DE74660C - Mechanik für Flügel - Google Patents

Mechanik für Flügel

Info

Publication number
DE74660C
DE74660C DENDAT74660D DE74660DA DE74660C DE 74660 C DE74660 C DE 74660C DE NDAT74660 D DENDAT74660 D DE NDAT74660D DE 74660D A DE74660D A DE 74660DA DE 74660 C DE74660 C DE 74660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
tension spring
lever
screw
mechanics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74660D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. HERRburger in Paris, 7 rue de la Tour
Publication of DE74660C publication Critical patent/DE74660C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/22Actions specially adapted for grand pianos

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Flügelmechanik ist in beiliegender Zeichnung zur Darstellung gebracht, und. zwar stellt
Fig. ι die Seitenansicht einer mit dem Erfindungsgegenstand ausgerüsteten Mechanik eines Flügels dar, während die
Fig. 2, 3, 4 und 5 Einzelansichten von verschiedenen Theilen der Mechanik wiedergeben.
Die Erfindung besteht zunächst in den Veränderungen, welche sich auf die zum Emporheben des Hebels 0 dienende Spannfeder beziehen. - Diese Spannfeder ist in zwei Theile zerlegt, von denen der in Fig. 3 besonders' dargestellte obere Theil abc derart abgeändert worden ist, dafs seine Spannung leicht geregelt werden kann, sobald die Mechanik emporgezogen ist, und dafs das Geräusch, welches das gegenwärtig gebräuchliche System erzeugt, aufhört.
Zu diesem Zweck wird ein dünner Schaft tt1 in Anwendung gebracht, welcher in dem- Hebel M festgeschraubt wird und dessen Kopf t zwischen die Stiele zweier auf einander folgender Hämmer derart eintritt, dafs derselbe vermittelst eines Werkzeuges gedreht werden kann. Auf den dünnen Theil dieses Schaftes ist eine hölzerne Schraubenmutter d aufgeschraubt, auf welche sich das innere umgebogene Ende c der Spannfeder abc auflegt. Daraus geht hervor, dafs man durch Drehen des Schaftes t die Spannung der Spannfeder entweder vermehren oder vermindern kann.
Das andere Ende α der Spannfeder abc ist gleichfalls umgebogen und tritt zwischen den Schenkel eines gabelförmigen, in Fig, 5 besonders dargestellten Hebelklotzes H ein, welcher bei r in dem Hebel ο schwingend gelagert ist. Die beiden Schenkel des Klotzes H werden durch einen Zapfen ρ mit einander verbunden, gegen welchen sich von unten her das Ende α der Spannfeder legt. Infolge der gelenkigen Lagerung des Klotzes H in dem Hebel ο wird die Reibung der Spannfeder mit dem Hebel 0 überwunden, so dafs dementsprechend bei dieser Anordnung kein störendes Geräusch mehr zu befürchten ist.
Ein weiterer Theil der vorliegenden1 Erfindung besteht in der Anwendung von Mitteln zur Regulirung der Neigung des Stöfsers N, sobald die Mechanik emporgehoben wird. Bisher konnte .· diese Regulirung nicht ausgeführt werden, weil der Knopf des Stöfsers dem Stöfser N gegenüberstand. .
Um nun die Regulirung ausführen zu können, wie in Fig. ;i und 2 dargestellt ist, wird der Stöfser N über seinen Aufhängepunkt hinaus senkrecht nach unten verlängert. Diese Verlängerung ist mit einem Loch versehen, durch welches die Spindel einer Schraube f g hindurchragt, deren Kopf einen Besatz trägt, gegen welchen sich die Vorderfläche der Sröfserverlängerung Im derart anlegt, dafs durch Drehen der Schraube f g die Verlängerung / m und mit ihr der Stöfser N je nach Belieben verstellt werden kann. Die Schraube f g ist in

Claims (1)

  1. einem an der Unterfläche des Hebels M befestigten und mit Muttergewinde versehenen Klotz K drehbar gelagert.
    Pat en τ-An Sprüche:
    i. Eine Mechanik für Flügel, bei welcher zwecks Verminderung der Reibung und Vermeidung des durch diese hervorgerufenen Geräusches die Spannfeder (a b c) mit ihrem einen Ende (c) mit dem mit einer Schraubenmutter ausgestatteten verstellbaren Schaft (tt'J, mit ihrem anderen Ende (a) mit einem mit einem Zapfen (p) ausgestatteten Klotz (H) in Verbindung steht. Eine Ausführungsform der unter i. gekennzeichneten Flügelmechanik, bei welcher der Stöfser mittelst einer in dessen Verlängerung (I m) angebrachten Schraube (f g) eingestellt werden kann, welch letztere ihr Muttergewinde im Klotz (K) findet. ■
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT74660D Mechanik für Flügel Expired - Lifetime DE74660C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74660C true DE74660C (de)

Family

ID=347689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74660D Expired - Lifetime DE74660C (de) Mechanik für Flügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74660C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505569A2 (de) * 2003-08-07 2005-02-09 Musikhaus Kliemann, Inh. Meingast OHG Reibungsarme und präzise auslösende Flügelmechanik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505569A2 (de) * 2003-08-07 2005-02-09 Musikhaus Kliemann, Inh. Meingast OHG Reibungsarme und präzise auslösende Flügelmechanik
EP1505569A3 (de) * 2003-08-07 2008-03-26 Musikhaus Kliemann, Inh. Meingast OHG Reibungsarme und präzise auslösende Flügelmechanik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE344303C (de)
DE74660C (de) Mechanik für Flügel
DE551059C (de) Zweiteiliger Fahrrad- oder Motorradsattel mit vorderer und hinterer Sitzflaeche
DE2137387C3 (de) Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine
DE613498C (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung von Drehfedern fuer Kraftfahrzeuge
CH643167A5 (en) Drilling machine with a depth stop
DE12965C (de) Kopfhalter für photographische Zwecke
DE444149C (de) Reibebrett zum Abziehen von Putzflaechen
DE27062C (de) Regulator für Wasserräder, Turbinen etc
DE81066C (de)
AT165101B (de) Vorrichtung zum Lösen und Anziehen von Schrauben
DE451718C (de) Werkzeug-Geraet fuer Holzfaeller
DE59370C (de) Vorrichtung zum Hobeln der Keilflächen an Wellen
DE182132C (de)
DE12511C (de) Zeitungshalter
DE439012C (de) Lederschaerfmaschine mit Ringmesser
DE289415C (de)
DE315013C (de)
DE129964C (de)
DE704781C (de) Einrichtung zur Zusatzluftzufuhr bei Brennkraftmaschinen
DE379212C (de) Zugstange mit nachstellbarem Kopf fuer den Balancier und die Treibkurbel bei Erdbohrvorrichtungen
DE371947C (de) Pedaldaempfer fuer Streichinstrumente
DE231666C (de) Vorrichtung zum beliebigen Einstellen von Sensen
DE70472C (de) Liniirvorrichtung
DE1603866A1 (de) Ventileinstellschluessel fuer Motorventile