DE745210C - Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle und aehnlichem Fasergut - Google Patents

Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle und aehnlichem Fasergut

Info

Publication number
DE745210C
DE745210C DEB180159D DEB0180159D DE745210C DE 745210 C DE745210 C DE 745210C DE B180159 D DEB180159 D DE B180159D DE B0180159 D DEB0180159 D DE B0180159D DE 745210 C DE745210 C DE 745210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
settling chamber
drum
wall
guide wall
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB180159D
Other languages
English (en)
Inventor
Sydney Alfred Shorter
Thomas Clifford Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Cotton Industry Research Association
Original Assignee
British Cotton Industry Research Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Cotton Industry Research Association filed Critical British Cotton Industry Research Association
Application granted granted Critical
Publication of DE745210C publication Critical patent/DE745210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/08Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of air draught arrangements
    • D01G9/10Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of air draught arrangements using foraminous cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Maschine zum Öffnen und Reinigen von Baumwolle und ähnlichem Fasergut Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Öffnen und Reinigen von Baumwolle und ähnlichem Fasergut mit einer öffnertrommel, die das von der Speiseeinrichtung abgenommene Fasergut m einen über :eine Absetzkammer für Unreinigkeiten u. dgl. fließenden Luftstrom wirft.
  • Gegenüber bekannten Maschinen dieser Art, z. B. der Maschine nach der deutschen Patentschrift 627 990, unterscheidet sich die Maschine gemäß der Erfindung durch einen Lufteinlaßkanal mit einer oberen, an der Fasergutspeisestelle endigenden Leitivandund einer unteren Leitwand, die vor der Fa,sergutspeisestelle in die Vorderwand der Absetzkammer übergeht, sowie durch eine nach außen gewölbte Rückwand der Absetzka,'mmer und einen die öffnertrommel teilweise umschlingenden Flugkanal, dessen untere Leitwand zusammen mit der Rückwand der Absetzkammer unterhalb der Ö ffnertr ommel :ein Knie bildet.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch diese Ausbildung der Maschine eine wesentlich .bessere und sicherere Fühnmg des Luftstromes erreicht iirird und Wirbelbildungen weitgehendst vermieden werden. Eine schädliche Störung des Stromliniencharakters des Luftstromes kann nämlich nicht eintreten, da der Luftstrom .am Einlaß auch an seiner unteren Seite geführt wird und die untere Leitwand in die Vorderwand der Absetzkammern übergeht und der Luftstrom nach dem Hinwegstreichen über die Absetzkammer an dem unterhalb der C)itnertrommel liegenden Knie, das die Trennstelle zwischen dem Flugkanal und der Absetzkammer bildet, wieder seine untere Führung erhält. Demzufolge weist
    die 'Maschine nach der Erfindung auch eine
    höhere Leistung auf.
    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs-
    gegenstandes ist in den Zeichnungen darge-
    stellt. Bei dieser Maschine sind Einrichtun-
    gen nach der genannten deutschen Patent-
    schrift 627 990 vorgesebcn, -um einen Strom-
    linienstr om zu erzeugen.
    In den Zeichnungen zeigt:
    Fig. i die Maschine schematisch im Schni;t,
    Fig. 2 in größerem Maßstabe die Speise-
    stelle,
    Fig.3 eine aridere Ausfiihrungsforin cicr
    Speisestelle.
    Fig.:1 die Einrichtung zum Einstellen des
    Knies,
    Fig.5 die Einstelleinrichtung für die Ab-
    lenkplatte im Ptigkanal,
    Fig.6 den Speise- und @c@astung-sw:ilz@n-
    antrieb,
    Fig.; die Belastungscinriclitung für diese
    `t-, alten,
    Fig. 8 und 9 im Schnitt und abgebrocliencn
    Grundriß die Lagerung für die untere Speise-
    wal ze,
    Fig. i o die Abdichtung der Rinder des
    ßodenlattentuches der Absetzkammer.
    In Fig. i ist a ein Speiselattentuch üblicher
    Ausführung, b und bi sind Paare von Druck-
    walzen -, die dazu dienen. die Baumwolle zu-
    sanimenznpressen, bevor sie zu den e@gent-
    lichen Speisewalzen c, cl gelangt. Die Wal-
    zen b und bi können glatt sein an Stelle
    der gebräuchlichen. Rillenwalzen. Sie sind
    schwerer belastet als üblich, um die Baum-
    wollage möglichst kräftig zu pressen und so
    ihren Durchgang durch die Speisewalzen c, c1
    zu erleichtern, jedoch kann man .auch, wenn
    man gut geöffnetes Fasergut bat, das durch
    eine vorangehende Maschine ähnlicher Art
    erzeugt worden ist, aufeinanderfolgende Vor-
    züge zwischen den drei Walzenpaaren ver-
    ivenden, die größer als üblich sind. Auf diese
    Weise kann na;n die Speiseiv:aizen mit einer
    Umfangsgeschwindigkeit laufen lassen, die um
    2oo"o größer ist als die des vorhe:-gehenden
    Druckivalzenpaares, und nan hat hierbei
    zwischen den beiden
    einen
    gleichen Verzug.
    Die untere Speisewalze c ruht zwec'"mäßig
    in getrennten Schalenlagern c= , Fig. 8, c) ,
    die, jedes entfernbar und abnehmbar, durch
    Bolzen c'- und Schrauben ei, c--, befestigt sind.
    Eine abnehmbare Deckplatte (,l, macht die
    Oberfläche der Querschiene d eb,-n.
    Die obere Speisewalze c' wird von End-
    lagelzi c7 i Fig. ^j getragen, von denen jedes
    sich ili ciliel- senkreclitcli Gleitfülli-lttlg c`
    bewegen kann. Eine Belastungswalze e wird
    von Lagern c@ getragen, die sich in derselben
    senhrechten Führung bev,-egen, und ruht auf
    der oberen Speisewalze cl. Die Lager der
    Walze e können durch eine Sattelbelastung
    cz'i belastet werden, wobei diese Belastung
    durch die Belastungstvalze c auf die Speise-
    walze übertragen wird.
    Durch diese Belastungsart wird es mög-
    lich, Speisewalzen von kleinem Durchmesser
    zti verwenden.
    Die Speisewalzen c, c', die Druckwalzca-
    paare b, bi Lind die ßelastnngs«-alze e -,wer-
    den- zweckmäßig zwangsläufig angetrieben,
    und zwar durch Zahnräder von beiden Seiten
    aus. Eine Antriebsordnung ist in Fig. 6 bei-
    spielsweise Lind schematisch dargestellt. Das
    Antriebsrad I) auf der Antriebs«-cli(-2 D'
    treibt die Zahnräder i, 2 und 3 und damit
    die Speisewalze c an dem einen Ende. Das
    Rad i treibt ferner die Räder 4. ;, 6 und 7
    und damit die Belastungswalze c uwA die
    Speisetealze cl. Auf der Welle i-r, die clas
    Zahnrad i antreibt, sitzt ein Zahnrad @ az@d
    ein Rac1 9, das seinerseits das Rad io an-
    treibt, so daß die Druckwalzen bi angetrie-
    ben werden. Das Rad 8 treibt das Rad i i
    an, @z-elclies seinerseits durch das Zabnrad
    12 und die Rüder 13 und i l die Druckwal-
    zen b antreibt. Ein ähnliches Zahnradge-
    triebe iss auf den Achsen oder Wellen der
    anderen Seite der Maschine angeordnet, mit
    der Ausnahme, daß das Antriebsrad 0 auf
    der entgegengesetzten Seite nicht erforderlich
    ist, weil es durch die Welle ix angetrieben
    wird.
    Die C)Itnertrommel f 15t mit Sägezähnen ä
    bekleidet, und die Speiseeinrichtung ist so
    angeordnet, daß der Zwischenraum zwischen
    den Zähnen und der Walze c sehr klein ist
    und der Punkt der größten Annäherung der
    Zähne an die Walze ein wenig über der
    Dreliachsc der Trommel liegt. Wenn man es
    mit Baumwolle von durchschnittlicher Stapel-
    länge von 25,.1 nim zti tun hat, sind zweck-
    mäläige Walzendurchmesser für die untere
    Speisewalze c a8,6mm, für die obere Speise-
    walze c' .li,4mtii und für die Beiastungs-
    walze c 63,5 mm. Ein zweckentsprechender
    Durchmesser für die Trommel f beträgt
    soß nim, uobc-i z@veckmäßig die Gescliwindig-
    heit i6oo Umdrehungen in der :Minute be-
    trägt. Um die Trommel zu bekleiden, wird
    ein Sägezahndraht schraubengangförmig auf
    den Trolamelmantel verwendet.
    Der Lufteinlaßhanal lt führt von der
    Speiseseite der Maschine unterhalb des
    Speiselattentuch-cs zu der Abscheidestelle der
    Fremdkörper unterhalb der Trommel. Die
    obere Leitwand j des Kanals endet an der
    Unterseite k der Querschiene d. Zwei ver-
    scliicdene Anordnungen der TeVe unmittelbar
    unter der Querschiene sind in den Fig. 2
    und 3 dargestellt. Während die untere Speise-
    walze e möglichst dicht an den Trommelzähnen liegt, nämlich etwa nur o;25 mm ientfernt, ist die Innenfläche z der Querschiene d so angeordnet, daß an ihrem unteren. Ende ein großer Abstand von den Zähnen vorhanden ist. Eine Platte m- ist auf der Unterseite der Querschiene d bei e so befestigt, daß sie leicht eingestellt werden kann, um die Spaltgröße zwischen ihrem vorderen Rande und den Trommelzähnen zu verändern. In Fig.2 besitzt die Platte tn eine angenähert waagerechte Unterseite, aber in Fig.3 ist die Unterseite gekrümmt, so daß sie die Baumwolle in der Nähe der Trommelzähne über eine größere Strecke begrenzt und gleichzeitig den Luftstrom führt.
  • Ferner ist unter Verwendung der Einrichtungen nach. der genannten deutschen Patentschrift 627 990 die untere Leitwand tt des Einlaßkanals etwas zu der oberen Leitwand j hin konvergent. Die untere Leitwand endet am oberen Punkte der Vorderwand p der Absetzkammer g, wobei die Vorderwand und die untere Leitwand aus einem einzigen Metallblech bestehen können. Die Vorderwand liegt vor den Speisewalzen, und ihr oberes .Ende liegt unterhalb des untersten Punktes der Trommeloberfläche. Die Rückwand r der Absetzkammer ist konkav im Querschnitt in bezug auf das Innere der Kammer ausgestaltet und endet in ein Knie s. Das Metallblech, aus der sie gebildet ist, ist umgebogen, um eine Leitwand t zu bilden. Diese Wand konvergiert zu der Oberfläche der Trommel bis etwa zu einem Punkte, der --ein wenig unterhalb des Abstreifrandes it liegt, und biegt dann um zur Horizontalen hin und endet an der unteren Siebtrommelx. Die Querstange v, die diesen Abstreifrand trägt, kann eine Ablenkplatte iv tragen, deren Schrägstellung einstellbar sein kann. .etwa wie in Fig. 5 dargestellt ist. Hier ist die Platte w bei w2 an gelenkt. Geschlitzte äsen iv- sind an dieser Platte iv befestigt und werden durch Bolzen iv-i getragen, die durch die S:eitei`vände des Rahmens hindurchtreten. Eine solche Platte w lenkt den aufwärts gerichteten Baumwollstrom zu der Klemmstelle der beiden Siebtrommeln x und x1 ab, die dazu dienen, die Baumwollre zu verdichten und sie weiter zu der wickelbildenden Einrichtung zu fördere. Die Saugn4.rkung an den Siebtrommeln x und x1 kann durch Anordnung .eines Gebläses in der üblichen Weise erfolgen. Ein Deckel uvl verhindert den unmittelbaren Zutritt von Außenluft zu den Siehtrommeln. Eine solche Ablenkplatte w ist vorteilhaft, weil das gut geöffnete und durch die Maschine erzeugte Fasergut die Neigung hat, sich hoch hinauf auf der Oberfläche der oberen Siebtrommel abzulagern und Rollen oder Locken zu bilden, die zu einem mangelhaften Zusammenhalt der Wattebahn Anlaß geben.
  • Die Leitwände y, tt und; t und die Endwandungen der Absetzkammer sind an Rippen in den beiden Seitenwänden der Maschine luftdicht befestigt.
  • Der Boden der Absetzka,mmer g kann durch ein Lattentuch y gebildet werden, dessen obere Fläche sich in gichtung des Pfeiles in. Fig. i bewegt, so daß es den Abfall unterhalb des Einlaßkanals abgibt. Eine luftdichte Verbindung mit der Rückwand r ist mittels eines Lederlatzes r1 am unteren Ende der Wand hergestellt und gegenüber der Wand p durch eine zwangsläufig angetriebene Walze z sowie durch einen Lederlatz p1 an der Unterseite der M'andung p, wobei sich dieser Lederlatz p1 gegen die Walze z legt. Um den Luftdurchlaß längs der Ränder des Lattentuches y zu verkleinern, grenzen die Latten des Tuches seitlich ganz dicht .an, wobei die Seitenrahmen Winkeleisen oder Rippen y2 tragen (Fig. io), in denen Leder- oder ähnliche Abdichtungen y1 befestigt sind, die so geformt sind, daß sie sich elastisch gegen die Enden der Latten legen. Diesle Mittel zur Sicherung luftdichter Verbindungen sind erforderlich, da zusätzliche Luftströme den Stromliniencharakter des Förderluftstromes stören würden.
  • Durch die Strömungsplatte il, die der Platte der Maschine nach der deutschen Paten:tgchrift 627 99o bzv. nach Patent 654 585 entspricht, wird ein kräftig gekrümmter Stromlinienstrom herbeigeführt. Eine Trennung von Baumwolle und Abfall kann auch ohne diese Platte erreicht werden, aber mit ihr isst eine schärfere Trennung möglich. Sie wirkt ferner in dem Sinne, daß die Gebläsewirkung der Trommel verringert wird. Zu diesem Zwecke reicht sie rückwärts über die Trennungsstelle hinaus, wie in Fig. i dargestellt. Durch sie ist es möglich, die Trommelgeschwindigkeit zu vergrößern, ohne d aß der Stromliniencharakter der Luftströmung zerstört wird, so daß man eine bessere üffnung des Faser,2utes erhält.
  • In Fig. i sind die Rückwand r der Absetzkammer, das Knie s und die Leitwand t .als eine einzige Platte in :einer festen Lage dargestellt. Eine .andere Ausführungsform ist in Fig.4 dargestellt, -wo der obere Teil der Leitwand t befestigt und eine zweite Platte 1l, die den unteren Teil der Leitwand t bildet, ferner das Knie s und die Wand r einstellbar gemacht sind, beispielsweise durch geschlitzte Träger t° und Bolzen t23 in den Seitenrahmen. Der hintere Rand der einstellbaren Platte il liegt dicht geben die Wand t, die erforderliche Luftabdichtung der einstellbaren Platte kann durch Gummi oder Lederstreifen, die an den Seiten liegen, erreicht werden. Als weitere Sicherung des Luftabschlusses kann sich die Wand f abwärts I fortsetzen, so daß sie auf das Schmutzlattentuch auftrifft mit einem Knie am unteren Ende, wodurch gewissermaßen eine falsche Rückwand gebildet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Öffnen und Reinigen von Baumwolle und ähnlichem Fasergut mit einer öffnertrommel, die das von der Speiseeinrichtung abgenommene Fasergut in einen über eine Absetzkammer für Unreinigkeiten u. dgl. fließenden Luftstrom wirft, gekennzeichnet durch einen Lufteinlaßkanal (Ir) mit einer oberen, an der Fasergutspeisestelle endigenden Leitivand (f) und einer unteren Leitwand (n), die vor der Fasergutspeisestelle in die Vorderwand (p) der Absetzkammer (g) übergeht, sowie eine nach außen gewölbte Rückwand (r) der Absetzkammer und einen die öffnertrommel teilweise umschlingenden - Flugkanal, dessen untere Leitwand (t) zusammen mit der Rückwand (r) der Absetzkammer unterhalb der öffnertrommel ein Knie (s) bildet.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i mit einer die Speisewalzen tragenden Querschiene, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Querschiene anschließend an die obere Leitwand des Lufteinlaßkanals eine Abdeckplatte (in) vorgesehen ist, die zur Regelung der Spaltweite zwischen der Trommel und der Abdeckplatte verstellbar ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Knie (s) eine halbmondförmige, sich an die Trommel anschmiegende Strömungsplatte (f 1) vorgesehen ist, die sich zum Teil über die Absetzkammer und zum anderen Teil über die untere Leitwand (t) des Flugkanals erstreckt. .l. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (r) der Absetzkammer und die untere Leitwand (t) des Flugkanals aus einem Blech bestehen, das nach oben bzw. unten und nach vorn bzw. hinten verstellbar ist. Zur Abgrenzung des Anmel,dungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften . . , , N'r. cri 321, 565'i7 627990, schweizerische Patentschrift - 17880o: britische - - 28; 937 Lindner, Spinnerei und Weberei, i 9 i q., S.26.
DEB180159D 1936-10-22 1937-10-01 Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle und aehnlichem Fasergut Expired DE745210C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB745210X 1936-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745210C true DE745210C (de) 1944-03-21

Family

ID=10495994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB180159D Expired DE745210C (de) 1936-10-22 1937-10-01 Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle und aehnlichem Fasergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745210C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91321C (de) *
DE627990C (de) *
GB285957A (en) * 1926-11-20 1928-02-20 George Green Improvements in or relating to machines for opening or carding cotton or the like
DE565217C (de) * 1930-05-07 1932-11-28 Frank Quinn Maschine zum OEffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH178800A (de) * 1933-11-25 1935-08-15 British Cotton Industry Resear Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bändern aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91321C (de) *
DE627990C (de) *
GB285957A (en) * 1926-11-20 1928-02-20 George Green Improvements in or relating to machines for opening or carding cotton or the like
DE565217C (de) * 1930-05-07 1932-11-28 Frank Quinn Maschine zum OEffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH178800A (de) * 1933-11-25 1935-08-15 British Cotton Industry Resear Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bändern aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295985B (de) Zerfaserungsmaschine
EP1913185A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine textilmaschine.
CH663965A5 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zum sammeln von abfallmaterial.
DE1275931B (de) Windsichter fuer Schnittabak in den Beschickungskaesten von Zigarettenherstellungsmaschinen
DE745210C (de) Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle und aehnlichem Fasergut
DE1137982B (de) Bandeinlaufrichter fuer Spinnereimaschinen, insbesondere Strecken
EP0255602B1 (de) Anordnung zum Beliefern einer Faserbearbeitungsmaschine
EP0419415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinreinigung von Textilfasern
DE2013704A1 (de) Karde
DE2730545A1 (de) Pneumatisches system zur speisung einer vielzahl von karden
DE826724C (de) Pneumatische Foerderanlage fuer Mahlgut
DE654585C (de) Maschine zum Aufloesen und Reinigen von Baumwolle und aehnlichem Fasergut sowie zur Herstellung von Faserbaendern
DE565217C (de) Maschine zum OEffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE3127114A1 (de) Einrichtung zum aufloesen von altpapier und aussortieren daraus zu gewinnender fasern fuer die herstellung von papier, karton oder pappe
CH662134A5 (de) Spinnvorrichtung.
DE1254057B (de) Einrichtung an Krempeln zum pneumatischen Entfernen des faser- und staubartigen Abfalls
AT94226B (de) Grießputzmaschine.
DE927682C (de) Blasduese fuer Maschinen zur Behandlung von Gewebe, Papier od. dgl., wie Trockenrahmen od. dgl.
DE683829C (de) OEffner fuer Bastfasern, insbesondere Flachsstroh o. dgl.
DE2007359A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Längsverzügen einer Textilbahn
DE485128C (de) Saatgutreinigungsmaschine mit einem in der Achse eines Sortierraumes angeordneten Sauggeblaese
AT225435B (de) Vorrichtung zur Bildung einer Bahn aus faserförmigem Material
AT162993B (de) Zupfmaschine für Faserstoffe
DE24290C (de) Neuerung an der unter Nr. 21275 patentirten Einrichtung an Holländern zur ununterbrochenen Entnahme der feingemahlenen Fasern. Abhängig von Patent Nr. 21275
AT376930B (de) Druckmaschine