DE2413542C3 - Behälter mit einem aufgeschrumpften Schutzüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Behälter mit einem aufgeschrumpften Schutzüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2413542C3
DE2413542C3 DE2413542A DE2413542A DE2413542C3 DE 2413542 C3 DE2413542 C3 DE 2413542C3 DE 2413542 A DE2413542 A DE 2413542A DE 2413542 A DE2413542 A DE 2413542A DE 2413542 C3 DE2413542 C3 DE 2413542C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
styrene resin
film
protective coating
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2413542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413542B2 (de
DE2413542A1 (de
Inventor
Yoshio Nara Isomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Kaseihin Kogyo KK
Original Assignee
Sekisui Kaseihin Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekisui Kaseihin Kogyo KK filed Critical Sekisui Kaseihin Kogyo KK
Publication of DE2413542A1 publication Critical patent/DE2413542A1/de
Publication of DE2413542B2 publication Critical patent/DE2413542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413542C3 publication Critical patent/DE2413542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0842Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
    • B65D23/0878Shrunk on the bottle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/902Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/903Insulating jacket for beverage container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1064Partial cutting [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

;| Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem
tk aufgeschrumpften Schutzüberzug nach dem Oberbegriff
η des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu seiner
U Herstellung.
j?; Behälter, beispielsweise Dosen oder Flaschen aus
φ Glas, werden oft dadurch verdorben oder beschädigt,
ί daß die aneinander anliegenden Behälter anstoßen.
j wenn sie in einer Schachtel aufbewahrt und transportiert werden. Beim Transport derartiger Behälter mußte daher bisher dafür gesorgt werden, daß die Glasbehälter durch Anstoßen keinen Schaden nehmen. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß die Behälter einzeln in Papier eingewickelt werden oder daß sie durch eine Unterteilung oder durch anderes Packmaterial voneinander getrennt werden.
Wenn jedoch jeder Behälter in Papier eingewickelt wird, kann das Behälterinnere durch das Papier nicht gesehen werden. Werden die Behälter durch eine Unterteilung oder durch anderes Packmaterial voneinander getrennt, so wird das Verpacken mühselig und kostspielig.
Zum Stand der Technik gehört bereits ein Behälter der eingangs genannten Gattung, bei dem ein Schutzüberzug aus geschäumter Styrolharzfolie die Oberfläche eines Behälterteils mantelartig umgibt. Hier ist der Schutzüberzug zwischen seinen Außenrändern ohne Unterbrechung glatt durchgängig ausgebildet (DE-OS 21 57 940). Dadurch wird bei gutem Aussehen des Behälters und verhältnismäßig einfachem Verpakkung.svorgang ein Berührungsschutz erreicht Dieser Berührungsschutz ist aber beschränkt, da der dicht an dem Behälter anliegende Schutzüberzug Stöße nur in der Dicke der Styrolharzfolie aufnehmen kana Abgesehen davon können die Behälter infolge der glatten
to Oberfläche der Styrolharzfolie leicht aus der Hand gleiten und müssen daher ähnlich wie ungeschützte Behälter beim Verpacken sorgfältig gehandhabt werden. Bekannt ist es auch, eine Schutzfolie um eine Flasche durch Spritzgußverfahren oder durch Tiefziehverfahren herzustellen. Diese Schutzfolie hat aber ebenfalls zwischen ihren Außemtindern keine Löcher, deren Unifangsbereiche nach außen aufgewölbt sind (DE-OS 19 31 942). Die solcherart nur begrenzt geschützte Flasche hat die gleichen Nachteile wie der voranstehend erörterte Stand der Technik.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, d,en Behälter mit aufgeschrumpftem Schutzüberzug aus geschäumter Styrolharzfolie weiter dahin- gehend zu verbessern, daß ein wirksamer Berührungsschutz und eine wirkungsvoll erleichterte Handhabbarkeit erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten geschützten Behälters anzugeben.
Diese Aufgaben der Erfindung werden durch die Merkmale des neuen Anspruchs 1 bzw. des neuen Anspruchs 3 gelöst
Eine vorteilhafte spezielle Ausbildung der Erfindung
ist durch das Merkmal des Anspruchs 2 gekennzeichnet
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin,
daß durch die im Behälterüberzug vorgesehenen
Löcher, deren Seiten nach außen gewölbt sind, weitere, Abstand haltende Bereiche an der Außenoberfläche des
Behälterüberzuges gebildet sind, die einen zusätzlichen Schutz bei Berührungen mit beispielsweise gleichartigen geschützten Behältern liefern. Die nach außen gewölbten Bereiche besitzen eine gute Dämpfungswirkung, so daß auch dadurch die Gefahr einer Beschädigung bei Anstoßen der Behälter verringert wird. Wird weiterhin eine Anzahl von harten, vorgewölbten Bereichen dicht über der gesamten Oberfläche des Überzugsmaterials verteilt, so kann die Dicke des Überzugsmaterials verringert werden, so daß auch eine dünnere Folie den Behälter ausreichend schützen kann. Die Möglichkeit, daß der Behälter aus der Hand gleiten kann, wird verringert weil der Schutzüberzug eine rauhe Oberfläche besitzt, und zwar wegen der Löcher und der nach außen vorstehenden Teile. Der geschützte Behälter nach der Erfindung kann also sicher gehandhabt werden. Der Schutzüberzug hat außerdem eine Anzahl von Löchern, durch die die Seitenfläche des Behälters sichtbar ist Besteht der Behälter aus durchsichtigem Material, so kann daher von außen der jeweilige Flüssigkeitsspiegel gesehen werden.
Wenn die geschäumte Folie aus undurchsichtigem Styrolharz ein auf den Behälter aufgeklebtes Etikett bedeckt, so kann dieses von außen nicht gesehen werden. Das Etikett kann aber leicht dadurch sichtbar gemacht werden, daß ein beheiztes Eisen lokal an den Schutzüberzug angedrückt wird, um dieses örtlich zu schmelzen. Dadurch wird die Dicke der Folie niedergeschmolzen, und es wird ein dünner, transparenter Film
gebildet, der die verbleibende Folie verbindet
Erfindungsgemäß wird der Schutz eines Behälters, insbesondere einer Flasche, dadurch vorbereitet, daß ein Mantel oder eine Manschette aus thermoplastischer geschäumter Styrolharzfolie mit in dem angegebenen Winkel ausgerichteten Schlitzen versehen wird. Die Styrolharzfolie schrumpft unter Einwirkung von Wärme und ist aufgeschäumt Alle Schlitze erstrecken sich von der vorderen Oberfläche zur rückwärtigen Oberfläche der im folgenden abgekürzt als Folie bezeichneten Styrolharzfolie. Anschließend wird die Flasche in den Mantel eingesetzt und der Mantel wird erwärmt Dabei wölben sich beide Seitenkanten jedes Schlitzes nach außen, und die gewölbten Kanten der so gebildeten länglichen Löcher werden durch Verringerung des Schaumes, verglichen mit dem restlichen Teil der Folie fühlbar gehärtet, und zwar wegen des Schrumpfens der Folie, wenn jeder Schlitz langer ist als seine Dicke beträgt und wenn jeder Schlitz wie ingegeben ausgerichtet ist Der Mantel wird dabei in hohem Maße gestreckt Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Behälters mit einem Schutzüberzug werden in die geschäumte Styrolharzfolie, die einen Mantel bildet und die in Umfangsrichtung des Mantels gestreckt ist vor dem Aufschrumpfen durch Erhitzen Schlitze eingebracht, die länger sind als die Dicke der Folie beträgt, und die sich in einer Richtung erstrecken, die einen Winkel von weniger als ± 70° mit der Senkrechten zu der Streckrichtung des Schutzüberzugs einschließt Ein Behälter wird in den Mantel eingesetzt so daß der Mantel einen Teil der Seitenfläche des Behälters umgeben kann, einschließlich wenigstens zwei Oberflächenteile, die in entgegengesetzter Richtung verjüngt sind. Die Schlitze können an einer vorstehenden Seitenfläche des Behälters angeordnet sein. Der Mantel wird auf eine Temperatur zwischen der Erweichungstemperatur und der Temperatur erhitzt, bei der das Harz zu fließen beginnt. Dadurch wird der Mantel geschrumpft um einen engen Kontakt mit der Oberfläche des Behälters zu bewirken. Das Erwärmen des Mantels wird nach dem Kontakt fortgesetzt, bis beide Seiten aller Schlitze sich nach außen gewölbt haben, um längliche Löcher zu bilden, und bis der Schaumanteil an beiden Seiten der Löcher verringert worden ist
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch einen Behälter nach der Erfindung, wobei eine Dose als Behälter verwendet wird;
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 11—11 von Fig. 1;
Fig.3 perspektivisch einen weiteren Behälter nach der Erfindung, wobei eine Flasche als Behälter verwendet wird;
Fig.4 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig.3;
Fig.5 perspektivisch einen Mantei zur Herstellung der Flasche nach F i g. 3.
In F i g. 1 bedeckt eine Folie 2 aus geschäumtem Styrolharz einen dosenartigen Behälter 1 aus Glas. Die Folie 2 ist dazu rohrförmig oder mantelförmig ausgebildet, wie aus F i g. 2 hervorgeht. Die Folie 2 ist nach innen gebogen, um eine flache Oberfläche 5 an der öffnung der Dose 2 in der Nachbarschaft des Umfangs der öffnung der Dose 1 zu bilden. Löcher 7 sind in der flachen Oberfläche 5 ausgebildet, was aber nicht unbedingt notwendig ist. Die Folie 2 ist am Boden der Dose 1 praktisch gleich ausgebildet wie an der öffnung der Dose.
In der Folie 2 sind ferner Löcher 3 derart angeordnet, daß die lüngsrichtung der Löcher 3 mit der axialen Richtung des Mantels zusammenfällt Die Seitenkanten 4 der Löcher 3 sind aufgeworfen oder gewölbt, und zwar bezüglich der Dose 1 nach außen, wie F i g. 2 zeigt In den Seitenkanten 4 ist der Schaummaptel gegenüber dem restlichen Teil der Folie 2 herabgesetzt, die daher verhältnismäßig hart sind.
In Fig.3 bedeckt eine Folie 2 aus geschäumtem Styrolharz eine Fläche 8 aus Glas. Die Folie 2 ist hier ringförmig ausgeformt Das obere Ende der Folie 2 ist an der Schulter der Flasche 8 vorgesehen, und das untere Ende der Folie 2 ist längs der Bodenfläche der Flasche 8 gebogen, so daß die Folie 2 nur im Umfangsbereich des Bodens besteht und eine öffnung im Mittelteil freigelassen wird. Die Folie 2 weist Löcher 3 auf, deren Umfang an der Stelle 4 teilweise nach außen gewölbt ist wie Fig.4 zeigt Der gewölbte Teil ist weniger stark aufgeschäumt somit härter als der andere Teil der Folie 2.
Um die in Fig.3 gezeigte geschützte Flasche herzustellen, wird ein Mantel verwendet, wie er in F i g. 5 gezeigt ist Dieser Mantel 2 ist aus einer geschäumten, in Wärme schrumpfbaren Folie aus Styrolharz hergestellt Die Folie wird anschließend stark in Umfangsrichtung des Mantels 2 gestreckt, d. h. in Pfeilrichtung 9. Dadurch erhält der Mantel 2 die Eigenschaft daß er in Pfeilrichtung 9 beträchtlich schrumpft, wenn er auf eine Temperatur zwischen der Erweichungstemperatur und derjenigen Temperatur erhitzt wird, bei der das Harz zu fließen beginnt Im Mantel 2 ist eine Anzahl von Schlitzen 10 vorgesehen, die beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß der Mantel 2 mit einem Rasiermesser geschnitten wird. Die Schlitze 10 erstrecken sich von der Vorderseite bis zur Rückseite der den Mantel 2 bildenden Folie. Jeder der Schlitze seilte in einer Richtung senkrecht oder geneigt zur Pfeilrichtung 9 verlaufen.
Wird die Flasche 8 in den mit Schlitzer. 10 versehenen Mantel 2 eingesetzt und wird der Mantel auf eine Temperatur zwischen der Erweichungstemperatur und der Temperatur des Harzes erwärmt, bei der das Harz zu fließen beginnt, so schrumpft der Mantel 2 beträchtlich in Umfangsrichtung, so daß er eng an der Seitenoberfläche der Flasche 8 anliegt Dann legen sich das obere und untere Ende des Mantels 2 an der Schulter bzw. am Boden der Flasche 8 gebogen an diese Teile der Flasche an. Der Mantel 2 bildet also zwei Teile aus, die sich in einander entgegengesetzter Richtung verjüngen, d. h. einen sich nach oben verjüngenden Teil an der Schulter der Flasche 8 und einen sich nach unten verjüngenden Teil am Boden der Flasche 8. Wird der Mantel 2 dann eine Zeitlang erhitzt so öffnen sich nach und nach die Schlitze 10, und beide Seitenkanten 4 eines jeden Schlitzes 10 wölben sich nach außen auf. Die Seitenkanten 4 werden also sowohl von vorne wie auch van hinten erhitzt und schrumpfen daher beträchtlich, wobei ausgehärtete Vorsprünge um die Löcher 3 gebildet werden.
Die geschäumte Styrolschicht wird im allgemeinen dadurch vorbereitet, daß Styrolharz mit einem Schäummittel imprägniert wird. Um eine schäumbare Zusammensetzung auszubilden. Diese Zusammensetzung wird aus einem Mundstück eines Extruders extrudiert, um eine Folie auszubilden. Dabei werden bevorzugt als Schäummittel aliphatische Kohlenwasserstoffe verwen-
det, beispielsweise Propan, Butan und Pentan. Das Styrolharz schließt Polystyrol, Styrolmischpolymere und Mischungen aus diesen Bestandteilen ein. Die Mischpolymere und die Mischungen sind auf die Zusammensetzungen begrenzt, bei denen Styrol gewichtsmäßig überwiegt Beispiele derartiger Mischpolymere sind Styrol-Methylmethacrylat, Styrol-Alphamethyl-Styrol, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Äthylen.
Der unter Wärme schrumpfende, geschäumte Mantel nach der Erfindung kann derart hergestellt werden, daß eine geschäumte Styrolfolie, wie vorstehend erwähnt, zunächst hergestellt wird, worauf die Folie auf eine Temperatur erwärmt wird, die geringfügig oberhalb der Erweichungstemperatur des Styrolharzes liegt Die erwärmte Folie wird stark in einer Richtung gestreckt, um eine schrumpfbare Folie zu bilden. Anschließend wird die schrumpfbare Folie in der Richtung gebogen, so daß sich beide Enden überlappen. Die überlappten Teile werden miteinander verklebt In diesem Fall kann das Verkleben der überlappenden Teile durch Verwendung eines Klebemittels oder durch Verschmelzen der überlappenden Teile erfolgen. Die Folie wird nach dem Strecken und vor dem Verkleben der überlappten Teile geschlitzt Der unter Wärme schrumpfende, geschäumte Mantel kann dadurch hergestellt werden, daß die geschäumte Folie zunächst rohrförmig geformt wird, worauf die Folie auf die angegebene Temperatur erwärmt wird. Die erwärmte Folie wird in Umfangsrichtung gestreckt In diesem Fall sollten die Schlitze nach dem Strecken der Folie angebracht werden.
Der Schlitz 10 sollte in einer Richtung länglich ausgebildet sein. Das bedeutet, daß der Schlitz 10 eine gewisse Breite haben kann, jedoch sollte die Breite im Vergleich zur Länge klein sein. Vorzugsweise ist der Schlitz ein Linienschlitz, der keine wesentliche Breite hat oder ein rechteckiger Schlitz, der Längsseiten hat, die viel langer sind als die Stirnseiten. Der Schlitz sollte nicht quadratisch oder kreisförmig sein. Seine Länge sollte weiterhin größer sein als die Dicke der Folie. Ein Linienschlitz mit einer Länge von einigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern wird bevorzugt Er kann leicht durch Einschneiden der Folie mit einem Rasiermesser hergestellt werden.
Der Schlitz 10 sollte im Mantel so angebracht werden, daß er in einer Richtung verläuft die einen Winkel von kleiner als ± 70° zu der Linie verläuft die senkrecht zur Streckrichtung der Folie verläuft Dieser Grenzwinkel wurde experimentell festgestellt Diese Experimente wurden unter Verwendung einer in Wärme schrumpfenden Folie aus geschäumtem Polystyrol durchgeführt, die durch starkes Strecken einer geschäumten Polystyrolharzschicht in Ümfangsrichtung des Mantels erhalten wurde. Eine Anzahl von Linienschlitzen einer Länge von etwa 10 mm und keiner wesentlichen Breite wurden in diesem Mantel angebracht wobei die Richtung verändert wurde, in der jeder dieser Schlitze im Mantel verläuft Eine Flasche wurde in den Schlitz eingesetzt und der Schlitz wurde zusammen mit der Flasche erwärmt, um den Mantel schrumpfen zu lassen. Als Ergebnis wurde gefunden, daß, wenn die Schlitze im Mantel in der Richtung senkrecht zur Streckrichtung des Mantels angebracht wurden, sowohl die Öffnungsbreite L als auch die Aufwerfungshöhe H ein Maximum werden, wobei die Öffnungsbreite L die maximale Breite in jedem Loch ist, gemessen in der Breitenrichtung jedes Loches. Die Aufwerfhöhe Hist die maximale Höhe der jeweiligen Aufwerfung an jedem Umfang des Lochs, gemessen in senkrechter Richtung zu der Flaschenoberfläche, an der Stelle des Lochs, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist. Wenn die Schlitze in einer Richtung verlaufen, die einen Winkel innerhalb des angegebenen Grenzwinkels von ± 70° zu der senkrechten Richtung verlaufen, reicht die Aufwerfhöhe H aus. Beträgt der Winkel aber mehr als ±75°, so ist die Aufwerfhöhe nicht mehr ausreichend. Wenn der Winkel kleiner als ±55° beträgt ist die Aufwerfhöhe H sehr groß. Der Schlitz sollte also im Mantel derart angebracht werden, daß der
to angegebene Winkel kleiner als ±70° ist.
Der Überzug ist vollständig, wenn der Mantel mit den Schlitzen erwärmt wird, nachdem der Behälter in den Mantel eingesetzt worden ist und der Mantel in der richtigen Stellung an der Oberfläche des Behälters angeordnet worden ist Um den Mantel zu erwärmen, wird bevorzugt heiße Luft verwendet. Es ist aber auch möglich, heißes Wasser oder Heißdampf zu verwenden. Beim Erhitzen schrumpft der Mantel und legt sich eng an die Behälteroberfläche an, wobei die beiden Seitenkanten der Schlitze sich gleichzeitig nach außen wölben. Das Überziehen des Behälters ist daher sehr einfach.
Ein Beispiel eines durchsichtigen Teiles des Schutzüberzuges ist in F i g. 3 bei 11 angedeutet Die Folie aus geschäumtem Styrolharz kann durch Herabsetzen der
Foliendicke teilweise durchsichtig gemacht werden, so
daß man ein Etikett lesen kann und daß der Behälter dabei gut aussieht.
Zu dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im
folgenden ein ausgeführtes Beispiel angegeben.
In einen Extruder mit einem Auslaß von 65 mm Innendurchmesser wurde Polystyrol mit 1,5 Gew.-% Butan und 5 Gew.-% feinverteiltem Talkum eingefüllt Das Polystyrol wurde durch Erwärmen geschmolzen und im Extruder bei einer Temperatur von 1800C geknetet um eine gelierte Mischung mit einem Schäummittel zu bilden. Das Gel wurde aus einer ringförmigen öffnung eines Spritzmundstückes am vorderen Ende des Extruders extrudiert, und zwar mit einer Rate von 21 kg pro Stunde, um eine rohrförmige Folie zu bilden. Die Abmessungen der öffnung waren 85 mm Innendurchmesser und 03 mm Breite. Ein Dorn mit einem Außendurchmesser von 202 mm war am vorderen Ende des Werkzeuges montiert Die extru dierte rohrförmige Folie wurde über den Dorn mit einer Geschwindigkeit von 53 m/min gezogen, um die rohrförmige Folie hauptsächlich in Ümfangsrichtung zu strecken. Dann wurde die Folie in zwei Folien aufgeschnitten, von denen jede als wärmeschrumpfende Folie aus geschäumten Styrolharz nach der Erfindung verwendet wurde. Die Folie hatte 0,45 mm Dicke und eine Gesamtdicke von 0,238 g/cm3. Wenn die Folie bei 135° C 15 Minuten lang erwärmt wurde, so schrumpfte sie um 10% in einer Richtung und um 54% in der dazu senkrechten Richtung. Ein rechteckiges Stück mit den Abmessungen 125 mm χ 250 mm wurde aus der Folie derart geschnitten, daß diejenige Seite mit der Länge 250 mm parallel zu der Richtung mit der Schrumpfung von 54% war. Die andere Seite mit der Länge von 125 mm lag parallel zur Richtung mit 10% Schrumpfung. Eine Anzahl von Schlitzen mit einer Länge von 10 mm und keiner wesentlichen Breite wurde in das rechteckige Stück mittels eines Rasiermessers in zwei Richtungen eingeschnitten, die Winkel von ±45° mit
jeder der beiden Seiten einnahmen. Das Stück wurde rundgefaltet um ein Rohr auszubilden. Beide Enden hatten eine Länge von 125 mm und überlappten sich. Sie wurden miteinander durch Erwärmen verschmolzen, um
einen Mantel zu ergeben, dessen Durchmesser 79 mm betrug. Der so erhaltene Mantel ist in Fig.5 gezeigt, wobei Schlitze 10 in einer Richtung vorgesehen sind, die Winkel von ±45° mit der Streckrichtung9 einnehmen.
Eine Flasche mit dem Maximal-Außendurchmesser von 77 mm wurde in das Rohr eingesetzt. Dann wurde die Flasche mit dem Rohr in einen Thermostaten eingesetzt und mit Heißluft auf eine Temperatur von 150°C 30sek lang erwärmt, um den Mantel zu schrumpfen, der engen Kontakt mit der Oberfläche der Flasche erhielt. Dabei wurde beobachtet, daß der Mantel 10 bis 15sek nach Beginn des Erwärmens zu schrumpfen begann. Anschließend wölbten sich beide Seiten der Schlitze 10 nach außen, so daß sich Löcher 3 ergaben. Anschließend erfolgte die Aushärtung. Als Endresultat ergab sich eine geschützte Flasche, die, wie in F i g. 3 gezeigt, aussah, mit Ausnahme des transparenten Teiles 11.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Behälter mit einem aufgeschrumpften Schutzüberzug aus geschäumter Styrolharzfolie, der mantelartig die Oberfläche eines Behälterteils umgibt, das wenigstens zwei sich in entgegengesetzter Richtung verjüngende Oberflächenteile aufweist dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug (2) eine Anzahl länglicher Löcher (3) aufweist, die unter einem Winkel von weniger als ±70° zur Senkrechten der Umfangs- bzw. Streckrichtung des Schutzüberzuges (2) ausgerichtet sind, daß die Seiten (4) der Löcher (3) zumindest teilweise nach außen aufgewölbt und dadurch gehärtet sind, daß der Schaumanteil der Seiten (4) verglichen mit dem übrigen Bereich des Schutzüberzuges (2) verringert ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die länglichen Löcher (3) in Längsrichtung des Schutzüberzuges (2) erstrecken.
3. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Styrolharzfolie zunächst entsprechend der Umfangsrichtung des Schutzüberzuges unter Wärme gestreckt wird, dann der Behälterteil mit der Styrolharzfolie umgeben wird, die Styrolharzfolie auf eine Temperatur zwischen Erweichungs- und Fließtemperatur des Harzes erhitzt wird, wobei unter Bildung des Schutzüberzuges die Styrolharzfolie auf den Behälterteil aufgeschrumpft wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Erhitzen der Styrolharzfolie eine Anzahl von Schlitzen in die Styrolharzfolie derart eingebracht werden, daß die Schlitze einen Winkel von weniger als ±70° zur Senkrechten der Umfangsrichtung des Schutzüberzuges einschließen und daß die Erhitzung so lange durchgeführt wird, bis sich die Seiten der Schlitze nach außen erheben und Löcher mit nach außen aufgewölbten Seiten aus gehärtetem Harz bilden.
DE2413542A 1973-03-23 1974-03-21 Behälter mit einem aufgeschrumpften Schutzüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2413542C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3605473U JPS5327276Y2 (de) 1973-03-23 1973-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413542A1 DE2413542A1 (de) 1974-10-03
DE2413542B2 DE2413542B2 (de) 1981-04-02
DE2413542C3 true DE2413542C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=12458987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413542A Expired DE2413542C3 (de) 1973-03-23 1974-03-21 Behälter mit einem aufgeschrumpften Schutzüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3967993A (de)
JP (1) JPS5327276Y2 (de)
BR (1) BR7402272D0 (de)
CA (1) CA1004612A (de)
CH (1) CH570314A5 (de)
DE (1) DE2413542C3 (de)
DK (1) DK132825C (de)
ES (3) ES424544A1 (de)
FR (1) FR2222278B1 (de)
GB (1) GB1463531A (de)
IT (1) IT1003875B (de)
NL (1) NL174534C (de)
PH (1) PH12115A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1094984A (en) * 1975-11-17 1981-02-03 Stephen W. Amberg Decorative neckband label for a bottle
US4385091A (en) * 1981-02-19 1983-05-24 Ace Polymers, Inc. Premolded expandable polystyrene sheet from which supporting and spacing members for web material rolls are to be cut
JPS57195618A (en) * 1981-05-26 1982-12-01 Canon Inc Coating method with cylindrical heat-shrinkable film
GB2161194B (en) * 1984-07-04 1987-10-28 Grace Sarl Fly screen
GB2204478B (en) * 1987-05-15 1991-02-13 Mono Containers Ltd Insulated cups
DE4114154A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Ernst Zimlich Behaelter
US5322578A (en) * 1992-10-08 1994-06-21 Cole Screen Print, Inc. Process for manufacturing a protective skin for resurfacing reusable beverage containers
US7263790B2 (en) * 1997-07-21 2007-09-04 Richards Eric W Releasable closures for removable display surfaces
US6250005B1 (en) 1997-07-21 2001-06-26 Eric W. Richards Removable display surface
DE19750429A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Gerro Plast Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer schrumpfartigen Hülse aus folienartigem Schaumstoff auf eine Flasche oder dergleichen und Flasche oder dergleichen mit einer solchen Hülse
EP1083041B1 (de) * 1999-09-10 2003-01-29 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Flasche mit einer geschrumpften Muffe
DE20309257U1 (de) 2003-06-16 2003-08-14 Kornbrennerei Krugmann GmbH & Co KG, 58540 Meinerzhagen Flasche mit einer Umhüllung
DE102006011272A1 (de) 2006-03-10 2007-09-13 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Schrumpf-Foliensiegel und Verfahren zur Versiegelung von Behältern
USD536932S1 (en) * 2006-03-11 2007-02-20 Fusionbrands Incorporated Ice holding device
US9227761B2 (en) * 2007-10-26 2016-01-05 Jesse A. Knaack Bottle protection device
US8061541B2 (en) * 2007-11-15 2011-11-22 Conopco, Inc. Blow molded camouflage bottle
CN201453678U (zh) * 2009-03-02 2010-05-12 东莞翔炜硅橡胶制品有限公司 奶瓶硅胶护套
US20110127280A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-02 Lown John M Container with sleeve
US9586747B2 (en) * 2013-05-03 2017-03-07 Lian Yi Design Enterprise Co., Ltd. Thermally insulating member
USD758137S1 (en) 2014-04-08 2016-06-07 Tali Corp. Sleeve for a bottle
USD761623S1 (en) 2015-02-18 2016-07-19 Lifefactory, Inc. Fluid container with protective sleeve
EP3439842B1 (de) * 2016-04-06 2021-03-24 Amcor Rigid Plastics USA, LLC Mehrschichtiger vorformling und behälter
US20190031382A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Alain Cerf Cooling Holes for Film Wrapped Articles
FR3080368B1 (fr) 2018-04-20 2021-04-23 Virbac Dispositif de protection contre les chocs apte a equiper une bouteille
USD893265S1 (en) 2019-01-18 2020-08-18 Harvey P. Insler Ice bucket wine bottle sleeve
USD963412S1 (en) * 2020-09-10 2022-09-13 Design International Group, Inc. Studded tumbler with lid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128895A (en) * 1964-04-14 Protective wrappers for breakable articles
DE1607932A1 (de) * 1967-12-15 1970-08-27 Unilever Nv Verfahren zur Erhoehung der Druckfestigkeit von Behaeltern aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Kunststoffflasche
DE1931942A1 (de) * 1969-06-24 1971-01-07 Alexander Schoeller & Co Kg Leichtflasche aus Glas
US3698586A (en) * 1970-09-02 1972-10-17 Midland Glass Co Plastic encased glass container
DK143642C (da) * 1970-11-24 1982-03-01 Owens Illinois Inc Fremgangsmaade til fremstilling af et beskyttende overtraek paa en glasbeholder
US3790652A (en) * 1971-06-08 1974-02-05 Breveteam Sa Method for producing a thermoplastic net by slitting and shrinking operations
US3760968A (en) * 1971-07-02 1973-09-25 Owens Illinois Inc Composite container article
US3825141A (en) * 1971-07-13 1974-07-23 Dart Ind Inc Covered glass bottle or the like

Also Published As

Publication number Publication date
CH570314A5 (de) 1975-12-15
GB1463531A (en) 1977-02-02
NL174534B (nl) 1984-02-01
DK132825C (da) 1976-07-19
US3967993A (en) 1976-07-06
NL7403822A (de) 1974-09-25
FR2222278A1 (de) 1974-10-18
AU6675374A (en) 1975-09-18
IT1003875B (it) 1976-06-10
NL174534C (nl) 1984-07-02
DE2413542B2 (de) 1981-04-02
ES219626Y (es) 1977-03-01
ES215233U (es) 1976-07-16
ES215233Y (es) 1976-12-01
DE2413542A1 (de) 1974-10-03
CA1004612A (en) 1977-02-01
ES424544A1 (es) 1976-06-01
ES219626U (es) 1976-11-01
FR2222278B1 (de) 1978-08-11
DK132825B (da) 1976-02-16
BR7402272D0 (pt) 1974-11-05
JPS49136683U (de) 1974-11-25
JPS5327276Y2 (de) 1978-07-11
PH12115A (en) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413542C3 (de) Behälter mit einem aufgeschrumpften Schutzüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2540093C3 (de) Mit einer Hülle versehener Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2426456C3 (de) Glasbehälter
DE2625100C3 (de) Verwendung einer konischen Hülle aus warmschrumpfbarem Kunststoff zum Beschichten eines Glasbehälters
DE2545634C2 (de) Sekundär-Verschlußhülse für Flaschen
DE2620489A1 (de) Verfahren zur herstellung von blaettern aus kunststoff
DE2455990A1 (de) Thermoplastische mischungen und diese enthaltende folien
DE2461617A1 (de) Druckloser behaelter zum voneinander getrennten aufbewahren und gleichzeitigen abgeben wenigstens zweier medien
DE2932375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters aus kunststoff
CH425197A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln thermoplastischer Folien, nach dem Verfahren hergestellte Siegelung und Anwendung des Verfahrens
EP0283940B1 (de) Folienumhüllung für Gegenstände
DE1753633B1 (de) Schrumpfkappe aus gerecktem waermeschrumpfbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2928322A1 (de) Verfahren zum aufbringen von netzschlauch auf gegenstaende sowie dazu geeigneter netzschlauch
DE69303715T2 (de) Polymerzusammensetzung für aufreissbare Verpackungsfolie
DE3923464A1 (de) Waermeschrumpfbare verbundfolie und ihre verwendung fuer verpackungsverfahren
EP0214287A1 (de) Behälter, insbesondere zur aufnahme von lebensmitteln.
DE2631084C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Schaumkunststoff mit Randwulst
DE1479805A1 (de) Verfahren zum Herstellen vorgeformter Schrumpfverschlussrohlinge fuer Behaelter
DE2232799B2 (de) Verpackungsbehaelter
DE2546590B2 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu dessen herstellung
CH634004A5 (de) Laminiertes rohr fuer einen zusammendrueckbaren abgabebehaelter und verfahren zur herstellung.
DE2225265A1 (de) Verpackungssack aus einer wärmeschrumpfbaren Folie
EP0067305B1 (de) Oben offene, dosenartige Behälter mit Mantel aus Kunststoffolie sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0486665A1 (de) Verfahren zur herstellung eines offnungen aufweisenden kunststofffolie, eine nach dem verfahren hergestellte verpackungsfolie und ein verfahren zum v
DE2731581C2 (de) Packung und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee