DE745189C - Vorrichtung zum Erzeugen von Tafelglas durch Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze - Google Patents
Vorrichtung zum Erzeugen von Tafelglas durch Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der SchmelzeInfo
- Publication number
- DE745189C DE745189C DEA87480D DEA0087480D DE745189C DE 745189 C DE745189 C DE 745189C DE A87480 D DEA87480 D DE A87480D DE A0087480 D DEA0087480 D DE A0087480D DE 745189 C DE745189 C DE 745189C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- heat
- cooler
- melt
- metallic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 43
- 239000000155 melt Substances 0.000 title claims description 7
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 title description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N Stigmatellin A Natural products COC1=CC(OC)=C2C(=O)C(C)=C(CCC(C)C(OC)C(C)C(C=CC=CC(C)=CC)OC)OC2=C1O UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B15/00—Drawing glass upwardly from the melt
- C03B15/02—Drawing glass sheets
- C03B15/06—Drawing glass sheets from a debiteuse
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
- Y02P40/57—Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Erzeugen von Tafelglas durch Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze ü -Die Erfindung bezieht @sieh auf eine Vorrichtung zum Erzeugen von Tafelglas durch Ausheben eines endlosen Glasbandes in senkrechter Richtung aus der in einem Ziehbehälter befindlichen Glassclnnelze, bei der neben jeder Fläche des Glasbandes je ein Kühler zum Kühlen und Erstarren des angeordnet isst.
- Bei Vorrichtungen dieser Art, bei denen das Gläsummittelbar an der Oberfläche ,der Schmelze ausgehoben wird. .ist schon zwischen jedem Kühler und der angrenzenden Seitenwand der Ziehkammer je ein metallischer, wärmeleitender Schirm angebracht worden, der etwa waagerecht liegt. Durch diesen Schirm wind auf idie gegenüberliegende Oberfläche der Glasschmelze Wärme abgestrahlt, wodurch -die Abkühlung .des Glases verzögert wird und. dessen Temperaturen in der Schmelze :ausgeglichen werden.
- Die Wellen- und Schlierenbildungen, die die ausgehoben Glastafel oft zeigt, entstehen durch vagabundierende Luftströme, insbesondere durch Luftströme, die unter den Kühlern hindurchstreichen und auf die Erzeugungsstelle des Glasbandes einwirken. Bei der bekannten Vorrichtung ist zwischen jedem Keler und dem zugeordneten Schirm ein verhältnismäßig großer Raum belassen, durch den hindurch ungehindert die Luftströme zur Erzeugungsstelle des Glasbandes gelangen können. Mit Hilfe dieser Schirme lassen sich daher die Wellen= und Schlierenbildungen nicht vermeiden, und zwar auch dann nicht, wenn das aufsteigende Glasband mittels einer Ziehdüse gebildet wird, also aus Glas, das sich unterhalb der Oberfläche der Schmelze befindet.
- Nach der Erfindung ist der metallische, wärmeleitende Schirm so ausgebildet, daß er an den angrenzenden Kühler dicht anliegt, wobei :das aufsteigende Glasband durch eine Ziehdüse gebildet wird. Da die Schirme die Kühler berühren, verhindern -sie, :daß ein er-
heblicher Teil der Luftströme längs den Außenseiten der Kühler nach unten und innen in Richtunis auf die Erzeugungsstelle dringt. \ur eine geringe Luftmenge tritt nach unten zwischen den Schirmen und .den Wän-len :.fier Ziehkammer hindurch: ilie auf 'diesem Wege strömende Luft wird jedoch annähernd gleich- mäßig erwärmt, da sie finit den Schirmen in Berührung kommt. Trifft also die Luft an der Erzeugungsstelle a.nf die Glastafel, so hat sie auf dem ganzen Bereich von einer TafMl- kante bis zur anderen im wesentlicher. gleich hohe Temperaturen. Es tritt auch ein giin- stiges Zusammenwirken .des bis zum Kiililer verlängerten Schirmes und der Ziehdüse ein. Die vom Schirm abgestrahlte Wärine wirkt nicht nur auf die teilweise erstarrte Ober- fläche :.fier Glasscli:melze, sondern auch auf die Ziehdüse ein, wodurch die in dieser h:errschün- den Temperaturen vergieichmäßigt «-erden. Die Ziehdüse ihrerseits beei.nflußt wieder gün- stig die Temperaturen in dem aufsteigenden Glasbande. Um zu verhindern, d:aß in der 7ielrl;a;ininer im Bereiche der Erzeugungsstelle cles Glns- bandes ein in der C.ängsriclitung der Zieh- kammer gerichteter Luftstrom entsteht, wir- ken erfindungsgemäß die in der L ängsricli- tun- der Ziehkammer liegn:_len metallischen, wärineleiten:den Schirene mit metallischen. wärmeleitenden Teilen zusaaninen, die nahe jedem Ende der Ziehkammer in (ler Oti:r- r ichtung durch dies; hiadurch,ehen. Es tra- gen diese Ouerteile auch dazu bei, in deni Glas und in der Zieh3üs2 von einenn En 3e dvi- Ziehkammer bis zum anderen gleichniäßi#° Temperaturen atifrchtztterlialten. Außerdem haben die Ouerteile die Wirkung. :3a13 eire Teil der in der Ziehkammer kreisenden Luft erwärmt wird und daß die mit der Erze ii- gungsstelle in Berührung kommende Ltift auf der ganz:n Länge der Zielil;anini#-r eine -leichmäßigere Temperatur hat. Auf vier Zeichnung ist eine Ausführungs- forrn der Erfin:,,lung dargestellt. Fig. i zeigt einen I.än;gsscli,nitt durch die Zielika.miner einer zur Durchführung der Er- findung ge-eignet,-n Mascliinc. Fig. .2 ist ein Querschnitt durch die Zidi- katntner nach Fig. i und zeigt einen kleinen Teil des in (3ie Zielil;ani.nier fülireriden lianals. Fig. ,; zeigt die Anordnung #1er in den Fig. i und a veranschaulichten Wiirl;°lstiicl<e in schaubildlicher Darstellung. Das gescliniolzcne Glas G tritt durch Kanal 2 in (iic Zielilcainnier 3. In der Zieh- kavnnier liegt eilte i i.#h(lüse bzw. ein Schwirn- iiier d ; durch einen in di; scr Ziehdüse vorge- ciienen Sclilitx :; wir=' das geschmolzene Glas in der üblichen Weisc nach eben durch die Ziehkammer in den hühl:chaclit 6 gezogen, in dein mehrere Roll_°n ; vorgesehcit sind, die die Glasscheibe nac'i oh.: n l;irch den senkrechten Kühlschacht liiti(ltirclifiiliren. Der Schwim- iner bnv. die Zielidü se -1 wird in der üblichen "Veise durc: Druckstangen @ in der richtigen Stellung gelialt#--n. Diese Druckstangen ragen nach unten in die Ziclil;aniinei- hinein. Auf beiden Seiten des längs gerichteten Schlitzes 5 der Ziehdüse ist je ein @Vasserl;üliler @(9 vor- gesehen; d#'_es-- Kühler lugen neben der Er- zeu-ungsstelle in und dienen dazu, (las nc-- schinolzene Glas in ci(#r Tafelform zum Er- starren zu bringen. 1)i, Kühler sind mit kohr- leittingen i i verbunden, 4urch die Wasser zuzeführt bzw. abgleitet «-erden kann. Ober- halb der Hauptkiihler io sind ülinlicli ausge- staltete Hilfskühler 12 vorgeschen, die auch dazu dienen, die Glastafa abzukühlen und das richtige Tempern bzw. Kühlen der Glastafel zu bewirken. Die Kühler sind gleichfalls niit Eiei- und Auslaßi-oliren 13 verbunden. Zwischen jedem Hauptkühler 9 und der ihni zugewandten Seitenwand der Zielikani- mer ist ein längs gerichtetes Winkelstück 14 vorgesehen. Diese Wink;lstücke i1 erstrek- ken sich voll de-,11 einen l?nde der Ziellkain- nier bis an das an lere und stützen sich an den Endblöcken i,# (-]er Ziehkainnier ab. Jedes @Vink°lstücl; trat einen s.@iikrechten und einen waagerechten Arm. Der waagerechte Arm iedes Winkelstückes berührt den benachbarten Kühler und erstr,ckt sich vom Kühler bis zur Seitenwand der Ziehkammer; der senkrechte Arrn jedes Winkelstückes ragt längs der Sei- tenwand der Ziehl;amnier in senkrechter Rich- tung nach oben, liegt aber in einem geringen Abstand von dieser Kamincr. Tedes Winkel- stück liegt in einem kurzen Abstand oberhalb der Ziehdüse und aberlialb der in der Zieli- kainmer befindlichen Schmelze. An beiden Enden der Winkelstücke ist eine OOuerstrebe i6 vorgesehen, die auf d:n waagerechten Armen der Winkelstücke i_3. liegt und von einem Winkelstück zum anderen reicht. Diese Querstreben liegen neben den Enden der Zieh- düse zwischen dieser Ziehdüse und der be- nachbarten Stirnwand. Sie dienen dazu, das Kreisen von Luft von den Enden der aufstei- genden Glastafel in Richtung auf deren 'Mitte zu und das Entlan-str.nien der Luft zwischen der Ziehdüse unli@ den hülilerii zii hemmen. d. h. die Onerstreben tragen dazu bei, einen längs der aufsteigenden Glastafel im Bereiche der Erzeugungsstelle entstehenden längs ge- richteten Luftstrom zu verhindern. Die Quer- streben tragen aticli «-esentlich dazu bei, in lein Glas und in der Ziehdüse i-on einem Ende fler Ziehl:ainnijr bis zum anderen gleich- in@ißige Tenipei-atur-2ii aufreclitztierlialten. Außerdem haben die die Wir- hung, tlalein Te:l d<r in der Zielikaninier - Werden die Winkelstucke 14 in der beschriebenen Weise angeordnet, d. h. so, (daß die waagerechten Arme mit dem benachbarten Kühler in Berührung kommen, so wird zwischen diesen beiden Teilen eine Abdichtung geschaffen, die wirksam diejenige Luftmenge begrenzt, die mit der Erzeugungsstelle der Glastafel in Berührung kommt. Luft, die zwischen den Kühlern und der Glasschmelze entlang streicht, muß die `Winkelstücke berühren, so daß die Temperatur wenigstens teilweise ausgeglichen wird.
- Es ist selbstverständlich, daß die Winkelstücke und die Oue'rstreben i6 aus einem Baustolhergestellt werden müssen, der den außerordentlich hohen in der Ziehkammer herrschenden Temperaturen zu widerstehen vermag. Das g:-schmolzene Glas hat für gewöhnlich Temperaturen zwischen goo und iooo° C. Infolgedessen muß ein Baustoff zur Anwen, dun- kommen, der solchen Temperaturen zu widerstehen vermag. Zweckmäßig werden die Winkelstücke aus einem Metall, beispielsweise rostfreiem Stahl, hergestellt, das solchen Temperaturen standhält. E's ist festgestellt «-orden, daß Nickel-Chrom-Stahllegierungen der. Temperaturen gegenüber hinreichend widerstandsfähig sind und den angestrebten Zweck erfüllen. .
- Zweckmäßig werden die Außenflächen der @@'inhelstüclce geschliffen und poliert, da im allgemeinen bessre Ergebnisse erzielbar sind, wenn diejenigen Flächen der Winkelstücke, slic den Seitenwänden der Ziehkammer sowie rler Schmelze und der Ziehdüse zugewandt amcl, geschliffen und hochfein poliert sind. selbstverständlich kann die Beschaffenheit dieser Flächen aber auch geändert werden und an den verschiedenen Stellender Winkelstücke verschiedenartig sein, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. So können ilie den-Teile etwa in d--r der Winkelstücke Mitte der Ziehkammer geschwärzt liegen- .werden, während die Enden dieser Winkelstücke fein poliert Lind glänzend sind; der mittlere Abschnitt wird dann eine größere Wärmemenge absorbieren als die Enden.
- Es ist auch selbstverständlich, daß anstatt der dargest--llten Winkelstücke auch flache Metallschienen, im Querschnitt U- oder j-förinige Eisenträger, mit Erfolg Verwendung finden können. Auch ist es für den Fachmann klar, daß die an irgendeiner Stelle längs der Breite der aufsteigen en Glastafel liegende Metallmenge eitle j:#«eils -:wünschte Größe haben kann, um den j°weils in der Ziehkanitner bestehenden Temperaturverhältnissen Rechnung zu tra;en. So kann beispielsweise der mittlere Teil der Winkelstücke oder Profilstangen bzw. Träger schwächer ausgebildet sein als die Enden, um den Wä rmefluß in den Winkelstücken o. dgl. zu regeln und. eine gleichtnäßigere Temperatur auf der ganzen Länge der Erzeugungsstelle der Glastafel zu erreichen.
- An Stelle. metallener Regel- und LTberwacliutigseinriciituttgeti für die Wärme können auch solche anderer Baustoffe zur Anwendung kommen. So können beispielsweise feuerfeste Steine, die den in der Ziehkammer herrschenden Temperaturen gewachsen sind, zur Anwendung kommen. Auch in diesem Falle kann eine vorteilhafte Verteilung der Wärme über die ganze Länge der Erzeugungsstelle erreicht werden. Die feuerfesten Steine können die aufsteigende Glastafel vollständig umgeben, wobei die eine Kante eines jeden Stenies neben dem Kühler auf der Ziehdüse liegt, während das andere Ende über die Glasschmelze in Richtung auf die benachbarte Wand der Ziehkammer ragt. Es ist jedoch nicht in allen Fällen erforderlich, die aufsteigende Glastafel vollständig mit solchen Steitien zu umgeben. Es können vielmehr .auch gute Ergebnisse erzielt werden, wenn zwei im wesentlichen U-förmige Abschnitte solcher Steine zur Anwendung kommen, wobei der dem mittleren Teil der Glastafel zugewandte 'Geil offenbleibt. Die Steine unterstützen den Ausgleich der in der aufsteigenden Glastafel, in der Glasschmelze, in der Ziehdüse und in der Luft herrschenden Temperaturen, die mit der aufsteigenden Glastafel neben deren Erzeugungsstelle in Berührung kommen. Außerdem schirmen die Steine teilweise den neben der Erzeugungsstelle liegenden Bereich gegen vagabundierende L uftströmc ab und bewirken, daß die Temperatur der tatsächlich mit der Tafel in Berührung kommenden Gase gleichmäßiger wird.
- Es leuchtet ein, daß gute. Ergebnisse auch erzielt werden können, wenn Winkelstücke oder ähnliche metallene Bauglieder_gemeinsam mit feuerfestem Mauerwerk zur Anwendung kommen. In solüien Fällen ist es zweckmäßig, die metallenen Winkelstücke, Platten, Träger u. dgl. als Stützglieder für das feuerfeste Mauerwerk auszunutzen.
- Wie oben erwähnt, wird die beschriebene Einrichtung die in der Glasschmelze, der Ziehdüse und der Erzeugungsstelle der aufsteigenden Glastafel herrschende Temperatur geregelt. Die Temperaturni werden auf der ganzen Länge der Ziclidüse von deren eitlem finde zum andren gleichmäßiger gehalten, und Ziehdüse sowie Glaschnie1-re kühlen sich in etwa gleichen Verhältnissen ab. Außerdem strahlen die Winkelstücke einen erheblichen Teil der Wärme auf die Glasschmelze und auf die Ziehdüse zurück, so daß deren Abkühlung verringert und ""iie Ziehdauer etwas verlängert wird. Ferner trägt die beschriebene Einrichtung wesentlich dazu bei, die neben der Erzeugungsstel1-. der Glastafel entlang fließenden Luftströme und die Temperatur der auf die Erzeuguligsstelle auftreffenden Luft zu regeln, so daß eine geringere Luftmenge als sonst die Erzeugungsstelle trifft; die mit der Erzeugungsstelle in Berührung kommende Luft weist infolgedessen auch eine verhältnismäßig gleichförmige Temperatur auf, so daß auch das Abkühlen der aufsteigenden Glastafel auf der ganzen Länge der Erzeugungsstelle gleichmäßiger vor sich gellt. Da_ die Winkelstücke die Kühler berühren, verhindern sie, daß ein erheblicher Teil der Luftströme längs den Aiihenseiten der Kühler nach unten und innen in Richtung auf die Erzeugungsstelle dringt. -Nur eine geringe Luftmenge tritt nach unten zwischen den Winkelstücken und der Ziehkammer hindurch: die auf diesem Wege strömende Luft wird jedoch annähernd gleichmäßig erwärmt, da sie finit den Winkelstücken in Berührung kommt. Trifft also die Luft an der Erzeugungsstelle auf die Glastafel, so hat sie auf dem ganzen Bereich von einer Tafelkante bis zur anderen im wesentlichen gleich hohe Temperatur.
- In der vorstehenden Beschrei>ing und auch in den Ansprüchen ist hervorgehoben, daß gemäß der Erfindung die Temperatur des Glases von der einen Kante der Glastafel bis zur gegenüberliegenden ini wesentlichen gleichförmig ist. Dies soll jedoch nicht bedeuten. daß die Temperatur an den verschiedenen Stellen gleich sein inuß, vielmehr kann beispielsweise die an den Rändern der aufste:-genden Glastafel herrschende Temperatur etwas niedrig-i- sein als zwischen diesen Ränciern. U'enn davon die Rede ist, daß die Temperaturen gl@ichinäßiger sind. so ist damit gemeint, daß das Teinperaturg°fälle von der ..Mitte bis zu beiden Tafelseiten etwa gleichmäßig ist. Bei allen früher bekannten Verfahren ändert sic!i das Temperaturgefälle erheMich, woggen di:@es Temperaturgefälle nach der Erfindung nahezu gleichförmig gestaltet ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Erzeugen von Tafelälas durch Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der in einem Ziehbehälter befindlichen Glasschmelze, bei der neben jeder Fläche des Glasbandes je ein Kühler zum Kühlen und Erstarren des Glasbandes angeordnet und zwischen jedem Kühler und der angrenzenden Seiteilwand der Zielikaminer je ein metallischer, wärTneleitender, e:wa waagerecht liegender Schirm zum Verzögern der Abkühlung und zum Ausgleich der Temperaturen des Glases in der Schmelze vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische, wärmeleitende Schirm dem angrenzenden Kühler dicht anliegt und die Erzeugungsstelle des durch eine Ziehdüse gezogenen Glasbandes gegen unter dem angrenzenden Kühler durchstreichende Luftströme im wesentlichen abschirmt. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische, wärmeleitende Schirm eine der Glasschmelze und eine der benachbarten Seitenwand der Ziehkammer zugewandte wärmeabstrahlende Fläche aufweist. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Längsrichtung der Ziehkammerliegendcii inetallischen,wärmeleütenden Schirme mit metallischen, wärmeleitenden Teilen zusammenwirken, die nahe jedem Ende der Ziehkammer in der Ouerrichtlni- durch diese hindurchzehen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Ertei'ungsverfa.hren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ..... N r. 219 329, 407 950, 45d.643; französische Pat--ntschriften 5V r. 557 516, 823 709; britische Patentschrift ..... \r. 167 347; 'SA. -Patentschriften . . . . . \r. 1 43 238, 1684437, 1684438, 1759235, 1761220, 1781917, 1822 704, 1 836 378, 186o o44. 188741d.. 20;7377.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US208850A US2321975A (en) | 1938-05-19 | 1938-05-19 | Manufacture of sheet glass |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE745189C true DE745189C (de) | 1944-02-29 |
Family
ID=22776285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA87480D Expired DE745189C (de) | 1938-05-19 | 1938-07-14 | Vorrichtung zum Erzeugen von Tafelglas durch Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2321975A (de) |
DE (1) | DE745189C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10138198C1 (de) * | 2001-08-03 | 2002-12-05 | Schott Glas | Heißformgebungsaggregat (Ziehdüse) aus Keramik für die Flachglasherstellung |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE219329C (de) * | ||||
GB167347A (en) * | 1920-05-31 | 1921-08-11 | Eugene Rowart | Improvements in or relating to apparatus for drawing sheet glass |
US1413238A (en) * | 1922-04-18 | rowart | ||
FR557516A (fr) * | 1922-10-17 | 1923-08-10 | Brev Fourcault | Procédé de réglage de la température du verre fondu dans la fabrication du verreen feuille par étirage vertical |
DE407950C (de) * | 1921-04-20 | 1925-01-07 | Libbey Owens Sheet Glass Compa | Verfahren zum Ausheben von Glastafeln |
DE454643C (de) * | 1914-06-15 | 1928-01-13 | Jules Hanappe | Verfahren und Vorrichtung zum Auszieben einer endlosen Glastafel aus dem Spiegel dergeschmolzenen Masse |
US1684438A (en) * | 1925-12-16 | 1928-09-18 | Libbey Owens Sheet Glass Co | Process and apparatus for maintaining sheet glass to width |
US1684437A (en) * | 1924-12-23 | 1928-09-18 | Libbey Owens Sheet Glass Co | Sheet-drawing apparatus |
US1759235A (en) * | 1926-09-20 | 1930-05-20 | Libbey Owens Glass Co | Sheet-glass apparatus |
US1761220A (en) * | 1926-12-09 | 1930-06-03 | Libbey Owens Glass Co | Draw pot for sheet-glass apparatus |
US1781917A (en) * | 1926-11-17 | 1930-11-18 | Libbey Owens Ford Glass Co | Heating means for sheet-glass apparatus |
US1822704A (en) * | 1926-09-20 | 1931-09-08 | Libbey Owens Ford Glass Co | Sheet glass producing apparatus |
US1836378A (en) * | 1927-06-13 | 1931-12-15 | Libbey Owens Ford Glass Co | Sheet glass apparatus |
US1860044A (en) * | 1928-05-08 | 1932-05-24 | Libbey Owens Ford Glass Co | Sheet glass apparatus |
US1887414A (en) * | 1930-12-27 | 1932-11-08 | Roy Edmond L Le | Sheet glass drawing apparatus |
US2077377A (en) * | 1934-05-24 | 1937-04-20 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method and apparatus for producing sheet glass |
FR823709A (fr) * | 1936-10-03 | 1938-01-25 | Glass Improvements Ltd | Fabrication de feuilles de verre par étirage continu |
-
1938
- 1938-05-19 US US208850A patent/US2321975A/en not_active Expired - Lifetime
- 1938-07-14 DE DEA87480D patent/DE745189C/de not_active Expired
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE219329C (de) * | ||||
US1413238A (en) * | 1922-04-18 | rowart | ||
DE454643C (de) * | 1914-06-15 | 1928-01-13 | Jules Hanappe | Verfahren und Vorrichtung zum Auszieben einer endlosen Glastafel aus dem Spiegel dergeschmolzenen Masse |
GB167347A (en) * | 1920-05-31 | 1921-08-11 | Eugene Rowart | Improvements in or relating to apparatus for drawing sheet glass |
DE407950C (de) * | 1921-04-20 | 1925-01-07 | Libbey Owens Sheet Glass Compa | Verfahren zum Ausheben von Glastafeln |
FR557516A (fr) * | 1922-10-17 | 1923-08-10 | Brev Fourcault | Procédé de réglage de la température du verre fondu dans la fabrication du verreen feuille par étirage vertical |
US1684437A (en) * | 1924-12-23 | 1928-09-18 | Libbey Owens Sheet Glass Co | Sheet-drawing apparatus |
US1684438A (en) * | 1925-12-16 | 1928-09-18 | Libbey Owens Sheet Glass Co | Process and apparatus for maintaining sheet glass to width |
US1759235A (en) * | 1926-09-20 | 1930-05-20 | Libbey Owens Glass Co | Sheet-glass apparatus |
US1822704A (en) * | 1926-09-20 | 1931-09-08 | Libbey Owens Ford Glass Co | Sheet glass producing apparatus |
US1781917A (en) * | 1926-11-17 | 1930-11-18 | Libbey Owens Ford Glass Co | Heating means for sheet-glass apparatus |
US1761220A (en) * | 1926-12-09 | 1930-06-03 | Libbey Owens Glass Co | Draw pot for sheet-glass apparatus |
US1836378A (en) * | 1927-06-13 | 1931-12-15 | Libbey Owens Ford Glass Co | Sheet glass apparatus |
US1860044A (en) * | 1928-05-08 | 1932-05-24 | Libbey Owens Ford Glass Co | Sheet glass apparatus |
US1887414A (en) * | 1930-12-27 | 1932-11-08 | Roy Edmond L Le | Sheet glass drawing apparatus |
US2077377A (en) * | 1934-05-24 | 1937-04-20 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method and apparatus for producing sheet glass |
FR823709A (fr) * | 1936-10-03 | 1938-01-25 | Glass Improvements Ltd | Fabrication de feuilles de verre par étirage continu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2321975A (en) | 1943-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE745189C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Tafelglas durch Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze | |
DE2721948A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren | |
DE7513205U (de) | Waermeaustauscher fuer vorrichtungen in der chemieindustrie, insbesondere in der erdoelindustrie | |
DE679819C (de) | Drehherdofen | |
DE709318C (de) | Elektrischer Schmelzofen, bei dem die Heizwiderstaende durch einen Schutzschirm gegenueber dem Schmelzraum spritzersicher abgedeckt sind | |
DE636476C (de) | Vorrichtung zum Haerten von rohrfoermigen Glasgegenstaenden | |
DE1471882C3 (de) | Ofen zum fortlaufenden Ziehen von Tafelglas nach dem Colburn-Verfahren | |
DE437706C (de) | Elektrisch beheizter Muffelofen | |
DE938068C (de) | Verfahren zum Einbau von Trennwaenden in Rolloefen | |
DE2347298A1 (de) | Elektrischer schmelzofen fuer glasund keramikmassen | |
DE535016C (de) | Kanalglueh- und Kuehlofen fuer Glasgegenstaende | |
DE887137C (de) | Elektrischer Widerstandsofen, insbesondere Emaillierofen | |
DE176755C (de) | ||
DE683221C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze | |
DE916817C (de) | Feuerfestes Brenngestell zur waagerechten Lagerung keramischer Gegenstaende | |
DE745188C (de) | Ofen, insbesondere fuer Schmelzzwecke | |
AT270940B (de) | Vorsatzgerät für Glühkörper von Gasstrahlöfen | |
CH220462A (de) | Fahrbarer Ofen. | |
DE2433063C2 (de) | Schüttloch für die Ofendecke von Brennöfen | |
DE864919C (de) | Zinkofen | |
DE1225347B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Biegen einer Mehrzahl von im wesentlichen rechteckigen Glasplatten | |
DE652855C (de) | Backofen mit im Backraum oberhalb der Zwischendecke angeordneten, mittelbar durch diese beheizten Dampfheizroehren | |
DE717095C (de) | Vorrichtung zum Beheizen von Industrieoefen mittels Heizkanaelen | |
AT229509B (de) | Wärmeaustauscher zur Wärmebehandlung von platten- bzw. bandförmigen Materialien mittels Strahlung, insbesondere zur Flächenerwärmung und -abkühlung von Glas | |
DE1454390A1 (de) | Raumheizanlage |