DE2540093C3 - Mit einer Hülle versehener Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mit einer Hülle versehener Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2540093C3
DE2540093C3 DE2540093A DE2540093A DE2540093C3 DE 2540093 C3 DE2540093 C3 DE 2540093C3 DE 2540093 A DE2540093 A DE 2540093A DE 2540093 A DE2540093 A DE 2540093A DE 2540093 C3 DE2540093 C3 DE 2540093C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cellular layer
container
cellular
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2540093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540093B2 (de
DE2540093A1 (de
Inventor
James Aram Garden City N.Y. Karabedian (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2540093A1 publication Critical patent/DE2540093A1/de
Publication of DE2540093B2 publication Critical patent/DE2540093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540093C3 publication Critical patent/DE2540093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0842Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
    • B65D23/0878Shrunk on the bottle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/60Bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/06Resin-coated bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer Hülle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Ein derartiger Behälter mit einer aus zwei Schichten bestehenden Hülle ist in der DE-OS 23 36 293 beschrieben. Die erste Schicht besteht aus einem nicht zellularen Copolymer aus vorwiegend Äthylen-Anteilen und Anteilen von Vinylacetat, eines Alkylesters bestimmter Carboxylsäuren sowie Anteilen einer bestimmten Carboxylsäure. Die zweite Schicht besteht aus einem thermoplastischen Polyurethan. Be! einer solchen Ausbildung der Hülle wird ein Bruch des eigentlichen Glasbehälters durch Schlag oder Stoß verhindert. Zugleich werden Glasstücke zusammengehalten, falls der Glasbehälter bei extremer Schlag- oder Stoßbelastung zerstört werden sollte. Die dem Glas eigenen Eigenschaften bleiben unverändert erhalten.
Demgegenüber liegt der F.rfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit einer Hülle aus polymerem Material zu schaffen, der unter Beibehaltung der
ίο hervorragenden Eigenschaften des bekannten Behälters hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Rissebildung und Verschrammen, hinsichtlich des Zurückhaltens von Glassplittern und hinsichtlich der Beständigkeit gegen Chemikalien wirtschaftlicher herzustellen ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Behälter mit einer Hülle gemäß dem Anspruch 1.
Durch den Ersatz der Schicht aus thermoplastischem Polyurethan durch eine Schicht aus zellularem Polystyrol wird eine beträchtliche Kostenverminderung erhalten. Da in beide Schichten die gleiche Gruppe von Substanzen eingearbeitet ist, haften die Schichten sehr gut aneinander, wobei zugleich die Fähigkeit der Hülle, Glassplitter zusammenzuhalten, unverändert gut bleibt.
Nicht nur vom Material her, auch vom Herstellungsverfahren her werden Kostenersparnisse erzielt Bei dem bekannten Behälter werden die beiden Schichten einzeln, z. D. durch elektrostatisches Aufsprühen oder Eintauchen aufgebracht. Beim erfindungsgemäßen Behälter ist die aus zwei Schichten bestehende Hülle auf den Behälter aufgeschrumpft, was durch eine einfache Wärmebehandlung erfolgen kann.
In der US-PS 34 46 760 ist ein Behälter beschrieben, der ganz aus einem solchen Polystyrol hergestellt ist, das ein Äthylen/Alkylacrylat-Copolymer enthält. Diese
J5 Wahl des Ausgangsmaterials erfolgt jedoch im Hinblick auf ein besseres Herauslösen des fertigen Produktes aus der Form und im Hinblick auf das Erhalten einer glatten Oberfläche.
In den US-PSen 37 67 496 und 38 02 942 sind ferner mit einer Hülle versehene Behälter beschrieben, wobei als Material für die Hülle Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polystyrol mittlerer oder geringer Dichte, Mischpolymerisate aus Carboxylsäuren mit Äthylen, Zelluloseäther, Polyamide und Polyurethane angegeben sind.
Von diesen hat sich von den Kosten her geschäumtes Polystyrol als am besten geeignet herausgestellt. Geschäumtes Polystyrol ist aber spröde, bricht leicht und hält beim Zerbrechen des Glasbehälters entstehende Bruchstücke nur schlecht zurück. Außerdem bilden sich in der Hülle leicht Schrammen und Risse
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 2 wird ein besonders gutes Haften der Hülle auf dem Behälter
5' erhalten.
Da der Behälter beim Aufsetzen der Hülle auf eine Temperatur von größenordnungsmäßig 60 bis 95°C aufgeheizt ist, kann es beim Aufschieben einer Hülle, an der die nicht zellulare Schicht innen liegt, zu einem vorzeitigen Hängenbleiben der Hülle beim Überschieben über den Behälter kommen, da das Material der nicht zellularen Schicht einen Erweichungspunkt hat, der in der Nähe der Temperatur liegt, auf die der Behälter vorgeheizt ist. Ein Verschieben der Hülle
b'> genau in eine gewünschte Lage ist auf dem Behälter somit nicht möglich. Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 wird erreicht, daß auch bsi einer Hülle mit inncnlieaender nicht zeüulürcr
Schicht ein Aufbringen der Hülle auf den Behälter ohne vorzeitiges Ankleben möglich ist
Im Hinblick auf die Materialkosten wird für die Schicht aus nicht klebrig werdendem polymeren! Material gemäß Anspruch 5 vorzugsweise Polystyrol oder Poly(«-methylstyrol) oder Miichungen dieser Stoffe verwendet
Ein vorzeitiges Ankleben der Hülle beim Oberstülpen über den vorgewärmten Behälter ist auch bei einem Behälter gemäß Anspruch 3 ausgeräumt Ein weiterer Vorteil dieses Behälters ist der, daß die nicht zellulare Schicht die glatter ist, auf der Außenseite liegt
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 wird erreicht, daß die Dekoration durch die außenliegende nicht zellulare Schicht gut sichtbar ist und zugleich gegen Beschädigung, insbesondere gegen Einwirkung von Laugen und anderen Chemikalien geschützt ist
Bei Verwendung des im Anspruch 7 angegebenen Verfahrens wird ein besonders fester Sitz der Hülle auf dem Behälter erhalten.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
In dieser zeigt die einzige Figur einen Glasbehälter mit einer aufgeschrumpften Hülle, die aus zwei polymeren Schichten besteht
Der in der Zeichnung insgesamt mit 10 bezeichnete Behälter ist mit einer aufgeschrumpften, insgesamt mit !2 bezeichneten Hülle versehen. Ein oberer Rand 14 dis jo Behälters begrenzt eine Einfüllöffnung 16. Der Behälter hat einen gewölbten Boden 18 sowie eine Seitenwand 20. Auf den Rand 14 ist ein nicht gezeigter Verschluß aufsetzbar. Die Hülle 12 ist auf die Seitenwand 20 heiß aufgeschrumpft und besteht aus einer inneren Schicht 22 Jr> sowie einer äußeren Schicht 24. Die Hülle 12 überdeckt den größten Teil der Seitenwand 20 sowie einen Teil des Bodens 18. Falls gewünscht, kann sich die Hülle 12 auch über die gesamte Seitenwand 20 erstrecken.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung w besteht die innenliegende, erste Schicht 22 aus geschlossenzelligem, geschäumtem Polymermaterial, während die außenliegende, zweite Schicht aus einem nicht zellularen Polymermaterial besteht. Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung besieht dage- v-> gen gerade umgekehrt die ir.nenliegende Schicht aus nicht zellularem Polymermaterial und die außenliegende Schicht aus geschlossenzelligem, geschäumtem Polymermaterial. Bevor diese beiden Ausführungsformen detailliert beschrieben werden, sollen zunächst Einzelheiten der verwendeten Materialien und der beiden Schichten der Hülle angegeben werden, die gleichermaßen für beide Ausführungsformen gelten.
