DE1494784B1 - Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxysulfid aus fluessigen C3-Gemischen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxysulfid aus fluessigen C3-Gemischen

Info

Publication number
DE1494784B1
DE1494784B1 DE19651494784 DE1494784A DE1494784B1 DE 1494784 B1 DE1494784 B1 DE 1494784B1 DE 19651494784 DE19651494784 DE 19651494784 DE 1494784 A DE1494784 A DE 1494784A DE 1494784 B1 DE1494784 B1 DE 1494784B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
mixtures
percent
substances
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651494784
Other languages
English (en)
Inventor
Sliwka Dr Artur
Nonnenmacher Dr Helmut
Buschmann Dr Karl
Rittinger Dr Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1494784B1 publication Critical patent/DE1494784B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/485Sulfur compounds containing only one sulfur compound other than sulfur oxides or hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Bei der Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen entsteht bekanntlich eine Reihe von Verbindungen, die in einer nachgeschalteten Gastrennanlage in die einzelnen Fraktionen destillativ getrennt werden müssen. Der in den Ausgangsstoffen enthaltene Schwefel fällt in verschiedenen Formen an, z. B. als Schwefelwasserstoff und als Kohlenoxysulfid. Während die Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus den Gasen in der Regel keine Schwierigkeiten bereitet, ist die Abtrennung des organischen Schwefels, der hauptsäch- ι ο lieh in Form von Kohlenoxysulfid erscheint, mit einem erhöhten Aufwand verbunden.
Es sind verschiedene Methoden bekannt, Kohlenoxysulfid aus der Gas- oder Flüssigphase zu entfernen, z. B. eine Gaswäsche mit heißer Natronlauge von etwa 70° C, eine Hydrolyse mit Tonerdekatalysator und Wasserdampf, eine Flüssig-Flüssig-Wäsche mit Mono-Äthanolamin oder eine Flüssig-Flüssig-Wäsche einer Alkalipolysulfidlösung.
Hierbei erfolgt die Abtrennung des Kohlenoxysulfids entweder im Rohgas oder aber in der C3-Fraktion, in der sich COS gewöhnlich anreichert. Alle diese Methoden haben gemeinsam, daß selbst bei Entfernung geringer Mengen Kohlenoxysulfid ein verhältnismäßig großer technischer Aufwand nötig ist, um eine Reinheit von weniger als 0,0001 Volumprozent zu erreichen. Diese Reinheit ist z. B. erforderlich, wenn die Cj-Fraktion zur Entfernung höherer Acetylene in Gegenwart von schwefelempfindlichen, palladiumhaltigen Katalysatoren hydriert werden muß.
Besonders schwierig ist die Entfernung von Kohlenoxysulfid aus Gasgemischen, in denen sich auch mehrfach ungesättigte Verbindungen, wie Propin und Propadien, befinden, die als Nebenprodukte bei der thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen auftreten können und sich hauptsächlich in der C3-Fraktion anreichern. Diese Stoffe führen bei den bekannten Verfahren sehr leicht zu Verharzungen in den Lösungsmitteln bzw. auf den Katalysatoren.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Schwierigkeiten vermeidet, wenn man diese Gemische in flüssiger Phase bei normalem oder erhöhtem Druck über Stoffe leitet, die Oxyde von Cadmium, Zink, Nickel oder Kobalt allein oder im Gemisch enthalten, die auf großoberflächigen Trägern niedergeschlagen sind bzw. durch mechanisches Vermischen der Metalloxyde mit diesen Stoffen und Verformung erhalten werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, das Kohlenoxysulfid bis unter die Nachweisbarkeitsgrenze, d. h. unter 0,0001 Volumprozent aus der Fraktion der C3-Kohlenwasserstoffe zu entfernen, auch wenn diese mehrfach ungesättigte Anteile, z. B. Propin und Propadien angereichert enthält. Man kann beispielsweise C3-Fraktionen aus der Hochtemperaturpyrolyse von gasförmigen und/oder flüssigen Kohlenwasserstoffen mit einem Gehalt bis zu 10% an mehrfach ungesättigten Verbindungen und bis zu 0,01 Volumprozent COS von dem bei einer nachfolgenden Hydrierung störenden Schwefel reinigen.
Die zur COS-Entfernung verwendeten Stoffe enthalten die Oxyde von Cadmium, Zink, Nickel oder Kobalt allein oder auch in Mischung. Der Anteil des Metalloxyds kann in weiten Grenzen, z. B. 10 bis 70 Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes der Stoffe schwanken. Vorteilhaft verwendet man Stoffe an denen 30 bis 60 Gewichtsprozent Cadmiumoxyd niedergeschlagen sind.
Als Trägerstoffe sind die an sich bekannten oberflächenreichen Trägerstoffe, wie Kieselgel, aktivierte Tonerde, Bimsstein geeignet. Aber auch andere Stoffe, wie Magnesiumsilikat, das im Gemisch mit Metalloxyden druckfeste Formkörper ergibt, können verwendet werden. Zweckmäßig verwendet man Stoffe, die überwiegend Poren mit einem Durchmesser zwischen 50 und 150 Ängströmeinheiten aufweisen.
Die Dotierung der Träger erfolgt vorteilhafterweise, indem man sie mit einer gesättigten, wäßrigen Lösung eines leicht zersetzlichen Metallsalzes, z. B. mit einem Acetat, behandelt. Nach Abtrennung der überschüssigen Lösung kann das auf dem Träger adsorbierte Metallacetat bei Temperaturen unterhalb 4000C im Luftstrom in das Oxyd übergeführt werden. Man kann aber auch die Metalloxyde mit den Trägerstoffen vermischen und mechanisch zu Formkörpern verpressen und gegebenenfalls brennen. Man erhält so eine feste poröse Masse.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden beträchtliche Einsparungen an apparativem Aufwand erzielt. Im allgemeinen wird die Reaktion in einem ^ einfachen Behälter für die Aufnahme der metalloxyd- ^ haltigen Massen durchgeführt, z. B. einem Druckrohr. Das zu reinigende flüssige C3-Gemisch wird so durch den Behälter geleitet, daß der Reaktionsraum stets voll ausgefüllt ist. Die Reaktion kann sowohl bei normalem als auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden, vorteilhaft bei einem Druck von 10 bis 45 at. Die Reaktion ist bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur ausführbar. Die Wirkungsweise der Metalloxyde steigt mit der Temperatur. Der günstigste Temperaturbereich wird auch durch den Verfahrensdruck bestimmt und liegt im allgemeinen zwischen 20 und 6O0C.
Beispiel 1
Ein großporiges Kieselgel mit einer Korngröße von 2 bis 3 mm und einer inneren Oberfläche von 150 m2/g wird zweimal mit einer gesättigten wäßrigen Cadmiumacetatlösung getränkt, getrocknet und bei 300° C 6 Stunden mit Luft behandelt. 214 cm3 dieser Masse, die 44,5 Gewichtsprozent CdO enthält, werden in ein Druckrohr mit einem Durchmesser von 30 mm mit Λ Mantelheizung eingebracht. Stündlich werden 3,41 ^ eines flüssigen Q-Gemisches, das 4,1 % Propyn und Propadien enthält, mit einem Kohlenoxysulfidgehalt von 0,0055 Volumprozent von unten nach oben bei einer Temperatur von 400C und einem Druck von 16 at durch das Druckrohr geleitet. Das den Reaktionsraum verlassende C3-Gemisch ist praktisch frei von Schwefel, d. h.s es enthält weniger als 0,0001 Volumprozent.
Beispiel 2
Über 225 cm3 einer Masse, die 21 Gewichtsprozent Nickeloxyd auf Kieselgel enthält, wird bei einer Temperatur von 400C und einem Druck von 16 at stündlich 2,01 eines flüssigen C3-Gemisches mit einem Kohlenoxysulfidgehalt von 0,0043 Volumprozent geleitet. Das den Katalysatorraum verlassende C3-Gemisch ist praktisch frei von Schwefel, d. h., es enthält weniger als 0,0001 Volumprozent.
Beispiel 3
177 cm3 eines Katalysators in Gestalt von zylindrischen Formkörpern mit einem Durchmesser von 3 cm und der Höhe von 3 mm, der zu je etwa 50 Gewichts-
prozent aus Cadmiumoxyd und Magnesiumsilikat besteht, wird in ein Druckrohr wie im Beispiel 1 gefüllt. 1,11 eines flüssigen C3-Gemisches mit einem Kohlenoxysulfidgehalt von 0,0028 Volumprozent werden darin unter den Bedingungen des Beispiels 1 behandelt. In dem abziehenden C3-Gemisch kann kein Schwefel mehr nachgewiesen werden.
Beispiel 4
IO
214 cm3 einer Masse, die nach Beispiel 1 hergestellt wurde und 44,5 Gewichtsprozent Cadmiumoxyd enthält, werden in einem Druckrohr mit einem Durchmesser von 30 mm, mit Mantelheizung, eingebracht. Stündlich werden 3,41 eines flüssigen C3-Gemisches, das 4,1% Propin und Propadien enthält, mit einem Kohlenoxysulfidgehalt von 0,0004 Volumprozent, von unten nach oben bei einer Temperatur von 400C und einem Druck von 16 at durch das Druckrohr geleitet. Das den Reaktionsraum verlassende C3-Gemisch ist, ao selbst nach einer Laufzeit von 6 Monaten, immer noch
frei von Schwefel, d. h., es enthält weniger als 0,0001 Volumprozent.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxysulfid aus flüssigen C3-Kohlenwasserstoffgemischen, wie sie bei der Spaltung von gasförmigen und/oder flüssigen Kohlenwasserstoffen erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Gemische in flüssiger Phase bei normalem oder erhöhtem Druck über Stoffe leitet, die Oxyde von Cadmium, Zink, Nickel oder Kobalt allein oder im Gemisch enthalten und die auf großoberflächigen Trägern niedergeschlagen sind bzw. durch mechanisches Vermischen der Metalloxyde mit diesen Stoffen und Verformung erhalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gemische über einen großoberflächigen Träger aus Kieselgel leitet, auf dem 10 bis 70 Gewichtsprozent Cadmiumoxyd niedergeschlagen sind.
DE19651494784 1965-06-19 1965-06-19 Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxysulfid aus fluessigen C3-Gemischen Pending DE1494784B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082591 1965-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494784B1 true DE1494784B1 (de) 1969-09-04

