DE2149942A1 - Sicherheitsverschlusskappe - Google Patents

Sicherheitsverschlusskappe

Info

Publication number
DE2149942A1
DE2149942A1 DE19712149942 DE2149942A DE2149942A1 DE 2149942 A1 DE2149942 A1 DE 2149942A1 DE 19712149942 DE19712149942 DE 19712149942 DE 2149942 A DE2149942 A DE 2149942A DE 2149942 A1 DE2149942 A1 DE 2149942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
rib
container
tab
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149942
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149942C3 (de
DE2149942B2 (de
Inventor
William Horvath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Dispensing Systems Corp
Original Assignee
Diamond International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond International Corp filed Critical Diamond International Corp
Publication of DE2149942A1 publication Critical patent/DE2149942A1/de
Publication of DE2149942B2 publication Critical patent/DE2149942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149942C3 publication Critical patent/DE2149942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • B65D50/061Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession being disengageable from container only after rotational alignment of closure, or other means inhibiting removal of closure, with container, e.g. tortuous path type

Description

DlPL.-ING. KLAUS BEHN
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER 2149944
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 23 WIDENMAYERSTRASSE 6 TEL. (0B11) 82 25 30-29 5192
6. Oktober I97I
Uns. Zeichen; A 200 71 Ml/ib
Firma DIAMOND INTERNATIONAL CORPORATION, 735 Third Avenue New York, New York/USA
Sicherheitsverschlußkappe
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsverschlußkappe, die speziell für die Verwendung auf Behältern für Tabletten oder andere medizinische Präparate gedacht ist und verhindern soll, daß Kinder die Kappe abnehmen können.
Die Erfindung ist eine Verbesserung der Sicherheitskappe nach der US-Patentschrift 3 395 816, die aus einem insgesamt elastischen Plastikmaterial hergestellt ist und Einrastmittel oder Vorsprünge aufweist, die von dem Kappenrand nach innen vorspringen und einrastend unter eine entsprechende Rippe oder einen Wulstrand einspringen, der um den Behälterhals umläuft.
Es ist bei derartigen Konstruktionen üblich, den Kap-
penrand mit einer einwärts abstehenden Lasche auszustatten,
209816/0993 - 2 -
-2- 2H99A2
die einem bogenförmigen, und ebenfalls einwärts vorspringenden Rippensegment diametral gegenüberliegt, so daß, wenn die Kappe auf den Behälter aufgesetzt ist, die Lasche und das Rippensegment gerade unter die unterseitige Fläche einer am Behälterhals umlaufenden Einsprengrippe greifen und von unten dagegen drücken, obgleich die Kappe dabei auf dem Behälterhals noch drehbar bleibt, so daß die Lasche mit einem Schlitz, der sich in der Rastrippe am Hals befindet, in Deckung gebracht werden kann. Die Seite der Kappe, auf der sich die Lasche befindet, kann dann nach oben gebogen und mit Hilfe des Druckes der Daumen gekippt werden, wobei die Lasche dann durch den Schlitz nach oben gleitet und die Kappe entfernt werden kann.
Da keine der miteinander zusammenwirkenden Rippen bei den bekannten Konstruktionen eine vollkommen kreisförmige Gestaltung aufweist, sind sie nicht in der Lage, die Behälterkappe dicht schließend auf dem oberen Plaschenhalsende zu halten, wie dies wünschenwert ist, damit Feuchtigkeit in den Behälter nicht eindringen kann oder flüchtige Bestandteile.aus dem Behälter nicht zu entweichen vermögen. Außerdem sind die in Verbindung mit den bekannten Verschlußkappen verwendeten Behälter mit Anschlägen ausgestattet, gegen die das untere Ende des Kappenrandes anläuft, was eine Begrenzung der Bewegung beim Aufsetzen der Kappe auf den Behälterhals bedeutet, wodurch auch ein dichter Abschluß der Kappe auf dem
- 3 209816/0993
2U9942
Halsende verhindert ist. In Anbetracht dessen soll mit der Erfindung eine Sicherheitsschnappverschlußkappe für Behälter geschaffen werden, die mit dem Oberrand eines Behälterhalses dichtend zusammengezogen wird, und zwar jederzeit und auf dem gesamten Umfang, unabhängig davon, welche relative Winkelstellung die Verschlußkappe und der Behälter zueinander haben.
Des weiteren soll eine derartige Verschlußkappe in jeder beliebigen relativen Winkelstellung zum Behälter in der bei diesen Schnappverschlußkappen üblichen Weise leicht aufgesetzt werden können. Auch soll eine solche Kappe geschaffen werden, bei der die Schnapphaltemittel auf der gesamten Winkelerstreckung der Schnapprippe am Behälterhals in allen relativen WinkelStellungen der Kappe zum Behälterhals miteinander in Eingriff kommen und schließlich soll die erfindungsgemäße Sicherheitsverschlußkappe dann, wenn sie in eine bestimmte geeignete Stellung auf dem Behälterhals verdreht wird, leicht und ι nur mäßigem Fingerdruck abgehoben werden können, und zwar auch durch einen geschwächten Kranken. Schließlich soll es auch einem Blinden möglich sein, die Verschlußkappe durch Fühlen in die zum öffnen geeignete Stellung zu drehen.
Alle diese Ziele werden erreicht, indem die Verschlußkappe und der zugehörige Behälter so geformt werden, daß ei-
- 4 /OHij 1 ·■ / J 3.9 3
~4~ 2U99A2
ne Aufsetzbewegung axial zum Behälterhals möglich ist und diese Bewegung nicht behindert wird, außer wenn die Deckfläche der Verschlußkappe mit dem Oberrand des Behälterhalses in Berührung kommt. Geeignete Schrägflächen, mit denen die inneren und äußeren Rippen des Kappenrandes und des Behälterhalses miteinander in Berührung kommen, ermöglichen ein Ineinandergleiten der Endwand des Halses und eine feste und dichtende Verbindung zwischen dem oberen Ende des Behälterhalses und der Kappe, wenn die elastische Zusammenziehung des Kappenrandes, nach/dem er bei der Überschnappbewegung seiner inneren Rippe über die Halsrippe gedelft; worden ist, in Wirkung tritt. Die Rippe auf dem Kappeninnenrand erstreckt sich außerdem vollständig über 360°, so daß ,in allen relativen Stellungen der Kappe zum Behälter diese Rippe mit der Schnapprippe auf dem Behälterhals auf deren gesamter Bogenlänge in Verbindung ist. Die radiale Erstreckung der sich vom Kappenrand einwärts erstrecken- ψ den Lasche und eines Bogenstücks, das sich im Kappenrand der Lasche diametral gegenüber befindet, sind ausreichend, damit diese Teile fest unter die Schnapprippe des Behälterhalses greifen und das Abheben der Kappe mit Sicherheit verhindern. Damit jedoch ein öffnen des Behälters möglich bleibt, wenn die Lasche durch Drehen der Kappe mit einem Schlitz in der Schnapprippe des Behälterhalses zur Deckung gebracht ist, ist die radiale Breite der Halsrippe auf der der Lasche gegenüberliegenden Umfangsseite ausreichend ver-
?09816/C993
ringert, so daß nur eine schwache Haltekraft ausgeübt wird zwischen Schnapprippe an der Kappe und am Hals und ein Aufwärtskippen oder Entfernen der Kappe möglich ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend in der Zeichnung dargestellt. Es zeigern
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verschlußkappe über einem Behälterhals, auf den sie aufgesetzt werden soll;
Fig. 2 eine Vergrößerte Ansicht der Kappe von unten;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Figur 2 durch die kappe; und
Fig. 4, Schnitte durch den Rand der Behälterkappe 5 undo nach den Linien 4-4, 5-5 und 6-6 in Fig.2.
Mit Nummer 10 ist in der Zeichnung ein Behälter bezeichnet, der in üblicher Weise aus Glas oder Plastikmaterial hergestellt und ausgebildet sein kann und einen Hals 12 von kreisförmigem Querschnitt hat, über dessen öffnung ein Zugang in den Behälter besteht. In einer Radialebene umgibt den Hals 12 eine ringförmige Rastrippe 16, die rundum gleiche Abmessungen hat. Eine Schrägfläche 16' dieser Rippe 16 weist auswärts schräg nach oben, während die untere Fläche 16" der Rippe waagrecht in einer Ebene verläuft. Diese in einer Radialebene liegende Fläche dient dazu, die Behälterkappe an einem dafür vorgesehen zusammenwirkenden Teil,
- 6 2 09816/0993
der nachfolgend noch beschrieben wird, zu halten.
Wie sich am besten der Figur 1 entnehmen läßt, bildet die Rastrippe 16 keinen vollständig geschlossenen Ring sondern weist einen schmalen Schlitz 18 auf.
Die Verschlußkappe 20 ist, wenn sie auf den Hals 12 aufgesetzt ist, darauf um die Achse des Halses drehbar. Die Kappe hat eine obere Deckwand 22, die seitlich über den Hals vorsteht, und einen herabhängenden zylindrischen Rand 24, der den Hals umschließt. Eine Verschlußlasche 26 springt radial an einer Seite des Randes auf diese m einwärts vor und kann unter die Rastrippe 16 am Behälterhals greifen. Die Kappe kann jedoch durch Drehen so eingestellt werden, daß die Lasche mit dem Schlitz 18 in der Rastrippe fluchtet, und die Abmessungen der Lasche sind so, daß sie bei Abheben der Kappe frei durch den Schlitz gleiten kann.
Mit der Lasche 26 arbeitet, um die Kappe sicher auf dem Behälter zu befestigen, eine am Kappenrand radial einwärts vorspringende umlaufende Rippe 28 zusammen, die an den Kappenrand angeformt ist und sich in derselben radialen Ebene befindet wie die Lasche 26 und die von der Deckfläche 22 der Behälterkappe einen solchen Abstand hat, daß, wenn die Kappe auf den Behälter aufgesetzt ist, die Rippen 16 und 28 so miteinander zusammenwirken, dßß die Deckfläche 22 dichtend und
- 7 209816/0993
2U9942
fest auf die ringförmige obere Stirnfläche des Behälterhalses gedrückt wird. Nach außen springt an der Stelle der Lasche 26 vom Kappenrand eine Daumenlasche 30 vor, die das Entfernen der Kappe erleichtert. Die Kappe ist aus einem geeigneten Plastikmaterial oder einem sonstigen Material mit ausreichender Elastizität und Federkraft gebildet, so daß der Rand 24 und die innere Rippe 28 soweit elastisch dehnbar sind, daß diese Teile über die Rastrippe 16 am Behälterhals überschnappen können, wenn die Kappe während des Aufsetzens auf den Behälterhals gedrückt wird. Danach sollen sich der Kappenrand und die Rippe 28 elastisch wieder unter der Rastrippe 16 zusammenziehen. Für das Ausdehnen des Kappenrandes und der Rippe 28 während des Aufsetzens der Behälterkappe sind die Rippen 16 und 28 am Behälterhals bzw. in der Verschlußkappe mit aufeinander abgestimmten Schrägflächen ausgestattet, und zwar mit der schräg nach oben und auswärts weisenden Fläche 16' an der Rastrippe 16, die mit dem Innenrand der Rippe 28 der Kappe zusammenarbeitet.
Um die Deckfläche 22 der Kappe dicht auf den Oberrand des Behälterhalses ziehen zu können, und zwar in Folge der elastischen Zusammenziehung des Halses unter der Rippe 16,
Rippen
sind die zusammenwirkenden mit weiteren Rampenflächen ausgestattet, die hier durch die nach oben gerichtete und nach oben divergierende Rampenfläche 28' an der Oberkante der
- 8 209816/0993
- "β - 2H9942
Rippe 28 gebildet werden, wobei die Rampenfläche 28' eine Erstreckung von 36O0 hat, so daß sie auf dem gesamten Umfang und mit jeder Winkelstellung mit der Rastrippe 16 zusammenwirkt. Sogar wenn die Verschlußkappe in die Abhebestellung gedreht ist und sich dabei die Lasche 26 in Deckungstellung mit dem Schlitz 18 in der Rastrippe 16 befindet, greift die Rampenfläche 28f unter die Verschlußrippe 16, so daß dabei die Möglichkeit, daß ein Kind, wenn es zufällig die Kappe in die Abhebestellung gedreht hat, diese versehentlich entfernt, weit verringert ist.
Wie sich aus den Figuren 2, 4, 5 und 6 erkennen läßt, ist die Breite der Rippe 28 in radialer Richtung am Umfang nicht konstant. Es ist vielmehr ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß die Rippenbreite oder -stärke an den verschiedenen Winkelzonen am Umfang variiert.
Die Rippe 28 weist also einen Ankerabschnitt 28A auf, dessen Umfangsmltte der Rastlasche 16 diametral gegenüberliegt. Der Ankerabschnitt 28A und die Rastlasche haben eine so hinreichende radiale Stärke, daß sie in jedem Augenblick ausreichend weit unter die Rastrippe 16 am Behälterhals greifen, so daß ein starker Widerstand gegen Aufwärtsverschiebung der Behälterkappe an jedem Punkt des Umfangs des Randes vorhanden ist. Tatsächlich sollen diese Teile gemäß der Erfindung eine so große radiale Stärke ha-
- \) -2098 1 6/0993
ben, daß das Abheben der Kappe lediglich, durch Pingerdruck eines Kindes und auch der meisten Erwachsenen unmöglich wird.
Vorzugsweise sind dann die Zonen mit unterschiedlicher radialer Stärke der Rippe 28 symmetrisch zu einer Mittellinie angeordnet, die durch die Lasche 26 und die Halbierende des Ankerabschnitts 28A verläuft und die als Linie . 3 .-: 5_ in Figur 1 eingezeichnet ist.
Der Ankerabschnitt 28A erstreckt sich ungefähr um den halben Umfang der Kappe und geht an seinen beiden Enden sanft in die Abschnitte 28B-28B mit minderer radialer Stärke über, deren Enden nun wieder, etwa 90° und symmetrisch zur Lasche 26 auseinanderliegen. Zwischen diesen Enden und sanft an diese angepasst verläuft ein weiterer Abschnitt mit nochmals verringerter radialer Breite 28c von einem Ende des Abschnitts 28b zum anderen. Es zeigt sich also, daß die Abschnitte im Kappenrand miteinander eine vollständig umlaufende Rippe 28 mit einer nach oben divergierenden Rampenfläche oder Haltefläche 28' bilden, deren gesamter Umfang mit der abwärts gerichteten Fläche 16'' (außer bei dem Schlitz 18) zusammenwirkt, so daß die Kappe auf dem Behälter fest gehalten und mit ihrer Deckfläche 22 in einen dichtenden Abschluß mit dem Oberrand des Behälterhalses gebracht wird. Die ganze Anordnung ist so, daß die Wirkung trotz der
- 10 209816/0993
2U9942
Unterbrechung durch den Schlitz 18 vorhanden ist, da dieser Schlitz eine so geringe Winkelerstreckung hat, daß da-
- ο
mit die Abdichtung über 36O nicht beeinflußt wird.
Zur Erleichterung beim Abheben der Behälterkappe 20 weist diese eine radial nach außen abstehende Daumenlasche J)O auf, die an der Stelle der nach innen weisenden Rastlasche 26 angebracht ist. Bei dieser Lasche 30 kann noch eine vertikal verstärkende Strebe 32 vorgesehen sein, die außerdem als Anzeige dient, um anzugeben, daß sich die Innenlasche 26 genau mit dem Schlitz 18 in Übereinstimmung befindet, wenn diese Strebe mit der Spitze eines Dreiecks 3^ auf dem Behälterhals ausgerichtet ist, so daß die Kappe dann vom Behälter abgehoben werden kann. Es versteht sich jedoch, daß derartige Anzeigen 32 und 3^ in keiner Weise für die erfolgreiche Wirkung der Erfindung ausschlaggebend sind, da. die gesamte Gestaltung und Anordnung der Verschlußkappe in Verbindung mit dem Behälter so gewählt ist, daß es auch leicht zu fühlen ist, wenn beim Drehen die Kappe die Stellung erreicht hat, in der sie abgehoben werden kann. Das heißt, wenn die Kappe gedreht wird, um die Lasche 26 mit dem Schlitz 18 in Übereinstimmung zu bringen, dann kann der Augenblick, in dem die Lasche von der Unterseite I611 der Rastrippe freikommt, gefühlt werden, so daß auch Leute, die nicht sehen können, den Verschluß zu bedienen vermögen.
- 11 209816/0993
2U9942
Beim Gebrauch der Erfindung, die aus der vorangehenden Beschreibung deutlich geworden sein dürfte, wird die Kappe normalerweise auf den Behälter aufgesetzt, so daß die Rippe 28 unter die Behälterrippe 16 greift, wobei die Kappe 20 sich in einer derartigen Winkelausrichtung zum Behälter befindet, daß die Lasche 26 nicht gerade mit dem Schlitz 18 übereinstimmt. In dieser Stellung befinden sich die Lasche 26 und der ihr gegenüberliegende Ankerabschnitt 28a der Rippe 28 in einer Stellung, in der sie mit der Rastrippe 16 des Behälters fest verrastet sind, so daß ein Abnehmen der Kappe mit der Hand nur gegen einen starken Widerstand möglich ist und dies in allen praktischen Fällen einem Kind nicht gelingt.
Um die Kappe abzuheben, kann sie in die in Figur 1 gezeigte Abhebestellung gedreht werden, in der die Lasche 26 und der Schlitz 18 aufeinander ausgerichtet sind. Diese Lage kann sowohl gefühlsmäßig als auch mit Hilfe der Anzeigemarkierungen 52 und 3^ eingestellt werden. Die so ausgerichtete Kappe kann mit nur mäßigem Fingerdruck nach oben gegen die Daumenlasche 50 angehoben werden, so daß die Lasche 26 durch den Spalt 18 nach oben gleitet.
