DE751737C - Bindemittel zur Herstellung von Presslingen - Google Patents
Bindemittel zur Herstellung von PresslingenInfo
- Publication number
- DE751737C DE751737C DEV38285D DEV0038285D DE751737C DE 751737 C DE751737 C DE 751737C DE V38285 D DEV38285 D DE V38285D DE V0038285 D DEV0038285 D DE V0038285D DE 751737 C DE751737 C DE 751737C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- synthetic resin
- cli
- production
- compacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/02—Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
- C10L5/06—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
- C10L5/10—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
- C10L5/14—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Bindemittel zur Herstellung von Preßlingen Es sind schon zahlreiche Bindemittel zur Herstellung von Preßlingen vorgeschlagen worden. So ist das Brikettieren von Brennstoff mit einem polymerisierenden Stoff, z. B. Kunstharz, bekannt. Ebenso hat man bereits Zellpech in Verbindung mit einem andienen B.indiemittel, wie Ton, verwendet.
- Das Neue gemäß der Erfindung besteht darin, daß das Bindemittel aus ein-ein polymeri;sierenden Stoff und Sulfitzellpech besteht. Als polymernsierender Stoff wird Kunstharz gewählt. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei ein Bindemittel erwiesen, das durch ein Gemisch von z bis 6 % Sulfitzelilpech und 0,5 biss 31/o Kunstharz gezeichnet ist. Die überraschenden und unerwarteten Ergebnisse, die durch den Zusatz des Bindemittels gemäß der Erfindung erzielt werden, bestehen in folgendem: Durch das neue Bindern:ittel ist die Herstellung von Preßlingen möglich, in: denen der Gehalt an flüchtigen Stoffen sich kaum gegenüber demjenigen des Grundbrennstoffes verändert hat. Denn das Zusetzen einer sehr geringen Prozentmenge an polymerisierendem Stoff, wie beispielsweise Kunstharz, erhöht den Gehalt an flüchtigen Stoffen nicht merklich, während dass Sulfitzelllpech ebenfalls nur von geringer Wirkung auf die flüchtigen Stoffe ist. Es lassen sich mit dem Bindemittel gemäß der Erfindung also reine Antlirazitpreßlinge herstellen, während die bisher verwendeten bekannten Bindemittel derartige Preßlinge mit so geringem Gehalt an flüchtigen Stoffen nicht ergehen, Die verwendeten polymerisierenden Stoffe verkohlen hei den Verbrennungstemperaturen des Preßlings und lassen einen verkohlten Rückstand., der den Prozentsatz der Asche nur ganz. gering erhöht. Auf jeden Fall verbrennt aber der Preßling ohne größere Rauchentwicklung als diejenige ist, die von der Verbrennung des gepreßten Grundbrennstoffes herrührt, Dies ist ein Vorteil, der die mit dem Bindemittel gemäß der Erfindung hergestellten Preßlinge wesentlich von den bekannten Preßli.ngen unterscheidet, die allgemein mi,t rauchender Flamme verbrennen. Die für die letzterwähnten Preßlinge verwendeten Bindemittel lassen sich also hei Anthraziten oder überall da, wo Anthrazit erforderlich ist, nicht verwenden.
- Wird von einer mageren Kohle, 1>eispie@sweise einem guten Anthrazit, ausgegangen, so erhält man mit dem Bindemittel gemäß der Erfindung einen einwandfreien Preßling, der annähernd die gleichen physikal.isch-cheinischen Eigenschaften hat wie der Grundpreßstoff.
- Durch die auf diese Weise zusammen-,ges .tellte Bindemittelmasse wird ein widerstandsfähiges Zusammenkleben des pulverigen Brennstoffes erzielt, und gleichzeitig gibt das Kunstharz der Masse einen überraschenden Widerstand gegen das Eindringen von Wasser.
- Versuche haben gezeigt, daß Preßstücke aus feinzerteiltem Anthrazit, dem 2 bis 6% Sulfitzellpech und 0,5 bis 3% Kunstharz zugesetzt «-aren, allen Beanspruchungen widerstanden, denen ini allgemeinen die Kohlen unterworfen werden: sie sind selbst widerstandsfähig gegen ein längeres Eintauchen in kochendes Wasser. Dieser Widerstand de:s auf diese Weise gehildeten Preßstückes gegen die Einwirkung von Wasser ist sehr wichtig, denn diese Eigenschaft ist für Preßstifcke sehr wertvoll, hei denen die Notwendigkeit 1)°-steht, daß sie während eines mehr oder -,vl-niaer langen Zeitraumes auf 'dem Kohlenplatz in freier Luft gelagert werden müssen und dabei den wechselnden Einflüssen von Renen und Trockenheit ausgesetzt sind.
- Das auf diese Weise, zusammengestellte Bindemittel kann auf verschiedene Art in den Brennstoff eingebracht werden, indem bei-
spielsweise das Stilfitzellpecli und der poly- nierisierende Stoff einzeln oaer \-orlier ver- mischt zugesetzt werden. Es ist auch mög- lich, diese Stoffe in einer geeigneten Flüssig- h@it zu suspendieren und sie in diesem 7.ti- stand in geeigneter -Menge in die feinzerteilte Kohle einzubringen. Dann wird die fein- zerteilte Kohle, der das Bindemittel zugegelxii ist, einer mechanischen Bearbeitung, z. B. in einer Presse, unterworfen, um Prtl:@stücke von gewünschten Formaten und Abin ssungen herzustellen. Um ein schnelleres Erhärten der Preß- stücke zti erreichen, werden die Preßstiicke vorzugsweise durch eine Trockenvorrichtung hindurchgeführt. in welcher eine Temperatur von 10o=' oder etwas höher vorhanden ist. Gleichzeitig mit der mechanischen Bearbei- tung, die dazu bestimmt ist, der Hasse eine gute Dichte zu gelreii, kann auch die Tempe- ratur des Brikettier- gutes mehr oder @@-eniger stark erhöht werden, um die @olvmerisation des Bindemittels zti beschleunigen. U"in ein möglichst inniges Gemisch zu erhalten, wer- den. die feinzerteilten Kohlen und die Binde- mittelhestandteile vorteilhaft den erforder- lichen und notwendigen mechanischen Be- arbeitungen in Rühr- oder -Mischvorrichtungen unterworfen. Der feste, feinzerteilte Brennstoff kann selbstverständlich auch ein anderer Brennstoff als Anthrazit sein, ins1iasondei- Fettl;@@hle. Braunkohle, Torf usw.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Bindemittel zur Herstellung von Preßliagen aus Brennstoffen, gekennzeichnet durch einen polynxrisierenden Stoff" und Suliitzellp#--cli. z. Bindemittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der 1iolymeri:ier:ade Stoff aus Kunstharz besteht. 3. Bindemittel nach Anspruch r und 2. gekennzeichnet durch ein Gemisch von Iris 6% Stilfitzellp°cli und o,5 his 30 0 Kunstharz.
Zur @trgrenzung deS Erfindtingsgeg2naatids rom Stand der Tclinik sind rin Erteilungs- verfahren folgende Druckschriften in Betracht gezoa ii «-orden Deutsche Patentschrift -N r. 577 833: französische Patciitsclirift -Nr. 841 3;5; Frauke, G., »Handbuch der Brikettbeixei- tung<<. Stuttgart ioo(-). 1. Bd., S. 50.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE751737X | 1939-09-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE751737C true DE751737C (de) | 1952-07-21 |
Family
ID=3879654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV38285D Expired DE751737C (de) | 1939-09-22 | 1941-12-02 | Bindemittel zur Herstellung von Presslingen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE751737C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE577833C (de) * | 1926-07-25 | 1933-06-06 | Koks U Halbkoks Brikettierungs | Verfahren zum Erzeugen von rauchlosen Brennstoffbriketten aus gasarmen Brennstoffen |
FR841355A (fr) * | 1938-01-19 | 1939-05-17 | Procédé d'agglomération des combustibles pulvérulents ou friables |
-
1941
- 1941-12-02 DE DEV38285D patent/DE751737C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE577833C (de) * | 1926-07-25 | 1933-06-06 | Koks U Halbkoks Brikettierungs | Verfahren zum Erzeugen von rauchlosen Brennstoffbriketten aus gasarmen Brennstoffen |
FR841355A (fr) * | 1938-01-19 | 1939-05-17 | Procédé d'agglomération des combustibles pulvérulents ou friables |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE751737C (de) | Bindemittel zur Herstellung von Presslingen | |
DE2527678C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Koks für metallurgische Zwecke | |
DE476319C (de) | Verfahren zum Herstellung von Briketten, insbesondere aus Brennstoffen sowie aus Feinerzen, Gichtstaub u. dgl. unter Verwendung eines Gemisches von Sulfitablauge und unorganischen Stoffen als Bindemittel | |
DE3227395C2 (de) | ||
DE735359C (de) | Briketts aus zerkleinerten, thermisch verkohlten Stoffen oder Abfaellen derselben fuer die Treibstofferzeugung | |
DE825670C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Formkoerpern aus gebrannter Kohle | |
DE692834C (de) | Heizstoff aus den unentflammbaren Rueckstaenden und Abfaellen der Kunstharzverpressung | |
DE751321C (de) | Verfahren zum Erzeugen von stand- und druckfesten Presslingen aus Braunkohlenkoks | |
DE409550C (de) | Verfahren zum Erzeugen von Koksbriketten | |
DE438553C (de) | Verfahren zur Herstellung eines OElbrennstoffs | |
DE974079C (de) | Verfahren zur Herstellung von gepressten Brennstoffen | |
DE466035C (de) | Verfahren zur Herstellung von Briketten aus pulverfoermigen Brennstoffen | |
DE642472C (de) | Mischbrikett | |
DE1471422B2 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesen gegenstaenden aus kohlenstoff | |
DE832738C (de) | Feueranzuender fuer Koks und Kohlen | |
DE347745C (de) | Anstrichmasse fuer Stahlgussformen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE657930C (de) | Aus einer Harzloesung bestehendes Bindemittel | |
DE864860C (de) | Verfahren zur Herstellung gefuegefester Koksformstuecke | |
DE505672C (de) | Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln | |
DE407870C (de) | Verfahren zum Brikettieren von Brennstoffen | |
DE674649C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Koksbriketts aus an sich nicht brikettierbaren, von Natur aus wasserarmen Brennstoffen | |
DE647702C (de) | Verfahren zum Herstellen von Presslingen | |
AT143497B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formstücken. | |
DE264783C (de) | ||
DE187833C (de) |