigen Anlage an dem Deckel aufweitet.
    9. Behälter nach den Unteransprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dal3 der äussere Mantel innen mit einer von der Rippe weg geneigten Ringfläche ausgebildet ist, die wÏhrend des Aufsetzens des Verschlusses an der ähnlich geneigten Aussenfläche des Mundstückes gleitend angreift.
    10. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Schulter (24) gegen ber einer Senkrechten zur Behälterachse etwa 20-40 und die Neigung des Mundstückes (21) gegenüber der Behälterachse etwa 10-40 betrÏgt.
    11. Behälter nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Schulter und des Mundstückes gegenüber der Behälterachse etwa 30 beträgt.
    12. Behälter nach den Unberansprüchen 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Ringfläche des äusseren Mantels Idieselbe Neigung hat wie das Mundst ck.
    13. Behälter nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantel axial länger ist als der äussere und an seinem unteren Ende mit einer geneigten Fläche ausgebildet ist, die e vorwiegend unter dem Niveau des äusseren Mantels liegt, und die geneigten FlÏchen des inneren und des Ïu¯eren Mantels abwärts divergieren.
CH702364A 1963-05-31 1964-05-29 Behälter mit biegsamen Wandungen CH442054A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US284407A US3189071A (en) 1963-05-31 1963-05-31 Flexible dispensing container assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442054A true CH442054A (de) 1967-08-15

Family

ID=23090098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH702364A CH442054A (de) 1963-05-31 1964-05-29 Behälter mit biegsamen Wandungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3189071A (de)
BE (1) BE648227A (de)
CH (1) CH442054A (de)
DE (1) DE1254063B (de)
DK (1) DK110067C (de)
DO (1) DOP1964001103A (de)
ES (1) ES300404A1 (de)
GB (1) GB1033635A (de)
NL (1) NL141833B (de)
NO (1) NO118305B (de)
SE (1) SE304823B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062122A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-13 National Plastics Limited Behälter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298415A (en) * 1964-04-07 1967-01-17 Continental Can Co Closures for large mouth containers
US3260394A (en) * 1965-04-22 1966-07-12 Chanal Plastics Corp Closure members
US3335774A (en) * 1965-12-03 1967-08-15 Ivan H Newton Plastic containers and closure members therefor
US3529648A (en) * 1968-11-25 1970-09-22 Morton Int Inc Top-to-container snap lock
DE1928724A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Hohenzollern Huettenverwalt Duennwandige Kunststofftasche
US3620408A (en) * 1969-11-13 1971-11-16 Medical Dev Corp Vacuum-filled fluid bottle and system
US3848440A (en) * 1973-02-21 1974-11-19 R Manuel Padlock case
US4676392A (en) * 1981-06-04 1987-06-30 Continental Group, Inc. Paint can having plural plug and handle securing arrangement
US4502606A (en) * 1983-09-19 1985-03-05 Med-Safe Systems, Inc. Locking closure for disposable containers
US4640435A (en) * 1986-01-23 1987-02-03 Sun Coast Plastics, Inc. Plastic closure for beverage container
GB2195619B (en) * 1986-10-10 1990-01-10 Robert Mcbride Improvements in or relating to bottle caps
FR3019530B1 (fr) * 2014-04-02 2018-01-12 Nemera La Verpilliere Dispositif de distribution de liquide
JP1529864S (de) * 2014-10-23 2015-07-27
US11147402B2 (en) * 2016-08-31 2021-10-19 Graco Children's Products Inc. Drinking container
WO2024049674A1 (en) * 2022-08-31 2024-03-07 Intercontinental Great Brands Llc Container with sealing flange

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099056A (en) * 1932-01-25 1937-11-16 Plax Corp Container closure and cap
US2526225A (en) * 1948-03-04 1950-10-17 Gronemeyer Erich Container closure
BE491293A (de) * 1949-09-25
DE849964C (de) * 1950-05-04 1952-09-18 Eugen Dr Matthias Flaschenverschluss
FR1098217A (fr) * 1954-01-14 1955-07-20 Dispositif d'assemblage de deux pièces, plus particulièrement de deux parties constitutives d'un corps creux tel qu'un récipient, dont l'une au moins est en matière élastique
DE1721170U (de) * 1955-07-16 1956-04-26 Plastik Verpackung G M B H Dosenverschlussdeckel aus schmiegsamen kunststoff.
US3072277A (en) * 1959-12-08 1963-01-08 Hopf A Metallwerke Kg Bottle stoppers
US3080993A (en) * 1961-02-27 1963-03-12 Jay G Livingstone Cover and container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062122A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-13 National Plastics Limited Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
US3189071A (en) 1965-06-15
DOP1964001103A (es) 1969-06-02
BE648227A (de) 1964-11-23
NO118305B (de) 1969-12-08
NL141833B (nl) 1974-04-16
DE1254063B (de) 1967-11-09
DK110067C (da) 1968-09-09
ES300404A1 (es) 1964-11-16
NL6405777A (de) 1964-12-01
GB1033635A (en) 1966-06-22
SE304823B (de) 1968-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH442054A (de) Behälter mit biegsamen Wandungen
DE3703875C2 (de)
DE2034906C3 (de) Stapelbarer, zum wiederholten Verschließen eines Behälters bestimmter Deckel
DE2149942B2 (de) Schnapp -kappenverschluss eines behaelters
DE2828093A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
CH658033A5 (de) Behaelter.
DE1298931B (de) Behaelter zur Aufnahme aetzender Fluessigkeiten
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE2224585A1 (de) Flasche mit Verschlußkappe
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE2000413B2 (de) Behälterverschluß
DE1579538C2 (de) Becherspender
DE1921026A1 (de) Behaelterverschluss
DE2209739B2 (de) AusgieBstutzen
DE2844356A1 (de) Abnehmbarer und auswechselbarer, gesicherter deckel fuer einen behaelter
DE1536134B1 (de) Behaelterverschluss
DE911477C (de) Ausgusstuelle fuer Behaelterverschluesse
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter
DE1984477U (de) Verschlusskappe.
AT252106B (de) Behälter
DE1429952C (de) Isolierkanne mit einer Gießschnauze
DE824149C (de) Verschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
DE1779293C3 (de) Frischhaltedose
AT204435B (de) Verschluß für Flaschen, Töpfe u. ähnl. Behälter
AT148236B (de) Lösbarer Verschluß für Flaschen, Gefäße u. dgl.