DE392364C - Sicherheitsschaltung fuer Generatoren - Google Patents

Sicherheitsschaltung fuer Generatoren

Info

Publication number
DE392364C
DE392364C DEA36019D DEA0036019D DE392364C DE 392364 C DE392364 C DE 392364C DE A36019 D DEA36019 D DE A36019D DE A0036019 D DEA0036019 D DE A0036019D DE 392364 C DE392364 C DE 392364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
resistor
generator
generators
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA36019D
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Jackwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA36019D priority Critical patent/DE392364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392364C publication Critical patent/DE392364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • H02P9/12Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load for demagnetising; for reducing effects of remanence; for preventing pole reversal
    • H02P9/123Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load for demagnetising; for reducing effects of remanence; for preventing pole reversal for demagnetising; for reducing effects of remanence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Sicherheitsschaltung für Generatoren. Zum Schutz der Generatoren in elektrischen Zentralen wird im allgemeinen die Erregung des Generators ausgeschaltet hzw. über einen Widerstand kurzgeschlossen, -sobald der Häuptölschalter für den Anschluß an das Verteilungsnetz automatisch oder von Hand geöffnet wird. Hierbei muß der Kurzschlußwiderstand so bemessen werden, daß er die volle Erregerstromstärke aufnehmen kann. Durch die Erfindung soll es nun ermöglicht werden, die Abmessungen der Schalteinrichtungen und des Widerstandes im Erregerkreise erheblich zu verkleinern. Dies geschieht dadurch, daß vor dem Abschalten der Erregung des Generators das Feld des Erregermaschine durch Vorschalten eines an sich bekannten Feldschwächungswiderstandes geschwächt wird.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist auf der Zeichnung in schematischer Darstellung eine Schaltungsskizze der neuen Erfindung dargestellt. a ist der zu schützende Generator, b dessen Feldwicklung, welche über den Magnetregulator c und den Schalter d an die Erregermaschine e angeschlossen ist. In den Stromkreis des Feldes f für die Erregermaschine ist der Nebenschlußregulator g und der durch den Schalter h kurzzuschließende Feldschwächungswiderstand i eingebaut. k ist eine Gleichstromhilfsspannung, rt ein Antriebsmotor für den Magnetregulator c, der entweder über die von dem Schalter d gesteuerten Kontakte sz oder über den Handschälter o an die Sammelschienen k angeschlossen werden kann.
  • Soll _ der Generator a von dem Netz abgeschaltet werden, so wird automatisch oder von Hand der Schalter p geschlossen. Dadurch wird über die Leitungen q die Auslösespule für den Schalter h und über die Leitungen y die Auslösespule für die CSlschalter erregt. Durch das Öffnen des Schalters h wird der Feldschwächungswiderstand i vor das Feld f geschaltet, die Spannung der Erregermaschine e und damit der Strom in der Erregerwicklung b geschwächt. Gleichzeitig wird der Kontakt hl geschlossen und hierdurch über die Leitungen s die Auslösespule für den Schalter d erregt. Dieser Schalter legt zunächst den- t parallel zur Wicklung b und trennt dann beide von der Erregermaschine e ab, so daß die Wicklung b über den Widerstand t in sich kurzgeschlossen ist. In der Ausschaltstellung des Schalters d wird der Kontakt n geschlossen und auf diese Weise der Antriebsmotor m für den Magnetregulator c in solchen Sinne eingeschaltet, daß der gesamte, von diesem gesteuerte Widerstand vor die Feldwicklung b vorgeschaltet wird.
  • Die Einrichtung ist so getroffen, daß die `Betätigung des Schalters d nur automatisch durch Schließen des Kontaktes 1a" iLnöglich ist. Dadurch ist erreicht, daß der Erregerstrom für den Generator e in jedem Falle durch Einschalten des-. Feläschwächungswiderstandes i genügend gesunken ist, ehe die Wicklung b über den Widerstand t kurzgeschlossen wird. Es ist auch Vorsorge getroffen, daß beim Wiedereinschalten der Maschine in jedem Falle vor die Erregerwicklung b soviel Widerstand vorgeschaltet ist, daß ein gefahrloses Anlassen der Maschine gewährleistet ist. Dies geschieht dadurch, daß bei stillstehendem Generator durch den Kontakt n und den Motor m in jedem Falle der Magnetregulator c in die Ausschaltstellung -bewegt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcIiE: i. Sicherheitsschaltung für Generatoren in elektrischen Zentralen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausschalten des Hauptölschalters für den Generator in aiekannter Weise ein Feldschwächungswiderstand vor die Feldwicklung der Erregermaschine vorgeschaltet wird und daß nach dem Vorschalten des Feldschwächungswiderstandes vorzugsweise durch den diesen Widerstand steuernden Schalter ein weiterer Schalter elektromagnetisch betätigt wird, welcher die Erregung für' die Generatoren abschaltet bzw. über einen Widerstand kurzschließt. a. Sicherheitsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der das Generatorfeld abschaltende bzw, kurzschließende Schalter in seiner Ausschaltstellung einen Motor für den Magnetregulator des Generators in dem Sinne einschaltet, daß der volle von dem Magnetregulator betätigte Widerstand vor die Feldwicklung des Generators vorgeschaltet wird.
DEA36019D 1921-08-10 1921-08-10 Sicherheitsschaltung fuer Generatoren Expired DE392364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36019D DE392364C (de) 1921-08-10 1921-08-10 Sicherheitsschaltung fuer Generatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36019D DE392364C (de) 1921-08-10 1921-08-10 Sicherheitsschaltung fuer Generatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392364C true DE392364C (de) 1924-03-21

Family

ID=6929386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36019D Expired DE392364C (de) 1921-08-10 1921-08-10 Sicherheitsschaltung fuer Generatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392364C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839468C2 (de)
DE392364C (de) Sicherheitsschaltung fuer Generatoren
AT94746B (de) Schaltung zum Schutz der Generatoren in elektrischen Zentralen.
DE2031892C3 (de) Anlasserschaltung für Brennkraftmaschinen
DE710457C (de) Selbsttaetige Anlassschuetzensteuerung mittels Zeitrelais
DE604537C (de) Einrichtung zur Vermeidung von unzulaessigen Stromstoessen bei mit voneinander verschiedenen Spannungen betriebenen elektrischen Fahrzeugen
DE924781C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE880824C (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer elektrische Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE351295C (de) Steuerungseinrichtung mit vom Leitungsstrom betaetigtem Fahrschalter bei elektrischen Triebfahrzeugen
DE407553C (de) Selbsttaetige Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
AT97872B (de) Regulierwiderstand für Generatoren.
DE611543C (de) Fahr- und Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge
DE365984C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Anlassschalter des elektrischen Anwurfmotors von Motorfahrzeugen
DE582013C (de) Vorrichtung zum Verhueten des einphasigen Laufs von Drehstrommotoren
DE973709C (de) Anlassschaltung fuer Brennkraftmaschinen
DE326979C (de) Vorrichtung zur Schaltung elektrischer Stromkreise
DE710450C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE569454C (de) Selbsttaetige Motorsteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE718630C (de) Verfahren zur sofortigen Beseitigung der nach dem Abschalten eines Umformers fuer Kleinsenderstromversorgung an den Buersten noch auftretenden Spannungen
DE1563103C3 (de) Schalteinrichtung für elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
AT91636B (de) Elektrisches Rangierweichenstellwerk.
AT95829B (de) Elektrische Licht- und Anlasser-Maschine für Kraftfahrzeuge.
AT131043B (de) Ladeschaltung für gaselektrische Fahrzeuge.
DE574961C (de) Verfahren zur schnellen Entregung von elektrischen Maschinen
AT92239B (de) Einrichtung zum Schutz von durch Spannungsschnellregler überwachten Generatoren.