DE748866C - Rollfilmkamera - Google Patents

Rollfilmkamera

Info

Publication number
DE748866C
DE748866C DE1938748866D DE748866DD DE748866C DE 748866 C DE748866 C DE 748866C DE 1938748866 D DE1938748866 D DE 1938748866D DE 748866D D DE748866D D DE 748866DD DE 748866 C DE748866 C DE 748866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragms
attached
image section
roll film
film camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938748866D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE748866C publication Critical patent/DE748866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Rollfilmkamera Die Erfindung betrifft Rollfilmkameras mit durch Seilzug bewegten, auf gegenüberliegenden Seiten des tildausschnittes angeordneten Blenden. Bei bekannten Kameras dieser Art dienen zum. Bewegen der beiden Blenden auf jeder Seite des Bildausschnittes zwei Seilzüge, und die zur Führung dieser Seilzüge. dienenden Rollen der gegenüberliegenden Seiten sind paarweise auf Querwellen befestigt, durch die die Seilzüge auf beiden Seiten gleichmäßig bewegt werden. Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung derart, daß auf jeder Seite des Bildausschnittes nur ein Seilzug benötigt wird. Das wird dadurch erreicht, daß der Seilzug auf .einer Seite des Bildausschnittes, quer zur Bewegungsrichtung der Blenden geführt, mit den beiden seitlich des Bildausschnittes in der Längsrichtung der Bewegung verlaufenden Teilen je an einer der mit Längsführungen versehenen Blenden befestigt und mit den Enden in entgegengesetztem Sinne über zwei auf einer querliegenden Welle befestigten Rollen geführt und an diesen befestigt ist. Da die Seilzüge nur an einer Seite jeder Blende angreifen, ist die erwähnte Längs-. Führung erforderlich. Diese Längsführung wird zweckmäßig von längsgerichteten Führungsarmen gebildet, von denen je einer für jede Blende vorgesehen ist, und an deren Enden die seitlichen Teile des Seilzuges befestigt sind. Diese Führungsarme gewähren den-- Blenden eine lange und zuverlässige Führung.
  • Es ist bekannt, mit den verstellbaren Blenden-einen Sucher zu kuppeln, in dem die Lage der Blenden wiedergegeben wird. Der Erfindung gemäß sind die Einrichtungen zum Bewegen der Blenden des Suchers ebenso ausgebildet wie diejenigen zum Bewegen der Blenden des Bildausschnittes, und beide Einrichtungen sind durch zwei Schnüre miteinander gekuppelt, die in entgegengesetztem Sinne um Nuten einer treibenden und einer getriebenen Welle geführt und in diesen befestigt sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch die Kamera nach der Linie i-i von Abb. 2, Abb. 2 eine Hinteransicht der offenen Kamera, in der der das Bildfenster bildende Rahmen abgenommen ist, Abb.3 ein Raumbild des das Bildfenster bildenden Rahmens, Abb. 4. ein Raumbild der Rückseite der offenen Kamera, Abb. 5 eine Rückansicht des Suchers mit seinen Blenden und der Stellvorrichtung für diese, Abb. 6: ein Raumbild der Kamera mit dein Sucher in der Stellung für Aufnahmen in Breitformat und Abb. 7 ein Raumbild des Suchers, gesehen vom Aufnahmegegenstand aus.
  • Das Kameragehäuse besteht aus zwei scharnierartig miteinander verbundenen Teilen i und j. Der vordere, den Laufboden k enthaltende Teil ist an der Stelle in nach innen gedrückt und besitzt wie üblich eine Öffnung für den Durchtritt der Lichtstrahlen. In den Teil i ist ein in Abb. g gezeichneter Rahmen w eingesetzt, der das Bildfenster o enthält. Der nach innen gedrückte Teil vz bildet Spulenkammern a und b.
  • Das Bildfenster o kann mittels zweier Blenden i und i' verkleinert werden, die auf der Vorderseite des Rahmens in liegen. Ihre bildbegrenzenden Kanten sind je an einer Seite an den Stellen 2, 2' nach vorn gekröpft und mit Schienen 3, 3' versehen, die mit Schlitzen 5 auf an dem Teil in sitzenden Stiften 6 geführt sind. Die Seitenkanten sind zu Lappen 7 und Rippen 7' umgebogen, die auf den Seitenteilen des Teiles zzz gleiten und so eine sichere Führung für die Blenden bilden.
  • Die Blenden können mittels Schnurscheiben und Schnüren gegeneinander bewegt werden. Die Schnurscheiben 8 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 70, die in den Seitenwänden des vorderen Teiles i des Gehäuses gelagert ist und außen einen Knopf c trägt. Oberhalb und unterhalb des Bildfensters sind auf dem Rahmen in je zwei Rollen 9, 9' und io, iö angeordnet. Die zum Bewegen der Blenden dienenden Schnüre i i laufen auf jeder Seite der Blenden von den Scheiben 8 über die oberen Rollen_9, g' bis zu den oberen Enden der Schienen 3, 3'. Über die unteren Rollen io, iö ist eine weitere Schnur i i' gelegt, die an den unteren Enden der Schienen 3, 3' befestigt ist. Die oberen Schnüre ii sind in entgegengsetztem- Sinne über die Rollen 8 gewickelt, wie aus Abb. d. zu ersehen ist. Wird in dieser Abbildung die Welle 70 im Sinne des Uhrzeigers gedreht, so zieht die links liegende Schnur die obere Blende nach oben. Infolgedessen zieht die über die unteren Rollen 1o, io' geführte Schnur i i' die rechts liegende Schiene 3' nach unten. Die über die rechts liegende Rolle 8 gelegte Schnur i i wickelt sich hierbei ab. Die Blenden vergrößern das Bildfenster. Da die Blenden immer die gleiche Bewegung ausführen, bleibt der Mittelpunkt der durch ihre inneren Kanten abgegrenzten Bildöffnung stets in der optischen Achse.
  • Der in Abb. 5, 6 und 7 dargestellte Sucher ist gleichfalls mit einer Einrichtung zur Veränderung des Bildausschnittes versehen. und die hierzu dienenden Schienen sind mit den Blenden i, i' gekuppelt, so daß der Ausschnitt des Sucherbildes immer dem Ausschnitt des Bildfeldes entspricht.
  • Der Durchsichtsucher besteht in an sich bekannter Weise aus zwei auf einer Seitenwand des Gehäuses scharnierartig befestigten Platten 74 und 75. Der Bildausschnitt 76 der vorderen Platte 74 kann durch quer bewegliche Blenden 26 verstellt werden. Diese Blenden besitzen auf gegenüberliegenden Seiten Schienen 26', die- mit Schlitzen 2:1 auf Stiften 25 geführt sind. An diesen Schienen greifen Schnüre 28, 28' an, die ähnlich wie die Schnüre ii in entgegengesetztem Sinne über eine genutete Walze 23 und über Führungsstifte 27 gelegt sind. Die Schnüre sind an den Blenden ebenso angeschlossen wie die Schnüre i i, i i' an den -Blenden i, i'. Mit der Walze 23 ist eine Schnurscheibe 29 verbunden.
  • Die Schnur scheibe 29 wird von der die Schnurscheiben 8 tragenden Welle 7o aus angetrieben. Diese ragt durch eine Seitenwand des Kameragehäuses "hindurch in einen Gehäuseansatz d und besitzt hier zwei Nuten 36. In diesem Ansatzgehäuse befindet sich eine gleichfalls mit zwei Nuten versehene Führungsrolle 37, und die Schnurscheibe 29 der Walze 23 besitzt gleichfalls zwei \Tuten 38. In diesen Nuten sind die beiden Enden einer Schnur 77 befestigt und in entgegengesetztem Sinne aufgewickelt. Die Schnur ist über die Führungsnuten 37 und 36 gelegt. Wird die Welle 70 nach rechts oder links gedreht, so wird diese Bewegung mit einer dein Verhältnis der Durchmesser der Scheiben 8 und der Nuten 36 entsprechenden Übersetzung auf die Blenden des Suchers übertragen. Eine Veränderung der gegenseitigen Zage der Blenden ist nicht möglich, da die Schnüre 77 an der Schnurscheibe 29 befestigt sind.
  • Der hintere Teil des Suchers enthält auf der Scheibe 75 einen Schieber 78 mit Führungen 30, 3o'. Ein an einer Blattfeder 79 sitzender kegelförmiger Stift 31 ragt in einen Schlitz 32 der Platte 75 und hält die Scheiben 75 und 78 in Reibungsschluß. Vermöge dieser Gestaltung kann das in der Scheibe 78 ausgebildete Suchfenster 33 verstellt werden, um die Parallaxe auszugleichen. Um das Fenster einstellen zu können, ist auf der Scheibe 75 eine Skaleneinteilung 8o angebracht. Die Größe des Sucherfensters 33 kann mittels einer drehbar angebrachten Scheibe 34 mit Fenster 81 verändert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rollfilmkamera mit durch Seilzug bewegten, auf gegenüberliegenden Seiten des Bildausschnittes angeordneten Blenden,-dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (i i) auf einer Seite des Bildausschnittes quer zur Bewegungsrichtung der Blenden geführt, mit den beiden seitlich des Bildausschnittes in der Längsrichtung der Bewegung verlaufenden Teilen je an einer der mit Längsführungen (5, 6) versehenen Blenden (i) befestigt und mit den Enden in entgegengesetztem Sinne über zwei auf einer quer liegenden Welle befestigte Rollen (8) geführt und an diesen befestigt ist.
  2. 2. Rollfilmkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden auf gegenüberliegenden Seiten mit je einem längsgerichteten Führungsarm (3) versehen sind, an dessen Enden die seitlichen Teile des Seilzuges befestigt sind.
  3. 3. Rollfilmkamera nach Anspruch i und 2, mit Kupplung der Blenden mit entsprechenden Blenden eines Suchers, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Bewegen der Blenden des Suchers und der Blenden des Bildausschnittes einander gleich sind und durch zwei Schnüre miteinander gekuppelt sind, die in entgegengesetztem Sinne um Nuten einer treibenden und einer getriebenen Welle (7o, 23) geführt und in diesen befestigt sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstand:es vom Stand .der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 400 711, 795 485; österreichischePatentschrift. . - 135 442; französische 4512o6; britische - , , - 191044.
DE1938748866D 1937-02-24 1938-02-25 Rollfilmkamera Expired DE748866C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU748866X 1937-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748866C true DE748866C (de) 1944-11-10

Family

ID=10980211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938748866D Expired DE748866C (de) 1937-02-24 1938-02-25 Rollfilmkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748866C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR451206A (fr) * 1912-08-01 1913-04-14 Christian Bruns & Cie G M B H Obturateur d'objectifs à temps de pose variable avec frein destiné à ralentir la course de l'obturateur
GB191044A (en) * 1921-12-24 1924-04-28 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in photographic roll film cameras
DE400711C (de) * 1922-04-26 1924-08-16 David Wheatley Rollfilmkamera
AT135442B (de) * 1932-03-03 1933-11-10 Paul Franke Photographische Aufnahmekamera mit einer über der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR451206A (fr) * 1912-08-01 1913-04-14 Christian Bruns & Cie G M B H Obturateur d'objectifs à temps de pose variable avec frein destiné à ralentir la course de l'obturateur
GB191044A (en) * 1921-12-24 1924-04-28 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in photographic roll film cameras
DE400711C (de) * 1922-04-26 1924-08-16 David Wheatley Rollfilmkamera
AT135442B (de) * 1932-03-03 1933-11-10 Paul Franke Photographische Aufnahmekamera mit einer über der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6601367U (de) Photografische kamera mit einem objektiv veraenderbarer brennweite und einem veraenderbaren sucher
DE748866C (de) Rollfilmkamera
DE2905473A1 (de) Kassettendeck fuer stirnseitig einsetzbare kassetten
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE656291C (de) Photographische Kamera mit zwei verschiedenbrennweitigen Objektiven
DE869148C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Blende und Belichtungsdauer bei fotografischen Aufnahmegeraeten
DE2745115C2 (de) Reproduktionskamera
DE368128C (de) Photographische Kamera
AT218871B (de) Vorrichtung zum automatischen Auswählen und Wiedergeben von Tonfilmen aus einem Vorratsstapel
DE368061C (de) Kinoapparat mit ansetzbarer Filmkassette
DE814949C (de) Diapositivprojektor
DE1772076C3 (de) Laufbildgerät für Kassettenfilm
DE944634C (de) Stereobetrachtungsgeraet fuer rueckseitig zu beleuchtende Stereobilder
DE528710C (de) Reflexkamera
DE547623C (de) Einrichtung zum OEffnen des Filmkanals bei Filmvorfuehrapparaten
DE937567C (de) Kleinstbildkamera fuer Rollfilme
AT216347B (de) Filmtransportvorrichtung für Vergrößerungsgeräte
DE863900C (de) Filmbildwerfer
DE631844C (de) Kinematographischer Apparat mit optischem Ausgleich
DE332447C (de) Als Mikroskop benutzbare Mikrokamera
DE715694C (de) Doppelkamera
AT85337B (de) Vorrichtung zur kinematographischen Aufnahme von Umwandlungsbildern.
DE561782C (de) Filmantriebsvorrichtung
AT119614B (de) Vorrichtung für die Aufnahme, das Kopieren und das Projizieren von kinematographischen Filmen.
DE971209C (de) Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher