DE672387C - Grill - Google Patents

Grill

Info

Publication number
DE672387C
DE672387C DEST55965D DEST055965D DE672387C DE 672387 C DE672387 C DE 672387C DE ST55965 D DEST55965 D DE ST55965D DE ST055965 D DEST055965 D DE ST055965D DE 672387 C DE672387 C DE 672387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
channels
grate
section
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST55965D
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE672387C publication Critical patent/DE672387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Grill Es sind bereits Grills zum Rösten von Fleischwaren, Brot u. dgl. bekanntgeworden, welche im Abstand voneinander mit Gefälle nach vorn angeordnete, im Ouerschnitt ungefähr halbkreisförrnige kosCstäbe aufweisen und bei welchen unter den zwischen diesen Stäben befindlichen Schlitzen Ablaufrinnen mit Gefälle angeordnet sind, die vorn in eine Sammelmulde für den sich bildenden Saft inünden. Es besteht bei diesen Grills nun aber immer die Gefahr, daß der in den Ab- laufrinnen fließende Saft anbrennt und dadurch die Speisen verdorben werden. Es ist deshalb auch schon vorgeschlagen worden, unter den Roststäben des Grills ein Hitzeverteilerblech vorzusehen. Diese Maßnahmü hat aber den Nachteil, daß die Hitze der Flammen auf der ganzen Rostfläche gedämpft wird. Die Verhinderung des Anbrennens erfolgt also auf Kosten des aufzuwendenden Brennstoffes, und der gleiche Erfolg könnte auch durch schwächere Beheizung erzielt werden. Die zum Garbraten benötigte Zeit wird dadurch aber erheblich vergrößert. Dieser Nachteil wird durch die vorliegende Erfindung beseitigt. Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Grill nach Art der eingangs erwähnten, und das Neue besteht darin, daß unter den Ab- laufrinnen Schienen mit z. B. V-förmigem Querschnitt angeordnet sind, welche die Ablaufrinnen vor übermäßiger Erhitzung schützen und die erzeugte Hitze zwischen ihnen hindurch unter die Roststäbe leiten.
  • Beim Grill gemäß der Erfindung wird somit ein nennenswerter Verlust an Heizkraft vermieden und gegenüber dem bekannten. wird Brennstoff eingespart und Zeit gewonnen.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Ouerschnitt durch einenGrill mit abnehmbarem Rost zum Aufsetzen auf eine Gasflamme, Abb.:z einen Längsschnitt durch diesen Grill nach der Linie A-B in Abb. i, Abb. 3 einen Querschnitt durch einen Grill mit abnehmbarem Rost und gelochter Gußplatte zum Aufsetzen auf eine elektrische Heizplatte, Abb. 4 einen Querschnitt durch einen Grill mit abnehmbarem Rost und eingebauter Gaszuführung zur direkten Beheizung, Abb. 5 einen Grundriß eines Grills mit abnehmbarem Rost und Abb. 6 einen Längsschnitt nach der Linie C-D in Abb. 5. ' I Beim Beispiel nach Abb. i und 2> 1) 4-, net i einen viereckigen Rahmen mit G dessen hintere Wand höher ist als dessen derwand. Der obere Rand dieser be#ii Teile ist einwärts gebogen, um je eine Auflage i' zu bilden. Am vorderen Teil desRahinens ist eine Sammelmulde i"' befestigt. Auf den Auflagen i' sind Zwischenräume unter sich lassende, im Querschnitt halbkreisförmige Ablaufrinnen2 parallel zueinander gelegt und befestigt, welche infolge der ungleichen Höhe der sie tragenden Rück- und Vorderwand des Rahmens ein Gefälle nach der Sammelmulde i" zu haben, in welcher sich der von den Rinnen 2 aufgefangene Saft ansammelt.
  • Der die Aufsetzfläche des Grills bildende, abnehmbare Rost 3 ist aus in einem Abstand voneinander angeordneten, auf einer Vorder-und einer Hinterschiene 3' von winkelförmigem Querschnitt befestigten, im Querschnitt lialbkreisförtnigen Stäben gebildei,-deren abwärts gekehrte Ränder über den Ablaufrinnen:2 liegen, so daß der Saft in diese Rinnen tropft, während die Heizgase durch die Schlitze zwischen den Rinnen 2 unter die Stäbe des Rostes 3 aufsteigen und diesen erhitzen. Die Stäbe haben das gleiche Gefälle wie die Ablaufrinnen:2. Die Rinnen sind imter den zwischen den Stäben befindlichen Schlitzen angeordnet.
  • Der Rost 3 hat vorn einen Handgriff 32 und hinten zwei abgebogene Stifte 33 zum Einhängen in zwei Löcher 34 der Hinterschiene 3', wodurch ein leichtes Aufsetzen des Rostes auf den Grillunterteil und Abnehmen von ihm ermöglicht wird. Es können auch Mittel, z. B. ein Hebel mit sich gegen die Saminelmulde i" stützenden Hubnocken an der Vorderschiene 3' des Rostes angeordnet sein, um den Rost vorn mehr oder weniger aufkippen und dadurch den Grad der Erhitzung der Roststäbe regeln zu können.
  • Um ein übermäßiges Erhitzen bzw. Verbrennen des Saftes in den Rinnen 2 zu verhÜten, ist unter jeder dieser Rinnen eine im Querschnitt V-förmige Schiene 4 angeordnet und z. B. durch Punktschweißungam Rahmen i befestigt, so daß die Wärme nicht direkt von diesen Schienen 4 auf die Rinnen 2 übertragen wird. Diese Schiene 4 leitet die Heizgase in die anliegenden Schlitze zwischen den Rinnen 2. Zur besseren Isolierung berühren die oberen Ränder der Schiene 4 die Rinne 2 zweckmäßig nicht, und es kann in dem zwischen Schiene und Rinne befindlichen Zwischenraum unverbrennlicher Isolierwerkstoff, z. B, Asbest, angeordnet sein.
  • um Zurückhalten der Wärme kann eine Üaube auf den Grill gesetzt werden. Letz-#erer wird zum Gebrauch über die Flamme 7 eines Gasherdes 6 gesetzt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 ist unten in den Rahmen i des Grillunterteils eine Gußplatte 8 mit Öffnungen eingesetzt, welche bestimmt ist, auf eine elektrische Heizplatte 9 gestellt zu werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 4, 5 und 6 sind in den Rahmen i des Grillunterteils Gasbrennerröhren io mit Brennöffnungen io" eingebaut, und die Röhren sind über ein Verteilrohr ii an einen Gaszufuhrstutzen 12 angeschlossen, so daß diese Ausführungsform einen von einem Gas- oder elektrischen Herd unabhängigenGasgrill darstellt. Ebenso kann unter der gelochten Gußplatte 8 (Abb-3) und an ihr anliegend eine elektrische Heizplatte 9 direkt in den Rahmen i eingebaut sein, so daß ein solcher Grill direkt mit Stecker an jede Lichtleitung angeschlossen werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Grill mit einem - den Bratgutträger bildenden abnehrnbaren Rost aus im Ab- stand voneinander mit Gefälle nach vorn angeordneten Stäben mit halbkreisförmigem Querschnitt und unter den Schlitzen zwiseUen den Roststäben angeordneten, das gleiche Gefälle aufweisenden und vorn in eine Sammelmulde für den sich bildenden Saft mündenden Ablaufrinnen, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Ab- laufrinnen (2) Schienen (4) mit z. B. V-förmigem Querschnitt angeordnet sind, welche die 3,blaufrinnen (2) Vor Übermäßiger Erhitzung schützen und die erzeugte Hitze zwischen ihnen hindurch unter die Roststäbe (3) leiten.
  2. 2. Grill nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Ablaufrinnen (2) und den Schienen (4) mit einem unverbrennlichen Isolierwerkstoff ausgefüllt sind.
  3. 3. Grill nach den k' Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragrahmen (i) unter den Ablaufrinnen (2) und den Schienen (4) eine mit Öffnungen versehene Gußplatte (8) so eingebaut ist. daß der Grill auf eine elektrische Heizplatte (9) gesetzt werden kann.
DEST55965D 1936-03-14 1937-03-14 Grill Expired DE672387C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH672387X 1936-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672387C true DE672387C (de) 1939-03-01

Family

ID=4527783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST55965D Expired DE672387C (de) 1936-03-14 1937-03-14 Grill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672387C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099551A2 (de) * 1982-07-17 1984-02-01 Henke, Wilhelm Grillgerät
US5044266A (en) * 1989-07-10 1991-09-03 Geogaris Robert S Barbacue grill with water-filled fat-collecting trough
US5237914A (en) * 1992-11-30 1993-08-24 Carstensen Morris A Cooking grill assembly
FR2841454A1 (fr) * 2002-07-01 2004-01-02 Jean Pierre Delmotte "appareil de cuisson d'aliments de type barbecue avec une plaque de regulation multi-fonctionnelle"
DE102016107217A1 (de) 2015-10-27 2016-07-07 Hartmut Kissinger Grillrost und Grill mit einem solchen Grillrost

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099551A2 (de) * 1982-07-17 1984-02-01 Henke, Wilhelm Grillgerät
EP0099551A3 (de) * 1982-07-17 1984-05-30 Henke, Wilhelm Grillgerät
US5044266A (en) * 1989-07-10 1991-09-03 Geogaris Robert S Barbacue grill with water-filled fat-collecting trough
US5237914A (en) * 1992-11-30 1993-08-24 Carstensen Morris A Cooking grill assembly
FR2841454A1 (fr) * 2002-07-01 2004-01-02 Jean Pierre Delmotte "appareil de cuisson d'aliments de type barbecue avec une plaque de regulation multi-fonctionnelle"
DE102016107217A1 (de) 2015-10-27 2016-07-07 Hartmut Kissinger Grillrost und Grill mit einem solchen Grillrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645867A1 (de) Selbstloeschender tragbarer kocher mit klappbaren brennstofftroegen
CH712340A2 (de) Grill.
DE672387C (de) Grill
AT155024B (de) Vorrichtung zum Rösten von Fleisch od. dgl.
EP0758861B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen
DE10241486A1 (de) Garofenmuffel mit einem über dem Muffelboden angeordneten Unterhitzeheizkörper
DE923503C (de) Grillvorrichtung
DE1601278C3 (de) Mit einem Gas-Luft-Gemisch betreibbares Strahlungselement
DE202016008898U1 (de) Senkrechter Biobrennstoff-Grill für die Zubereitung von Lebensmitteln
CH187078A (de) Grill.
CH712339A1 (de) Grill.
DE19924299B4 (de) Elektrogrill
DE2529409A1 (de) Grillrost
DE2331270C2 (de) Herd mit austauschbaren Kocheinheiten
DE512506C (de) Kocheinrichtung mit mehreren uebereinander angeordneten Kochstellen, insbesondere zur Beheizung mit Gas oder Elektrizitaet
DE2612230A1 (de) Feuerstaette fuer die aufstellung im garten
DE853336C (de) Einrichtung an Bratpfannen
DE389918C (de) Stumpfschweissung von Metallen
DE356311C (de) Brat- und Roestvorrichtung
DE632801C (de) Dachartiger, abnehmbarer Aufsatz fuer einen ebenen Feuerungsrost
DE428796C (de) Weihkerzentraeger fuer Kirchenzwecke
DE825460C (de) Brat- und Backgeraet
DE649735C (de) Zur Beheizung mehrerer Kochgefaesse von einer Brennstelle aus dienender Heizuntersatz
DE343073C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung
DE808153C (de) Back-, Brat- und Kochgeraet