DE2546590B2 - Verpackungsbehaelter und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Verpackungsbehaelter und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2546590B2
DE2546590B2 DE19752546590 DE2546590A DE2546590B2 DE 2546590 B2 DE2546590 B2 DE 2546590B2 DE 19752546590 DE19752546590 DE 19752546590 DE 2546590 A DE2546590 A DE 2546590A DE 2546590 B2 DE2546590 B2 DE 2546590B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tubular
packaging
strip
faceplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546590A1 (de
Inventor
Kent Landskrona Knutsson (Schweden)
Original Assignee
Ab Ziristor, Lund (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ab Ziristor, Lund (Schweden) filed Critical Ab Ziristor, Lund (Schweden)
Publication of DE2546590A1 publication Critical patent/DE2546590A1/de
Publication of DE2546590B2 publication Critical patent/DE2546590B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/02Thermal shrinking
    • B29C61/025Thermal shrinking for the production of hollow or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter mit einem im wesentlichen rohrförmigen Teil und mindestens einer Stirnplatte, der aus einem durch Warmschrumpfen formbaren, laminierten Material mit einer Trägerschicht aus Schaumkunststoff hergestellt ist.
Bei der Herstellung von Einweg- oder Wcgwcrf-Verpackungsbehältcrn, beispielsweise für flüssige Rillgüter, wird bisher u. a. ein laminiertes Material verwendet, das aus einer Trägerschicht aus Schaumkunststoff mit dünneren, homogenen Kunststoffschichten an einer oder beiden Seiten besteht. Dieses Material hat zahlreiche Vorteile. Beispielsweise ist es dank der Beschichteten Konstruktion mit erhöhter Biegesteifigkeit sehr starr. Ferner ist es leicht und billig und zeichnet sich durch gute Wärmedämmeigenschaften aus. Ein Nachteil dieses Materials besteht jedoch darin, daß es nicht warmformbar, sondern nur durch Falten formbar ist, weil es bei gleichzeitiger Einwirkung von Wärme und Druck zusammengedrückt wird und die Zellenstruktur der Trägerschicht zerstört wird. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird bisher das Verpackungsmaterial nach dem Extrudieren in einem Streckverfahren ίο derart behandelt, daß die Zellen des Schaumkunststoffes linsenförmig oder länglich ausgebildet werden. Da die Zeilen normalerweise kugelförmig sind und bestrebt sind, ihre normale Form wieder anzunehmen, kehren die Zellen bei abermaligem Erhitzen des fertigen Materials bis zum Erweichen so weit wie möglich in ihre Kugelform zurück, wodurch ein Schrumpfen des Materials verusacht wird. Dies bedeutet, daß ein Warmformen des Materials, beispielsweise um einen profilierten Dorn herum, ausgeführt werden kann, ohne daß die Zellenstruktur verändert wird oder größere Dickenänderungen zu beobachten sind.
Ein solches Maierial wird bisher beispielsweise bei der Herstellung einer Schutzhülle für Glasflaschen verwendet. In diesem Fall wird aus dem Material eine Hülse gebildet, die um den gewünschten Teil der Flasche herum angebracht wird, worauf anschließend diese Einheit erwärmt wird, so daß die Hülie auf die Flusche aufgeschrumpft wird und der Form derselben angepaßt wird.
Es sind jedoch bisher keine Verpackungsbehälter bekannt, bei denen von der Warmformbarkcit des genannten Materials in optimaler Weise, beispielsweise zur Herstellung einer Verpackung, deren Rumpf ausschließlich aus diesem Material besteht, Gebrauch J5 gemacht wird Ein solcher Behälter wäre kräftig, leicht und billig. Abgesehen von den Regeln, die normalerweise beim Formen von Verpackungen zu beachten sind, nämlich Regeln hinsichtlich der Slapelbarkcit. Handlichkeit, Standfestigkeit, Bequemlichkeit beim öffnen, Dauerhaftigkeit usw., müssen bei der Herstellung einer Verpackung aus dem genannten Kunststoffmatcrial folgende zwei Gesichtspunkte beachtet werden, nämlich erstens, daß das Falten des Materials vermieden werden muß, da scharfe Faltlinien /u einer Schwächung des Materials führen und außerdem eine nachteilige Wirkung auf die Stabilität der Verpackung haben, und zweitens, daß Maßnahmen vermieden werden mü.scn, die eine bleibende Druckverformitng des Materials verursachen könnten, da sonst die Biegesteifigkeit des Materials verloren geht, was zu einer Verminderung der Steifigt.eit und Verschlechterung der Wärmcdämmfi» liigkeit führt. Diese beiden Punkte wurden bei der Konstruktion bisher bekannter Behälter in keiner Weise beachtet.
■iS Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter aus warmformbarem Material unter Vermeidung der bisherigen Nachteile und unter Ausnutzung der vorhandenen Vorzüge des Materials /u schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Stirnplatte des Behälters in dem rohrförmigen Behälterteil in der Nähe des einen Endes desselben angeordnet ist und ihr Rand an einen Bereich des rohrförmigen Behältertciles angeschweißt ist, der durch Aufschrumpft 5 fen gegen die Unterseite der Stirnplatte schmiegend umgcfaltet ist.
Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung eines solchen Verpackungsbehälters besteht darin, daß ein
Materialstreifen zu einem Zylinder geformt wird, dann die Enden des Streifens zur Bildung des rohrförmigen Teiles des Behälters aneinandergesehweißt werden, daß in das eine Ende des Zylinders eine in Form und Größe diesem Behälterteil angepaßte Stirnplatte eingesetzt wird, daß dieses Ende durch Erhitzen veranlaßt wird, zu schrumpfen und sich teilweise um die Stirnplatte zu schließen, worauf die Stirnplatte und das Ende des rohrförmigen Behälterteiles miteinander verschweißt werden.
Die Erfindung schafft einen Verpackungsbehälter, bei dessen Herstellung das Material der Nutzung ohne nennenswerten Abfall zugeführt werden kann.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt und das Verfahren zu deren Herstellung veranschaulicht.
F i g. 1 zeigt perspektivisch einen Verpackungsbehälter gemäß der Erfindung mit einem Deckel;
F i g. 2 zeigt den Verpackungsbehälter gemäß F i g. 1 im Schnitt; und ϊ0
Fig. 3 veranschaulicht eine Stufe der Herstellung eines Verpackungsbehälters nach den F i g. 1 und 2.
Der Verpackungsbehälter ist aus einem laminierten Material hergestellt, das in der Mine eine Trägerschicht aus Schaumkunststoff und je eine homogene Kunststoffschicht an beiden Seiten derselben aufweist. Das Kunststoffmateriai kann beispielsweise aus Polyäthylen oder Polystyrol bestehen. Das Material ist durch Schrumpfen unter der Wirkung von Wärme formbar sowie unter Erhitzen mindestens der Oberflächenschicht in zu verschweißenden Teilen Ins zum Erweichen und anschließendes Gegeneinanderdrücken dieser Teile schweißbar.
Der Verpackungsbehälter gemäß Fig. 1 weist einen im wesentlichen rohrförmigen Wandteil 1 sowie /wci Stirnplatten oder Böden 2 und 3 auf. Der rohrförmige Wandteil 1 hat einen oberen, im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 4 und einen unteren, im wesentlichen kegelförmigen Abschnitt 5. der abwärts in Richtung gegen die Stirnplatte 3, die den Hoden der Verpackung bildet, verjüngt ist. Der rohrförmige Behälterteil 1 ist aus einem rechteckigen Materialstreifen hergestellt, dessen kurze Seiten aneinandergeschweißt sind, und die Verpackung hat daher eine überlappte vertikale Naht 6. die sich über die gaiv.e Hohe der Verpackung erstreckt (Fig. 1). Am oberen Ende der Naht 6 befindet sich ein Lappen 7. der an dem darunterliegenden Material nicht angeheftet ist und von der überlappten Naht auswärts vorspringt und im wesentlichen anschließend an das darunterliegende Material verläuft. Dieser Lappen 7 dient /um öffnen der Verpackung als Aufreiß/.ungc und ist «Jäher mit einer Reißschnur 8 verbunden, die direkt unterhalb der Stirnoder Deckelplatte 2 rund um das obere Ende der Verpackung herumläuft. Die Reißschnur 8 ist teilweise in der inneren homogenen Schicht eingebettet, die den rohrförmigen Behälterteil 1 bildet, und erstreckt sich daher auch nach außen in die aus dem Verpackungsmaterial gebildete Aufreißzunge 7.
Das untere kegelige Ende "i des rohrförmigen f>o Behälterteiles I ist am Boden durch eine Schrumpfkante 9 verschlossen, die sich an die den Hoden des rohrförmigen Behältcrtciles I bildende Stirnplatte } schmiegend anlegt und an dieser angeschweißt ist. Die aufgeschrumpfte Kants. 9 ist mit überlappter Naht 11 an bs einem Randbereich der unteren Fläche der Stirnplatte 3 angeschweißt.
Dir obere Stirnplatle oder der Deckel 2 des >ehälu
Verpackungsbehälters weist einen versenkten inneren Teil auf, der dem oberen zylindrischen Abschnitt 4 des Verpackungsbehälters im Durchmesser entspricht. Dieser Deckel ist auf die Oberkante des rohrförmigen Behälterteils 1 stumpf aufgeschweißt. Beim öffnen des Verpackungsbehälters durch Ziehen an der vorspringenden Aufreißzunge 7 werden der Deckel und der zwischen diesem und der Reißschnur 8 liegende Teil der Verpackung gelöst.
Bei der Herstellung des soeben beschriebenen Verpackungsbehälters unter Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird der Behälter um einen Dorn 12 (Fig.3) herum geformt. Der Dorn hat eine Form entsprechend der des rohrförmigen Behälterteiles 1, d.h. er hat einen oberen zylindrischen Abschnitt 13 und einen unteren kegeligen Abschnitt 14. Das untere Ende des Domes 12 ist im wesentlichen eben und schließt sich an den kegeligen Teil 14 des Domes mit gerundeter Unifangskante an. Der Durchmesser des zylindrischen Dornabschnittes 13 entspricht dem gewünschten Innendurchmesser der fertigen Verpakkung.
Der Vorgang der Herstellung selbst beginnt damit, daß ein rechteckiger Materialstreifen erhitzt und um den zylindrischen Abschnitt 13 des Domes 12 herumgelegt wird. Die Länge des Maieriaistreifens ist dem Umfang des Domes 12 derart angepaßt, daß die Streifenenden nach dem Umwickeln des Domes einander überlappen. Die einander überlappenden Enden werden dann erhitzt, so daß die Oberflächenschicht des Materials erweicht wird, und üann werden sie zur Bildung der überlappten Vertikalnaht 6 gcgeneinandergepreßt. Der so gebildete zylindrische rohrförmige Teil 1 wird dann in bezug auf den Dorn derart verschoben, daß ein Abschnitt am einen Ende des zylindrischen Teiles 1 sich über das untere Ende des Domes 12 hinaus erstreckt. Dann wird die bereits erwähnte Stirnplatle 3 mittels einer geeigneten Vorrichtung 15 ii.it einem Saugkopf an dieses untere Stirnende des Domes angelegt und dort in geeigneter Weise, z. B. unter Saugwirkung, festgehalten. Dann werden der rohrförmige Teil 1 und der Umfangsbereich der Stirnplatle 3 erhitzt. Dabei wird der rohrförmige Teil I zum Schrumpfen gebracht, und dies hat zur Folge, daß sein auf dem zylindrischen Abschnitt des Domes 12 liegender oberer Teil dem Dorn knapp angepaßt wird. Der unter dem Übergang zwischen dem zylindrischen Abschnitt 13 und dem kegeligen Abschnitt 14 des Domes 12 liegende untere Teil des Behällerteiles 1 wird infolge der Erwärmung ebenfalls zum Schrumpfen gebracht und dabei dem kegeligen Abschnitt 14 genau angepaßt. Der an die Unterkante angrenzende Abschnitt wird besonders stark erhitzt und infolge des Schrumpfens über den Rand der an die untere Stirnflache des Domes 12 angelegten Stirnplatte 3 umgefaltci.
Dm eine mediumdichte Naht zwischen der Randfläche der Slirnplalle 3 und der umgefalteten Kante des Behältcrtciles 1 zu gewährleisten und eine geeignete Ausbildung der Bodenfläche des Verpackungsbehälters zu erzielen, empfiehlt es sich, gegen die umgefaltete Kante eine Vorrichtung zum Formen der Außenseite des Behälterbodens anzupressen. Da die Kante sowie auch der Randbereich der Stirnplatte besonders heftig erhitzt werden, wird zwischen der Stirnplatte 3 und dem Hchültcrlcil 1 eine undurchlässige überlappte Umfangsnaht hergestellt und gleichzeitig der umgefalteten Kante 9 eine ebene Fläche gegeben, auf der der
ruhen kann.
Nach diesem Verfahrensschritt wird der Verpakkungsbehälter vom Dorn abgezogen und auf ein Förderband aufgelegt, auf dem er zu einer Abfüilstation geführt wird, an der er mit einer entsprechenden Menge des gewünschten Rillgutcs gefüllt wird.
Schließlich durchlauft der gefüllte Verpackungsbehälter eine Deckelaufsetzstation, an der die Oberkante des Behälters erhitzt und der vorfabrizierte Deckel aufgesetzt und stumpf aufgeschweißt wird. Abschließend werden die fertigen gefüllten Verpackungsbehälter in Transportbehälter o. dgl. eingelegt.
Das allgemeine, verhältnismäßig sanfte Erwärmen des Materials, durch das der rechteckige Matcrialzuschnitt biegsam und formbar gemach! wird, sowie das heftigere Erhitzen bei der Herstellung der überlappten Nähte und der Formung des Bodens können durch Zuführen erhitzter Luft zu den zu erhitzenden Teilen erfolgen. Natürlich besieht auch die Möglichkeit. Strahlungswärme o. dgl. zu verwenden.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispicle der Erfindung sowie das Verfahren zu deren Herstellung
haben sich als sehr vorteilhaft erwiesen, doch besteh natürlich die Möglichkeil der Abwandlung sowohl dei Verpackung als auch des Herstellungsverfahrens in Rahmen der nachfolgenden Ansprüche.
Die Sliinplatte 3 erleichtert die Bildung eine; flüssigkeitsfesten Bodentciles und ermöglicht da: Formen von Verpackungen mit beträchtlichen Durch messern, da die Umialtzone unverändert schmal bleibt Hierdurch wird auch die Herstellung eines ebener undurchlässigen Bodens vereinfacht.
Die am oberen Ende der Verpackung angeordnete Reißschnur kann von vornherein in der innerer homogenen Kunststoffschicht untergebracht werden und beeinträchtig! weder die formgebenden Arbeitsschritte gemäß der Erfindung, noch wird sie durch diese beschädigt. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Reißschnur fortzulassen, wenn eine andere Anordnung zum öffnen der Verpackung, beispielsweise ein Abrcißstreifen, der auf dem Deckel angeordnet ist und eine daraus ausgestanzte Entnahmeöffnung verdeckt, geeignet erscheint.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Pater, tansprüche:
1. Verpackungsbehälter mit einem im wesentlichen rohrförmigen Teil und mindestens einer Stirnplatte, der aus einem durch Warmschrumpfen formbaren, laminierten Material mit einer Trägerschicht aus Schaumkunststoff hergestellt ist, d a durch gekennzeichnet, daß die Stirnplatte (3) des Behälters in dem rohrförmigen Behälterteil (1) in der Nähe des einen Endes desselben angeordnet ist und ihr Rand an einen Bereich des rohrförmigen Behälterteiles (1) angeschweißt ist, der durch Aufschrumpfen gegen die Unterseite der Stirnplatte (3) schmiegend umgefaltet ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Materialstreifen zu einem Zylinder geformt wird, dann die Enden des Streifens zur Bildung des rohrförmigen Teiles des Behälters aneinandergeschweißt werden, daß in das eine Ende des Zylinders eine in Form und Größe diesem Behälterleil angepaßte Stirnplatte eingesetzt wird, daß dieses Ende durch Erhitzen veranlaßt wird, zu schrumpfen und sich teilweise um die Stirnplatte zu schließen, worauf die Stirnplatte und das Ende des rohrförmigen Behälterteiles miteinander verschweißt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen utn einen Dorn gelegt wird und dann die Enden des Streifens bis zur Erweichung erhitzt und zur Bildung einer überlappten Naht aneinandergedrückt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Behälterteil längs des Dorncs verschoben wird, so daß ein Teil am einen Ende des Behälterteiles über das Stirnende des Domes vorspringt, und daß dann die Stirnplatte an das Stirnende des Domes angelegt und der Endteil des Behalterteiles erwärmt wird, so daß er schrumpft und den Dorn und die Stirnplatte umschließt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des rohrförmigen Bchälterteilcs und die Stirnplatte bis zum Erweichen erhitzt werden und dann eine Vorrichtung zum Formen der Außenseite des Bchalterbodens gegen die Stirnplatte und den die Stirnplatte umschließenden Endabschnitt des Behälters angedrückt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mittels Heißluft erhitzt wird.
DE19752546590 1974-10-18 1975-10-17 Verpackungsbehaelter und verfahren zu dessen herstellung Pending DE2546590B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7413152A SE381442B (sv) 1974-10-18 1974-10-18 Forpackningsbehallare och sett att tillverka densamma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546590A1 DE2546590A1 (de) 1976-04-29
DE2546590B2 true DE2546590B2 (de) 1977-03-17

Family

ID=20322461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546590 Pending DE2546590B2 (de) 1974-10-18 1975-10-17 Verpackungsbehaelter und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5317946B2 (de)
AU (1) AU8580875A (de)
BE (1) BE834634A (de)
CA (1) CA1065753A (de)
DE (1) DE2546590B2 (de)
DK (1) DK139420B (de)
ES (1) ES441881A1 (de)
FI (1) FI752903A (de)
FR (1) FR2334572B1 (de)
GB (2) GB1515858A (de)
IT (1) IT1043350B (de)
NL (1) NL7512074A (de)
SE (1) SE381442B (de)
SU (1) SU563906A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5438949U (de) * 1977-08-24 1979-03-14
SE429831B (sv) * 1979-09-17 1983-10-03 Freudenberg Carl Fa Sett for framstellning av en begarformad separator for galvaniska element
EP0067305B1 (de) * 1981-05-14 1989-03-15 Hoechst Aktiengesellschaft Oben offene, dosenartige Behälter mit Mantel aus Kunststoffolie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3305144A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Innendruckbelastbare verpackung aus flexiblem material fuer fuellgueter, vorzugsweise fluessigkeiten, verfahren zur herstellung einer befuellten verpackung und verwendung der verpackung
GB2137158B (en) * 1983-03-28 1986-09-17 Rheem Blagden Ltd Thermoplatics containers
IT1184200B (it) * 1984-03-26 1987-10-22 Vercon Inc Procedimento per la produzione di contenitori tubolari termoplastici con strato di barriera

Also Published As

Publication number Publication date
CA1065753A (en) 1979-11-06
ES441881A1 (es) 1977-04-01
FR2334572B1 (fr) 1981-10-09
FI752903A (de) 1976-04-19
SE381442B (sv) 1975-12-08
JPS5164573A (de) 1976-06-04
NL7512074A (nl) 1976-04-21
DK139420C (de) 1979-08-06
FR2334572A1 (fr) 1977-07-08
DE2546590A1 (de) 1976-04-29
SE7413152L (de) 1975-12-08
JPS5317946B2 (de) 1978-06-12
GB1515859A (en) 1978-06-28
DK139420B (da) 1979-02-19
GB1515858A (en) 1978-06-28
IT1043350B (it) 1980-02-20
AU8580875A (en) 1977-04-21
BE834634A (fr) 1976-02-16
DK466275A (de) 1976-04-19
SU563906A3 (ru) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407346A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2559155C3 (de) Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpffähigem Schaumkunststoff
EP1819506B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flaschen- oder schlauchartigen behälters, insbesondere schlauchbeutels, mit einem eingesiegelten boden sowie entsprechend hergestellter schlauchbeutel
DE3338849A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichten behaelters aus papier
DE2932375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters aus kunststoff
DE4317613A1 (de) Beutel mit einer Versteifung an einer Ausgießöffnung
DE1511092A1 (de) Aus einem Zuschnitt hergestellter Behaelter,insbesondere fuer Fluessigkeiten,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10105699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines diffusionsdichten Kunststoffbehälters
DE2806570C3 (de) Einstückiger Behälter aus Kunststoffschaum-Blattmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2751351A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten verschlusses an einem verpackungsbehaelter fuer fluessigen inhalt
DE2236617A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faltschachtel aus einer kunststoff-folie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte faltschachtel
DE2936138A1 (de) Doppelwandiger behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
CH377270A (de) Verschluss an einer Verpackungshülle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2546590B2 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE1931862U (de) Beutel od. dgl.
DE60118376T2 (de) Verfahren zur spannungsreduzierung in materialfalzen
DE4432296A1 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH642590A5 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden der kantenbereiche von bahnen, insbesondere bei der herstellung eines schlauches.
DE2232799B2 (de) Verpackungsbehaelter
DE2113638B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einwegverpackung
DE1486661A1 (de) Biegsame,zur Entnahme von Teilmengen geeignete Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2445248A1 (de) Flexible kunststoffartikel
DE2906680C2 (de) Verpackungsbehälter mit verstärktem Boden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2900625A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kartonpackung und danach hergestellte kartonpackung
DE2924842A1 (de) Papierbehaelter, der aus einem mantelteil und einem bodenteil zusammengesetzt ist