DE590694C - Lagerung der Mattscheibe in photographischen Apparaten - Google Patents

Lagerung der Mattscheibe in photographischen Apparaten

Info

Publication number
DE590694C
DE590694C DEV29165D DEV0029165D DE590694C DE 590694 C DE590694 C DE 590694C DE V29165 D DEV29165 D DE V29165D DE V0029165 D DEV0029165 D DE V0029165D DE 590694 C DE590694 C DE 590694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
storage
inclined surfaces
focusing screen
storage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV29165D
Other languages
English (en)
Inventor
Arpad Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV29165D priority Critical patent/DE590694C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590694C publication Critical patent/DE590694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens
    • G03B13/26Focusing screens with magnifiers for inspecting image formed on screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Die Lagerung der Mattscheibe in photographischen Apparaten ist deshalb schwierig, weil die einzelnen Scheiben bei der Fabrikation verschieden dick ausfallen. Man sucht dem bei bekannten Einrichtungen dadurch abzuhelfen, daß man in den Führungsschlitzen der Scheibe mehrere Blattfedern anordnet, die die Scheibe gegen das gegenüberliegende Widerlager drükken. Diese Anordnung ist verwickelt, in der
ίο Herstellung teuer und beansprucht viel Raum.
Die Erfindung besteht darin, daß die Scheibe
an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten mit Schrägflächen versehen ist. Sie ist in Führungen gelagert, die an den Schrägflächen anliegen und nur auf einer Seite durch Widerlager begrenzt sind. Bei dieser Anordnung können Federn fortfallen, weil sich die Scheibe vermöge der Schrägflächen stets gegen das auf der einen Seite vorhandene Widerlager legt. Will man jedes Spiel der Scheibe zwischen den Führungen beseitigen, so genügt es, die Scheibe unter einen seitlichen Federdruck zu setzen, der auf die eine Schrägfläche wirkt. Man kann dabei die Führung auf der einen Seite der Scheibe fortlassen und durch eine entsprechend schräg geneigte Blattfeder ersetzen, die dann ihrerseits die richtige Lage der Scheibe gewährleistet.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar ist Abb. ι ein Schnitt durch einen Mattscheibenrahmen,
Abb. 2 ein entsprechender Schnitt durch eine zweite Ausführungsform,
Abb. 3 ein Schnitt durch eine dritte Ausführungsform, ' Abb. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 in Abb. 3,
Abb. 5 ein Teilschnitt einer abgeänderten Ausführungsform der Führung,
Abb. 6 ein Längsschnitt durch ein Suchergehäuse mit Mattscheibe und Abb. 7 ein Schnitt nach Linie 6-6 in Abb. 6.
Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 ist die im Rahmen 1 gelagerte Mattscheibe 2 an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten mit ebenen Schrägflächen 3 versehen. Der Rahmen 1 weist an der entsprechenden Stelle zwei entsprechend geneigte Führungsflächen 4 und darunter eine vorspringende Leiste 5 auf, die als Widerlager dient. Die Schrägflächen 3 und 4 gewährleisten die richtige Lage der Scheibe 2 im Rahmen unabhängig von der Scheibendicke. Durch die gestrichelt punktierte Linie ist eine Mattscheibe von abweichender Dicke dargestellt. Auch diese legt sich gegen die von den Leisten 5 gebildeten Widerlager.
Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 sind die Führungen wie beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 von Schrägflächen 4 gebildet. Die auf der rechten Seite der Abbildung befindliche Führung wird aber von einer beweglichen Leiste 7 gebildet, die durch eine oder mehrere Federn 8 gegen die entsprechende Schräg-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ärpad Barenyi in Berlin-Lichterfelde.
fläche 3 der Scheibe 2 gepreßt wird. Dadurch wird jedes Spiel zwischen den einzelnen Flächen vermieden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 ist die rechte Führung durch eine Blattfeder 9 ersetzt, die entsprechend der Lage der Schrägfläche 3 geneigt ist. Bei dieser Ausführungsform kann man die Scheibe 2, die bei den oben beschriebenen Ausführungen seitlich eingeschoben werden mußte, durch Beiseitedrücken der Feder 9 von oben einlegen.
Die Führungsflächen 4 im Rahmen brauchen nicht notwendig von schrägen Flächen gebildet zu sein. Es genügt, wie Abb. 5 zeigt, eine oberhalb des Widerlagers 5 angeordnete Kante 10, die mit der Führungsfläche 3 der Scheibe 2 in Berührung steht. In Abb. 4 ist die Kante 10 an einer Leiste 11 gebildet, die in irgendeiner Weise am Rahmen gebildet oder befestigt ist.
Abb. 6 und 7 zeigen die Lagerung der Mattscheibe gemäß Abb. 3 und 4 an einem Suchergehäuse, das beispielsweise in einer Sucherkammer Verwendung findet. Das Gehäuse 12 trägt auf der Fläche 13 einen Spiegel und ist mittels eines Auges 14 schwenkbar im eigentlichen Kameragehäuse gelagert. Das Gehäuse ist oben durch die Mattscheibe 2 geschlossen, die mit Schrägflächen versehen ist und auf der einen Seite zwischen einer schrägen Führungsfläche 4, auf der anderen Seite aber durch eine Blattfeder 9 geführt ist. Eine Schraube 15 sichert die Lage der Scheibe 2 in der Längsrichtung. Die Lagerung nach der Erfindung.ist für alle
Mattscheiben geeignet, die an irgendeiner Stelle in photographischen Apparaten Verwendung 35 finden. Sie ist auch allgemein für die Lagerung von Glasscheiben in beliebigen Geräten verwendbar.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lagerung der Mattscheibe in photographischen Apparaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (2) an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten mit Schrägflächen (3) versehen und zwischen an den Schrägflächen anliegenden Führungen gelagert ist, die einseitig durch Widerlager (5) begrenzt sind.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen von Schrägflächen (4) gebildet werden, die die gleiche Neigung wie die Schrägflächen (3) an der Scheibe (2) aufweisen.
3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen von an den Schrägflächen (3) der Scheibe anliegenden Kanten (10) gebildet werden.
4. Lagerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (2) unter seitlichem Federdruck steht, der auf die eine Schrägfläche (3) wirkt.
5. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Führung von einer Blattfeder (9) gebildet wird, die entsprechend der Neigung der Schrägfläche (3) der Scheibe geneigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV29165D 1933-02-07 1933-02-07 Lagerung der Mattscheibe in photographischen Apparaten Expired DE590694C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29165D DE590694C (de) 1933-02-07 1933-02-07 Lagerung der Mattscheibe in photographischen Apparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29165D DE590694C (de) 1933-02-07 1933-02-07 Lagerung der Mattscheibe in photographischen Apparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590694C true DE590694C (de) 1934-01-08

Family

ID=7584677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV29165D Expired DE590694C (de) 1933-02-07 1933-02-07 Lagerung der Mattscheibe in photographischen Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590694C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469422A (en) * 1981-10-19 1984-09-04 Nippon Kogaku K.K. Electric connector for camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469422A (en) * 1981-10-19 1984-09-04 Nippon Kogaku K.K. Electric connector for camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE590694C (de) Lagerung der Mattscheibe in photographischen Apparaten
DE584058C (de) Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser
DE451241C (de) Diapositivtraeger
DE972410C (de) Kamera mit Belichtungsmesser
DE725963C (de) Ablesevorrichtung fuer einen beiderseits bedruckten oder beschriebenen Papierstreifen o. dgl.
AT152369B (de) Zusatzgerät für Kinokameras.
DE393514C (de) Schieberverschluss fuer stereokinematographische Doppelapparate
DE640186C (de) Einstellvorrichtung fuer die Objektive photographischer Kameras
DE579182C (de) Lese- und Rechenvorrichtung
DE221007C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schleuderrad
DE291633C (de)
DE484713C (de) Mattscheibenrahmen
DE619862C (de) Bildschirm
DE403888C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Sehschaerfe
DE528246C (de) Kinoapparat mit stetig Iaufendem Film und schwingendem Spiegel zur Erzielung eines ruhig stehenden Bildes
DE826645C (de) Einrichtung zur Betrachtung stereoskopischer Bilder
DE748466C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE2512699C2 (de) Anordnung eines die Funktion von Aufzeichnungsmitteln überwachenden Schalters in einem Fahrtschreiber
DE444393C (de) Geraet zur Pruefung ebener Flaechen
DE641665C (de) Blendeneinrichtung fuer Mehrfachlochscheiben nach Nipkow, Mehrfachspiegelschrauben u.dgl.
AT39203B (de) Stereoskop.
DE579639C (de) In eine photographische Kamera einschiebbarer Rahmen
DE2408580C3 (de)
DE691464C (de) Zusatzgeraet fuer die Herstellung von Teilnegativen
DE450303C (de) Einrichtung an schreibenden Addiermaschinen