DE437706C - Elektrisch beheizter Muffelofen - Google Patents

Elektrisch beheizter Muffelofen

Info

Publication number
DE437706C
DE437706C DEW63324D DEW0063324D DE437706C DE 437706 C DE437706 C DE 437706C DE W63324 D DEW63324 D DE W63324D DE W0063324 D DEW0063324 D DE W0063324D DE 437706 C DE437706 C DE 437706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
radiators
channels
electrically heated
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW63324D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKZEUG und MASCHINEN BAUANST
Original Assignee
WERKZEUG und MASCHINEN BAUANST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERKZEUG und MASCHINEN BAUANST filed Critical WERKZEUG und MASCHINEN BAUANST
Priority to DEW63324D priority Critical patent/DE437706C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437706C publication Critical patent/DE437706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/14Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/64Heating elements specially adapted for furnaces using ribbon, rod, or wire heater

Description

  • Elektrisch beheizter Muffelofen. Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisch beheizter Muffelofen, der als Trockenofen, Backofen, Glühofen, Härteofen u. dgl. Verwendung finden kann.
  • Bei Öfen dieser Art bietet die richtige Auswahl und Anordnung des für die Heizwider stände benutzten Materials gewisse Schwierigkeiten. Im besonderen sind offen im Ofen verlegte Heizkörper leicht Beschädigungen beim Beschicken des Ofens ausgesetzt, während anderseits bei verdeckter Anordnung der Heizkörper die Wärmeableitung so unvollkommen ist, daß, insbesondere bei Verwendun- starker Heizkörper, Llberbitzungen und dadurch hervorgerufene häufige Bescliädigun-;gen nicht zu vermeiden sind.
  • Nach der Erfindung sind die Heizelemente so angeordnet, daß eine ständig gleichmäßige Wärmeableitung gewährleistet und damit hhcrhitzungen ausgeschlossen sind. Fernei sind die Heizkörper so- verlegt, daß sie gegen Beschädigung beim Beschicken des Ofens vollkommen geschützt sind.
  • Die Heizkörper, die in beliebiger Weise als Stäbe. Platten oder Drahtspiralen ausgebildet sein können, sind nach der 'Erfindung'in-Ia.= nälen unter der Sohle des -Ofens verlegt, deren eines Ende einen aufwärts steigenden Zweig aufweist; die Kanäle stehen durch geeignete öffnungen mit dem Heizraum des. Ofens in Verbindung, um eine ständig gleichmäßige Luftströmung innerhalb des Ofens zu erzielen, die zugleich kühlend auf die Heizkörper wirkt und diese so. gegen schädliche L berhitzung sichert.
  • Die einfachste Ausführungsform wäre die, daß man die Heizkörper auf der Ofensohle verlegt und darüber eine zweite Sohle mit aufsteigendem Kanal anbringt. Zweckmäßiger wird die Anordnung jedoch in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise getroffen, welche zwei Ausführungsformen je im Quer und Längsschnitt veranschaulicht.
  • In Abu. i und 2 ist ein Ofen mit einem Herd zur Darstellung gebracht.
  • Die beispielsweise. als Drahtspiralen i ausgebildeten Heizkörper sind in längs oder quer verlaufenden Rillen 2 der aus feuerfestem und isolierendem Material bestehenden Ofensohle verlegt und mit einer Platte a:_ aus Blech, Asbestschiefer oder ähnlichem Material überdeckt. Die Platte 4 ist mit öffnungen 5 versehen, welche eine Verbindung der Rillen 2 ; mit dem Ofeninnern herstellen.
  • Der aufsteigende Kanal, zweckmäßig an der ; Rückseite des Ofens, wird dadurch gebildet, daß eine Schamottewand 6 mit Rillen ; in ähnlicher Weise zur Aufnahme der Heizspira- i len i dient, wie dies bei den Rillen 2 der Fall i ist. Die Wand 6 ist niedriger gehalten als die i Ofenhöhe, zum Zweck, eine unbehinderteLuft# Strömung zu gewährleisten.
  • Wie aus: der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich, wird bei der neuen Anordnung die ; Luft die Heizkörper fortlaufend bestreichen und diese dabei kühlen, d.1. gegen Überhitzung sichern; es findet dabei ein ständiger t\-reislauf der Luft durch die Kanäle und das Ofeninnere statt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 und .l sind zwei Ofenherde 8, 9 übereinander angeordnet, wobei die aus feuerfestem Material bestehende Sohle io des oberen Herdes zugleich dir- Decke des unteren Herdes bildet. Dadurch wird eine möglichst günstige Wärmeausnutzung erzielt, da in dem unteren Herd an Heizstrom gespart -werden kann. Es können natürlich auch mehr als zwei Herde übereinander vorgesehen. sein. Im übrigen ist die Anordnung die gleiche wie bei der Ausführüngsforin nach Abu. i und z.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Art der Ausbildun- der Heizkanäle in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise nur als Ausführungsbeispiel zu betrachten ist und daß auch andere Anordnungen möglich sind, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung berührt wird, der in der verdeckten Lagerung der Heizkörper in Verbindung mit der kühlenden Luftströmung zu erblicken ist. Beispielsweise können die Kanäle anstatt in der Längsrichtung auch quer verlaufen.

