DE747443C - Nach Art einer Kurvenscheibe wirkende Steuervorrichtung fuer Rechen- oder Buchungsmaschinen - Google Patents

Nach Art einer Kurvenscheibe wirkende Steuervorrichtung fuer Rechen- oder Buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE747443C
DE747443C DEW105015D DEW0105015D DE747443C DE 747443 C DE747443 C DE 747443C DE W105015 D DEW105015 D DE W105015D DE W0105015 D DEW0105015 D DE W0105015D DE 747443 C DE747443 C DE 747443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control device
movement
control member
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW105015D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Taendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH und Co KG
Original Assignee
Wanderer Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke AG filed Critical Wanderer Werke AG
Priority to DEW105015D priority Critical patent/DE747443C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747443C publication Critical patent/DE747443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Nach Art einer Kurvenscheibe wirkende Steuervorrichtung für Rechen-oder Buchungsmaschinen -Die Erfindung betrifft eine nach Art einer Kurvenscheibe wirkende, in entgegengesetzten Richtungen bewegbare Steuervorrichtung für Rechen- oder Buchungsmaschinen zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung eines Stellgliedes, z. B: eines Hebels.
  • Zur Erzielung einer :hin -und her gehenden Bewegung eines- Stellgliedes hat man bisher bei Rechen- und Buchungsmaschinen meistens Kurvenscheiben benutzt, durch deren Kurvenform,der Verlauf der Bewegung des Stellgliedes gegeben ist. Bei Bewegung einer solchen Kurvenscheibe in .der einen Richtung erfolgt die Verstellung es Stellgliedes in demselben Winkelbereich der Kurvenscheibe wie bei Bewegung der Kurvenscheibe in entgegengesetzter Richtung. Die Erfindung bezweckt, die starre Abhängigkeit der Bewegung des Stellgliedes von der Bewegung der Kurvenscheibe in .einfacher Weise zu ändern, insbesondere die Hinundrückfiihrung des Stellgliedes während der Hinundherbewegung der Steuervorrichtung in verschiedenen Winkelbereichen erfolgen zu lassen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ein an einem Steuerkörper beweglich angeordnetes Steuerglied selbsttätig durch ,das ,Stellglied bei Bewegung des Steuerkörpers in der einen Richtung in eine unwirksame Lage und bei Bewegung des Steuerkörpers in der anderen Richtung in eine wirksame Lage bewegbar ist, in der es die wirksame Kurvenform der Steuervorrichtung verändert. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen A4bb. i bis .I eine Steuervorrichtung in verschiedenen Stellungen, Abb. 5 einen Schnitt durch das Druckwerk einer Buchu.ngsma.schine mit einer Steuervorrichtung nach Abb. i bis d.
  • Der Steuerkörper i ist auf .einem ortsfesten Zapfen ii drehbar gelagert und kann durch eine bei 13 an ihm angelenkte Stange 12 hin und her geschwenkt werden. Der Steuerkörper i besitzt einen Teil 16 kleineren und einen Teil 15 größeren Durchmessers, wobei als Übergang eine Schrägfläche 1$ vorgesehen ist.
  • An dem Steuerkörper i ist ein Steuerglied 2 beweglich angeordnet, durch das bei seiner Verstellung die wirksame Kurvenform des Steuerkörpers i verändert werden kann. Dazu hat das Stellglied 2 in seinem oberen Teil eine dein Teil 15 größten Durchmessers des Steuerkörpers i ähnliche Kurvenform mit einer Abschrägung 17. Unten besitzt das Steuerglied -2 einen gabelförmigen Teil 7, der einen am Steuerkörper i befestigten Stift 8 umgreift. Außerdem besitzt das Steuerglied 2 einen in eine etwa dreieckförmige Aussparung g des Steuerkörpers i hineinragenden Stift io und einen Vorsprung 5, der bei Bewegung des Steuergliedes 2 im Uhrzeigersinne über einen auf dem Steuerkörper i befestigten Anschlag 6 greifen kann. mittels einer am Stift 13 befestigten Feder 3 wird das Steuerglied 2 in bezug auf Abb. i nach links oben gezogen. Entgegen der Kraft dieser Feder 3 ist das Steuerglied 2 in bezug auf Abb. i nach unten verschiebbar und im Uhrzeigersinne um den Stift 8 schwenkbar. Die aus dem Steuerkörper i und dem Steuerglied 2 bestehende Steuervorrichtung dient dazu, eine Hinundherbewegung des Hebels 1.4 zu erzielen, der an seinem unteren Ende eine Rolle 4 trägt und durch eine Kraft, z. B. Federkraft, gegen die Steuervorrichtung 1, 2 gedrückt wird.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Steuervorrichtung ist folgende: Es sei angenommen, daß die Steuervorrichtung 1, 2 zunächst im Uhrzeigersinne (Abib. 1, 2) und dann im entgegengesetzten Sinne (Abb. 3, 4) bewegt wird. Zu Beginn der Bewegung befindet sich die am Hebel 14 angeordnete Rolle 4 auf dem Kurventeil 15 größeren Durchmessers des Steuerkörpers i. lin Laufe der Bewegung des Steuerkörpers i im Uhrzeigersinne gelangt die Rolle 4, indem sie das Steuerglied 2 in bezug auf Abb. i nach unten in eine unwirksame Lage drückt, von dem Kurventeil 15 größeren Durchmessers auf den Kurventeil 16 kleineren Durchniessers des Steuerkörpers i. In!' dieser Lage (.@bb.2) wird das Steuerglied 2 von der Rolle 4 so lange gehalten, bis es bei Weiterbewegung des Steuerkörpers i i,ni Uhrzeigersinne aus dem Wirkungsbereich der Rolle q. kommt und durch die Kraft der Feder 3 gehoben wird. Am Ende der Bewegung im Uhrzeigersinne liegt also die Rolle 4 auf dem Teil 16 kleineren Durchmessers des Steuerkörpers i auf, und das Steuerglied 2 befindet sich in der in A:bb. i dargestellten Lage.
  • Bei Bewegung der Steuervorrichtung 1 2 entgegen dem Uhrzeigersinne trifft die _11r schrägung 17 des Steuergliedes 2 auf die Rolle 4, die .das Steuerglied 2 in bezug auf den Steuerkörper i im Uhrzeige.rsinne um den Stift S entgegen der Kraft der Feder 3 derart verschwenkt, daß der Stift io des Steuergliedes 2 in der rechten oberen Ecke der Aussparung g zum Anliegen koniint (Abb. 3) und der Vorsprung 5 des Steuergliedes 2 über den an dem Steuerkörper i befestigten Anschlag greift, wodurch das Steuerglied 2 ge-, g Verschieben nach unten gesichert ist. ,en ein Z, Bei der weiteren Bewegung des-Steuerkörpers i entgegen dem Uhrzeigersitine gelangt die Rolle d, indem sie durch die Schrägfläche 17 auf die Steuerkurve des Steuergliedes 2 gehoben wird, in ihre ursprüngliche Lage zurück. Während die Rolle 4.bei der weiteren Bewegung der Steuervorrichtung 1, 2 auf dem Steuerglied 2 abrollt, ist das Steuerglied 2 gegen ein Verschwenken durch die Kraft der Feder 3 entgegen dem Uhrzeigersinne durch die beim Druck der Rolle 4. auf die Steuerfläche des Steuergliccles 2 zwischen dein Vorsprung 5 und dem Anschlag 6 auftretende Reibungskraft oder durch geeignete Ausbildung des Anschlages 6 und des Vorsprunges 5 gesichert.
  • Bei Weiterbewegung des Steuerkörper i entgegen dem Uhr7eigersinne gelangt die Rolle - wieder auf den Teil 15 größeren Durchmessers des Steuerkörpers i. Durch die Kraft der Feder 3 wird hierbei das Steuerglied 2 entgegen dein Uhrzeigersinne verschwenkt, so daß der Vorsprung 5 außer Eingriff mit dein Anschlag 6 kommt und damit die Ursprungsstellung der Steuervorrichtung 1, 2 erreicht ist.
  • Als Anwendungsbeispiel der vorstehend ausführlich erläuterten Steuervorrichtung ist in Abb. 5 eine Einrichtung zum Steuern des Unterbrechens des Nullendruckes zwecks Unterteilung des Druckwerkes einer Buchungsmaschine beschrieben. Die in der Abb. 5 dargestellte Einrichtung zum Unterbrechen des selbsttätigen Nullendruckes ist in ihren wesentlichen Einzelheiten bekannt. Iin folgenden ist diese Einrichtung nur so weit erläutert, wie dies zum Verständnis des Anwendungsbeispieles erforderlich ist. Die bei i3. an dem -Steuerkörper i angelenkte Stange i2 steht mittels eines Hebels i9 und einer Stange 2o mit der auf der Maschinenhauptwelle 22 befestigten Steuer-Scheibe 21 in Verbindung. Während jedes Maschinenspieles der Buchungsmaschine führt die Maschinenhauptwelle 22 eine hin und her gehende Schwingbewegung aus. Beim Vorwärtshub der Maschinenhauptwelle 22 dreht sich die Steuerscheibe 2i in Richtung des Pfeiles 23, so daß der Steuerkörper i im Uhrzeigersinne bewegt wird.
  • Die Rolle 4 ist an einer Kurbel i4. angeordnet, die auf der Welle 24 befestigt ist. auf dieser Welle 24 sind ferner zwei Kurbeln 26 starr angeordnet; die mittels einer zwischen ihnen befestigten Stange 27 die auf der Welle 24 drehbar gelagerten Winkelliebel 25 - im Uhrzeigersinne schwenken können. Diese Bewegung wird durch die Steuervorrichtung i, 2 gesteuert.
  • An dem unteren Arm der Winkelhebel 25 sind Schubstangen 28 angelenkt, die zwischen den Zinken eines unmittelbar über der Welle 3o angeordneten Kammes 29 geführt werden und auf die oberen Enden von Mitnehmerklinken 31 wirken. Die Mitnehmerklinken 31 sind an Klinken 33 drehbar gelagert. Federn 36 suchen die zahnförmigen Aussparungen 3 2 der Mitnehmerklinken 3 i mit den Abbiegungen 35 der Klinken 33 in Eingriff zu bringen. Die paarweise miteinander beweglich verbundenen Klinken 33 und Mitnehmerldinken 31 sind derart nebeneinander angeordnet, daß die an einer Klinke 33 befestigte Mitnehmerklinke 3i mit der Abbiegung 35 der einer niedrigeren Wertstelle zugeordneten Klinke 33 in Eingriff zu kommen sucht. Die Klinken 33 sind auf einer Stange 34 drehbar `gelagert und werden durch Federn 37 in ihre Wirklage gezogen; in der sie hinter nasenartige Vorsprünge der Druckhämmer 38 greifen. Federn 39 suchen die Druckhämmer 38 gegen die Typenträger 40 zu schleudern. Die Typenträger 40 sind in ihrem unteren Teil an den Zahnbogen So angelenkt. Im oberen Teil besitzen die Zahnbogen So Abbiegungen .4i, durch die die bei 43 auf den Scheiben 44 gelagerten Abzugklinken 42 gegen. die Kraft der Federn 45 entgegen dein Uhrzeiger:sinne geschwenkt gehalten werden. Die Abzugklinken 42 sind in bezug auf die Klinken 33 derart angeordnet, daß sie sich unter Wirkung der Federn 45 mit ihrem Absatz 46 hinter die Abbiegungen 3;5 zu legen suchen. Auf der Achse 3b sind- zwei Scheiben 44 in einem solchen Abstand voneinander befestigt, daß die zwischen ihnen angeordnete Stange 43 alle im Druckwerk vorgesehenen Abzugklinken q.2 aufnehmen kann. Die Achse 30 steht über ein Gestänge 47, 48, i9, 2o mit der auf i der Maschinenhauptwelle 22 sitzenden Steuerscheibe 21 in Verbindung.
  • Die Wirkungsweise der gesamten Anordnung ist folgende: Zu Beginn des Vorwärtshubes der Maschi; nenhauptwelle 22 haben alte Teile die in Abb. 5 dargestellte Lage. D-i,e Rolle 4 befindet sich auf dem Teil größeren Durchmessers des Steuerkörpers i. Im Verlaufe des Vorwärtshwbes der Steuervorrichtung i, 2, die in der oben beschriebenen Weise mit der Maschinenhauptwelle 22 gekuppelt ist, gelängt die Rolle 4, wie oben zu Abb. i bis 4 näher erläutert wurde, auf den Teil 16 kleineren Durchm@essers des Steuerkörpers i. Infolgedessen führt die Kgrbel 14 .eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersi.nne :aus und ,nimmt dabei die beiden mit ihr auf der Welle 24 starr befestigten Kurbeln 26 mit. Die zwischen den beiden Kurbeln 26 angeordnete Stange 27 gibt die Winkelhebel 25 frei, SO daß sie durch die Federn 36 mittels der.Mitnehmerklinken 3.1 und der Schubstangen 28 zu einem Abfühlen am Papierwagen der Buchungsmaschine angeordneter .Steuerglieder .q.9 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt werden - können.
  • Die bei dieser Schwenkung auf Anschläge eines Steuergliedes 49 auftreffenden Winkelhebel 25 werden von den Anschlägen an der Weiterdrehung gehindert und halten mittels ihrer am unteren Arm abgelenkten Schubstangen 28 die Mitnehmerklinken 3i außer Eingriff mit den Klinken 33.
  • Gleichzeitig mit dem Steuerkörper i werden :auch die beiden Scheiben 44 beim Vorwärtshub der Maschinenhauptwelle 22 über das Gestänge 47, 48, i9, 2o im Uhrzeigersinne gedreht. Die auf der. Stange 43 gelagerten Abzugklinken 42 werden bei dieser Bewegung unter Aufrechterhaltung ihrer durch- die Federn 45 in bezug auf .die Scheiben 44 :bestimmten Lage nach oben mitgenommen, soweit sie nicht hieran durch die in dem oberen Teil der Zahnboben 5o befindlichen Abbiegungen 41 gehindert werden. fVährend des Vorwärtshubes eines Maschinenganges werden .diejenigen Zahnbogen So, deren zugehörige Zifferntasten gedrücktsind, um den eingetasteten Ziffernwerten entsprechende Winkelbeträge entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht. Hierbei geben die am oberen Teil der Zahnbogen 5o befindlichen Abbiegungen 41 die ihnen zugeordneten Abzugklinken 42 frei, so daß die Absätze 46 dieser Abz.ugklinken 42 hinter die Alybiegungen 35 der -Klinken 33 greifen. Bei der Weitenbewegung der Scheiben 44 im Uhrzeigers.inne werden die so erfaßten Klinken 33 durch die Abzugktinken 42 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt. Infolgedessen geben sie die ihnen zugeordneten Druckhämmer 38 frei, so daß diese unter Wirkung ihrer Federn 39 gegen die Typenträger 4o geschleudert werden und so den Abdruck der Ziffern bewirken. Bei ihrer Auslösung nehmen die durch die Abzugklinken 42 ausgelösten Klinken 33 ,durch ihre Mitnehmerklinken 31 die den niedrigeren Wertstellen zugeordneten Klinken 33 mit und bewirken so auch die Freigabe der diesen zugeordneten Druckhämmer 38, so daß in den entsprechenden Wertstellen die Ziffer Null abgedruckt wird.
  • Soll beispielsweise die Zahl 3 000 000 gedruckt werden, so ist bei Buchungs.maschinen der hier in Betracht kommenden Art in der siebenden Wertstelle die Zahlentaste 3 zu drücken. Bei Auslösung des Maschinenganges werden dann die Nullen selbsttätig mitgedruckt, wobei sich folgender Vorgang abspielt: Zu Beginn des Vorwärtshubes der Maschinenhauptwelle 22 wird der der siebenten Wertstelle zugehörige Zahnbogen 50 um einen der Zahl drei entsprechenden Winkel entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht und damit die. zugeordnete Abzugklinke 4z freigegeben. Da beim Vorwärtshub die beiden Scheiben 44 eine Schwingbewegung im Uhrzeigersinne ausführen, wird die Abzugklinke 42 in demselben Sinne mitgeschwenkt. Ihr Absatz 46 greift hinter die Abbiegung 35 der Klinke 33 und bringt die Klinke 33 außer Eingriff mit dem Druckhammer 38.
  • Während des. Vorwärtshubes .der Maschinenhauptwelle 22 führt auch die Steuervorrichtung r, 2 eine Drehung im Uhrzeigersinne aus, wobei die Winkelhebel 25 in der vorhin beschriebenen Weise zu einem Abfühlen eines am Papierwagen vorgesehenen Steuergliedes 49 freigegeben werden.
  • Da die Zahl 3 000 000 in diesem Beispiel mit allen Nullen gedruckt «erden soll, ist ein in der hier in Betracht kommenden Pap.ierwagenstellung wirksames Steuerglied 49 nicht vorgesehen, so daß die Winkelhebel 25 bis zum Anschlag an die Stange 27 verschwenkt werden können und die Mitnehmerklinken 3i durch die Kraft der Federn 36 in Eingriff mit d:eri Klinken 33 gebracht werden. Die Druckhämmer 38 werden daher zur Betätigung der Typenträger 4o freigegeben, indem jede Mitnehmerklinke 31 die einer nächst niederen Wertstelle zugeordnete Klinke 33 in folgender Weise mitnimmt: Die der Zahl drei zugeordnete Abzugklinke :I2 ist in Eingriff mit der Klinke 33 der nächst niederen Wertstelle, die an dieser befestigte Mitne:hmerklinke 31 wieder in Eingriff mit der Klinke 33 der weiteren nächst niederen Wertstelle usf. Da alle Klinken 33 bis zur ersten Druckwerkstelle auf diese Weise mitgenommen werden und die Typenträger 40 in den ersten sechs Druckwerkstellen von den nicht betätigten Zahnbogen 5o nicht gehoben worden sind, diese Ausgangsstellung entspricht der Ziffer Null, werden in allen sechs Stellen Nullen gedruckt.
  • Wird nun verlangt, daß die letzten drei Nullen nicht mitgedruckt werden sollen, dann muß am Papierwagen ein Steuerglied 49 vorgesehen sein, das an der der Zehntausenderstelle des Druckwerkes entsprechenden Stelle einen Anschlag besitzt. Beim Vorwärtshube der Maschinenhauptwelle 22 wird durch diesen Anschlag der dieser Stelle zugeordnete Winkelhebel 25 an der Bewegung entgegen dem Uhrzei.gersinne gehindert, und die an seinem unteren Arm angelenkte Schubstange 28 hält die zugeordnete Mitnehmerklinke 31 außer Eingriff mit der Klinke 33 der nächst niederen Druckwerkstelle. Diese Klinke 33 wird infolgedessen nicht mit ausgelöst. Obwohl die Mitnehmerklinke 31 dieser Klinke 33 und auch die den niedrigeren Wertstellen zugeordneten Mitnehmerklinken 31 sich in Wirklage befinden, werden die ihnen entsprechenden Klinken 33 nicht ausgelöst, so daß die letzten drei Nullen nicht mitgedruckt werden. Nach erfolgtem Abdruck gelangen alle Teile beim Rückwärtshub der Maschinenhauptwelle 22 in die in Abb. 5 dargestellte Lage zurück. Schon in .der ersten Hälfte des Rückwärtshubes der Maschinenh.auptwelle 22, während dessen die Steuervorrichtung i, 2 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht wird, gelangt die Rolle 4 in der eingangs beschriebenen Weise von .dem Teil 16 kleineren Durchmessers des Steuerkörpers r auf däs durch die Feder 3 in Wirklage gehobene Steuerglied 2. Hierbei ,werden die Winkelhebel 25 .aus dem Wirkungsbereich der Steuergliedanschläge herausgeschwenkt und dann in ihrer unwirksamen Lage gehalten. In dieser Lage können die oberen Enden der Winkelhebel 25 bei einer Verschiebung des Papierwagens nicht an die Anschläge der Steuerglieder 49 anstoßen.
  • In der zweiten Hälfte des Rückwärtshubes der Maschinenhauptwelle 22 kann daher der Papierwagen bereits in eine neue, einer weiteren Papierspalte entsprechende Stellung gebracht werden, so daß er sich am Ende des Maschinenganges bereits in seiner neuen Arbeitsstellung befindet, in der sofort ein neuer Maschinengang ausgelöst werden kann. Der Wagensprung braucht also nicht erst am Ende des Maschinenganges zu erfolgen.
  • Die Steuervorrichtung r, 2 gemäß der Er- i findung bietet demnach den Vorteil eines Zeitgewinnes, .der bei aus vielen Maschinengängen bestehenden Buchungsvorgängen von erheblicher Bedeutung ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nach Art einer Kurvenscheibe wirkende, in entgegengesetzten Richtungen bewegbare Steuervorrichtung für Rechen-oder Buchungsmaschinen zur Erzielung, einer hin und her gehenden Bewegung eines Stellgliedes, z. B. eines Hebels; dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem Steuerkörper (i) beweglich angeordnetes Steuerglied (2) selbsttätig durch das Stellglied (4, 4 bei Bewegung des Steuerkörpers (i) in der ,einen Richtung -in eine unwirksame Lage und bei Bewegung des Steuerkörpers (i) in der anderen Rich-, tung in eine wirksame Lage bewegbar ist, in der es die wirksame Kurvenform der Steuervorrichtung verändert-2. Steuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (2) entgegen der Kraft einer Feder. (3) o. dgl. aus einer Ursprungsstellung heraus sowohl .etwa -in einer der Bewegungsrichtung des Steuerkörpers (i) entgegengesetzten alls auch in einer dazu annähernd senkrecht liegenden Richtung bewegbar ist. 3. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche des Steuergliedes (2) eine in bezug auf die Bewegungsrichtung des Steuerkörpers (i) vorzugsweise unter 45° verlaufende Abschrägung (17) besitzt. .4. 'Steuervorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, d:aß zur Sicherung des Steuergliedes (2) in wirksamer Lage ein Vorsprung (5) am Steuerglied (2) angeordnet ist, der über einen am Steuerkörper (i) befestigten Anschlag (6) greift. 5. Kurvenscheibenartige Steuervorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, d,aß das Steuerglied (a) mittels einer Stiftschlitzverbindung (7, 8) auf dem Steuerkörper (i) sowohl versch ebbar als auch verschwenkbar angeordnet ist. 6. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, :dadurch gekennzeichnet, daß ein am Steuerglied (2) vorgesehener Stift (io) in eine entsprechend den Bewegungsmöglichkeiten des Steuerglie :des ausgebildete Aussparung (9) des Steuerkörpers (i) hineinragt. . Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ..... Nr. 153 176. RERUN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI
DEW105015D 1939-02-01 1939-02-01 Nach Art einer Kurvenscheibe wirkende Steuervorrichtung fuer Rechen- oder Buchungsmaschinen Expired DE747443C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW105015D DE747443C (de) 1939-02-01 1939-02-01 Nach Art einer Kurvenscheibe wirkende Steuervorrichtung fuer Rechen- oder Buchungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW105015D DE747443C (de) 1939-02-01 1939-02-01 Nach Art einer Kurvenscheibe wirkende Steuervorrichtung fuer Rechen- oder Buchungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747443C true DE747443C (de) 1944-09-29

Family

ID=7616319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW105015D Expired DE747443C (de) 1939-02-01 1939-02-01 Nach Art einer Kurvenscheibe wirkende Steuervorrichtung fuer Rechen- oder Buchungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747443C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153176C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153176C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436668B1 (de) Rueckschalteinrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE745784C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE747443C (de) Nach Art einer Kurvenscheibe wirkende Steuervorrichtung fuer Rechen- oder Buchungsmaschinen
DE1100078B (de) Einstelleinrichtung fuer das Typenrad einer Fernschreibmaschine
DE646695C (de) Wiederholungseinrichtung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
CH639603A5 (de) Vorrichtung zum einstellen einer typenscheibe in einer bueromaschine.
DE747222C (de) Einrichtung zum Unterbrechen des selbsttaetigen Nullendruckes bei Rechen- oder Buchungsmaschinen
DE894328C (de) Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Buchhaltungsmaschinen
DE1436668C (de) Ruckschaltemnchtung an Schreib und ahnlichen Maschinen
DE450413C (de) Rechenschreibmaschine mit Motorantrieb fuer Typenhebel und Rechenwerke und mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Drucken der von den Rechenwerken angezeigten Werte
DE653524C (de) Addierwerkseinrueckvorrichtung fuer verschiedene Gangarten bei Registrierkassen, Buchungs- und Rechenmaschinen
DE747444C (de) Einrichtung zum Anhalten des Papierwagens von Buchungs- oder aehnlichen Bueromaschinen in gewuenschten Spaltenstellungen
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE2449017C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE690900C (de) Kraftangetriebene Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE716024C (de) Farbbandhubvorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE697152C (de) Druckvorrichtung fuer Rechen-, Registrier- und Fakturiermaschinen
DE839274C (de) Gleichrichteranordnung an Rechenmaschinen
DE1436710B2 (de) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE945121C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und Einrichtung zum Zeichendruck
DE1436687C (de) Verriegelungsvorrichtung an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1921118C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aus losen einer Dauerfunktion bei kraftan getriebenen Buromaschinen
DE844747C (de) Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen
AT26948B (de) Papierschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
AT224574B (de) Kartenschlag- und -kopiermaschine