Zur Hauptsache ist die Aufwärtsbewegung der Lasche 26 und der zugehörigen Seite der Behälterkappe 20 möglich, weil sich die Kappe im Bereich zwischen der Daumenlasche 30 und
- 12 20981 6/0993
- 12 - 2H9942
den einander diametral gegenüberliegenden Enden des Ankerabschnitts 28a elastisch verbiegen kann, während dieser Ankerabschnitt'eine Aufwärtsbewegung der Kappe auf seiner Seite verhindert. Während nun aber die Kappe nach oben gebogen wird, wird zunächst der Rippenabschnitt 28c in der Art eines Schnappwulstes freigegeben, wobei die Fläche 28' nach außen ausweicht und über den Teil mit größtem Durchmesser der Rastrippe 16 hinübergleitet. Bei weiterer Neigung führen die Abschnitte 28C auch die symmetrisch angeordneten Rippenabschnitte 28b nach oben über die Rastrippe 16 hinweg. Die Abschnitte 28b, die sanft in den Ankerbereich 28a übergehen, erleichtern dann auch mit diesen sanften Ubergangsenden das Hinübergleiten der Ankerrippe 28A über die Rastrippe 16. Nachdem die Enden dieses Rippenabschnittes 28A derart auseinander gespreizt und über die Rastrippe 16 hinweggeglitten sind und diese Bewegung noch fortgesetzt wird, erzeugen sie eine steigende Kraft in Richtung des öffnens, da der Bereich der Berührung zwischen der abwärts gerichteten Fläche der Rippe 28 mit der nach oben schräg divergierenden Ranpenfläche 161 der Rastrippe zunimmt. Wenn die nach oben gerichteten Kräfte die Haltekräfte überwiegen, die die Klappe auf dem Behälter festhalten, dann springt die Kappe in der Art wie die meisten Behälterkappen vom Behälter ab.
Um die Kappe auf den Behälter wieder aufzusetzen, braucht diese ohne Rücksicht auf ihre Winkelausrichtung nur aufgesetzt und in axialer Richtung niedergedrückt zu werden, wo-
209816/0993 -U-
2U9942
bei dann infolge der Berührung mit der oberen Rampenflache 16! der Behälterrastrippe eine aufspreizende Kraft auf den Kappenrand ausgeübt wird, wodurch dieser zusammen mit der Rippe 28 und der Lasche 26 nach außen gedrückt werden und die Rippe und die Lasche dann unter die Rastrippe 16 greifen.
Es ist nicht wesentlich, daß die Löseabschnitte oder Segmente 28B und 28C der Rippe 28 über ihren Umfangsbereich konstante Breite haben und stufenförmig sind, wie dies bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, sondern sie können auch allmählich vom Ende des AnkerabSchnitts 28a bis zur Lasche 26 abnehmen.
209816/0993

Claims (10)

  1. 2H9942
    PATENTANSPRÜCHE
    Behälter mit einem Hals von kreisförmigem Querschnitt, der mit seiner oberen öffnung den Behälterzugang darstellt und von einer ringförmigen Rastrippe konstanter radialer Abmessungen am Hals umgeben ist, in die ein vertikaler Schlitz eingeformt ist, mit einer Verschlußkappe, die drehbar auf den Hals aufgesetzt ist und die eine Deckfläche aufweist, die sich über das Behälterhai sende erstreckt und von der eine Kappenwand herabhängt, die den Behälterhals umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastlasche (26) radial einwärts vom Rand (24) unterhalb der Rastrippe (16) vorspringt, die mit der Kappe (20) in Übereinstimmung mit dem Schlitz (18) gebracht werden kann, wobei die Lasche (26) solche Abmessungen hat, daß sie frei durch den Schlitz (18) geführt werden kann, daß sich am Kappenrand (24) eine radial einwärts vorspringende Ringrippe entlang der Innenfläche des Randes mit Abstand zur Deckfläche (22) befindet und mit der Rastlasche (26) in einer gemeinsamen radialen Ebene liegt, wobei der Kappenrand (24) und die Rippe elastisch dehnbar sind, so daß die Rippe abwärts über die Rastrippe (1.6) geschnappt werden kann, wenn die Kappe (20) auf den Behälterhals (12) aufge-
    - 15 - · 209816/0993
    2U9942
    drückt wird, während sie sich unterhalb der Rastrippe (16) wieder elastisch zusammenzieht, die Rippen (16,28) am Hals (12) und der Verschlußkappe (20) zusammenwirkende Rampenflächen (16*) aufweisen, die den Rand und seine Rippe ausdehnen, während die Kappe (20) auf den Behälter (10) aufgesetzt wird, und weitere zusammenwirkende Rampenflächen (1öM,28·) aufweisen, wodurch die Deckfläche (22) der Kappe dicht schließend auf den Oberrand des Behälterhalses infolge der elastischen Zusammenziehung der Kappe und der Rippe gezogen wird, und daß die Rippe (28) in der Kappe miteinander in Verbindung stehende Bogenabschnitte (28A,28b,28c) unterschiedlicher radialer Breite aufweist, von denen ein Ankerbereich (28A) mit seiner Mitte der Haltelasche (26) diametral gegenüberliegt und sich Lösebereiche (28b,28c) zwischen der Lasche (2b) und den einander gegenüberliegenden Enden des Ankerbereichs (28A) befinden, daß die Haltelasche (2b) und der Ankerbereich (28A) hinreichende radiale Breite haben und ausreichend weit unter die Rastrippe (16) am Behälterhals greifen, so daß eine Aufwärtsbewegung der Verschlußkappe (20) durch aufwärtsgerichteten Pingerdruck an allen Punkten am Umfang des Kappenrandes (24) ein hinreichend starker Widerstand entgegengesetzt wird, wahrend die Lösebereiche (28b,28C) ausreichend geringere radiale Stärke haben als der Ankerbereich (28ä), so daß sie über die Rastrippe (16) durch mäßigen Aufwärtsfingerdruck verschiebbar iiinu, wenn die Kappe in eine Stellung zum Behälterhals (12)
    - 16 20981 6/0993
    gedreht ist, in der sich die Lasche (26) mit dem Schlitz (18) in Übereinstimmung befindet, und daß die Löseabschnitte (28B,28c) als Führungen für die gegenüberliegenden Enden des Ankerabschnitts (28A) dienen und diesen nach oben über die Rastrippe (16) während der Abhebebewegung der Behälterk^-appe (20) leiten.
  2. 2. Behälter mit Kappenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kappe (20) eine Pingerlasche (j50) in derselben radialen Richtung wie die Rastlasche (26) nach außen absteht.
  3. 3. Behälter mit KappenverSchluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerabschnitt (2OA) sich auf der Innenfläche des Kappenrandes (24) über etwa 18O° erstreckt.
  4. 4. Behälter mit Kappenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösebereiche (28b,28c) ohne Unterbrechung zwischen den Enden des Ankerbereichs (28A) der Kappenrippe (28) erstrecken und sanft in diese übergehen .
  5. 5. Behälter mit KappenVerschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (26) von der inneren
    - 17 209816/0993
    - 17 - 2H9942
    Fläche des Löseabschnitts (28c) einwärts vorspringt und mit diesem in einem Stück geformt ist.
  6. 6. Behälter mit Kappenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerbereich (28A) der Kappenrippe (28) über seinen gesamten Winkelerstreckungsbereich gleichmäßigen Querschnitt hat und der Löseabschnitt mehrere stufenförmige Segmente (28b,28C) aufweist, die jeweils auf ihrer Länge gleichbleibenden Querschnitt haben und paarweise symmetrisch zur Rastlasche (26) angeordnet sind sowie in Richtung auf die Lasche abnehmende radiale Breite haben, wobei diese Segmente ineinander übergehen und jedes Segment einen sanften Übergang zum angrenzenden Segment der Rippe hat, um ein sanftes Ubergleiten über die Rastrippe (16) beim Abnehmen der Behälterkappe zu ermöglichen.
  7. 7. Behälter mit Kappenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerbereich (28A) der Kappenrippe (28) sich über etwa 18O° auf der Innenfläche des Kappenrandes (24) erstreckt und über diese gesamte Länge gleichförmigen Querschnitt hat, während der Lösebereich der Rippe vom Ende des Ankerbereichs (28A) bis zur Rastlasche (26) allmählich in radialer Breite abnimmt.
    - 18 209816/0993
  8. 8. Verschlußkappe für einen Behälter mit einer kreisförmigen Deckfläche, die über den Hals des Behälters gesetzt wird, und mit einem herabhängenden zylindrischen Rand zur Aufnahme des Behälterhalses, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Kappenrand (24) eine Rastlasche (26) radial einwärts absteht und in derselben Radialrichtung von dem Kappenrand (24) eine Pingerlasche (JO) radial auswärts absteht, eine radial einwärts vorstehende Ringrippe entlang der Innenfläche des Randes (24) mit Abstand zur Deckfläche (22) und in gemeinsamer radialer Ebene mit der Rastlasche (26) verläuft, wobei der Kappenrand (24) und die Rippe elastisch dehnbar sind, so daß sie abwärts über eine korrespondierende Rippe (16) am Behälterhals aufgeschnappt werden können, daß die Kappenrippe (28) eine nach oben weisende, divergierende Rampenfläche (28f) zum Zusammenwirken mit der Behälterhalsrippe (16) aufweist, wodurch die Deckfläche (22) der Kappe dicht schließend auf den Oberrand des Behälterhalses (12) gedrückt wird, daß die Kappenrippe (28) untereinander verbundene Bogenabschnitte (28A,28b,28c) unterschiedlicher radialer Ausladung aufweist einschließlich eines Ankerbereichs (28A), dessen Mitte der Haltelasche (26) diametral gegenüberliegt, und Löseabschnitte (28b,28C), die sich zwischen der Haltelasche (26) und den Enden des Ankerbereichs (28a) erstrecken, wobei die Haltelasche (26) und der Ankerbereich eine wesentlich größere radiale Ausladung aufweisen al· die Löseabschnitte (28b,28C).
    - 19 2098 16/0993
  9. 9. Verschlußkappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerabschnitt (28A) und die Löseabschnitte (28b,28c) in einer ununterbrochenen Rippe (28) aneinandergefügt sind, an der sich auch die Lasche (26) befindet, die vorn Löseabschnitt (28c) der Rippe radial einwärts vorspringt,
  10. 10. Verschlußkappe nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (28) im Behälterrand eine umlaufende , nach oben gerichtete und nach oben divergierende Rampenfläche entlang ihres gesamten Umfängs bildet.
    209816/0993
    Leerseite
DE2149942A 1970-10-08 1971-10-06 Schnapp -Kappenverschluß eines Behälters Expired DE2149942C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7917270A 1970-10-08 1970-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149942A1 true DE2149942A1 (de) 1972-04-13
DE2149942B2 DE2149942B2 (de) 1973-08-23
DE2149942C3 DE2149942C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=22148879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149942A Expired DE2149942C3 (de) 1970-10-08 1971-10-06 Schnapp -Kappenverschluß eines Behälters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3627160A (de)
AU (1) AU462670B2 (de)
CA (1) CA952476A (de)
DE (1) DE2149942C3 (de)
FR (1) FR2110297B1 (de)
GB (1) GB1295207A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702142U1 (de) * 1997-02-07 1997-07-10 Dbi Plastics A S Verschluß für Bierfässer

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812989A (en) * 1970-10-08 1974-05-28 Diamond Int Corp Safety cap
US3684116A (en) * 1971-02-19 1972-08-15 Daniel P Duffy Child resistent safety closure and container
US3863797A (en) * 1972-01-19 1975-02-04 Bristol Myers Co Safety closure-bottle assembly
US3757979A (en) * 1972-01-19 1973-09-11 Bristol Myers Co Safety closure-bottle assembly
US3811589A (en) * 1972-05-30 1974-05-21 T Thornton Child-resistant container assembly and components thereof
US3860133A (en) * 1973-01-26 1975-01-14 Pauls James D Safety cap
US3850327A (en) * 1973-02-05 1974-11-26 E Robinson Child-proof container closure
US3901401A (en) * 1973-10-12 1975-08-26 Brockway Glass Co Inc Container and safety closure therefor
US3865267A (en) * 1973-12-20 1975-02-11 Glenn H Morris Child-proof and pharmacist-assisting reversible closure for containers
US3871662A (en) * 1974-01-11 1975-03-18 Owens Illinois Inc Child-resistant closure
US3923181A (en) * 1974-03-21 1975-12-02 Sidney M Libit Child-resistant closures
US4238033A (en) * 1977-05-26 1980-12-09 Artzt William W Receptacle for medication
FI59767C (fi) * 1980-05-16 1981-10-12 Perlos Oy Tillslutare foer ett till en behaollare anslutet munstycke tub eller motsvarande
US4405045A (en) * 1981-05-01 1983-09-20 Villa Real Antony Euclid C Automatic two-component medication time-interval reminder cap and container
US4375859A (en) * 1981-11-09 1983-03-08 Owens-Illinois, Inc. Child-resistant package
US4457437A (en) * 1982-12-09 1984-07-03 Heath Jr Harry G Tamper evident child-resistant container closure
US4506794A (en) * 1983-04-27 1985-03-26 Sterling Drug Inc. Child proof safety closure combination of the turn and lift plug type
FR2573731B1 (fr) * 1984-11-29 1987-01-30 Eparco Sa Emballage pour produit pulverulent comportant une fermeture inviolable
US4832653A (en) * 1986-07-07 1989-05-23 Brimms Inc. Toy musical instrument
US4718567A (en) * 1987-04-01 1988-01-12 Polytop Corporation Child resistant dispensing closure
US4776475A (en) * 1987-04-01 1988-10-11 Polytop Corporation Child resistant dispensing closure
US4828805A (en) * 1987-10-05 1989-05-09 Aquality, Inc. Child resistant top for a swimming pool chemical dispenser
US4782963A (en) * 1987-10-26 1988-11-08 Hunter Robert M Child-resistant container and closure cap
US5038454A (en) * 1988-12-29 1991-08-13 The Procter & Gamble Company Injection blow molding process for forming a package exhibiting improved child resistance
US4971203A (en) * 1989-12-26 1990-11-20 Primary Delivery Systems, Inc. Child-resistant pill dispenser
US5186344A (en) * 1990-10-02 1993-02-16 The Procter & Gamble Company Container and closure having means for producing an audible signal when a seal has been established
US5148931A (en) * 1990-11-21 1992-09-22 Do Le Minh Safety closures for threaded containers
US5230433A (en) * 1992-01-28 1993-07-27 The Procter & Gamble Company Adult friendly child-resistant attachment for containers used to store potentially dangerous materials
US5520296A (en) * 1992-03-12 1996-05-28 Freed; Anna B. Virtual hinge
US5702013A (en) * 1992-03-12 1997-12-30 Freed; Anna B. Virtual hinge
US5292017A (en) * 1993-01-26 1994-03-08 Calmar Inc. Child-resistant closure with easy opening feature
US5464110A (en) * 1994-07-19 1995-11-07 Heyworth; Richard G. Double sided container closure and cooperating container
US5579761A (en) * 1995-01-20 1996-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Respirator having snap-fit filter cartridge
US5826738A (en) * 1995-06-05 1998-10-27 Minh; Do Le Child-restraint combination of a container and a one-piece closure
US5788098A (en) * 1997-01-23 1998-08-04 Mader; Stanley C. Child resistant container closure system with locking ring, hook element, and cap
US6161711A (en) * 1998-01-20 2000-12-19 Tri State Distribution, Inc. Container and closure system
WO2004063025A2 (en) 2003-01-08 2004-07-29 Tri State Distribution, Inc. Shellable child resistant closure container with positive lock mechanism
US20040238539A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Valentin Hierzer Hinged dispensing closure with child-resistant interlock
US7658295B2 (en) 2005-11-08 2010-02-09 Seaquist Closure Foreign, Inc. Closure with deflectable finger for retention of lid hinge shaft
KR100735846B1 (ko) * 2006-06-02 2007-07-04 박석우 위험물 안전 개폐 용기
CN101765549A (zh) * 2007-07-12 2010-06-30 爱尔康环球药物包装公司 具有改进开口特征的防儿童扣合封盖
CA2602398A1 (fr) 2007-10-16 2009-04-16 Gaetan Milante Fiole pour medicaments
EP2080710A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 InBev S.A. Montage eines Behälters und eines Verschlusses
US8240492B2 (en) * 2008-04-23 2012-08-14 RFR Design LLC Snap closure
RU2581000C2 (ru) * 2011-10-25 2016-04-10 Сосьете Лоррейн Де Капсулс Металликс-Манфактур Де Бушаж (Солокап-Маб) Упаковочная система и ее применение
US10940989B2 (en) 2016-01-04 2021-03-09 Berry Plastics Corporation Pill dispenser
US10583980B2 (en) * 2016-07-29 2020-03-10 Berry Plastics Corporation Pill-dispensing package
JP7306679B2 (ja) * 2019-04-23 2023-07-11 伸晃化学株式会社 計量容器、装填治具、及び計量容器キット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702142U1 (de) * 1997-02-07 1997-07-10 Dbi Plastics A S Verschluß für Bierfässer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1295207A (de) 1972-11-08
DE2149942C3 (de) 1974-03-14
CA952476A (en) 1974-08-06
AU462670B2 (en) 1975-07-03
AU3391871A (en) 1973-04-05
FR2110297B1 (de) 1974-06-21
DE2149942B2 (de) 1973-08-23
US3627160A (en) 1971-12-14
FR2110297A1 (de) 1972-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149942A1 (de) Sicherheitsverschlusskappe
DE3241122C2 (de) Kindergesicherter Verschluß für eine Packung
DE1969039U (de) Behaelter aus duennwandigem kunststoff.
DE1586874B1 (de) Sicherungsverschlusskappe
DE2624806A1 (de) Behaelter-verschlussvorrichtung mit sicherheitsmechanismus gegen unerwuenschtes oeffnen
CH632465A5 (de) Kippduesenverschluss an einer flasche.
DE2224585A1 (de) Flasche mit Verschlußkappe
DE2228165A1 (de) Verschlussorgan fuer einen durch ein ventil gasdicht abgeschlossenen behaelter
DE2000413B2 (de) Behälterverschluß
CH442054A (de) Behälter mit biegsamen Wandungen
DE2406079A1 (de) Sicherheitskappe fuer aerosol-spruehdose
DE1802429A1 (de) Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
DE1196119B (de) Topffoermige Abdeckkappe aus Kunststoffmaterial fuer Dosen, insbesondere Aerosoldosen
DE2724099A1 (de) Fluidapplikator des abrolltyps mit dichteinrichtung
DE1222397B (de) Behaelterverschluss mit streckbarem Entnahmerohr
DE2026526C3 (de) Sicherheitskappe für eine Sprühdose
DE1700097B1 (de) Betaetigerkappe fuer Aerosolspender
DE2556741B2 (de) Verschlußanordnung für Verpackungsbehälter
DE1092793B (de) Kappenverschluss
DE1500573C3 (de) Gegen ein Abspringen von der Dose gesicherte Abdeckkappe für Spraydosen
DE2404196A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE1228028B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen
DE2355623C3 (de) Verschluß für Behälter, Flaschen o.dgl., der am Auslaufstutzen ein- bzw. ausrastbar ist
DE1907482C (de) Sicherungsverschlußkappe
DE1475175C3 (de) Aerosolbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CALMAR, INC., CITY OF INDUSTRY, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN