DE744613C - Streckentrennung fuer elektrische Bahnen - Google Patents

Streckentrennung fuer elektrische Bahnen

Info

Publication number
DE744613C
DE744613C DES142606D DES0142606D DE744613C DE 744613 C DE744613 C DE 744613C DE S142606 D DES142606 D DE S142606D DE S0142606 D DES0142606 D DE S0142606D DE 744613 C DE744613 C DE 744613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
contact wire
wire
isolators
overlapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES142606D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eduard Restle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES142606D priority Critical patent/DE744613C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744613C publication Critical patent/DE744613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/18Section insulators; Section switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Streckentrennung für elektrische Bahnen Es sind Streckentrennungen für elektrische Bahnen bekanntgeworden, bei denen die beiden voneinander getrennten und, isolierten Fahrdrahtabs,chnitte durch Iso''at,o-ren miteinander verbunden sind, die zur Übertragung des Fahrdrahtzuges dienen. Die Trennstelle selbst ist bei diesen bekannten Anordnungen durch Kufen überbrückt, an denen der Stromabnehmer im Bereiche der Trennstelle geführt wird.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß bei derartigen Streckentrennungen mit im Bereiche der Trennstelle angeordneten Isolatoren schwere Betriebsstörungen dadurch herbezgefühxt werden können, daß bei Kurzschlüssen, z. B. wenn das eine Fahrdichtende .geerdet ist, die Isolatoren durch den entstehenden Lichtbogen beschädigt und zerstört werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundt, eine einfache ` Streckentrennung für Fahrleitungen zu schaffen, bei der die vorerwähnten. \ achteile vermieden werden, ohne daß sich eine verwickeltere Ausbildung der besamten Leitungsanordnung im Bereiche der Trennstelle ergibt.
  • Gemäß der Erfindung «wird die Streckentrennung mit sich überlappenden. im Abstand nebeneinanderl.iegenden Fahrleitungsemden derart ausgebildet, daß die- beiden Sich überlappenden Fahrleitumgsteile vom Fahrdrahtzug durch Spanndrähte :entlastet sind, die in eini-5em Abstand von de=r ilberlappungsstelle am Fahrdraht befestigt und unter Zwischenschaltung von Isolatoren an zwei zu beiden Seiten der überlappungsstell,e an"eo:rdnetenAbspanu'-seVen mit den Spanndrähten,des anderen Fahrleitungsendles so zusammengeführt sind, daß die Isdato@ren außerhalb des Einilußbereiches des gegebenenfalls an, der überla.ppungsstelle entstehenden Lichtbogens liegen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausfühi-ungsbeispIei:e der Erfindung dargestellt. Fig. r zeigt die Befestigung der Abspannse:le des Streckentrenners an T,ei'en eines Mastes. Fig. 2
    zeigt die Befestigung der Abspa:mi,seile des
    Streckentrenn.ers an einem von einem Quer-
    seil gehaltenen Tragbügel.
    a und b sind d.i.e beiden Fahrdrähte, zwi-
    sch.eii denen der Streckentrenner eingeschaltet
    werden soll. Im Bereiche der Trennstelle ist
    der Fahrdraht a. .in die drei Fa.hrdrahtzwetige
    (Il , a- tcs aufgelöst. Ebenso ist der Fahrdraht b
    im f;ereiche der Trennstelle in die Fahrdraht-
    zu-ei@ebl, b@, b" aufgelöst. Im Zu"-,e der Fahr-
    drähte a bzw. b liegen die beiden Leitungs-
    zweige a.# und b.: an der Trennstelle sind diese
    beiden Drähte mit einem gewissen Abstand
    aneinander vorbeigeführt. Die Fahrdraht-
    zweige a1 und b1 s,ind ebenso wie die Fahr-
    draiitzivei-,e tt" und b3 seitlich neben den mitt-
    leren Fahrdrahtzweigen a, und b. angeordnet.
    Durch die Isolatoren i sind @diieLeitungszweigea,
    bzw. b1 und a" bzw. b.; miteinander verbunden.
    An dem Verbindungsgliedz, welches zwischen
    den Iso,l.atonelni bziv. dein l#'alirdnahtzweigen,al,
    hl, ti", bs eingeschaltet ist, greift noch c:i1i Ab-
    spannglied h an. welches ebenfalls eine Iso-
    lierung aufweist. Mit den @ahrdrahtzive@igena,
    und ars bzw. hl und b; sind über die Klem-
    men x die Querdrähte g verbunden, an denen
    mit Hilfe ;der Klemmen v die sonst frei
    schwebenden Fahrdralitzweige a , b g aufgehängt
    sind. Vorteilhafterweise sind die Queraufhän-
    gun@en h so angeordnet, daß die Fahrdraht-
    zwei,eal, a", hl. b." etwas höher liegen als die
    Fahrdrahtz«-ei,ea"b.. an denen der Strom-
    abnehmer entlang gleitet.
    Wie dk Abbildung erkennen läßt, sind die
    zur Querabspannung der miteinander über die
    Isolatoreni verbundenen Leitungszweigeal,bl
    bzii-. a", b.; dienenden Abspannglieder h an
    einem MastauslegerA9 bzw. seiner Querstrebe tt
    auf gelläng t.
    Vorteilbafterwei@se lvird die Auflösung der
    Fahrdrahtenden in drei Fahrdrahtzwege in
    der Weise bewirkt, da,ß an den durchgehenden
    Fahrdraht zwei zusätzliche Fahrdrahtstücke
    mittels einer Doppelbeidralitkle:inme O ange-
    schlossen werden. Das durchgehende Draht-
    ende wird dabei nach außen abgebogen, so
    daß es beispiels«-eisc den Fahrdiahtzwc@igen hl
    oder b" entspricht.
    In Einzelheiten kann dieeschr:ehene Anordnling abgeändert werden. Für den. Fall, daß Ausleger zur Querabspannung iiiclit zur Verfügung stehen, kann die Querabspaimung der miteinander verbundenen Fahrdrahtzweige a1 und b1 bzw. a" und b.; auch an durchgehenden Querdrähten urter Verwendung etwa eines Tragbügels t erfolgen !Fig. = ).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Streckentrennung für elelktrisclie Bah- nen mit s,icli überlappenden., im Abstand nebeneinanderl.ilegenden Fahrleiitu.ngsen -den;, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich überlappenden Fahrleitungsteile vom Fahrdrahtzug durch Spanndrähte (a, a," hl, b") entlastet sind, die in c@inigcm Ab- stand von dei# Lberlappun-,sstelleamFahr- drabt befestigt und unter Zwischenschal- tung von Isolatoren t i) an zwei zu beiden Seiten der Cberlapp-u.ngsstelle angeordne- ten Abspannseilen (k) niit den Spaiindriiii- ten des anderen ]#ahr'.eitungsendes so zu- sammengeführt sin;l, dal3 die Isol@itoren (i) außerhalb des @iatlußbereiclies des ge- gebenenfalls an der C-herlappu:ij,#sstclle c ntstelienden Lichtbogens liegen. 2. Streckentrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fahr- drahtende (a=, b.l in der Nähe der l"l;criap- pungsstelle durch einen die Spamidrä hte des Fahrleitungsend,es verbindenden Quer- draht (q) unterstützt ist. ,3. Strecke@ntrernnui@g nach Anspi-ucli i und 2, dadurch Bekenn: eichnet, daß die Ahspannseilie (h) an Ausleiern ni, ii) ciiics .Mastes befestigt sind. .1. Streckentrennung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichi,@et, daß die Abspannseile (k) an eirein Tragbügel (1) befestigt sind, der von einem Querseil äe- halten wird.
    Zur Abgrenzung des 1lnme@dun@s@eren- standes vom Stand der Technik ist im Lr- teilun",sverfahi-en folgende Druckschrift in Be- tracht gezogen worden ö@te@reichiscl:e Patentschrift Nr. i; i0o.
DES142606D 1940-10-15 1940-10-15 Streckentrennung fuer elektrische Bahnen Expired DE744613C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142606D DE744613C (de) 1940-10-15 1940-10-15 Streckentrennung fuer elektrische Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142606D DE744613C (de) 1940-10-15 1940-10-15 Streckentrennung fuer elektrische Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744613C true DE744613C (de) 1944-02-26

Family

ID=7541817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES142606D Expired DE744613C (de) 1940-10-15 1940-10-15 Streckentrennung fuer elektrische Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744613C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH17160A (fr) * 1898-06-14 1899-04-30 O Avedyk Appareil pour la transformation du grain en pâte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH17160A (fr) * 1898-06-14 1899-04-30 O Avedyk Appareil pour la transformation du grain en pâte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744613C (de) Streckentrennung fuer elektrische Bahnen
DE712495C (de) Fahrleitungsanlage fuer gleislose elektrische Bahnen
DE533053C (de) Einfachaufhaengung von zwei oder mehreren Fahrleitungen verschiedenen Potentials
DE720547C (de) Kettenfahrleitung
DE447669C (de) Tragseilaufhaengung in Nachspannfeldern von Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE2506385A1 (de) Anordnung zur elektrischen streckentrennung
DE359304C (de) Queraufhaengung fuer Kettenoberleitungen elektrischer Bahnen
DE891552C (de) Streckentrenner fuer Kettenfahrleitungen mit selbsttaetig nachgespanntem Fahrdraht
DE418281C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen mit Kettenlinienaufhaengung
DE635455C (de) Isolierte Kreuzung fuer Strassenbahnfahrdraehte mit Fahrleitungen fuer Oberleitungsomnibusse
AT140611B (de) Brückenkonstruktion.
DE564798C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Grubenbahnen
DE429862C (de) Fahrdraht-Vielfachaufhaengung bei elektrischen Bahnen
DE424837C (de) Tragseilaufhaengung in Nachspannfeldern von Kettenfahrleitungen
DE716027C (de) Fahrleitung elektrischer Bahnen
DE261514C (de)
DE724215C (de) Kettenfahrleitung ohne Stuetzstreben fuer elektrische Bahnen mit hohen Geschwindigkeiten
AT164982B (de) Kreuzung zwischen einer doppelpoligen Trolleybusfahrleitung und einer Schienenbahnfahrleitung für Bügelstromabnehmer
DE418279C (de) Festpunktjoch fuer Kettenoberleitungen elektrischer Bahnen
DE905029C (de) Vorrichtung zum Nachspannen von Fahrleitungen elektrischer Bahnen
CH136807A (de) Querseilaufhängung für nebeneinanderliegende Fahrleitungen elektrischer Bahnen in verschiedener Höhenlage.
DE358033C (de) Oberleitungsklemme, namentlich fuer Grubenbahnen
DE601185C (de) Ausleger fuer Kettenfahrleitungen
DE525720C (de) Fahrleitung mit Kettenlinienaufhaengung
DE730054C (de) Aufhaengung fuer Kettenfahrleitungen