Family

ID=6981558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651494784 Pending DE1494784B1 (de) 1965-06-19 1965-06-19 Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxysulfid aus fluessigen C3-Gemischen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE682437A (de)
DE (1) DE1494784B1 (de)
GB (1) GB1142339A (de)
NL (1) NL6608406A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714328A (en) * 1968-07-25 1973-01-30 Gas Council Treatment of gases and liquids
DE2965767D1 (en) * 1979-03-21 1983-07-28 Davy Mckee London Process for the production of a sulphur-free butene-1 rich stream
US4830735A (en) * 1986-12-19 1989-05-16 Labofina, S.A. Process for removing carbonyl-sulfide from liquid hydrocarbon feedstocks
US5470456A (en) * 1984-07-27 1995-11-28 Fina Research, S.A. Process for removing carbonyl-sulfide from liquid hydrocarbon feedstocks
GB8515391D0 (en) * 1985-06-18 1985-07-17 Ici Plc Hydrocarbon purification
US4613724A (en) * 1985-07-09 1986-09-23 Labofina, S.A. Process for removing carbonyl-sulfide from liquid hydrocarbon feedstocks
AU663056B2 (en) * 1990-07-27 1995-09-28 Exxon Chemical Patents Inc. Hydrocarbon treatment
KR100278246B1 (ko) 1992-11-28 2001-03-02 료끼 신이찌로 탄화수소의탈황방법
US6099815A (en) * 1999-03-23 2000-08-08 The Sulfatreat Company Method for removing carbonyl sulfide from fluids using carbon monoxide
US9523044B2 (en) 2014-08-15 2016-12-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon upgrading

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE682437A (de) 1966-12-13
NL6608406A (de) 1966-12-20
GB1142339A (en) 1969-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494784B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxysulfid aus fluessigen C3-Gemischen
DE1273510B (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthalin
DE1494784C (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxysulfid aus flüssigen C tief 3-Gemischen
DE1418198B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen und selektiven katalytischen Umwandlung von Acetylenkohlenwasserstoffen und Butadien in Olefine
DE887042C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1041620B (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Rohoelen, Teeren oder deren Rueckstaenden
DE763233C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen
DE917863C (de) Verfahren zur Umformung von Benzinen
DE2525929C3 (de) Verfahren zur Herstellung reinen Aluminiumoxyds
DE1099677B (de) Verfahren zum Hydrokracken von Erdoel
DE849557C (de) Verfahren zur Herstellung von einwertigen Phenolen
DE1184336B (de) Verfahren zur Entfernung von Methylacetylen und Propadien aus einem ueberwiegend Propen enthaltenden C-Kohlenwasserstoffgemisch
DE1171103B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von fluessigen Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich
DE528820C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfuralkohol und Methylfuran
DE1567728B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines an wasserstoff und kohlenstoff reichen gases aus kohlendestillationsgasen
DE919734C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus brennbaren Gasen
DE871745C (de) Verfahren zum Entalkylieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE896800C (de) Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE936885C (de) Verfahren zur Umformung von Benzinen
DE1418894C3 (de)
DE579033C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren
DE594161C (de) Verfahren zur Reinigung der bei der Behandlung von Kohlenwasserstoffen im elektrischen Lichtbogen erhaltenen acetylenhaltigen Gase
DE3227676A1 (de) Verfahren zur strukturisomerisierung von n-alkenen, katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens und verfahren zur herstellung dieses katalysators
DE1131658B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Kohlenwasserstoffen im fluessigen Zustand
DE1231693B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexadien-1, 3