Claims (1)

  1. PATENTT_\\.SPRÜCHE: i. Elektrisch beheizter Muffelofen .mit in besonderen, die Luftzirkulation begünstigenden Kanälen untergebrachten Heizkörpern, dadurch gekennzeichnet, da:ß die Heizkörper (i) in Kanälen (z) unter der Ofensohle verlegt sind, wobei die Kanäle (a) einerseits durch Öffnungen (5) in der Ofensohle, anderseits durch senkrechte, atü oberen Ende offene Kanäle (7) mit dem Ofenraum in Verbindung stehen. a. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper innerhalb längs oder quer verlaufender Rillen der aus feuerfestem und isolierendem Material bestehenden Ofensohle bzw. einer' Zwischenwand verlegt und mit einer mit entsprechenden Öffnungen versehenen Platte aus Blech, Asbestschiefer o. dgl. abgedeckt sind. 3. Ofen -nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß- mehrere Herde derart übereinander angeordnet sind, daß die Sohle der oberen Herde zugleich als Decke der unteren ausgebildet ist, zum Zweck, an Heizstrom zu spären.
DEW63324D 1923-03-07 1923-03-07 Elektrisch beheizter Muffelofen Expired DE437706C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW63324D DE437706C (de) 1923-03-07 1923-03-07 Elektrisch beheizter Muffelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW63324D DE437706C (de) 1923-03-07 1923-03-07 Elektrisch beheizter Muffelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437706C true DE437706C (de) 1926-11-27

Family

ID=7606844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW63324D Expired DE437706C (de) 1923-03-07 1923-03-07 Elektrisch beheizter Muffelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437706C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812453C (de) Ofen zum Anlassen von Glas
DE437706C (de) Elektrisch beheizter Muffelofen
DE410308C (de) Elektrischer Waermespeicherofen
DE638993C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen
DE672387C (de) Grill
DE686720C (de) Ofen mit Luftumlaufkanaelen
DE633213C (de) Elektrisch beheizter Glaskuehlofen
DE657886C (de) Elektrischer Backofen
DE578141C (de) Herdplatte
DE426178C (de) Waffelbackofen
AT126602B (de) Bäckerei- oder Trockenofen mit unmittelbarer Beheizung.
DE684418C (de) Backofen mit beiderseits einer oder mehrerer Backkammern angeordneten Heizschaechten
DE504870C (de) Backofen mit unmittelbarer Beheizung
DE544512C (de) Backofen mit auf dem unteren gasbeheizten Backraum angeordnetem zweiten Backraum
DE905068C (de) Schachtofen zum Einschmelzen von Schrott, insbesondere Leichtmetallschrott
DE592921C (de) Elektrischer Schmelzofen fuer Aluminiumlegierungen
DE589571C (de) Heizplatte mit Hohlrippen
DE739799C (de) Topfgluehofen
DE639573C (de) Glasschmelzofen
DE498127C (de) Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung und zwischen dem Brenner und dem Backraumbodenangeordneter Platte
DE892227C (de) Mit einem Metallmantel versehener Ofen, insbesondere fuer Saunabadestuben
DE488289C (de) Elektrischer Ofen zur Erwaermung von Werkstuecken
DE642075C (de) Verfahren zur Erzielung gleichmaessiger Temperaturen in aufzuwaermenden Gegenstaenden, insbesondere Glasgegenstaenden, bei deren Erwaermung in Heizoefen
DE599486C (de) Glashafenofen mit mehreren zur Aufnahme je eines Hafens bestimmten, getrennt beheizten Kammern
DE665705C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte