DE484713C - Mattscheibenrahmen - Google Patents

Mattscheibenrahmen

Info

Publication number
DE484713C
DE484713C DEC41139D DEC0041139D DE484713C DE 484713 C DE484713 C DE 484713C DE C41139 D DEC41139 D DE C41139D DE C0041139 D DEC0041139 D DE C0041139D DE 484713 C DE484713 C DE 484713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
ground glass
glass frame
base
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC41139D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEDARFSARTIKEL GmbH
CERTO
PHOTOGRAPHISCHER APP FAB
Original Assignee
BEDARFSARTIKEL GmbH
CERTO
PHOTOGRAPHISCHER APP FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEDARFSARTIKEL GmbH, CERTO, PHOTOGRAPHISCHER APP FAB filed Critical BEDARFSARTIKEL GmbH
Priority to DEC41139D priority Critical patent/DE484713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484713C publication Critical patent/DE484713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens
    • G03B13/26Focusing screens with magnifiers for inspecting image formed on screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

  • Hlattscheibenrahmen Die Erfindung bezieht sich auf einen Mattscheibenrahmen- und besteht darin, daß der Rahmen, dessen Materialstärke dem Abstand der Platte in der Kassette vom Blendrahmen entspricht, derart aus einem Stück gezogen ist, daß die Mattscheibe, die von außen eingelegt werden, kann, unmittelbar auf den Rahmenfalz zu liegen kommt, der sich beim Anlegen des Mattscheibenrahmens an das Gehäuse mit seiner Grundfläche fest an den Blendrahmen preßt. Im Mattscheibenrahmen sind Schlitze angeordnet, die zur Aufnahme der Nocken des Grundrahmens für die Lichtkappe dienen.
  • Mattscheibenrahmen aus Holz, Blech u. ä. sind bekannt. Die in der Praxis verwendeten Mattscheibenrahmen haben den großen Nachteil, daß sie aus mehreren Teilen bestehen, die geleimt, vernietet, gebördelt oder verschraubt werden müssen. Gleichzeitig übt der Abdichtungssamt des Gehäuses noch einen Druck auf den Rahmen aus. Dies alles bewirkt Differenzen und macht sich besonders bei Kameras mit lichtstarken Objektiven urangenehm bemerkbar.
  • Diese Nachteile werden durch den Erfindungsgegenstand behoben. Der Mattscheibenrahmen, der aus einem Stück ,gezogen ist, liegt fest mit seiner Grundfläche auf den Blendrahmen auf. Die Mattscheibe, die von außen eingelegt werden kann und unmittelbar auf denn Rahmenfalz zu liegen kommt, erhält den genauen Stand zur Platte sowie die Parallelität zur Fokusebene. Die Materialstärke des Mattschebenrahmens ist so gewählt, daß sie dem Abstand der Platte in der Kassette zum Blendraihmen entspricht. Ein Druck auf den Samtabdichtungsstreifen des Gehäuses durch den. Mattscheibenrahmen erfolgt auch nicht, da dieser in: den Hohlraum des Mattscheibenrahmens zu liegen kommt und so das allmähliche Niederlegei5 des Samtes, wie es bei anderen Mattscheibenrahmen vorkommt, vermieden wird. Die aus Grundrahmen, Deckel und Stoff bestehende Lichtschutzkappe ist auswechselbar im Mattscheiben,rahmen angeordnet.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt Kamera und Mattscheiben, rahmen, teilweise im Schnitt, in Draufsicht, Abb.2 im Längsschnitt, Abb.3 den Mattscheibenrahmen mit eingelegter Lichtschutzkappe in Draufsicht, Abb. q. im Längsschnitt.
  • Der aus einem Stück gezogene Mattscheibenrahmen a endet an den inneren Schmalseiten in einem winkelförmigen Rahmenfalz b, der sich mit seiner Grundfläche b1 fest auf den Blendrahmen c preßt. Die Innenseite b2 des winkelförmigen Falzes b dient als Auflagefläche für die von außen, einzulegende Mattscheibe d.
  • Die Lichtschutzkappe besteht aus Grundrahmen e, Stoff und Deckelf. An der Außenseite des Grundraihmense sind Nocken g angeordnet, welche in entsprechende Schlitz-eh des Mattscheibenrahmens a eingesetzt werden können. Durch Andrücken des Grundrahmens in den Mattscheibenrahmen wird ersterer durch eine an der Gegenseite der Nocken angeordnete Sperrfeder i an den Mattscheibenrahmen. festgehalten. An der inneren Seite des Grundrahmens e befinden sich Nocken k, die als Feder zum Andrücken der Mattscheibe an den Mattscheibenrahmen dienen.
  • Der gesamte aus Abb. q. ersichtliche Mattscheibenrahmen wird beim Photographieren durch eine bekannte Kassette ersetzt. Die Mattscheibe d bleibt für gewöhnlich fest auf dem Falz b2 des Mattscheibenrahrnens a liegen. Lediglich bei Bruch u. dgl. wird die Mattscheibe entfernt und kann von außen durch eine neue ersetzt werden.

Claims (3)

  1. PATrNTANSPRÜCHE: i . Mattscheibenrahmen, dadurch gekr_nnzeichnet, daß der Rahmen (a), dessen Materialstärke dem Abstande der Platte in der Kassette vom Blendralhmen. entspricht, aus einem Stück derartig gezogen, ist, daß die Mattscheibe, welche von außen eingelegt werden kann, unmittelbar auf den Rahmenfalz (b) zu liegen kommt, der sich beim Anlegen des Mattscheibenrahmens an das Geibäuse mit seiner Grundfläche fest an den Blendrahmen .(e) preßt.
  2. 2. Mattscheibenrahmen nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Mattscheibenrahmen Schlitze (b) vorgesehen sind, in welche Nocken (g) des -Grundrahmens für die Lichtschutzkappe eingreifen.
  3. 3. Mattscheibenrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen für die Lichtschutzkappe an zwei gegenüberliegenden Innenseiten Nocken (k) trägt, die als Feder zum Niederdrücken der . Mattscheibe auf den Mattscheibenrahinen dienen.
DEC41139D 1928-02-25 1928-02-25 Mattscheibenrahmen Expired DE484713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC41139D DE484713C (de) 1928-02-25 1928-02-25 Mattscheibenrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC41139D DE484713C (de) 1928-02-25 1928-02-25 Mattscheibenrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484713C true DE484713C (de) 1929-10-18

Family

ID=7024442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41139D Expired DE484713C (de) 1928-02-25 1928-02-25 Mattscheibenrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484713C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484713C (de) Mattscheibenrahmen
DE617685C (de) Roentgenkassette
DE1041272B (de) Beleuchtungsgeraet, insbesondere Roentgenfilmbetrachter
DE463909C (de) Aus Eck- und Seitenleisten zusammensetzbarer Bilderrahmen
DE590694C (de) Lagerung der Mattscheibe in photographischen Apparaten
DE611125C (de) Einrichtung am Fensterrahmen
DE542467C (de) Abdeckung fuer Einschiebblenden
DE427308C (de) Photographische Doppelkassette
DE603076C (de) Photographische Kamera mit Lichtschacht
DE1197646B (de) Diapositivwechselrahmen
DE1975838U (de) Bilderrahmenleiste.
AT55816B (de) Packfilmkamera.
DE629036C (de) Vorrichtung zum Innenpraegen, insbesondere von Fingerringen
DE547971C (de) Filmaufnahmeapparat fuer Zweifarbenkinematographie
DE619862C (de) Bildschirm
DE6921424U (de) Vorrichtung zum zusammendruecken von diarahmen
DE659611C (de) Verschliess- und OEffnungsvorrichtung fuer mit einem aufklemmbaren Deckel zu verschliessende Dosen
DE875733C (de) In der Mitte geteilte Schliessbacke fuer Brillenfassungen
DE664894C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit seitlich angeordneten Klemmvorrichtungen
DE604896C (de) Filmfuehrung fuer Rollfilmkameras
AT137135B (de) Gehäuse für Photoapparate.
DE471437C (de) Kugelkopfscharnier aus Metall fuer Brillengestelle aus nichtmetallischen Stoffen
AT97015B (de) Schutzhülle für Erkennungs- oder Zeitkarten.
DE464642C (de) Lichtschutzschacht fuer den Spiegelsucher photographischer Kameras
DE658326C (de) Rollfilmkamera zur gleichzeitigen Aufnahme von drei Teilfarbenbildern