DE748466C - Waehler fuer Fernsprechanlagen - Google Patents

Waehler fuer Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE748466C
DE748466C DES149414D DES0149414D DE748466C DE 748466 C DE748466 C DE 748466C DE S149414 D DES149414 D DE S149414D DE S0149414 D DES0149414 D DE S0149414D DE 748466 C DE748466 C DE 748466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lamellas
recess
voter
contact arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES149414D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Richard Hornickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES149414D priority Critical patent/DE748466C/de
Priority to CH234676D priority patent/CH234676A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748466C publication Critical patent/DE748466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto
    • H01H63/04Contact-making or contact-breaking wipers; Position indicators therefor

Landscapes

  • Bathtub Accessories (AREA)

Description

  • Wähler für Fernsprechanlagen Die Erfindung bezieht sich auf Wähler für Fernsprechanlagen, deren Kontaktarme bei ihrer Verstellung eine Schleifbewegung über die Bankkontakte ausführen. Der Zweck der Erfindung besteht darin, das Auftreten von Wählergeräuschen, die durch die Kontaktgabe verursacht werden, zu verringern bzw. zu beseitigen.
  • Bekanntlich übt die Sauberkeit der Kontaktoberfläche einen großen Einfluß auf die Güte der Kontaktgabe aus. Durch Ablagerung von Staub und geringen Zusätzen von Öl kann sich auf den Lamellen eine Schicht bilden, die von den Kontaktarmen nicht mehr durchdrungen oder beseitigt wird und dadurch die Kontaktgabe verschlechtert. Die Erfindung betrifft eine Lösung, um insbesondere den Einfluß der Beschaffenheit der Lamellenoberfläche auf die Kontaktgabe der eingestellten Kontaktarme zu beseitigen. Erfindungsgemäß sind zu diesem Zweck die Bankkontaktlamellen des Wählers mit einem oder mehreren Ausschnitten versehen, während die den Lamellen zugeordneten federnden Kontaktarme einen konisch geformten, aus der Ebene des Armes tierausgebogenen Ansatz besitzen, der beim Überstreichen der Banklamellen mit seiner Stirnfläche in Kontaktberührung mit den Lamellen gelangt, beim Einfallen in deren Ausschnitt dagegen mit seinem einen oder beiden Seitenrändern. Es werden hierdurch für die Kontaktarme an den Banklamellen getrennte Schleif-und Kontaktflächen geschaffen, gleichzeitig wird erreicht, daß die Kontaktarme sich in eingestelltem Zustand an den 'anliegenden Rändern der Aussparung der Lamellen abstützen und daher bei stillgesetztem Wähler eine feste Lage an den Kontaktlamellen einnehmen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht unter Fortlassung aller derjenigen Teile des Wählers, die für das Verständnis der Erfindung unwesentlich sind.
  • Fig. i stellt darin einen Teil der Kontaktbank mit einem der Kontaktarme des Wählers in Draufsicht dar; Fig. 2 zeigt die in der Fig. i dargestellten Wählerteile in Seitenansicht und Fig.3 in Stirnansicht; Fig. 4. ist eine Stirnansicht eines anderen Ausführungsbeispieles der Kontaktarme des Wählers und der Bankkontaktlamellen.
  • In der Zeichnung stellen i die Lamellen der Bankkontakte dar, die hier eine halbzylindrische Kontaktbank bilden mit einem der zugeordneten Kontaktarme 2 des nicht gezeigten Wählers. Jede der Banklamellen i hat in der Mitte eine schmale Aussparung 3, deren Schmalseiten die Kontakt'berührungsstelle für den Kontaktarm bilden, wenn dieser bei seiner Verstellung in die Aussparung gelangt. Der aus federndem Material bestehende Kontaktarm 2 ist an seinem freien Ende mit einem zweckmäßig geschlitzten Ansatz 4 versehen, der aus der Ebene des Armes herausragt und konisch verlaufende Seitenränder besitzt. Der Kontaktarm gleitet bei seiner in der Pfeilrichtung erfolgenden Verstellung mit seinem Ansatz 4 über die Lamellen i, wobei er zunächst mit der Stirnfläche des Ansatzes über die Oberseite der Lamellen schleift, bis er in die Aussparung 3 einfällt, wobei die Druckkräfte des Armes 2 den Ansatz 4 mit seinem einen oder beiden konisch verlaufenden Seitenrändern gegen die Schmalseiten der Aussparung 3 pressen und daran festhalten, wenn der Wähler auf einer der Lamellen i stillgesetzt wird. Eine etwaige Verschmutzung der Lamellenoberseite hat daher keinen Einfluß auf die Kontaktgabe eines eingestellten Armes, da er in dieser Lage an einer anderen Stelle mit den Lamellen in Kontaktberührung steht, als bei seiner Verstellung.
  • Die Aussparung 3 in den Lamellen i kann, wie in der Fig. i dargestellt, an ihren Schmalseiten kurvenförmig ausgebildet werden, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist, aber das Einfallen der Kontaktarme erleichtert.
  • In der Fig.4 ist die Verwendung eines Doppelschleifarmes 2 an derartig ausgebildeten Kontaktlamellen i gezeigt. Die Aussparung 3 ist hier entsprechend breiter bemessen und der Ansatz .4 der einen Feder des Kontaktarmes 2 so zu dem Ansatz der anderen Feder versetzt, daß beide Ansätze, ohne sich gegenseitig zu behindern, in und außer Eingriff mit der Aussparung der Lamellen gelangen können, wenn sie darüber hinweggleiten. An Stelle einer gemeinsamen Aussparung 3 können hierfür auch Lamellen mit zwei schmalen Ausschnitten verwendet werden bei gleicher oder ähnlicher Ausbildung der Kontaktarme.
  • Es sei ferner noch bemerkt, daß die Erfindung für Wähler mit zylindrischer oder ebener Kontaktbank mit gleichem Vorteil Anwendung finden kann und daher nicht auf Wähler mit Drehbewegung beschränkt ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Wähler für Fernsprechanlagen, deren Kontaktarme bei ihrer Verstellung eine Schleifbewegung über die Bankkontakte ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bankkontaktlamellen (i) des Wählers mit einer oder mehreren Aussparungen (3) versehen sind und daß die den Lamellen (i) zugeordneten federnden Kontaktarme (2) einen aus der Ebene des Armes herausgebogenen Ansatz (.l) mit konisch verlaufenden Seitenrändern besitzen, der beim Überstreichen der Banklamellen (i) mit seiner Stirnfläche in Kontaktberührung mit den Lamellen gelangt, beim Einfallen in deren Aussparung (3) dagegen mit seinem einen oder beiden Seitenrändern.
  2. 2. Wähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (.4) der Kontaktarme (2) geschlitzt ist.
  3. 3. Wähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (3) der Banklamellen (i) an ihren Schmalseiten kurvenförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Wähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Doppelkontaktarmen (2) der Ansatz (4) des einen Armteils zu dem des anderen versetzt ist.
  5. 5. Wähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Doppelkontaktarmen (2) eine Aussparung (3) größerer Breite als bei Benutzung eines einfachen Kontaktarmes in den Bankkontaktlamellen (i) vorgesehen ist bzw. daß zwei Aussparungen (3) darin angeordnet sind.
DES149414D 1942-03-16 1942-03-16 Waehler fuer Fernsprechanlagen Expired DE748466C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES149414D DE748466C (de) 1942-03-16 1942-03-16 Waehler fuer Fernsprechanlagen
CH234676D CH234676A (de) 1942-03-16 1943-04-20 Wähler für Fernsprechanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES149414D DE748466C (de) 1942-03-16 1942-03-16 Waehler fuer Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748466C true DE748466C (de) 1953-06-08

Family

ID=7542611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES149414D Expired DE748466C (de) 1942-03-16 1942-03-16 Waehler fuer Fernsprechanlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH234676A (de)
DE (1) DE748466C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH234676A (de) 1944-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900437C2 (de) Dichtring
DE748466C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE463160C (de) Tellerfeder
DE2603304C2 (de) Stützrahmen zum Weiterbearbeiten von Bleistiften
DE1011200B (de) Halbkreisfoermige Rundnadel
DE878667C (de) Reibfederanordnung fuer Kontakte, bei der die aufeinanderreibenden Flaechen aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, insbesondere fuer Telegrafenrelais
DE581608C (de) Abstreifer fuer die Walzen mit harter Oberflaeche von Papiermaschinen, Papierpressen, Kalandern u. dgl.
DE1627043A1 (de) Vorrichtung zum Festklemmen zweier relativ gegeneinander verschiebbarer Maschinenteile,insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE621276C (de) Schere
DE832344C (de) Fluchtlinientafel
AT166651B (de) Bürstenwagen für Maschinenwähler
DE740850C (de) Waehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE918924C (de) Auswaehlkartei mit Sortiereinrichtung und gelochten Karteikarten
DE590694C (de) Lagerung der Mattscheibe in photographischen Apparaten
DE1897467U (de) Rastwerk fuer drehschalter, insbesondere stufenschalter.
DE939255C (de) Schleifvorrichtung mit endlosem Schleifband
DE661015C (de) Zeichenbrett fuer die Massschneiderei
DE443485C (de) Schraubspindel, insbesondere zur Bewegung eines Schlittens an Werkzeugmaschinen
DE1528938C3 (de) Schraubenpumpe oder -motor
DE2930915A1 (de) Kontakteinrichtung
DE810217C (de) Schmiervorrichtung fuer eine Leitkurvensteueranordnung
DE857212C (de) Waehler, insbesondere fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE928417C (de) Flachregler, insbesondere fuer die Zwecke der Fernmelde-Technik, z. B. Tontraeger-Technik
DE868619C (de) Buerstensatz fuer Waehler
DE823419C (de) Zeichenbogenspannvorrichtung