Die beiden Schichten der Hülle enthalten als Grundmaterial Polystyrol bzw. Polyäthylen. Die Haftung von Polystyrol auf Polyäthylen ist von Hause aus gering. Deshalb sind in dem geschlossenzelligem Polystyrol und der nicht zellularen Schicht oder nur in der nicht zellularen Schicht Copolymere eingearbeitet, die die Haftung der beiden Schichten aneinander wi verbessern. Als derartige Copolymere werden Äthylen/ Vinylacetat-Copolymere oder Copolymere aus Äthylen und einem Alkylester einer Λ-^-monoäthylenisch ungesättigten Carboxylsäure oder Copolymere eus Äthylen und einer Λ-0-monoäthylenisch ungesättigten (>'> Carboxylsäure verwendet. Es können auch Mischungen dieser Copolymere verwendet werden.
Während die homopolymeren Äthylene, 7. B. Polyäthylen, normalerweise nicht mit Polystyrol verträglich sind, weisen die oben angegebenen Copolymere eine begrenzte Verträglichkeit mit Polystyrol auf. In der Regel wird man für die nicht zelluiare Schicht und das geschlossenzeliige Polystyrol dasselbe Copolymer zur Verbesserung der Hafteigenschaften wählen.
Die in das Polystyrol einarbeitbare, mit diesem verträgliche Menge an Copolymer, d. h. der Verträglichkeitsgrad, läßt sich durch Versuche ohne weiteres ermitteln. Die Mischung muß beim Strangpressen in geschmolzenem Zustand ein homogenes Polymermaterial darstellen.
Die Menge des in das Polystyrol eingearbeiteten Copolymers und die Menge des in der nicht zellularen Polymerschicht enthaltenen Copolymers ist so abgestimmt daß eine gute Haftung erhalten wird. Es ist nicht in jedem Falle vorteilhaft ein maximal gutes Haften der beiden Schichten aneinander anzustreben. So wird bei der Ausführungsfcrm des Behälters, bei dem die innere Schicht 22 aus geschlossenzelligem Polystyrol besteht das beste Rückhaltevermögen für Glassplitter erreicht, wenn die beiden Schichten der Hülle mittelgut aneinander haften.
Ganz allgemein gilt daß die Menge an Copolymer in der nicht zellularen Schicht, d. h. die Zugabe an Vinylacetat, eines Alkylesters einer Λ-0-monoäthylenisch ungesättigten Carboxylsäure, einer tx-ß-monoäthylenisch ungesättigten Carboxylsäure oder Mischungen dieser Zuschläge zu dem Äthylengrundmateria! urn so größer sein muß, je weniger Copolymer in die Schicht aus geschlossenzelligem Polystyrol eingearbeitet ist, damit das gewünschte Haften der beiden Schichten aneinander erhalten wird.
Man kann in der Tat die zellulare Schicht praktisch vollständig aus Polystyrol ohne eingearbeitetes Copolymer herstellen und die gewünschte Haftung der Schichten durch entsprechend großen Copolymeranteil der nicht zellularen Schicht sicherstellen. In der Regel machen die Grundmaterialien der beiden Schichten, d. h. Polystyrol und Äthylen wenigstens 60%, vorzugsweise wenigstens 80% der Schichtgesamtmasse aus.
Das Haftvermögen der beiden Schichten aneinander läßt sich rasch bestimmen, indem man die beiden Schichten des Hüllenmateriales von Hand voneinander abzuziehen sucht. Eine für die Verwendung als Hüllen ausreichende Haftung zwischen den Schichten wird dann erreicht, wenn nach dem Abziehen der zellularen Schicht auf der nicht zellularen Schicht Bereiche verbleiben, wo nach Material der zellularen Schicht haftet. Ein nicht ausreichendes Haften liegt dann vor, wenn die beiden Schichten voneinander getrennt werden können, ohne daß Reste der zellularen Schicht auf der nicht zellularen Schicht zurückbleiben. Von einem sehr starken Haften der Schichten aneinander soll gesprochen werden, wenn diese von Hand nur unter Anwendung sehr starker Kräfte getrennt werden können oder gar nicht mehr voneinander getrennt werden können. Wie schon ausgeführt, ist eine derart starke Haftung im Hinblick auf das Zurückhalten von Glassplittern nicht optimal. Bei zu geringer Haftung der Schichten aneinander treten Schwierigkeiten bei der Verarbeitung des Hüllenmaterials bzw. der Hüllenrohlinge auf. Daher wird in der Praxis das Haftvermögen der beiden Schichten aneinander zwischen diesen beiden Extremfällen gewählt, um ein gutes Rückhaltevermögen für Glassplitter, gute Festigkeit der Hülle und günstige Herstellbedingungen miteinander zu verbinden. Die Copolymere können entweder als solche den
Grundmassen für die Schichten zugeführt werden und in diese eingearbeitet werden; die nicht zellulare Schicht kann aber auch direkt ein Copolymer sein.
Bei der Auswahl der verwendeten Copolymermenge werden nicht nur die Hafteigenschaften der beiden Schichten aneinander berücksichtigt, es wird auch Jarauf geachtet, daß die Materialien stranggepreßt werden können und daß die zellulare Schicht flexibel und elastisch ist sowie eine glatte, glänzende, im wesentlichen nicht fasrige Oberfläche und eine nicht klebrige Oberfläche aufweist.
Als Polystyrol kann ein handelsübliches Polystyrol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mehr als !00 000, beispielsweise 240 000—320 000 verwendet werden. Diese Polystyrole haben Schmelzflüsse im Bereich von 1 bis etwa 5, gemessen nach der ASTM-Norm DI2 378-70, Meßbedingung G. Ein besonders geeignetes Polystyrol hat ein mittleres Molekulargewicht von etwa 280 000 und einen Schmelzfluß von etwa 2,0.
Als Copolymere eignen sich insbesondere Äthylen/ Vinylacetat-Copolymere mit einem Vinylacetatgehalt von weniger als etwa 40 Gew.%, d. h. einem Äthylengehalt von mehr als 60 Gew.%. Im Handel erhältliche, derartige Copolymere haben einen Vinylacetatgehalt von 18—33 Gew.% und einen Schmelzfluß von etwa 0,4 bis etwa 125. Hiervon werden bevorzugt Copolymere mit einem Vinylacetatanteil im Bereich von etwa 28—31 Gew.% verwendet, die einen Schmelzwert im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 haben.
Als Beispiele für Copolymere aus Äthylen und einem Alkylester einer <x-/?-monoäthylenisch ungesättigten Carboxylsäure seien solche genannt, bei denen die Carboxylsäure 3—10 Kohlenstoffatome aufweist und der Alkylrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome hat. Diese sind z. B. Methyl-Äthyl- und Propylester der Acrylsäure, der Methacrylsäure und der Äthacrylsäure. Vorzugsweise haben diese Copolymere einen Äthylengehalt von mehr als etwa 75Gew.%, d.h. der Alkylesteranteil der mor.oäthylenisch ungesättigten Carboxylsäure ist geringer als 25 Gew.%. Vorzugsweise haben diese Copolymere Schmelzflüsse von weniger als 21, wiederum vorzugsweise solche von etwa 1 bis 3. Besonders gut eignet sich ein Copolymer aus Äthylen und Äthylacrylat mit einem Äthylacrylatanteil von 1,7 bis 22,5 Gew.% und einem Schmelzfluß im Bereich von etwa 0,1 bis 21. Hiervon sind wiederum besonders geeignet Copolymere mit einem Äthylacrylatanteil von etwa 11 Gew.% bis etwa 22 Gew.%, vorzugsweise von etwa 15 bis etwa 18 Gew.% und einem Schmelzfluß im Bereich von etwa 1 bis etwa 3.
Beispiele für Copolymere aus Äthylen und einer «-/J-monoäthylenisch ungesättigten Carboxylsäure sind solche, bei denen die Carboxylsäure 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthält Dies sind z. B. die Acrylsäure, Methacrylsäure und Äthacrylsäure. Bei diesen Copolymeren wird der Äthylenanteil zu mehr als 75 Gew.%, vorzugsweise mehr als 80 Gew.% gewählt. Derartige Copolymere haben einen Schmelzfluß im Bereich von etwa 1 bis etwa 5.
Für das Grundmaterial der nicht zellularen Schicht eignet sich besonders gut ein Polyäthylen geringer Dichte im Bereich von etwa 0,910bis etwa 0,925 g/cm3.
Die zellulare Schicht enthält zwischen etwa 90 und etwa 95 Gew.% Polystyrol und dementsprechend zwischen etwa 10 und etwa 5 Gew.% Copolymer. Verwendet man ein Copolymer mit einem Vinylacetatanteil von 28 Gew.% und einem Äthylenanteil von etwa 72 Gew.%, so enthält die zellulare Schicht effektiv etwa 90 bis etwa 85 Gew.% Polystyrol, etwa 1.4 bis etwa 2,8 Gew.% Vinylacetat und etwa 3,6 bis etwa 7,2 Gew.% Äthylen. Vorzugsweise enthält die zellulare Schicht zwischen 7 und 8 Gew.% dieses Copolymers. Zur Verwendung zusammen mit einer solchen zellularer. Schicht eignet sich besonders gut eine nicht zellulare Schicht mit etwa 60 bis etwa 90 Gew.% Polyäthylen und etwa 40 bis etwa 10 Gew.% desselben Copolymers mit
in einem Vinylacetatanteil von etwa 28 Gew.% und einem Äthylenanteil von etwa 72 Gew.%. Damit beträgt der effektive Äthylengehalt der nicht zellularen Schicht zwischen 88,8 Gew.% und 97,2 Gew.%, der Vinylacetatanteil der nicht zellularen Schicht zwischen etwa 2,8 Gew.% und etwa 11,2 Gew.%.
Bei einer anderen Ausführungsform der Hülle besteht die polymere zellulare Schicht im wesentlichen nur aus Polystyrol, und die nicht zellulare Schicht besteht aus einem Copolymer aus etwa 80 bis 85 Gew.% Äthylen
und etwa 15 bis 20 Gew.% Äthylacrylat.
Allgemein gilt, daß in der Regel gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die zellulare Schicht zu mehr als 85 Gew.% aus Polystyrol besteht und einen Anteil an Vinylacetat, an einem Alkylester einer «-ß-monoäthylenisch ungesättigten Carboxylsäure, an einer <x-/?-monoäthylenisch ungesättigten Carboxylsäure oder Mischungen dieser Substanzen aufweist, der zwischen etwa 0 bis etwa 4 oder 5 Gew.% beträgt. Die Äthylenmenge in der ze'lularen Schicht schwankt je nach der Zusammensetzung des verwendeten Copolymers.
Allgemein gilt für die Zusammensetzung der nicht zellularen Schicht folgendes: Der Äthylenanteil ist stets überwiegend. Die Anteile an Copolymer können in dem oben angegebenen Bereich gewählt werden, solange im konkreten Fall eine glatte, glänzende, nicht klebrige Oberfläche erhalten wird. Geeignete Anteile an Vinylacetat, an Alkylester einer <x-/?-monoäthylenisch ungesättigten Carboxylsäure oder an einer oc-ß-monoäthylenisch ungesättigten Carboxylsäure oder Mischungen dieser Substanzen liegen zwischen etwa 2 und 40 Gew.-%, d. h. der Äthylenanteil der nicht zellularen Schicht beträgt zwischen etwa 98 und 60 Gew.%. Vorzugsweise liegt jedoch der Äthylenanteil im Bereich zwischen etwa 98 und 72 Gew.%.
Die Hülle hat eine Gesamtdicke von etwa 0,2 bis 0,55 mm, wobei die nicht zellulare Schicht eine Dicke von etwa 0,03 bis etwa 0,3 mm, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 0,13 mm aufweist. Die Dichte der zellularen Schicht liegt größenordnungsmäßig zwischen 0,06 und
so 0,4 g/cm3, beispielsweise zwischen etwa 0,18 und 0,29 g/ccm. Gute Ergebnisse wurden z. B. mit einer zellularen Schicht erhalten, die eine Dichte von 0,24 g/cm3 aufwies und an der Oberfläche pro cm2 etwa 1550 bis etwa 3400 Zellen hatte.
Ein wärmeschrumpfbares Hüllenmaterial enthält man entweder dadurch, daß man eine wärmeschrumpfbare Schicht geschlossenzelligen Polystyrols und eine Schicht aus nicht zellularem Polyäthylen herstellt und diese beiden Schichten unter Anwendung bekannter Verfah-
M) ren zusammenfügt. Man kann auch die vorwiegend aus Äthylen bestehende nicht zellulare Schicht im Strangpreßverfahren auf eine zuvor hergestellte, wärmeschrumpfbare Bahn aus geschlossenzelligem Polystyrol aufbringen. In jedem Falle enthalten die Schichten die schon oben genauer angegebenen Copolymere oder Mischungen derselben. Es ist nicht erforderlich, auch die nicht zellulare Schicht zu recken, damit auch sie wärmcschrumpffähig wird; sie kann also — wie schon
ausgeführt — durch Strangpressen auf die wärmcschrumpffähige Schicht aus geschlosscnzclligem Polystyrol aufgebracht werden.
Die Herstellung der wärmeschrumpfbaren Schicht aus Polystyrol erfolgt in bekannter Weise durch Extrudieren von mit einem Treibmittel vermischtem Polystyrol, wobei zunächst ein Schlauch erhalten wird. Dieser wird axial aufgeschlitzt und die so erhaltene Bahn wird beim Aufwickeln gereckt. Kalis gewünscht, wird die zellulare Schicht auch gleich bedruckt.
Zum Überziehen der zellularen Schicht wird eine Schneckenstrangpresse verwendet, die mit einer geschlitzten Formbacke versehen ist. In der Nachbarschaft dieser Formbacke sind eine glatte gekühlte Walze und eine weitere giatte, mit Gummi überzogene Druckwalze angeordnet. Die Bahn aus dem gereckten, geschlossenzelligen Polystyrol wird dem Walzenspalt dieser beiden Walzen zugeführt, und das aus der geschlitzten Formbacke austretende Material für die nicht zellulare Schicht wird ebenfalls dem Walzenspalt zugeführt. Dort werden die beiden Materialien in Berührung zueinander gebracht, so daß sie aneinander haften. Soll die zellulare Schicht später außen liegen, ist sie auf ihrer einen Seite schon mit einer Dekoration versehen worden, dann wird die nicht zellulare Schicht auf der gegenüberliegenden, nicht dekorierten Oberfläche der zellularen Schicht angebracht.
Das so erhaltene, in Bahnform vorliegende Verbundmaterial aus zellularer Schicht und nicht zellularer Schicht wird dann in rechteckige Abschnitte zerschnitten, bei denen die in Bahnlängsrichtung liegenden Enden dann miteinander verschweißt werden. Hierzu werden diese Enden etwas übereinandergelcgt und mit einer erwärmten Stange oder einem erwärmtem Draht heiß versiegelt. Man erhält so einen hülsenförmigen Hüllenrohling, bei dem die Richtung, in der die geschlossenzellige Schicht zuvor gereckt wurde und in der die Wärmeschrumpfung hauptsächlich erfolgt, nun in Umfangsrichtung des Hüllenrohlinges liegt. Bei der Wärmebehandlung der Hülle erfolgt zugleich eine geringere Schrumpfung in axiaier Richtung, d. h. in transversaler Richtung der Bahn, aus der die Abschnitte für die Hüllenrohlinge hergestellt worden sind. Das Verhältnis der Wärmeschrumpfung der Hülle in Umfangsrichtung zur Wärmeschrumpfung in axialer Richtung beträgt wenigstens etwa 2,5 :1, vorzugsweise wenigstens etwa 3:1. Läßt man die Hülle im Temperaturbereich von etwa 93 bis etwa 149°C frei schrumpfen, so beträgt die Schrumpfung in Umfangsrichtung etwa 35 bis 85% und die Schrumpfung in axialer Richtung etwa 3 bis 32%.
Zum Aufbringen der Hülle auf den Behälter wird der wie obenstehend erhaltene hülsenförmige Hüllenrohling über die Seitenwand 20 des Behälters 10 aufgeschoben, und die so erhaltene Anordnung wird ζ. B. in einem Ofen für eine solche Zeitdauer bei einer solchen Temperatur behandelt, daß der Hüllenrohling auf die Bchältcroberflächc aufschrumpft, so daß die eng am Behälter anliegende Hülle erhalten wird.
Wie weiter oben schon dargelegt worden ist, besteht bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der die nicht zellulare Schicht der Behälterwand zugewandt ist die (•(•fahr, daß der Hüllcnrohling beim Überschieben über den voigewärmten Behälter vorzeitig anklebt. Um dies 7Ii vermeiden, wird auf das Bandmaterial über die nicht 71-liulaic Schicht noch cini· Schicht aus nicht klebrip werdendem polymeren! Matciial aiifpcbrat-ht. Als Malciiiil liii diese dritte Schielil cirncn sieh insheson derc Polystyrol, Poly(a-methylstyrol) und Mischungen dieser Stoffe. Für den hier angestrebten Zweck gut geeignete Polystyrole sind solche mit einem mittleren Molekulargewicht von weniger als 85 000, vorzugsweise
r> mit einem mittleren Molekulargewicht von größenordnungsmäßig 20 000 bis 70 000. Das Aufbringen dieses nicht klebrig werdenden Materials erfolgt durch Überschichten der Verbundmaterialbahn aus nicht zellularer Schicht und zellularer Schicht mit einer
κι Lösung des nicht klebrigen Materials in einem organischen Lösungsmittel. Als derartige Lösungsmittel eignen sich Äthylacetat, n-Propylacetat, Isopropylacetat. Toluol, Methyläthylketon, 2-Nitropropan, Äthylenglykol, Monoäthylätheracetat, chlorierte Lösungsmittel
ι·ι wie Methyienchlorid oder l,i,l-Trichioräthan u.dgl. Gute Ergebnisse werden mit Lösungen mit einem Feststoffgehalt von etwa 20 bis 30 Gew.% erhalten. Man kann die Gefahr eines vorzeitigen Anklebens des Hüllenrohlinges am vorgewärmten Behälter auch dadurch noch vermindern, daß man in die Schicht aus nicht klebrig werdendem Material ein Gleitmittel einarbeitet. Dieses Gleitmittel wird zweckmäßigerweise ebenfalls der Lösung des nicht klebrig werdenden Materials zugesetzt, und zwar in einer Konzentration
2r> von größenordnungsmäßig einigen Gew.%, z. B. 1 oder 2 Gew.% des nicht klebrig werdenden Materials. Als Gleitmittel eignen sich z. B. Silikonöle wie die Dimethylpolysiloxan-Schmieröle.
Das Aufbringen der dritten Schicht auf die nicht
)<> zellulare Schicht kann unter Verwendung von Auftragrollen erfolgen. Das Lösungsmittel wird dann verdampft, und das nicht klebrig werdende Polymer, das gegebenenfalls ein Gleitmittel enthält, verbleibt auf der nicht zellularen Schicht.
r. Die Herstellung eines Behälters mit einer Hülle, bei dem die innenliegende Schicht die nicht zellulare Schicht ist, ist somit etwas aufwendiger. Man erhält aber einen besonders guten Sitz der Hülle auf der Behälterwand, und ein weiterer Vorteil ist der, daß die
·"' Schweißnaht der Hülle mechanisch stärker belastbar ist.
Nachstehend wird nun das Herstellen zweier mit
einer aufgeschrumpften Hülle versehener Behälter in Einzelheiten beschrieben, wobei in einem Fall die zellulare Schicht innen liegt, im anderen die nicht
·'"' zellulare.
Herstellung eines Behälters mit einer aufgeschrumpften Hülle, bei dem die nicht zellulare Schicht außen liegt: Zur Herstellung der zellularen Schicht wird eine Mischung verwendet, die zu 93 Gew.% aus Polystyrol
Γ·" und zu 7 Gew.% aus Copolymer besteht. Das Polystyrol hat ein mittleres Molekulargewicht von etwa 280 000 und einen Schmelzfluß von etwa 2,0. Das Copolymer enthält 28 Gcw.% Vinylacetat und 72 Gcw.%Äthylen und hat einen Schmelzfluß von etwa 3,0. Die beiden Bestandteile werden in einem Handmischcr gemischt. Das aus einer 4'/2-ZoiI-Strangpresse extrudierte Material besteht zu etwa 99,25% aus Polystyrol und Copolymer — wie oben angegeben —, zu etwa 0,34 Gew.% aus Natriumbicarbonat, zu etwa
'·" 0,26 Gew.% aus Zitronensäure und 7U etwa 0.15 Gcw.% aus einem wasscrklarcn Mineralöl. Dic41/2-Zoll-Stran{T-pressc wird im Temperaturbereich von etwa 116 bis 218'C betrieben. Als Treibmittel wird Pcnlan in einer Menge entsprechend 6 Gcw.% der oben angegebenen
' ■ Mischung eingespritzt. Das von der Strangpresse abj'Cfcbcnc Material wird dann bei einer Tempeliitui von etwa 218"(" in eine Sechs/oll Slranppiesse einrefühil. Deien Tcmperalui wird inncihalh des
Bereiches von etwa 121 bis 144°C gehalten. Die Extrusionsform wurde auf einer Temperatur von 159°C gehalten. Der aus ihr austretende Schlauch wurde über einen auf einer Temperatur von etwa 49° C gehaltenen Kalibrierdorn gezogen und dann durch diametral gegenüberliegende Messer aufgeschlitzt. Beim Austreten des Schlauches aus der Extruderform wird im Schlauchinneren ein Luftdruck von größenordnungsmäßig 0,077 kg/cm2 aufrechterhalten. Der Luftdruck, mit dem die Außenfläche des Schlauches beaufschlagt ist, beträgt zwischen etwa 0,04 und 0,045 kg/cm2. Auf diese Weise wird an den beiden Oberflächen eine Haut mit unterschiedlicher Tiefe erhalten.
Der Durchmesser des verwendeten Kalibrieidorns betrug etwa 57 cm bei einem Durchmesser der Extruderform von etwa 32,5 cm, was eine Aufweitung um den Faktor 1,76 ergibt. Die durch die Spannrollen erzeugte Reckung war so groß, daß die erhaltene Schicht aus geschlossenzelligem Polystyrol bei einer Temperatur von 149°C in Bahnlängsrichtung um etwa 65 bis 85% schrumpft und in Bahnquerrichtung um etwa 20 bis 30% schrumpft. Die Dichte der zellularen Schicht betrug etwa 0,2 g/cm1, ihre Dicke etwa 0,38 mm.
Beim Aufwickeln der so erhaltenen Bahn aus geschlossenzelligem Polystyrol wurden die Kanten beschnitten. Die Bahn wurde gleichzeitig flexographisch mit einer Dekoration versehen. Der Materialdurchsatz bei der Herstellung der wärmeschrumpffähigen Materialbahn betrug etwa 240 kg/Std.
Der Herstellung der nicht zellularen Schicht wurde ein Gemisch aus 80Gew.% Polyäthylen und 20Gew.% eines Äthylen/Vinyiacetai'-Copolymers verwendet. Das Polyäthylen hat einen Schmelzfluß von 3,0 und eine Dichte von etwa 0,921 g/ccm. Das Copolymer besteht zu 28 Gew.% aus Vinylacetat und zu 72 Gew.% aus Äthylen und hat einen Schmelzfluß von 3,0.
Die oben angegebene Mischung wurde mit einem Durchsatz von etwa 43 kg/Std. aus einer Strangpresse extrudiert, deren Trommeltemperatur etwa 160°C bis etwa 216°C betrug. Die Temperatur der Extruderform betrug etwa 221°C. Aus der geschlitzten Extruderform wurde an den Walzenspalt der beiden nebeneinander angeordneten Rollen ein Film mit einer Dicke von größenordnungsmäßig 0,08 mm abgegeben. Die aufgerollte Bahn aus geschlossenzelligem Polystyrol wurde ebenfalls in den Walzenspalt eingeführt. Man erhäit eine Verbundmaterialbahn mit gut aneinanderhaftenden Schichten und mit ganz glatten, gegenüberliegenden Oberflächen. Die nicht zellulare Schicht wurde auf die Seite der zellularen Schicht aufgebracht, welche die dünnere Haut hat (dies ist die mit der Dekoration versehene Seite). Das so erhaltene Verbundmaterial wurde in Bahnlängsrichtung aufgeschlitzt und auf eine Rolle aufgewickelt.
Von der so erhaltenen Verbundmaterialbahn werden transversal zur Bahnlängsrichtung Abschnitte abgeschnitten, die um einen im wesentlichen zylindrischen Dorn herumgewickelt werden, derart, daß sich die in Bahnlängsrichtung liegenden Enden des Materialabschnittes überlappen und daß die zellulare Schicht innen liegt und die nicht zellulare Schicht außen liegt. Die überlappenden Enden des Materialabschnittes wurden dann mit einer elektrisch beheizten Stange heiß versiegelt.
Der so erhaltene zylindrische Feilenrohling wurde dann über einen Glasbehälter so aufgeschoben, daß sein unterer Rand etwa 1,2 cm unter dem unteren Rehältcrrarnl lag. Der Behalter war auf eine Temperatur von etwa 116°C vorgewärmt. Beim Aufschieben des Hüllenrohlinges auf den Behälter erhält man schon so eine starke Wärmeschruinpfung, daß die Hülle auf dem Behälter an ihrem Platz festgehalten wird.
', Der Innendurchmesser des Hüllenrohlinges wird so bemessen, daß er etwa 2,8 cm größer ist als der Durchmesser des Behälters. Der Behälter mit dem aufgesetzten Hüllenrohling wurde dann in einem Durchlaufofen für etwa 5 bis 6 Sekunden auf eine
ίο Temperatur von etwa 205°C gebracht. Hierbei schrumpft der Hüllenrohling endgültig eng auf den Behälter auf, wobei sich sein unlerer Abschnitt nach innen bewegt und einen Teil des gewölbten Behälterbodens überdeckt.
π Der erhaltene, mit einer Hülle versehene Behälter weist eine ausgezeichnete Stabilität auf. Die beiden Schichten der Hülle haften sehr gut aneinander. Ein Aufspalten oder Einreißen der Hülle wurde nicht beobachtet, der Behälter hatte ein ansprechendes Äußeres.
Verwendet man zur Herstellung der zellularen Schicht reines Polystyrol ohne Zusatz an Copolymer und verwendet man für die nicht zellulare Schicht ein Copolymer aus etwa 85 Gew.% Äthylen und etwa
r, 15 Gew.% Äthylacrylat, so erhält man im v. t.scn(!ichen dieselben Ergebnisse.
Herstellung eines Behälters mit einer Hülle, bei der die zellulare Schien; ,iußen liegt:
Die Herstellung einer wärmeschrumpffähigen Bahn
ω aus geschlossenzelligem Polystyrol erfolgte im wesentlichen genauso wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Nur wurde eine Ausgangsmischung verwendet, die zu 90 Gew.% aus Polystyrol und zu 10 Gew.% aus dem Gopolymer (72 Gew.% Äthylen,
Ii 28 Gew.% Vinylacetat, Schmelzfluß 3,0) bestand. Die Dichte der zellularen Schicht war etwas kleiner, nämlich 0,19 g/ccm; ihre Dicke betrug 0,33 mm. Als Material für die nicht zellulare Schicht wurde ein Äthylen/Äthylacrylal-Copolymer verwendet, das eine Dichte von etwa
4i) 0,93 g/ccm, einen Schmelzfluß von etwa 1,5, einen Äihylenanteil von etwa 80—85 Gew.% und entspre chend einen Äthylacrylat·Anteil von etwa 15 bis 20 Gew.% aufwies. Das Extrudieren des Copolymers erfolgte unter den gleichen Bedingungen wie das Extrudieren der nicht zellularen Schicht beim weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Nur wurde ein Film erzeugt, dessen Dichte etwa 0,05 mm betrug. Die nicht zellulare Schicht wurde auf die Seite der zellularen Schicht aufgewalzt, welche die dickere Haut
Γ>ο hatte.
Die so erhaltene Verbundmaterialbahn wurde dann über Rollen geführt, durch welche auf die nicht zellulare Schicht eine 30Gew.%ige Lösung aus Polystyrol mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 20 000 in einem organischen Lösungsmittel aufgebracht wurde. Das organische Lösungsmittel bestand aus gleichen Teilen Äthylacetat und n-Propy!acetat. Nach Verdampfen des organischen Lösungsmittels hatte diese dritte Schicht eine Dicke von etwa 0,001 mm. Danach wurde
M) auf die Außenseite der zellularen Schicht flexographisch eine Dekoration aufgebracht. Die so erhaltene dekorierte Verbundmaterialbahn wurde in Bahnlängsrichtung aufgeschlitzt und aufgewickelt.
Von der Verbundmaterialbahn wurden dann durch
i>5 transversale -Schnitte Abschnitte abgetrennt, die wieder um einen im wesentlichen zylindrischen Dorn herumgewickelt wurden, derart, daß sich die in Bahnlängsrichtung liegenden Enden der Abschnitte übet läppten und
II
ι?
die nicht zellulare Schicht innen lag und die zellulare Schicht außen lag. Die einander überlappenden Enden der Abschnitte wurden mit einer beheizten Stange bei einer Temperatur von 138°C bis etwa I49°C heiß versiegelt. Die axiale Abmessung des Hüllenrohlinges war so gewählt, daß er den Behälter in voller Höhe überdecken kann.
Das Aufschicben und Aufschrumpfen des Hüllenrohlinges auf den Behälter erfolgte in genau gleicher Weise wie beim ersten Ausführungxbeispiel.
Der fertige Behälter hat eine stabile Hülle, sieht gut aus, und bei einem etwaigen Bruch entstehende Glassplit'er werden gut zurückgehalten.
Es wurden noch weitere Behähcr mit einer aufgr schruRiffieri Hülle nach dein soeben beschriebenen Herstellungsverfahren hergestellt, wobei jedoch die Dicke der nicht zellularen Schicht aus dem Äthylen/ Äthylacrylat-Copolymer auf etwa 0,08 mm, etwa 0,1 mm und etwa 1,3 mm sukzessive erhöht wurde. Es zeigte sich, daß das Rückhaltevermögen für Glassplitter mit zunehmender Dicke der nicht zellularen Schicht besser wurde.
Vergleicht man die Eigenschaften von Behältern mit *> aufgeschrumpfter Hülle, bri denen einmal die nicht zellulare Schicht außen liegt und das ander'. Mal die zellulare Schicht außen liegt, so sieht wan, daß das Rückhaltevermögen für Glassplitter bei außenliegender zellularer Schicht besser war. Um das gleiche Rückhal-
1» tevcrrnögen für Glassplitter bei innenliegendcr zellularer Schicht zu erhalten, muß deren Dicke vergrößert werden. Bei außenliegender zellularer Schicht erhält man somit ein gutes Rückhalte\ er rnügcn für Glassplitter bei geringen Materialkosten.
i1» Ein Vergleich der mechanischen Eigenschaften der Hülle zeigt auch, daß ein Aufbrechen der bei der HeißversicgeUing erfolgten Schweißnaht bei innenliegender nicht zellularer Schicht weniger zu befürchten ist als bei außenliegender zellularer Schicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichniinncn

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Behälter mit einer Hülle, die aus zwei polymeren Schichten besteht, wobei eine Schicht ein nicht zellulares Copolymer aus vorwiegend Äthylenanteilen ist, in die Anteile von Vinylacetat oder einem Alkylester einer «-/f-monoäthylenisch ungesättigten Carboxylsäure oder einer α-0-monoäthylenisch ungesättigten Carboxylsäure oder Mischungen von diesen eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die andere polymere Schicht der aufgeschrumpften Hülle (12) verwiegend aus geschlossenzelligem Polystyrol besteht, in die von OGew.% bis zum Verträglichkeitsgrad Mengen eines Copolymerisats aus Äthylen und Vinylacetat oder eines Copolymerisats aus Äthylen und einem Alkylester einer <x-/?-monoäthyl<*nisch ungesättigten Carboxylsäure oder eines Copolymerisats aus Äthylen und einer «-/J-monoäthylenisch ungesättigten Carboxylsäure oder Mischungen von diesen eingearbeitet sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht zellulare Schicht zwischen der zellularen Schicht und der Seitenwand (20) angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zellulare Schicht zwischen der Seitenwand (20) und der nicht zellularen Schicht angeordnet ist.
4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der nicht zellularen Schicht und der Seitenwand (20) eine Schicht aus nicht klebrig werdendem polymerem Material angeordnet ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht klebrig werdende polymere Material Polystyrol oder Poly(alpha-Methylstyrol) oder Mischungen von diesen ist.
6. Behälter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zwischen der zellularen Schicht und der nicht zellularen Schicht angeordnete Dekoration.
7. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gereckte Hülle, die im Temperaturbereich von etwa 93° C bis etwa 148° C in Umfangsrichtung um etwa 35 bis etwa 85% schrumpfen kann und in diesem Temperaturbereich in axialer Richtung etwa 3 bis etwa 32% schrumpfen kann und bei der das das Verhältnis des Schrumpfvermögens in Umfangsrichtung zum Schrumpfvermögen in axialer Richtung zumindest 2,5:1 beträgt, über den Behälter aufgeschoben wird und einer Temperatur ausgesetzt wird, die zwischen 93° und !48°C!iegt.
DE2540093A 1974-09-13 1975-09-09 Mit einer Hülle versehener Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2540093C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50564674A 1974-09-13 1974-09-13
US05/555,507 US3979000A (en) 1974-09-13 1975-03-05 Container with improved heat-shrunk cellular sleeve

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540093A1 DE2540093A1 (de) 1976-04-01
DE2540093B2 DE2540093B2 (de) 1978-09-07
DE2540093C3 true DE2540093C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=27055203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540093A Expired DE2540093C3 (de) 1974-09-13 1975-09-09 Mit einer Hülle versehener Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3979000A (de)
JP (1) JPS5934590B2 (de)
CA (1) CA1072433A (de)
DE (1) DE2540093C3 (de)
FR (1) FR2284531A1 (de)
GB (1) GB1526424A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033929A (en) * 1974-01-14 1977-07-05 National Distillers And Chemical Corporation Plastic skin envelopes for glass bottles and the like
US4049147A (en) * 1974-01-14 1977-09-20 National Distillers And Chemical Corporation Plastic skin envelopes for glass bottles and the like
US4071597A (en) * 1974-09-13 1978-01-31 Owens-Illinois, Inc. Container with improved heat-shrunk cellular sleeve
JPS5736596Y2 (de) * 1976-03-24 1982-08-12
US4333570A (en) * 1976-06-09 1982-06-08 Owens-Illinois, Inc. Merchandising package for containers
US4336287A (en) * 1980-01-04 1982-06-22 Celanese Corporation Non-hydrogenated thermoplastic elastomer coated fragment retentive returnable glass containers and process for the preparation thereof
CA1191006A (en) * 1982-01-14 1985-07-30 Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet for forming sleeve and process for producing the same
JPS5929152A (ja) * 1982-08-11 1984-02-16 積水化成品工業株式会社 スリ−ブ形成用シ−ト
GB8305313D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Raychem Ltd Curable fabric
JPS59201819A (ja) * 1983-04-30 1984-11-15 Kanebo N S C Kk 保護シ−ト被包容器の製法
JPS59224336A (ja) * 1983-06-03 1984-12-17 積水化成品工業株式会社 収縮スリ−ブ形成用シ−ト
JPS6036154A (ja) * 1983-08-09 1985-02-25 積水化成品工業株式会社 収縮スリ−ブ形成用シ−ト
JPS6062936U (ja) * 1983-10-07 1985-05-02 大日本印刷株式会社 収縮性シ−ト
JPS60127139A (ja) * 1983-12-13 1985-07-06 積水化成品工業株式会社 スリーブ形成用シート
JPS60193644A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 積水化成品工業株式会社 収縮スリ−ブ形成用シ−ト
JPS6132747A (ja) * 1984-07-25 1986-02-15 積水化成品工業株式会社 収縮スリ−ブ形成用シ−ト
US4608284A (en) * 1985-01-22 1986-08-26 Cellu-Craft Inc. Heat shrinkable label and related container
US5143570A (en) * 1985-02-05 1992-09-01 Avery Dennison Corporation Composite facestocks and liners
US5372669A (en) 1985-02-05 1994-12-13 Avery Dennison Corporation Composite facestocks and liners
JPS61293784A (ja) * 1985-06-24 1986-12-24 ファナック株式会社 産業用ロボツト
US4942008A (en) * 1985-07-10 1990-07-17 Cahill John W Process for molding a multiple layer structure
ZA874989B (en) * 1986-07-11 1988-02-24 Sekisui Plastics Heat-shrinkable sheet
AU580223B2 (en) * 1986-12-29 1989-01-05 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Plastic container with multilayer label applied by in-mold labeling
US5186782A (en) * 1990-10-17 1993-02-16 Avery Dennison Corporation Method for high speed labelling of deformable substrates
US5516393A (en) * 1993-04-29 1996-05-14 Avery Dennison Corporation Labelling of substrates
US5411683B1 (en) * 1993-08-20 2000-08-01 Sweetheart Cup Co Method for making thermoplastic foam with combined 1,1-difluoroethane and co2 blowing agent
CN1088426C (zh) * 1995-06-05 2002-07-31 艾弗里·丹尼森公司 耐热压敏胶结构体
US20030039826A1 (en) 2000-03-20 2003-02-27 Sun Edward I. Conformable and die-cuttable biaxially oriented films and labelstocks
US20030225172A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Miller Larry M. To enhance the thermal insulation of polymeric foam by reducing cell anisotropic ratio and the method for production thereof
US7011425B2 (en) * 2003-08-01 2006-03-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Luminary product
CA2597061A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-17 E.I. Dupont De Nemours And Company Heat shrinkable insulated packaging
US8043695B2 (en) * 2007-02-05 2011-10-25 American Fuji Seal, Inc. Heat shrinkable foamed sheet
US20100112307A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Gary Duncan Metallized insulative labeling material
USD758137S1 (en) 2014-04-08 2016-06-07 Tali Corp. Sleeve for a bottle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446760A (en) * 1965-03-15 1969-05-27 Dow Chemical Co High impact styrene polymer containing ethylene-alkyl acrylate copolymer
US3663663A (en) * 1968-09-13 1972-05-16 Dow Chemical Co Polyolefin-ethylene/ester copolymer blend compositions
US3649437A (en) * 1969-08-07 1972-03-14 Du Pont Thermoformed folding cartons
US3767496A (en) * 1971-06-30 1973-10-23 Owens Illinois Inc Method of making a plastic-covered glass container
US3760968A (en) * 1971-07-02 1973-09-25 Owens Illinois Inc Composite container article

Also Published As

Publication number Publication date
CA1072433A (en) 1980-02-26
FR2284531B1 (de) 1980-01-04
JPS5934590B2 (ja) 1984-08-23
FR2284531A1 (fr) 1976-04-09
DE2540093B2 (de) 1978-09-07
DE2540093A1 (de) 1976-04-01
US3979000A (en) 1976-09-07
AU8466175A (en) 1977-03-17
JPS5153586A (de) 1976-05-12
GB1526424A (en) 1978-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540093C3 (de) Mit einer Hülle versehener Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2725310C2 (de)
DE60027517T2 (de) Wärmeschrumpfbare folie und mit dieser folie durch wärmeschrumpfen verbundener behälter
DE2413542C3 (de) Behälter mit einem aufgeschrumpften Schutzüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60016641T2 (de) Wärmeschrumpfbarer Polyesterfilm
EP0177872B1 (de) Mehrschichtige opake Folie niedriger Dichte
DE2308387A1 (de) Mehrschichtige waermeschrumpfbare folien
DE3217551A1 (de) Hitzeschrumpfbare, thermoplastische mehrschicht-verpackungsfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2339860B2 (de) Laminierte Verbundfolien
EP0530539A1 (de) Coextrudierte biaxial gereckte Schlauchfolie
DE2932375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters aus kunststoff
DE2705237C2 (de) Verpackungsbehälter
DE1569335A1 (de) Thermoplastisches Schichtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69835285T2 (de) Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial für aseptische packungen und verfahren zu dessen herstellung
DE1704422B2 (de) Herstellung eines schichtverbundwerkstoffes
DE3423900A1 (de) Stempel zum tiefziehen von folien in einem gesenk
CH635292A5 (de) Seitennahtlose tube und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2752416A1 (de) Tubenartiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3216097A1 (de) Auf traegerfolie kaschierte verbundfolie
EP0216343B1 (de) Kunststoffolien-Metallfolienverbund
EP0089388A1 (de) Extrudierbare Formmasse zur Herstellung von Kunststoffolien geeignet für die Fertigung von Schutzbezügen
DE2546590B2 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE7518169U (de) Schutzkapsel aus Kunststoff fuer Flaschenstopfen
DE19845519A1 (de) Schrumpffähige, kaschierte Folie mit verbesserter Barrierewirkung und daraus hergestellte Schlauchfolie mit Siegelnaht
DE3144798C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines umhuellten Koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)