DE577833C - Verfahren zum Erzeugen von rauchlosen Brennstoffbriketten aus gasarmen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von rauchlosen Brennstoffbriketten aus gasarmen Brennstoffen

Info

Publication number
DE577833C
DE577833C DE1930577833D DE577833DD DE577833C DE 577833 C DE577833 C DE 577833C DE 1930577833 D DE1930577833 D DE 1930577833D DE 577833D D DE577833D D DE 577833DD DE 577833 C DE577833 C DE 577833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuels
briquettes
briquette
fuel
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930577833D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOKS U HALBKOKS BRIKETTIERUNGS
Original Assignee
KOKS U HALBKOKS BRIKETTIERUNGS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOKS U HALBKOKS BRIKETTIERUNGS filed Critical KOKS U HALBKOKS BRIKETTIERUNGS
Application granted granted Critical
Publication of DE577833C publication Critical patent/DE577833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zum Erzeugen von rauchlosen Brennstoffbriketten aus gasarmen Brennstoffen Das Hauptpatent 476 3 r g beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Briketten, wobei ein Gemisch von Ton und Sulfitablauge (Zellpech) als Bindemittel dient. Zur Erzeugung wetterbeständiger Brikette werden die mit diesem Bindemittelgemisch hergestellten Preßlinge einer röstenden oder darrenden Hitzebehandlung unterworfen. Die Vorzüge dieses Bindemittelgemisches bestehen darin, daß der Brennstoffcharakter der damit brikettierten Brennstoffe nicht verändert wird, da das Bindemittelgemisch nur zusammenhaltend wirkt.
  • Die praktische Erfahrung zeigt, daß nach diesem Verfahren z. B. aus gasarmen Brennstoffen, wie Koksgrus, Schwelkoksen, Anthrazitstaub usw., tatsächlich Brikette erzeugt werden, die bei einwandfreiem Stehen im Feuer genau wie der zugehörige stückige Brennstoff rauch- und rußlos verbrennen. Über das Vorhandensein dieser Eigenschaften hinaus besteht die weitere. Forderung. daß auch die Brenngeschwindigkeit der aus feinkörnigen Brennstoffen hergestellten Brikette ebenso groß ist, wie diejenige des stückigen Brennstoffes derselben Art. In manchen Fällen, wenn z. B. sehr feinkörniges Material brikettiert wird, ist dies ohne weiteres nicht der Fall. Infolge der Verdichtung durch den Pressendruck beim Brikettieren sowie durch eine gewisse Porenverkleisterung durch das Bindemittel ist die Brenngeschwindigkeit herabgesetzt. Dieser Umstand macht sich dann nachteilig bemerkbar, wenn diese rauch- und rußlos verbrennenden Brikette, die einen an sich geeigneten Hausbrandbrennstoff darstellen, unter sehr schlechten Zugverhältnissen zur Verbrennung kommen, wie dies bei Hausbrandfeuerstelllen hier und da vorkommt.
  • Ein Weg, diesem Umstand Rechnung zu tragen, ergibt sich dadurch, daß dem Bindemittelgemisch ein an sich geringer Zusatz verbrennungsanregender Mittel, wie Stein- oder Braunkohlenteerpech o. dgL, beigemischt wird. Die stark verbrennungsanregende Wirkung des Peches ist bekannt; durch den Pechzusatz erfolgt außerdem eine sehr erwünschte Verbesserung des Heizwertes der Brikette und damit zugleich auch ein sehr erwünschter Ausgleich für die aschevermehrende Wirkung des Tones. Eine Verteuerung des Verfahrens nach dem Hauptpatent tritt nicht ein, weil infolge des Pechzusatzes der Zusatz an anderi Siifdemittelbestandteilen verringert werden kann. Die Höhe des Zusatzes an Pech richtet sich nach dem Brennstoffcharakter des zu brikettierenden Brennstoffes und dem Verwendungszweck der daraus hergestellten Brikette. So wird bei Briketten aus Koksgrus und sonstigen vollständig bitumenarmen Brennstoffen em Zusatz bis höchstens 2 % ausreichend sein, während man z. B. bei Magerkohlen, die noch selbst einen gewissen Bi tumengehalt haben, bis zu 3 % gehen känn,# ohne daß das Brikett gegenüber dem Ausgangsmaterial eine stärkere Rauchentwicklung oder Rußbildung in der Feuerung zeigt.
  • Es ist bereits bekannt, der als Bindemittel verwendeten Zellstofflauge einen wasserbindenden Zuschlag, wie Zement, Gips u. dgl., und ein die Wasserbeständigkeit der Zellstoffablauge herbeiführendes Aluminiumsalz beizumischen; bei grobkörnigem Brikettiergut soll außerdem noch ein Zuschlag von bitumenhaltigen Rückständen von Pechen, wie z. B. Acetonölrückständen,erfolgen. Im Gegensatz zu Ton, der bei der Erhitzung immer fester wird und somit in steigendem Maße als Bindemittel wirk£ und das gute Feuerstehen der Brikette herbeiführt, erleiden Zement, Gips usw. schon bei etwa 8oo° C einen Brennprozeß, der, ihre Zersetzung und .ihren vollständigen Zerfall herbeigeführt. Da die Verbrennung der Brikette erst bei über iooo° C erfolgt, ist das Bindemittel nicht mehr vorhanden, das den Zusammenhalt der Brikette und das Feuerstehen gewährleisten soll. Auch ein Zuschlag von Acetonölrückständen u. ä. behebt diesen Mangel nicht. Die umfangreiche Aschenvermehrung hat- also nur den Zweck, den Wassergehalt des Brennstoffes zu binden und das Brikett wasserbeständig zu machen. 'Asche und Wasser sind Ballaststoffe, die den Heizwert der Brikette in vollem Umfange ihrer Anwesenheit mindern. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird das Wasser durch die Erhitzung der Brikette ausgeschieden, so daß also dieser Ballaststoff im Brikett nicht mehr vorhanden ist. Besonders die Aschenfrage ist im Brikett von sehr großer Bedeutung, weil feinkörnige Brennstoffe in der Regel ohnehin einen höheren Aschengehalt haben als das zugehörige stückige Material. Es ist also Aufgabe der Brikettechnik, eine durch den Bindemittelzusatz erforderliche Aschenvermehrung auf das unbedingt geringste Ausmaß zu beschränken oder besser noch, Wege zu finden, die eine Aschenvermehrung möglichst ganz vermeiden. In manchen Fällen läßt sich bei dem neuen Verfahren dieser Forderung weitgehend Rechnung tragen, nämlich dann, wenn der zu brikettierende Brennstoff eine gewisse Backfähigkeit besitzt. Da ohnehin eine Erhitzung der Preßlinge erfolgt, so bietet sich ohne weiteres die Möglichkeit, die Erhitzung so zu führen, daß diese Backfähigkeit zur Auswirkung kommt, d. h. daß der im Brikett eingeschlossene Brennstoff zusammenbackt. In diesem Falle ist ein so gutes Zusammenhalten der Brikette im Feuer gesichert, daß der Ton, der denselben Zweck herbeiführen soll, in seiner Menge herabgesetzt oder ganz in Wegfall kommen kann. Die Güte der Brikette leidet in diesem Sonderfall nicht; der Vorteil ist aber erreicht, daß eine Aschenvermehrung vermieden wird. Trotzdem ist die Erzeugung rauchlos verbrennender Brikette, die auch feuerungstechnisch allen Anforderungen entsprechen, gesichert. Ausführungsbeispiel i oo kg Anthrazitfeinkohle werden mit i, 5 kg Ton und 2,okg Steinkohlenteerpech, beide in fein gemahlenem Zustande, innig gemischt. Dieser Mischung wird dann 6,o kg Sulfitablauge beigegeben; nach nochmaliger Durchmischung kann die Verpressung in Brikettpressen beliebiger Art, z. B. Eiformbrikettpressen, erfolgen. Die Preßlinge werden mittels eines beheizten Transportbandes, auf dem sie getrocknet werden, einem Kanal-oder Schachtofen reit Außen- oder Innenbeheizung zugeführt, wo sie zur Erzielung von Wetterfestigkeit auf etwa 3oo° C erhitzt werden. 1Vach Durchwandern einer Kühlzone können die fertigen Brikette sofort verladen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Erzeugen von rauchlosen Brennstoffbriketten aus gasarmen Brennstoffen, wid Koksgrus oder Magerkohlenstaub, nach Patent .476319, dadurch gekennzeichnet, -daß dem Bindemittelgemisch aus Ton mit Sulfitlauge oder Zellpech .ein.- Zuschlag von unter 3 0/0 von verbrennungsanregenden Mitteln, wie Steinkohlen- oder Braunkohlenteerpech, beigemengt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung wetterfester Brikette die Preßlinge einer an sich bekannten röstenden oder darrenden Hitzebehandlung unterworfen werden, wobei diese Erhitzung bei bituminösen Brennstoffen in an sich ebenfalls bekannter Weise bis zur Austreibung der Bitumina oder bis zum Eintritt -des Backens oder Verkokens der brikettierten Brennstoffe erhöht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Brikettierung von backenden Brennstoffen der Zusatz von Ton im Ausmaß der Backfähigkeit eingeschränkt wird oder ganz in Wegfall kommt: -
DE1930577833D 1926-07-25 1930-02-02 Verfahren zum Erzeugen von rauchlosen Brennstoffbriketten aus gasarmen Brennstoffen Expired DE577833C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100001D DE476319C (de) 1926-07-25 1926-07-25 Verfahren zum Herstellung von Briketten, insbesondere aus Brennstoffen sowie aus Feinerzen, Gichtstaub u. dgl. unter Verwendung eines Gemisches von Sulfitablauge und unorganischen Stoffen als Bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577833C true DE577833C (de) 1933-06-06

Family

ID=7239303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK100001D Expired DE476319C (de) 1926-07-25 1926-07-25 Verfahren zum Herstellung von Briketten, insbesondere aus Brennstoffen sowie aus Feinerzen, Gichtstaub u. dgl. unter Verwendung eines Gemisches von Sulfitablauge und unorganischen Stoffen als Bindemittel
DE1930577833D Expired DE577833C (de) 1926-07-25 1930-02-02 Verfahren zum Erzeugen von rauchlosen Brennstoffbriketten aus gasarmen Brennstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK100001D Expired DE476319C (de) 1926-07-25 1926-07-25 Verfahren zum Herstellung von Briketten, insbesondere aus Brennstoffen sowie aus Feinerzen, Gichtstaub u. dgl. unter Verwendung eines Gemisches von Sulfitablauge und unorganischen Stoffen als Bindemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE476319C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751737C (de) * 1939-09-22 1952-07-21 Antoine Vloeberghs Bindemittel zur Herstellung von Presslingen
EP0206008A2 (de) * 1985-06-14 1986-12-30 Dow Corning Corporation Mehrkomponenten-Bindemittel-System zum Herstellen von Agglomeraten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843449A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Applied Ind Materials Brennstoff-briketts und verfahren zur herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751737C (de) * 1939-09-22 1952-07-21 Antoine Vloeberghs Bindemittel zur Herstellung von Presslingen
EP0206008A2 (de) * 1985-06-14 1986-12-30 Dow Corning Corporation Mehrkomponenten-Bindemittel-System zum Herstellen von Agglomeraten
EP0206008A3 (en) * 1985-06-14 1988-02-24 Dow Corning Corporation Mixed binder systems for agglomerates

Also Published As

Publication number Publication date
DE476319C (de) 1929-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577833C (de) Verfahren zum Erzeugen von rauchlosen Brennstoffbriketten aus gasarmen Brennstoffen
DE3623325A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohle- oder koksbriketts
DE19961325C2 (de) Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3136163C2 (de)
DE505672C (de) Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln
DE3335241A1 (de) Kohle- oder koksbriketts und verfahren zu ihrer herstellung
DE632493C (de) Verfahren zum Herstellen von Steinkohlenbriketts
DE885391C (de) Verfahren zum Herstellen von Briketten aus feinkoernigen Brennstoffen od. dgl.
DE671260C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der bei der Gewinnung von Steinkohle anfallenden Feinkohle
DE645297C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenwassergas aus feinkoernigen Steinkohlen
DE283995C (de)
DE329055C (de) Verfahren der Herstellung von Brennstoffbriketten aus Klaerschlamm und Brennstoffabfaellen unter Zusatz von gebranntem Kalk
DE751321C (de) Verfahren zum Erzeugen von stand- und druckfesten Presslingen aus Braunkohlenkoks
AT16062B (de) Verfahren zur Brikettierung.
DE674649C (de) Verfahren zur Herstellung eines Koksbriketts aus an sich nicht brikettierbaren, von Natur aus wasserarmen Brennstoffen
DE397852C (de) Verfahren zum Einbinden von Brennstoffen oder Erzen
DE683478C (de) Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reicem Lignit
DE266457C (de)
DE974079C (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten Brennstoffen
DE1072588B (de)
DE470746C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Erzeugung von Presskohlen mit hohem Heizwert
DE352184C (de) Brennstoffbrikett mit einer aus Steinkohlenklein und Pech bestehenden Huelle
DE144948C (de)
DE1010950B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts
AT40012B (de) Verfahren zur Herstellung von festem Brennstoff aus Mineralölen.