DE745325C - Schaltanordnung zur Vermeidung von unzulaessig grossen Stromstoessen beim Einschalten der zu ladenden Batterie an eine Dynamomaschine - Google Patents

Schaltanordnung zur Vermeidung von unzulaessig grossen Stromstoessen beim Einschalten der zu ladenden Batterie an eine Dynamomaschine

Info

Publication number
DE745325C
DE745325C DER109418D DER0109418D DE745325C DE 745325 C DE745325 C DE 745325C DE R109418 D DER109418 D DE R109418D DE R0109418 D DER0109418 D DE R0109418D DE 745325 C DE745325 C DE 745325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamo
battery
switching
charged
large current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER109418D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eugen Weidenhoffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostmarkwerke Werk Prag GmbH
Original Assignee
Ostmarkwerke Werk Prag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostmarkwerke Werk Prag GmbH filed Critical Ostmarkwerke Werk Prag GmbH
Priority to DER109418D priority Critical patent/DE745325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745325C publication Critical patent/DE745325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/32Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from a charging set comprising a non-electric prime mover rotating at constant speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Schaltanordnung zur Vermeidung von unzulässig großen Stromstößen beim Einschalten der zu ladenden Batterie an eine Dynamomaschine Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung zur Vermeidung von imzulässig großen Stromstößen beim Einschalten der zu ladenden Batterie an eine Dynamomaschine.
  • Es ist bereits bekannt, beim Einschalten der zuladenden Batterie an eine Dynamomaschine durch Schließen eines Schalters zuerst die Speisung der Erregerwicklung vorzusehen und nachher durch. Schließen eines weiteren Schalters oder eines weiteren Kontakts desselben Schalters nach bereits erfolgter Erregung der Dynamomaschine die Ztischaltung des Ankers der Dynamomaschine zu bewirken. Dieser Schaltvorgang hat jedoch den \achteil, daß beim Einschalten der zu ladenden Batterie große Stromstül.',e vorkommen können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltanordnung wird zur Vermeidung von unzulässig großen Siromstößen beim Einschalten der u ladenden Batterie an eine Dynamomaschine ein feldschwächender Widerstand vorgesehen, welcher im Nebenschlußkreis der Dynamo eingeschaltet ist. Dieser Widerstand wird gemäß der vorliegenden Erfindung als Festwiderstand ausgebildet, welcher beim Schließen eines Schalters die Erregung, die zunächst aus der Batterie erfolgt, so weit schwächt, daß die Spannung der Dynamo bei geöffnetem Hauptstromkreis nur wenig höher ist als die der zu ladenden Batterie. Beim Schließen des Hauptstromkreises mittels eines Relais o. dgl. wird der Widerstand kurzgeschlossen und von diesem Augenblick die Dynamo selbst erregt.
  • An Hand der Zeichnung wird die erfindungsgemäße Schaltanordnung näher erläutert.
  • An die Klemmen i und 2 wird die nicht dargestellte Batterie angeschlossen. Beim Schließen des Schalters 3 wird der von einer nicht dargestellten Kraftmaschine angetriebene Nebenschlußgenerator 4. aus der Batterie erregt. Erfindungsgemäß ist in dem Nebenschlußkreis ein fester Widerstand 5 angeordnet, der das Feld- der Dynamo q. so weit schwächt, daß seine Klemmenspannung nur wenig höher ist als die der Batterie. Wenn nur der im Hauptstromkreis liegende Schalter 6, der zweckmäßigerweise als Minimalrelais ausgebildet ist, geschlossen wird, kann kein unzulässig großer Stromstoß auftreten. Beim Schließen des Schalters 6 wird zwangsläufig der Widerstand 5 kurzgeschlossen, die Feldschwächung aufgehoben, und von diesem Augenblick wird die Dynamo selbst erregt. Während des Ladevorganges findet durch den Regler 7 eine selbsttätige Stromregelung statt. Da die selbsttätige Stromregelung nicht Gegenstand dieser Erfindung ist, wird auf die Beschreibung der Wirkungsweise des Reglers 7 verzichtet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltanordnung zur Vermeidung von unzulässig großen Stromstößen beim Einschalten der zu ladenden Batterie an eine Dynamomaschine, in deren Nebenschlußkreis ein feldschwächender Widerstand vorgeselienist, dadurch gekennzeichnet, daß der. als Feshviderstand ausgebildete Widerstand beim Schließen eines Schalters die Erregung, die zunächst aus der Batterie erfolgt, so weit schwächt, daß die Spannung der Dynamo bei geöffnetem Hauptstromkreis nur wenig höher ist als die der Batterie und daß beim Schließen des Hauptstromkreises mittels eines Relais o. dgl. der Widerstand kurz geschlossen und von diesem Augenblick die Dynamo selbst erregt wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 223 870, 265 i8c), 3703i0; österreichische Patentschrift . . Nr. 70 229.
DER109418D 1941-02-26 1941-02-26 Schaltanordnung zur Vermeidung von unzulaessig grossen Stromstoessen beim Einschalten der zu ladenden Batterie an eine Dynamomaschine Expired DE745325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109418D DE745325C (de) 1941-02-26 1941-02-26 Schaltanordnung zur Vermeidung von unzulaessig grossen Stromstoessen beim Einschalten der zu ladenden Batterie an eine Dynamomaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109418D DE745325C (de) 1941-02-26 1941-02-26 Schaltanordnung zur Vermeidung von unzulaessig grossen Stromstoessen beim Einschalten der zu ladenden Batterie an eine Dynamomaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745325C true DE745325C (de) 1944-03-02

Family

ID=7421756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER109418D Expired DE745325C (de) 1941-02-26 1941-02-26 Schaltanordnung zur Vermeidung von unzulaessig grossen Stromstoessen beim Einschalten der zu ladenden Batterie an eine Dynamomaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745325C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265189C (de) *
DE223870C (de) *
AT70229B (de) * 1910-08-16 1915-10-11 Siemens Schuckertwerke Wien Mit Dynamo und Sammlerbatterie arbeitende Wagenbeleuchtungsanlage.
DE370310C (de) * 1923-03-01 Us Light & Heat Corp Elektrische Anlage, insbesondere zur Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265189C (de) *
DE223870C (de) *
DE370310C (de) * 1923-03-01 Us Light & Heat Corp Elektrische Anlage, insbesondere zur Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen
AT70229B (de) * 1910-08-16 1915-10-11 Siemens Schuckertwerke Wien Mit Dynamo und Sammlerbatterie arbeitende Wagenbeleuchtungsanlage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745325C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung von unzulaessig grossen Stromstoessen beim Einschalten der zu ladenden Batterie an eine Dynamomaschine
DE695340C (de) Schaltungsanordnung zum Bremsen von Wechselstrommotoren mit Gleichstrom
DE577154C (de) Bremsschaltung fuer elektrische Fahrzeuge
DE621073C (de) Anordnung zum Laden mehrerer Sammlerbatterien mit Hilfe selbsttaetiger Ladeschalter mit Zeitwerk
DE2007704A1 (de) Steuerschaltung für Gleichstrommotoren
DE392364C (de) Sicherheitsschaltung fuer Generatoren
DE900716C (de) Elektrische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE931538C (de) Anordnung zur verzoegerten aufeinanderfolgenden Einschaltung mehrerer Stromkreise
DE219265C (de)
DE650617C (de) Schutzschaltung fuer Fahrdraht-Omnibusse
DE407553C (de) Selbsttaetige Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE420097C (de) Einrichtung zum Ausgleich von Spannungsschwankungen des Netzes fuer elektrische Antriebe von Aufzuegen
DE367548C (de) UEberstromschutzschaltung fuer Anlagen mit mehreren parallel geschalteten Motoren
DE910444C (de) Ladeeinrichtung
DE637422C (de) Fernsteuerung von Scheinwerfern und damit zusammenarbeitenden Geraeten, wie Geschuetzen
DE674762C (de) Schutzschaltung fuer elektrische gesteuerte Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE1725890U (de) Motorschutzeinrichtung fuer elektromotoren fuer hilfsbetriebe auf elektrischen fahrzeugen.
DE360033C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung von Schaltern mittels Magnetinduktor
DE467556C (de) Verfahren zur UEberwachung von Gleichstrommotoren, deren Anker Zwecks Erzielung gleicher oder verhaeltnisgleicher Drehmomente hintereinander geschaltet sind
DE745574C (de) Anordnung zur Regelung eines elektrischen Generators, insbesondere Gleichstromgenerators
DE763147C (de) Heizschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge
DE515437C (de) Schaltungsanordnung mit Erschuetterungskontakt fuer Alarmapparate an Fahrzeugen
DE656351C (de) Schaltung fuer mehrmotorige Gleichstromantriebe mit Hauptstrom- oder Verbundmotoren
DE347587C (de) Einrichtung zum Schalten von Hochspannungswicklungen mittels ferngesteuerter Schalter
DE2245649A1 (de) Energieversorgungsanlage, insbesondere fuer einen reisezugwagen