DE750681C - Vorrichtung an selbstfahrenden Brennschneidmaschinen mit Freilauf des Vorschubrades - Google Patents

Vorrichtung an selbstfahrenden Brennschneidmaschinen mit Freilauf des Vorschubrades

Info

Publication number
DE750681C
DE750681C DEE51768D DEE0051768D DE750681C DE 750681 C DE750681 C DE 750681C DE E51768 D DEE51768 D DE E51768D DE E0051768 D DEE0051768 D DE E0051768D DE 750681 C DE750681 C DE 750681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support roller
self
feed wheel
free
cutting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE51768D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEE51768D priority Critical patent/DE750681C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750681C publication Critical patent/DE750681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Vorrichtung an selbstfahrenden Brennschneidmaschinen mit Freilauf des Vorschub;ades Die Erfindung betrifft einen selbstfahrenden Brennschneider, bei dem das Vorschubrad durch eine Stützrolle zur Erzielung einer Freilaufbewegung vom Werkstück abgehoben werden kann. Durch solche Einrichtungen wird die Ortsbeweglichkeit erleichtert und die Einrichtzeit beim Schneiden nach v-)rgezeiclineten Linien verkürzt.
  • Die Anordnung verstellbarer Stützräder oder Rollen zur Erzielung der gewünschten I# reila.ufbewegung von fahrbaren oder ortsgebundenen Brennschneidern ist bekannt.
  • Da aber ein Schwanken der Schneiddüse wegen ihrer großen Empfindlichkeit vermieden werden muß, um durch Anstoßen an Unebenheiten nicht beschädigt zu werden, darf das Kippmoment beim Abheben diirch die Stützrollen nicht zu hoch sein. Diese Bedingung ist bei den bekannten Brennschneidern dieser Art nicht beachtet worden.
  • Unter ' Berücksichtigung dieser. Voraussetzung sieht die Erfindung eine das Vorsehub:rad abhebende Stützrolle vor, die unmittelbar an oder neben dem Vorschubrad derart angeordnet ist, daß praktisch kein Kippmoment vorliegt und außerdem alle zusätzlichen Gestänge und damit unerwünschte Last auf der gefährdeten Seite fortfallen, somit also eine wesentlich vereinfachte Bauform -mit günstigen Abhebeverhältnissen erzielt wird.
  • Die Abhebevorri.chtung besteht nach .der Erfindung aus einer beweglichen Stützrolle, die als Exzenterscheibe o. dgl. ausgebildet, an oder neben dem Vorschubrad, auf dessen Achse drehbar, angeordnet ist. Die Exzenterscheibe kann durch einen Handhebel verstellt werden. In einer anderen Ausführungsform ist die Stützrolle als Laufring um die F_xzenterscheibe angeordnet.
  • Die Vorrichtung findet auch dann Anwendung, wenn statt eines etwa zwei oder mehrere Vorschubräder vorhanden sind.
  • Die Erfindung ist an den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Von den Zeichnungen zeigt =1bli. i eine Seitenansicht einer Brennerfiihrungsmaschine mit ausgeschwenkter Stütz-rolle, Abb. = die gleiche Ansicht, jedoch mit eingeschwenkter Stützrolle, _-Abb. 3 einen Querschnitt durch die aus--,-schwenkte Stützrolle, Abb. d einen Querschnitt durch die eingeschwenkte Stützrolle.
  • In eirein, Gehäuse i ist in bekannter `leise eine zeichnerisch nicht dargestellte Antriebseinrichtung untergebracht, durch welche ein gerändeltes Vorschubra(12 in entsprechende Drehbewegung versetzt «erden kann, das auf einer Achse 3 befestigt ist. Durch das Rad 2, «-elches an der Abstützung des Gehäuses auf seiner Unterlage teilnilnint, wird die Fortbewegung der Maschine hercorgeruf-mi. Auf der Achse 3 ist erindungsgeinäß eine ;ireisrunde Scheibe d. angebracht, die auf derselben mit Hilfe eines Hebels 3 gedreht werden kann. Ihr Drehpunkt liegt um ein gewisses Maß außerhalb ihres - Mittelpunktes. Auf der Scheibe d. sitzt lose drehbar ein Ring 6.
  • Wird nun die Scheibe mittels des Hebels aus der in Abb. i gezeichneten Stelhlng in die aus der Abb. 2 ersichtliche Stellung gebracht, so wird hierdurch das Vorschubrad geringfügig von seiner Unterlage abgehoben. Dadurch, Mali der kinT 6 lose drehbar auf der Scheibe d. sitzt, ist nunmehr das Gehäuse i frei verschiebbar geworden.

Claims (1)

  1. _-hArFN TANSPPÜGIIF: i. Vorrichtung an selbstfahrenden Brennschneidinaschinen mit (las Vor=chubrad coin ZVerkstück abhebender Stützrolle zur Erzielung einer Freilaufbewegung, dadurch gekennzeichnet, (laß die Stützrolle ((l) als stellbare Exenterscheibe (.f) achsengleich an oder n°ben dem Vorschübrad (2) angeordnet ist. =. Torrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, dafi die Stützrolle als Laufring «-#l uri (lie Flzenterscheibe (.I) angeordnet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift .. . . . -"#r. 3;3 099, 5748171 633 397Gebrauchsanweisung für die Autogen-Schneidniaschine Modell Grieslie:in »ISS« der »Griesogen<# Griesheimer ,Autogen Verkaufs-G. in. b. H., Frankfurt (Main )-G riesheini.
DEE51768D 1938-10-25 1938-10-25 Vorrichtung an selbstfahrenden Brennschneidmaschinen mit Freilauf des Vorschubrades Expired DE750681C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE51768D DE750681C (de) 1938-10-25 1938-10-25 Vorrichtung an selbstfahrenden Brennschneidmaschinen mit Freilauf des Vorschubrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE51768D DE750681C (de) 1938-10-25 1938-10-25 Vorrichtung an selbstfahrenden Brennschneidmaschinen mit Freilauf des Vorschubrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750681C true DE750681C (de) 1945-01-24

Family

ID=7081441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE51768D Expired DE750681C (de) 1938-10-25 1938-10-25 Vorrichtung an selbstfahrenden Brennschneidmaschinen mit Freilauf des Vorschubrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750681C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353099C (de) * 1918-08-23 1922-05-19 Davis Bournonville Company Gasschneideapparat
DE574817C (de) * 1931-09-18 1933-04-20 Messer & Co G M B H Vorrichtung zum Abheben der die Bewegung auf den Brenner uebertragenden, von Hand gelenkten angetriebenen Laufrolle an Brennschneidmaschinen
DE653397C (de) * 1936-06-17 1937-11-23 Otto Meyer Brennschneidmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353099C (de) * 1918-08-23 1922-05-19 Davis Bournonville Company Gasschneideapparat
DE574817C (de) * 1931-09-18 1933-04-20 Messer & Co G M B H Vorrichtung zum Abheben der die Bewegung auf den Brenner uebertragenden, von Hand gelenkten angetriebenen Laufrolle an Brennschneidmaschinen
DE653397C (de) * 1936-06-17 1937-11-23 Otto Meyer Brennschneidmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916278C (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern, wie Buechern, Akten oder sonstigen Waren
DE750681C (de) Vorrichtung an selbstfahrenden Brennschneidmaschinen mit Freilauf des Vorschubrades
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE552411C (de) Steuervorrichtung mit nicht umkehrbarer Bremsung
DE946743C (de) Schwenkrolle fuer verschiebbare Moebelstuecke, Maschinen u. dgl.
DE1585489C3 (de) Nadelsteuereinrichtung für eine flache Ränderkulierwirkmaschine
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE749766C (de) Vorrichtung zum Schneiden nach Zeichnung mittels Brennschneidmaschinen
DE867943C (de) Brennschneidmaschine zur Ausfuehrung von Laengen-, Kreis- und Kurvenschnitten
DE740059C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum Rueckdrehen der Warenrollenwelle
DE573376C (de) Kreismesserschere als Laengsschneidemaschine
DE450366C (de) Zaehlwerkverschiebung fuer Rechenmaschinen mit Staffelwalzen
DE881146C (de) Mit den Laufrollen selbstfahrender Brennschneid- u. dgl. Maschinen zusammenarbeitende, einstellbare Brennerfuehrung
DE488470C (de) Operationsstuhl mit Laufrollen
DE543382C (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Hauptbalkens von Schaltgewichtswaagen beim Zu- und Abschalten der Zusatzgewichte
DE434686C (de) Ausschwenkbares Pult fuer Fernsprech-Tischapparate
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE728053C (de) Nach dem Hebelprinzip federlos arbeitende Umfallscheibe mit Aufrichtewerk
DE450909C (de) Selbsttaetig umsteuerbare Waesche-Kastenmangel mit Reibradantrieb
DE432931C (de) Vorrichtung zum Strecken und Mangeln von Garnen aller Art im Straehn
DE908163C (de) Lagerausbildung fuer Drahtfuehrer bei Feindrahtwickelmaschinen
DE455050C (de) Fleischschneidemachine mit Scheibenmessern
DE1485166B2 (de) Nahmaschine
DE1407010C (de) Teigteil und Wirkmaschine
DE542140C (de) Tastbrettwalzen-Lagerung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen