DE735359C - Briketts aus zerkleinerten, thermisch verkohlten Stoffen oder Abfaellen derselben fuer die Treibstofferzeugung - Google Patents
Briketts aus zerkleinerten, thermisch verkohlten Stoffen oder Abfaellen derselben fuer die TreibstofferzeugungInfo
- Publication number
- DE735359C DE735359C DEK153321D DEK0153321D DE735359C DE 735359 C DE735359 C DE 735359C DE K153321 D DEK153321 D DE K153321D DE K0153321 D DEK0153321 D DE K0153321D DE 735359 C DE735359 C DE 735359C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- briquettes
- shredded
- fuel production
- charred
- waste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/02—Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
- C10L5/06—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
- C10L5/10—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
- C10L5/14—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Briketts aus zerkleinerten, .thermisch verkohlten Stoffen oder Abfällen derselben für die Treibstofferzeugung Es ist bekannt, Briketts aus einem Gemisch zerkleinerter, thermisch verkohlter Stoffe oder Abfällen derselben mit einem zu pressen. Als Bindemittel hat man u. a. auch Stärke (Abfallstärke) vorgeschlagen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die z. B. bei der Kartoffelerzeugung in großen Mengen anfallende Abfallstärke ein sehr billiges und besonders geeignetes Bindemittel für solche Briketts darstellt, die für Treibstofferzeugung Verwendung finden. Diese Buketts müssen bei möglichst geringem Aschen-und Teergehalt eine reichliche Gasmenge mit hohem Heizwert erzeugen und dürfen bei der Verschwelung im Gaserzeuger trotz reichlicher Gasentwicklung nicht auseinanderfallen, sondern sollen während der Vergasung möglichst lange ihren Zusammenhalt und ihre ursprüngliche Form wahren. Die Erfindung betrifft die Verwendung derartiger Briketts für die Treibstofferzeugung und besteht darin, daß als Bindemittel im wesentlichen nur die bei der Kartoffelstärkeerzeugung anfallende Kartoffelpülpe verwendet wird, die nach Aufschließung mit den verkohlten Stoffen innig vermengt wird, worauf das Genetisch gzpreßt und getrocknet wird.
- Für die Treibstofferzeugung dienende Briketts müssen bei möglichst geringem Aschen-und Teergehalt eine reichliche Gasmenge mit hohem Heizwert erzeugen und dürfen bei der Verschwelung im Gaserzeuger trotz reichlicher Gasentwicklung nicht auseinanderfallen, sondern sollen während der Vergasung möglichst lange ihnen Zusammenhalt und ihre ursprüngliche Form wahren. Diesen Anforderungen entspricht, wie Versuche ,gezeigt haben, Kartoffelpülp.e ganz besonders. Sie enthält nebst einem genügenden Stärkeanteil und einer sehr geringen Menge Protein eine beträchtliche Menge an Rohfasern, die gleichsam ein Gerüst bilden, welches beim Vergasen die Brennstoffteilchen stützt. Weiter wurde gefunden, daß Schilffasern, die in rohem oder verkohltem Zustand dem Gemenge aus gequollener Pülpe und Brennstoff beigegeben werden, durch ihren Kieselsäuregehalt wesentlich zur Festigung eines solchen Fasergerüstes beitragen, so daß die Briketts während der Verschwelung möglichst lange ihre Form behalten und daher im Generator eine lockere Schichtung des Brennstoffes ermöglicht wird.
- Schließlich ist die Verwendung von Kartoffelpülpe für Treibstoffbriketts auch deshalb vorteilhaft, weil dieses Bindemittel dank seinem geringen Eiweißgehalt keinen Anlaß zur Entwicklung übelriechender Dämpfe gibt. Zur Erläuterung sei folgendes Beispiel angeführt: ioo g Kartoffelpülpe werden mit 2o g Natronlauge von q.o' Be und iooog Wasser so lange gekocht, bis von dieser Masse noch etwa 720g, übrigbleiben. Mit diesem Bindemittel werden Zog getrocknete zerkleinerte Schilffasern und goo g zerkleinerte Weichholzkohle innig vermischt und verknetet. Sodann wird das Gemenge in die gewünschte Form gepreßt und die Formlinge getrocknet. Man erhält auf diese Art Briketts von großer Xantenfestigkeit, die nicht brüchig sind. Die Festigkeit während der Verschwelung im Generator ist sehr groß. Der Aschengehalt ist gegenüber anderen Briketts, die für die Verwendung in Generatoren geeignet sind, auf ein Viertel bzw. ein Sechstel herabgedrückt. Der Heizwert ist sehr hoch, zumal die in der Pülpe enthaltenen Zellstoffasern selbst einen ansehnlichen Heizwert haben. Der Teergehalt ist entsprechend der Herstellungsweise sehr gering.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Die Verwendung von Briketts nachstehender Zusammensetzung für die Treibstofferzeugung: Die Briketts bestehen aus zerkleinerten, thermisch verkohlten Stoffen oder Abfällen derselben, wie z. B. Holzkohle, denen als Bindemittel im wesentlichen nur Kartoffelpülpe beigefügt ist, die nach Aufschließung mit den verkohlten Stoffen innig vermengt wird, worauf das Gemisch gepreßt und getrocknet wird.
- 2. Die Verwendung von Briketts für die Treibstofferzeugung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch aus verkohlten Stoffen und aufgeschlossener Pülpe Schilffasern beigemengt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT735359X | 1938-02-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE735359C true DE735359C (de) | 1943-05-13 |
Family
ID=3680173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK153321D Expired DE735359C (de) | 1938-02-03 | 1939-02-02 | Briketts aus zerkleinerten, thermisch verkohlten Stoffen oder Abfaellen derselben fuer die Treibstofferzeugung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE735359C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4325069A1 (de) * | 1993-07-19 | 1995-01-26 | Wegner & Co Verfahrenstechnik | Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts |
WO2006037304A1 (de) * | 2004-10-04 | 2006-04-13 | Gesellschaft Für Innovative Beteiligungen Mbh (Gfib) | Verfahren zum nasspelletieren von kohlenstoffstaub zu pellets |
-
1939
- 1939-02-02 DE DEK153321D patent/DE735359C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4325069A1 (de) * | 1993-07-19 | 1995-01-26 | Wegner & Co Verfahrenstechnik | Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts |
WO2006037304A1 (de) * | 2004-10-04 | 2006-04-13 | Gesellschaft Für Innovative Beteiligungen Mbh (Gfib) | Verfahren zum nasspelletieren von kohlenstoffstaub zu pellets |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887909T2 (de) | Brikett für einen elektrischen oder mit Gas betriebenen Rost. | |
DE735359C (de) | Briketts aus zerkleinerten, thermisch verkohlten Stoffen oder Abfaellen derselben fuer die Treibstofferzeugung | |
DE3623325A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohle- oder koksbriketts | |
DE2838884C2 (de) | ||
DE10150135A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen, großstückigen Kaminbrennstoffs sowie Kaminbrennstoff | |
DE476319C (de) | Verfahren zum Herstellung von Briketten, insbesondere aus Brennstoffen sowie aus Feinerzen, Gichtstaub u. dgl. unter Verwendung eines Gemisches von Sulfitablauge und unorganischen Stoffen als Bindemittel | |
DE685906C (de) | Verfahren zur Brikettierung geringwertiger Brennstoffe | |
DE657930C (de) | Aus einer Harzloesung bestehendes Bindemittel | |
DE683478C (de) | Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reicem Lignit | |
DE545425C (de) | Verfahren zur Herstellung stueckigen Kokses aus nicht backender Braunkohle | |
DE645297C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Kohlenwassergas aus feinkoernigen Steinkohlen | |
DE670055C (de) | Verfahren zur Herstellung eines kohleartigen Brennstoffes aus geologisch juengerem Torf | |
DE707876C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von verschweltem Muell zu Briketts | |
DE742498C (de) | Verfahren zur Herstellung von Feueranzuendern | |
DE974079C (de) | Verfahren zur Herstellung von gepressten Brennstoffen | |
DE671260C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung der bei der Gewinnung von Steinkohle anfallenden Feinkohle | |
AT40012B (de) | Verfahren zur Herstellung von festem Brennstoff aus Mineralölen. | |
DE266457C (de) | ||
DE810153C (de) | Verfahren zum Brikettieren feinkoerniger Stoffe | |
DE574062C (de) | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketten aus Muell | |
DE864694C (de) | Verfahren zum Herstellen aschearmer Kohle-OEl-Dispersionen | |
AT368686B (de) | Verfahren zur herstellung von tonhaeltigen tabakrauchfiltern bzw. -filterteilen | |
AT369422B (de) | Brikett aus abfallstoffen und verfahren zur herstellung des briketts | |
DE885391C (de) | Verfahren zum Herstellen von Briketten aus feinkoernigen Brennstoffen od. dgl. | |
DE731994C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung der Presslinge |