DE750329C - Verwendung von Tonerdeverbindungen als Adsorptionsmittel - Google Patents

Verwendung von Tonerdeverbindungen als Adsorptionsmittel

Info

Publication number
DE750329C
DE750329C DEZ24514D DEZ0024514D DE750329C DE 750329 C DE750329 C DE 750329C DE Z24514 D DEZ24514 D DE Z24514D DE Z0024514 D DEZ0024514 D DE Z0024514D DE 750329 C DE750329 C DE 750329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
compounds
aluminum
alumina compounds
adsorbents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ24514D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEZ24514D priority Critical patent/DE750329C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE750329C publication Critical patent/DE750329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Verwendung von Tonerdeverbindungen als Adsorptionsmittel Es wurde gefunden, daß die durch Erhitzen von kristallisierten Tonerdeformiaten und -acetaten erzeugten feinkörnigen Tonerdeverbindungen Produkte von hoher Reinheit und Adsorptionsfähigkeit darstellen. Diese Stoffe, die je nach angewandter Erhitzungstemperatur und Dauer aus hochbasischen Tonerdeformiaten bzw. -acetaten oder reinen, elektrolytfreien Tonerdeoxyden bestehen, besitzen gegenüber Wasser oder organischen Stoffen, wie z. B. Kohlemvasserstoffen, Alkoholen, Äthern, ein hervorragendes Adsorptionsvermögen. Sie binden große Mengen derartiger Stoffe,. ohne den trockenen Charakter zu verlieren. Infolge ihrer feinen Korngröße lassen die Tonerdeverbindungen sich auch gut in reagierenden Flüssigkeiten suspendieren, wobei unter Umständen fast kolloidale Verteilungen, die wenig zum Absitzen neigen, erreicht werden.
  • Die Herstellung dieser Tonerdeverbindungen kann dadurch vorgenommen werden, daß man z. B. Aluminiumtriformiat (M (H CO O), 3 H2 0) 3 Stunden lang unter Überleiten von Luft bei 500° erhitzt. An Stelle- -von Aluminiumtriformiat kann auch basisches, feinkristallisiertes Aluminiumacetat verwendet werden, wobei die Reaktionstemperatur auf 4000 gehalten wird.
  • In beiden Fällen können bei geeigneter Arbeitsweise die organischen Säuren zurückgewonnen werden.
  • Es ist bekannt, daß man aus Tonerdeformiaten bzw. -acetaten Tonerdeverbindungen erhalten kann, wenn man die organischen Salze der Tonerde nach bestimmten Verfahren einem Erhitzungsprozeß unterwirft.
  • Aus diesen bekanntgemachten Verfahren konnte jedoch nicht geschlossen werden, daß die nach vorliegender Erfindung analog hergestellten Tonerdeverbindungen ein hohes Adsorptionsvermögen für eine ganze Reihe von Stoffen besitzen. Ferner ist bekannt, adsorptiv und katalytisch wirkende Tonerdeverbindungen aus Tonerdehydraten, die durch Fällung oder Kristallisation hergestellt sein können, zu erzeugen.
  • Gegenüber den nach diesen Verfahren hergestellten Verbindungen weisen die Stoffe der Erfindung ungleich höhere Wirksamkeit auf.
  • Leitet man beispielsweise einen Luftstrom. der mit verschiedenen Dämpfen beladen ist, über Aluminiumverbindungen, die einmal aus auf 400° erhitztem Aluminiumtriformiat (Spalte A), zum anderen aus auf 400@ erhitztem Aluminiumhydrat (Spalte B) hergestellt waren, so zeigt die Adsorptionsfähigkeit der Aluminiumverbindungen aus Aluminiumtriformiat die im folgenden näher angegebene Wirksamkeit: Luftstrom gesättigt mit A B Benzol .............. 37,3% 16,6% Äther ............... 28,5% 16,6% Benzin .............. 42,3% 15,6% Wasser .............. 42,0% 20,3% NN'ie sich hieraus ergibt, ist die Adsorptionswirkung der aus crhitztem Aluminiumtriformiat gewonnenen Verbindungen mehr als 100% stärker als die Adsorptionswirkung der aus Aluminiumhydrat gewonnenen Aluminiumverbindungen. Dieser Unterschied war keineswegs vorauszusehen und ist im höchsten Maße überraschend.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Verwendung von Tonerdeverbindungen, die durch thermische Zersetzung von kristallisiertem Tonerdeformiat bzw. Tonerdeacetat vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 200 und 6oo erhalten worden sind. als Adsorptionsmittel.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ..... Nr. 357 900, 654 557; österreichische Patentschrift.. - 1o8 684; schweizerische - .. 185 935; französische Patentschriften .. - 741 867, 657 444; Gmelin-Kraut, Handbuch der anorganischen Chemic, System Nr. 35 B, Aluminium, S. 52, 55, 66, 294, 296; Chemiker-Zeitung Nr. 94/95 vom 27. 11, 1937, S. 925/926; Motortreibmittel« von C. Walther (1937), S. S7, vorletzter Absatz.
DEZ24514D 1938-04-24 1938-04-24 Verwendung von Tonerdeverbindungen als Adsorptionsmittel Expired DE750329C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24514D DE750329C (de) 1938-04-24 1938-04-24 Verwendung von Tonerdeverbindungen als Adsorptionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24514D DE750329C (de) 1938-04-24 1938-04-24 Verwendung von Tonerdeverbindungen als Adsorptionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750329C true DE750329C (de) 1945-01-09

Family

ID=7626163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ24514D Expired DE750329C (de) 1938-04-24 1938-04-24 Verwendung von Tonerdeverbindungen als Adsorptionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750329C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852755A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Verfahren zur reinigung der abluft von trocknern an druckmaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE357900C (de) * 1919-08-01 1922-09-04 Griesheim Elektron Chem Fab Verfahren zur Gewinnung fast eisenfreier Aluminiumverbindungen aus eisenhaltigen Tonerdeloesungen
AT108684B (de) * 1924-05-19 1928-01-25 Int Des Procedes Prudhomme Soc Verfahren zur Wiedergewinnung vergifteter Katalysatoren.
FR657444A (fr) * 1927-07-30 1929-05-22 S I P Soc It Potassa Procédé de production d'oxyde d'aluminium anhydre chimiquement actif et son utilisation
FR741867A (de) * 1933-02-22
CH185935A (de) * 1933-07-15 1936-08-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxyden in Form reversibler Kolloide.
DE654557C (de) * 1933-11-18 1937-12-27 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung reiner Tonerdeverbindungen aus unterhalb etwa 1000íÒC gegluehtem Ton

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR741867A (de) * 1933-02-22
DE357900C (de) * 1919-08-01 1922-09-04 Griesheim Elektron Chem Fab Verfahren zur Gewinnung fast eisenfreier Aluminiumverbindungen aus eisenhaltigen Tonerdeloesungen
AT108684B (de) * 1924-05-19 1928-01-25 Int Des Procedes Prudhomme Soc Verfahren zur Wiedergewinnung vergifteter Katalysatoren.
FR657444A (fr) * 1927-07-30 1929-05-22 S I P Soc It Potassa Procédé de production d'oxyde d'aluminium anhydre chimiquement actif et son utilisation
CH185935A (de) * 1933-07-15 1936-08-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxyden in Form reversibler Kolloide.
DE654557C (de) * 1933-11-18 1937-12-27 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung reiner Tonerdeverbindungen aus unterhalb etwa 1000íÒC gegluehtem Ton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852755A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Forschungsgesellschaft Fuer Dr Verfahren zur reinigung der abluft von trocknern an druckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057352B2 (de) Verfahren zur reinigung von trimethylolpropan
DE750329C (de) Verwendung von Tonerdeverbindungen als Adsorptionsmittel
DE1494784B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxysulfid aus fluessigen C3-Gemischen
DE1667190B2 (de) Verfahren zur entfernung von eisencarbonylverbindungen aus organischen reaktionsprodukten
DE961254C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch alkalimetallfreier Aluminiumoxyd-Kieselsaeure-Katalysatoren in Form von Glas mit Skelettstruktur
DE552148C (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwefel aus Gasen
DE895497C (de) Verfahren zur Entfernung und Gewinnung sauerstoffhaltiger Verbindungen aus synthetischen und natuerlichen Kohlenwasserstoffgemischen
DE897549C (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen
AT134288B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin, Benzol und anderen Kohlenwasserstoffen aus Teeren, Teerölen u. dgl.
DE866790C (de) Verfahren zur Herstellung von bei hohen Temperaturen, besonders ueber 500íÒ, sehr bestaendigen Nickelkatalysatoren
DE968034C (de) Verfahren zur Herstellung von festem kristallwasserhaltigem Natriummetasilicat
DE849557C (de) Verfahren zur Herstellung von einwertigen Phenolen
DE753753C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE2111722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylketon
DE557811C (de) Herstellung einer fuer die Aluminiumfabrikation besonders geeigneten Tonerde
DE1101383B (de) Verfahren zur Reinigung von Methanol
DE2350444C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol von C↓8↓-Aromatengemischen
DE485306C (de) Verfahren zur Entstaubung von Hochofengichtgasen durch kombinierte elektrische und Nassentstaubung
DE729549C (de) Verfahren zur Entphenolierung phenolhaltiger Waesser
DE584775C (de) Verfahren zur Behandlung von Gasgemischen, die verhaeltnismaessig arm an gesaettigten Kohlenwasserstoffen sind
DE935307C (de) Verfahren zur Trennung von Luft
AT157726B (de) Verfahren zum Entfernen organischer Schwefelverbindungen aus technischen, vorher von Schwefelwasserstoff befreiten Ausgangsgasen.
DE919951C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE447130C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisencarbonyl
AT237584B (de) Verfahren zur Reinigung von mit höheren Acetylenen und aromatischen Verbindungen verunreinigtem Methanol