DE697152C - Druckvorrichtung fuer Rechen-, Registrier- und Fakturiermaschinen - Google Patents

Druckvorrichtung fuer Rechen-, Registrier- und Fakturiermaschinen

Info

Publication number
DE697152C
DE697152C DE1936M0133645 DEM0133645D DE697152C DE 697152 C DE697152 C DE 697152C DE 1936M0133645 DE1936M0133645 DE 1936M0133645 DE M0133645 D DEM0133645 D DE M0133645D DE 697152 C DE697152 C DE 697152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
type carrier
type
printing device
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936M0133645
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robotron Ascota AG
Original Assignee
Astrawerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrawerke AG filed Critical Astrawerke AG
Priority to DE1936M0133645 priority Critical patent/DE697152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697152C publication Critical patent/DE697152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Druckvorrichtung für Rechen-, Registrier- und Fakturiermaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckvorrichtung für Rechen-, Registrier- und insbesondere Fakturiermaschinen und zeichnet sich durch einfache und enge Bauweise aus, die einen Zusammenbau mit einer Schreibvorrichtung in der Weise gestattet, daß sowohl das Schreibwerk. als auch das Rechenmaschinendruckwerk ihre Zeichen an derselben Stelle auf der Schreibwalze zum Abdruck bringen können.
  • Es ist bekannt, bei Addiermaschinen die Typenträgerstangen senkrecht zu.ihren Antriebsgliedern vermittels eines Zahntriebes zu bewegen. Diese Bauweise hat neben hohen Herstellungs- und Montagekosten auch einen großen Platzbedarf zur Folge; vor allem aber ist es bei den bekannten Anordnungen in einfacher und sicherer Weise nicht möglich, die Drucktypen in der Ruhelage unter ihrer Nullinie zu halten, beispielsweise um sie nach außen abdecken oder den Zusammenbau mit einer Textschreibevorrichtung auf kleinem Raum durchführen zu können.
  • Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäß die Typenträger mit den sie einstellenden Antriebsgliedern der Zählwerke durch Lenker, die mittels einer Kurve geführt werden, derartig verbunden, daß die den Antriebsgliedern entsprechend der Maschinenbetätigung erteilte Bewegung in einer hierzu senkrechten Ebene in gleichem oder übersetztem Verhältnis auf die Typenträger übertragen wird. Diese Anordnung entsprechend der Erfindung eignet sich besonders für den Einbau in Fakturiermaschinen,- die ein Schreibwerk für Text besitzen, das dann zur Erzielung einer übersichtlichen und gefälligen Bauweise über dem Rechenmaschinenwerk angeordnet werden kann. Um diese Maschinengattung besonders niedrig und handlich zu gestalten und die Zeichen der Rechenmaschine und die des Schreibwerkes an derselben Stelle der Schreibwalze zum Abdruck bringen zu können, werden für das Schreibwerk in bekannter Weise Typenstoßstangen und für das Rechenmaschinendruckwerk Typenträger mit festen Typen vorgesehen, die in'ibrer Ruhelage durch ihre Lenker unterhalb der Drucklinie gehalten werden, so daß die Typenstangen des Textschreibwerkes ungehindert an die mit den Typen der Rechenmaschine gemeinsame Druckstelle gelangen können.
  • Auf den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel eine Fakturiermaschine mit den Merkmalen der Erfindung dargestellt, und zwar veranschaulicht: Fig. i einen Längsschnitt durch eine Fakturiermaschine, Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe, Fig. 3 eine Seitenansicht des Druckwerks der Rechenmaschine in Arbeitsstellung, Fig.4 eine Seitenansicht einer Steuerkurve Jür das Druckwerk und die Führungsplatte der Schreibtypen, Fig.5 eine Vorderansicht der beweglichen Führungsplatte und des Führungstrichters für die Schreibtypen, Fig. 6 eine Seitenansicht der Anordnung der. Schreibvorrichtung.
  • Im vorderen Teil der Maschine befindet sich. die Rechentastatur i, die zwölf Tasten für die Ziffern o bis 9 und die Hilfstasten für zwei und drei Nullen enthält. Beim Anschlagen der Tasten stellen sich die mit den Stellstücken 2 versehenen Stangen 3, dem Zuge einer Feder 4 folgend, auf den Wert der jeweils angeschlagenen Ziffer ein, die dann in der Schauöffnung 5 des Gehäuses auf der Skala 6 ersichtlich ist. Die Einstellstangen 3 sind in einem gemeinsamen Schlitten gelagert, der in bekannter Weise nach Art eines Stellstückwagens bei jedem Tastenanschlag um eine Stelle nach links befördert wird, so daß die einzelnen Ziffern der Zahl der Reihe nach von links nach rechts angeschlagen werden können. Die Stangen 3 tragen einen umgebogenen Lappen 7, der mit der Nase 8 der Antriebsglieder 9 zusammenarbeitet. Zum Antrieb des Addier-und Subtrahier- bzw. Saldierwerkes 12 sind die Zahnstangen ii vorgesehen, die mit dem nach oben ragenden Arm io der Antriebsglieder 9 verbunden sind. Das andere Ende dieser Antriebszahnstangen ist auf einer Traverse 17 gelagert, die ebenfalls von den Seitenwänden der Maschine getragen wird. Die Antriebszahnstangen ii können auch dazu dienen, die Antriebsräder 8o für das Multiplikations- und Di-@,isionswerk 82 mit der umlaufenden Welle 81 der eingestellten Zahl entsprechend lange zu kuppeln sowie auch das Umdrehungszählwerk 83 anzutreiben, wie es aus der deutschen Patentschrift 679 696 bekanntgeworden ist.
  • Die Antriebsglieder 9 sind durch einen Stift i j mit den Lenkern 1ß verbunden, die mit ihrem bogenförmigen Schlitz 2o auf einer Achse 21 geführt werden. Der obere Teil der Lenker 18 weist einen Arm 22 auf, - dessen Stift 23 die Typenträger 24 trägt, die an ihrem oberen Ende von einem Stift 25 geführt -werden, der durch einen Schlitz 26 der Typenträger reicht und in einem Hebel 27 eingenietet ist. Die Arme 22 übertragen die Bewegung, die der Lenker 18 auf der Traverse 2i ausführt, im vorliegenden Falle in einem übersetzten Verhältnis auf die Typenträger.
  • Oberhalb der Typenträger 24, auf denen die Typen 28 fest angeordnet sind, befinden sich die Typenstoßstangen des Schreibwerkes, deren Typen 3o auf der gleichen Stelle zum Abdruck gelangen wie die Typen 28 der Rechenmaschine. Der vor der Schreibwalze 31 angeordnete Trichter 32 zum Ausrichten der Typen 30 ist auf der Führungsplatte 33 für die Stoßstangen 29 befestigt und wird mit dieser während eines Arbeitsganges der Rechenmaschine aus der Bahn der Typenträger 24 bewegt. Mit der Maschine wird gearbeitet, indem die zu verrechnende Zahl auf den Tasten x angeschlagen und ein Kurbelzug ausgeführt wird. ,Während des Vorwärtsganges der Maschinenkurbel bewegt sich eine Schiene 16 in die mit 16' Uieichnete Lage und wird beim Rückwärtsgang der Kurbel wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht. Während des Vorwärtshubes können sich die Antriebsglieder 9 mithin unter dem Zuge ihrer Federn 13 entsprechend den einzelnen Ziffern der getasteten Zahl mit ihren Nasen 8 auf die umgebogenen Lappen 7 der Einstellstangen 3 einstellen, wobei die Lenker 18 mit ihrer Kurve 2o über die Achse 21 gleiten, die an ihren beiden Enden von je einem dreiarmigen Hebel 34 (Fig.4) getragen wird, die auf ortsfesten Lagerbolzen 35 verschwenkbar angeordnet sind. An dem langen Arm der Hebel 34 ist je eine Rolle 36 vorgesehen, die in einen Kurvenschlitz 53 von Scheiben 37 hineinreicht, welche auf einer Welle 38 aufgekeilt sind und sich zu beiden Seiten des Druckwerkes befinden. Die Welle 38 mit den beiden Scheiben 37 macht während des Vorwärtshubes der Rechenmaschine eine Bewegung in Pfeilrichtung, die ungefähr go ° beträgt, und wird während des Rückganges der Maschinenkurbel wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht. Die unteren Arme der beiden Hebel 34 sind durch Bolzen 39 mit Armen 4o der Schiene 16 verbunden und bewegen diese daher während eines Rechenganges in Pfeilrichtung und wieder zurück. In den Armen 4o der Schiene 16 ist je ein Stift 41 vorgesehen, die in Schlitze der Seitenwände (nicht dargestellt) hineinreichen und dadurch der Schiene eine horizontale Führung geben. Zwischen den kurzen nach hinten ragenden Armen der Hebel 34 ist die Achse 21 gelagert, so daß diese während eines Maschinenganges in die mit 21' (Fig. i) bezeichnete Lage und wieder zurück gelangt.
  • Im oberen Teil der Scheiben 37 (Fig. ¢) befindet sich eine Kurve 42, in die Rollen 43 hineinreichen, die von dem unteren Arm zweier Doppelhebel 44 getragen werden, die auf Bolzen 45 in den beiden Seitenwänden der Maschine schwingend gelagert sind. Die oberen Arme der Doppelhebel-tragen je einen Stift 46, die in Schlitze 47 und 47' (Fig. i, 4) eingreifen, die an der Unterseite der Führungsplatte 33 befestigt sind. Die Platte 33 wird zu beiden Seiten in Schlitzen 48 und 49 (Fig. 5) eines Gußstückes 50 geführt, dessen zwei Rippen 51 und 52 mit Schlitzen versehen sind, die als seitliche Führung für die Typenstoßstangen 29 dienen (Fig. 2). Während des Vorwärtsganges der Rechenmaschine wird die Welle 38 (Fig. 4) mit den beiden Scheiben 37 in Pfeilrichtung verdreht, bis die Teile die in Fig. 3 dargestellte Lage einnehmen. Durch die Kurvenhuten 42 sind dabei die Doppelhebel 44 v erschwenkt worden, und der obere Arm derselben hat die Führungsplatte 33 und den Führungstrichter 32 so weit von der Schreibwalze 31 ab bewegt, daß die Typenträger 2q. sich frei nach oben bewegen können; wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Kurve 42 ist so geformt, daß sie gleich zu Anfang des Maschinenganges die Platte 33 zurückschiebt, während die Rolle 36 (Fig. q.) erst den konzentrischen Teil der Kurve 53 durchlaufen muß, so daß der Hebel 3-q. erst nach dem Zurückschieben der Platte 33 verschwenkt wird.
  • Der beschriebene Antrieb für die Typenträger 24 durch die Lenker 18 kann ebensogut in Maschinen ohne Schreibvorrichtung verwendet werden. Man wird dann aber zweckmäßigerweise die Traverse 2i ortsfest in der Maschine anordnen, und zwar an der mit 2i' bezeichneten Stelle. Die Type o der Typenträger wird sich dann bei Ruhestellung der Maschine nur um eine Teilung unterhalb der Druckstelle befinden.
  • Beim Druckvorgang der Maschine werden die Typen 28 (Fig. i) durch die Hebel 27 gegen die Druckwalze 31 geschleudert. Die Hebel 27 sind auf einer Achse 5q., die von dem Druckweiksrahmen der Maschine gehalten wird, drehbar gelagert, und in ihrem unteren Teil sind Stifte 55 und 56 eingenietet, gegen die der untere Schenkel eines Winkelhebels 57 drückt, der auf einer -Achse 58 gelagert ist. Der waagerechte Arm dieses Winkelhebels trägt eine Feder 59,' deren anderes Ende an einem auf einer Achse 6o schwingend gelagerten Hebelarm 62 angelenkt ist. Dadurch; daß der Stift 55 oberhalb und der Stift 56 unterhalb des Drehpunktes 54 angeordnet sind, wird der Hebel 27 durch den Winkelhebel 57 in der in Fig. i gezeigten Lage gehalten. In die Typenträger 24 ist ein Stift 61 eingenietet, der die Hebelarme 62 in der Ruhelage der Maschine so weit niederdrückt, daß der umgebogene Lappen 63 dieser Hebel aus der Bahn des unteren Teiles 64 des Hebels 27 kommt.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Teile ist folgende: Um die ä.uf'der Tastatur eingesetzte Zahl zum Abdruck zu bringen, wird ein Arbeitsgang mit der Maschine ausgeführt, und es stellen sich die Typenträger 24 den einzelnen Ziffern der angeschlagenen Zahl entsprechend ein, nachdem die Führungsplatte 33 und der Führungstrichter 32 in der bereits erläuterten Weise zurückgezogen wurden. Der umgebogene Lappen 63 aller Klinken 62, deren Typenträger über Null hinaus angehoben wurde, befindet sich nun in der Bahn der Nase 64 des Hebels 27, und die Achse 6o, die die Hebel 62 trägt, wird während des Vorwärtskurbelzuges der Maschine aus ihrer Ruhelage in die in Fig. 3 mit 6o' bezeichnete Lage gebracht. Hierdurch werden durch den umgebogenen Lappen 63 alle Hebel 27, in deren Bahn die Nase 63 getreten ist, im Sinne des Uhrzeigers verschwenkt, wobei der Stift 55 gegen den unteren Schenkel des Winkelhebels 57 drückt und die Feder 59 spannt. Die Typenträger werden dabei durch den Stift 25 von der Schreibwalze 31 ab bewegt, bis der nach unten ragende Arm 65 der Klinke 62 gegen die ortsfeste Achse 66 stößt, wodurch die Nase 63 den ,Hebel 27 freigibt, so daß dieser durch den Zug der Feder 59 den Typenträger gegen die Schreibwalze schleudert.- Hierbei trifft der Stift 56 gegen den untersten Teil des lotrechten Schenkels. des Winkelhebels'57; aber die Schleuderkraft drückt den Schenkel zurück, so daß ein einwandfreier Abdruck erfolgt, worauf der Hebel 27 in seine in Fig. i gezeichnete Ruhelage zurückgebracht wird, die dadurch bestimmt wird, daß der Hebel 57 gegen die beiden Stifte 55 und 56 drückt. Der Abdruck erfolgt bei Beendigung des Vorwärtskurbelzuges, und während des Rückganges der Maschine in Ruhelage werden die beschriebenen Teile ebenfalls in an sich bekannter Weise in Ruhelage gebracht.
  • Für die Schreibvorrichtung sind Typenstoßstangen gewählt worden, da diese in Verbindung mit den mit festen Typen versehenen Typenträgern 24 eine sehr vorteilhafte gedrängte Bauart der Maschine zulassen. Die Tastenhebel 67 sind auf einer ortsfesten Achse 68 schwingend gelagert und werden durch Federn 69 gegen einen gepolsterten Anschlag 7o gezogen. Sie stehen durch einen Lenker 71 in Verbindung mit einem Doppelhebel 72, den sie bei ihrer Betätigung im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers verschwenken. Im oberen Arm des Doppelhebels ist ein Stift 73 eingenietet, der durch einen Schlitz 74 der Typenstoßstange 29 reicht und beim Anschlagen der Taste die Stoßstange vortreibt. Die Typenstangen 29 sind mit zwei Typen ausgerüstet, um sowohl kleine als auch große Buchstaben schreiben zu können. Die Umschaltung hierfür geschieht durch eine Umschalttaste 75 (Fig. 6), die mit dem verschwenkbar angeordneten Typenkorb 5o verbunden ist.. Im Gegensatz zu den bekannten Maschinen mit Typenstoßstangen ist im Ausführungsbeispiel der Typenkorb 50 in den Punkten 76 und 77 schwingend gelagert, und ein nach unten ragender Arm 78 des Typenkorbes ist durch einen Lenker 79 mit der Umschaltetaste 75 verbunden. Durch Niederdrücken der Taste 75 wird mithin der Typenkorb 50 so weit gehoben, daß die untere der beiden Typen 3o in Druckstellung gelangt, die für den Typenkorb durch einen festen Anschlag am Maschinenraum (nicht dargestellt) bestimmt ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckvorrichtung für Rechen-, Registrier- und Fakturiermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenträger (24) mit den Antriebsgliedern (9) der Zählwerke durch mittels einer Kurve (2o) geführte Lenker (i8) derartig verbunden sind, daß die den Antriebsgliedern entsprechend der Maschinenbetätigung erteilte Bewegung in einer hierzu senkrechten Ebene in gleichem oder übersetztem Verhältnis auf die Typenträger (2q.) übertragen wird.
  2. 2. Druckvorrichtung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die im Lenker (z8) enthaltene Kurve (2o) auf einer beispielsweise als Achse ausgebildeten Stütze (2=) geführt ist und daß durch einen seitlichen Arm (22) die ihm erteilte Bewegung in einem übersetzten Verhältnis auf den Typenträger übertragen wird.
  3. 3. Druckvorrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenträger (2q.) an ihrem oberen Ende von Hebeln (27) geführt werden, durch die sie während eines Druckvorganges der Rechenmaschine unter Vermittlung der Spannhebel (57) und Federn (3g) gegen d1 Druckstelle geschleudert und sofort wieder von ihr ab bewegt- werden. q.. - Druckvorrichtung nach - Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (57) so zu dem Hebel (27) angeordnet ist, daß er durch die Feder (3g) stets bestrebt ist, den Hebel (27) in Ruhelage zu halten, indem er beispielsweise gegen zwei an diesem Hebel (27) befestigte Anschläge oder Stifte (55, 56) drückt, von denen der eine oberhalb und der andere unterhalb des.
  4. Drehpunktes (S4) angeordnet ist.
  5. 5. Druckvorrichtung nach Anspruch = bis .¢, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (27) von einer Abzugsklinke (62) verschwenkt wird, wobei sein Stift (55) den Spannhebel (57) verschwenkt und die Feder (5g) spannt, bis die Abzugsklinke (62) durch Auftreffen auf einen ortsfesten Anschlag (66) den Hebel (27) freigibt, so daß dieser durch den Zug der Feder (3g) unter Vermittlung des Spannhebels (57) den Typenträger (2q.) gegen die Druckstelle schleudert.
  6. 6. Druckvorrichtung nach Anspruch z bis 5 in Verbindung mit einer Textscbreibvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die im Ruhezustand unterhalb der Schreibmaschinentypenstangen (2g) liegenden Typenträger (2q.) des Rechenmaschinendruckwerkes durch Verschiebung der Stütze (2r) des Lenkers (=8) während des Maschinenspiels in die Druckhöhe der Schreibmaschinentypen gebracht und die Führungsplatte (33) mit dem Führungstrichter (g2) der Schreibmaschinentypenstangen gemeinsam aus der Bahn der in Arbeitsstellung gehenden Typenträger (2q.) bewegt werden.
  7. 7. Druck- und Schreibvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Führungsplatte (33) und die Schreibmaschinentypenstangen (2g) aufnehmende Typenkorb (So) vermittels der Umschalttaste (75) uni die Zapfen (77) und (78) schwenkbar ist.
DE1936M0133645 1936-02-25 1936-02-25 Druckvorrichtung fuer Rechen-, Registrier- und Fakturiermaschinen Expired DE697152C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936M0133645 DE697152C (de) 1936-02-25 1936-02-25 Druckvorrichtung fuer Rechen-, Registrier- und Fakturiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936M0133645 DE697152C (de) 1936-02-25 1936-02-25 Druckvorrichtung fuer Rechen-, Registrier- und Fakturiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697152C true DE697152C (de) 1940-10-08

Family

ID=7332826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936M0133645 Expired DE697152C (de) 1936-02-25 1936-02-25 Druckvorrichtung fuer Rechen-, Registrier- und Fakturiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697152C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236244B (de) * 1960-02-24 1967-03-09 Buchungsmaschinenwerk Veb Typenrad-Volltextschreibeinrichtung fuer Buchungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236244B (de) * 1960-02-24 1967-03-09 Buchungsmaschinenwerk Veb Typenrad-Volltextschreibeinrichtung fuer Buchungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612335C (de) Tabulator fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE697152C (de) Druckvorrichtung fuer Rechen-, Registrier- und Fakturiermaschinen
DE646695C (de) Wiederholungseinrichtung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE462684C (de) Schreibende Rechenmaschine
DE492177C (de) Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken
DE339758C (de) Typeneinstellwerk fuer Addiermaschinen
AT166419B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
AT128524B (de) Registrierkassendruckwerk, insbesondere für Tastenhebelregistrierkassen.
DE564326C (de) Schreibmaschine fuer orientalische Sprachen
DE673243C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Daueranschlages an einer Schreibrechenmaschine mit Motorantrieb
AT121629B (de) Tastenhebelregistrierkasse.
DE469294C (de) Rechenvorrichtung mit Druckvorrichtung, Einstell- und Kontrollgliedern
DE517214C (de) Fakturier- und Buchungsmaschine
DE526866C (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck
DE375562C (de) Rechenschreibmaschine
DE495823C (de) Schreibrechenmaschine, Rechenmaschine o. dgl. mit Einrichtungen fuer den Abdruck von die Nullstellung der Zaehlwerke anzeigenden Klarzeichen
DE522214C (de) Fehleranzeigevorrichtung bei Schreibrechenmaschinen
DE729515C (de) Buchungsmaschine, insbesondere mit Summenzug ausgeruestete Schreibrechenmaschine
DE916129C (de) Buchungs- und aehnliche Maschine
DE670399C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit einem Tastenverbinder
DE397708C (de) Druckwerk fuer Thomassche Rechenmaschinen mit Tasteneinstellung
DE366644C (de) Vorrichtung zum Summendruck an schreibenden Additionsmaschinen
DE401500C (de) Rechenmaschine mit Tastenantrieb und einer Klinkenvorrichtung gegen UEberschleudern