DE743815C - Umrissgestaltung eines winkelfoermigen Fusshebels fuer Bremsen, Kupplungen o. dgl. von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Umrissgestaltung eines winkelfoermigen Fusshebels fuer Bremsen, Kupplungen o. dgl. von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE743815C
DE743815C DEO25363D DEO0025363D DE743815C DE 743815 C DE743815 C DE 743815C DE O25363 D DEO25363 D DE O25363D DE O0025363 D DEO0025363 D DE O0025363D DE 743815 C DE743815 C DE 743815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
outline
foot lever
brakes
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO25363D
Other languages
English (en)
Inventor
August Adloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DEO25363D priority Critical patent/DE743815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743815C publication Critical patent/DE743815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/50Manufacturing of pedals; Pedals characterised by the material used
    • G05G1/506Controlling members for foot-actuation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/04Stops for limiting movement of members, e.g. adjustable stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Umrißgestaltung eines winkelförmigen Fußhebels für Bremsen, Kupplungen o. dgl. von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf die Umrißgestaltung seines wimkelförmigen Fußhebels für Bremsen, Kupplungen o. 4-l. von Kraftfahrzeugen, derart, daß :eine Anzahl der Fußhebel aus :einem Blech ahne Abfall ausstanzbar ist, wobei die vordere Umrißkante der hinteren Umrißkante jedes Hebels kongruent ist und di,e Abstände dex beiden Umrißkanten voneinander in der Vorschubrichtung des Bleches gleich sind. Diese abfallose Herstelltmg von W'nlkelhebeln bereitet keine Schwierigkeiten, wenn die Hebel symmetrische Gebilde darstellen. oder die Hebelarme an allen Stellen etwa gleiche Brente besitzen. Diese Voraussetzung ist jedoch bei Fußhebeln von Brems- und =Kupplungspedalen für Kraftfahrzeuge ,nicht erfüllt. Die Hebelquerschnitte müssen bei, solchen Hebeln vom Pedal ausgehend Us zur Nabe allmählich. an Größe zu.- nehmen, um den Beanspruchungen gewachsen zu sein. Solche Hebel hat man bmsher aus gestanzten Stücken nur in der Weise hergestellt, daß man einen Flacheisenstreifen in zwei skli verjüngende Streifen teilte. Diese Streifen mußten dann im warmen Zustand in die gewünschte Form gebogen werden.
  • Um nun auch solche Hebel in ihrer fertigen Gestaltung abfallfrei stanzen zu können, werden die. Umr:ßkanten der Schenkel nach der Erfindung derart gekrümmt, daß die Krüinmun#7 vom Winkel des Hebels aus zu dem das Pedal tragenden freien Ende h:n zu-und zu dem Lagerende des Hebels hin abnimmt.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, lind zwar zeigt Fig. i einen Blechstreifen und die Form des Hebels, Fig.2 eine Seitenansicht des fertigen Hebels.
  • Der Fußhebel besteht aus dem Hauptarm i mit dem Nabenteil2, der nach dem Stanzen des Hebels meiner Bohrung des Hebels durch Falze 3 oder ähnliche Befestigungsmittel festgelegt sein. kann und gegebenenfalls mit einer Büchse 4 versehen ist. Der Hauptliebelarm i besitzt ebnen gegebenenfalls abgeknöpften Arm 5, an welchen die entsprechenden Brems- oder Kupplungsorgane angelenkt werden.
  • An den Haupthebelarm i schließt sich deg. etwa im rechten Winkel erstreckende *dal @'
    tragarm 6 an, an welchem die Pedalp
    durch Anschweißen o,. dgl. befestigt sf;' `"
    den Seiten des Fußhebels können noch
    s.chläge 8 zur Begrenzung des Hebelausschlages vorgesehen sein.
  • Der Pedaltragarm 6 ist etwa bogenförmig zur Achse der Nabe 2 geformt.
  • Der Fußhebel ist nun so geformt, daß seine beiden geschweiften Kanten, deren Krümmung nach dein die Pedalplatte 7 tragenden Ende bin zu- und nach dem die Nahe 2 tragendem Lagerende hin abnimmt, völlig oder nahezu völlig kongruent sind mit Ausnahme unwesentlicher Abfallstücke i i an den beiden Enden, die s^"ch zur Not auch vermeiden lassen würden. Die Krümmungsmittelpunkte der Kantenkrümmungen des Hebelarmes 6 und des Hebelarmes i liegen auf entgegengesetzten Seiten des Stanzstückes.
  • Damit der Hebel aus dem Blechstreifen 9 ohne Abfall ausgestanzt werden kann, sind in der Vorschubrichtung io des Blechstreifens alle Abstände x des Fußhebels gleich groß, so daß also die Krümmungskurven vom Winkel dies Hebels aus zum freien Ende immer flacher und zum Lagerende immer steiler werden. In diesem Falle entstehen nur die schraffierten Abfallteile i i.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umrißgestaltung eines iinnkelförmigen Fußhebels für Bremsen, Kupplunben o. dgl. von Kraftfahrzeugen, derart, daß eine Anzahl der Fußhebel aus einem Blech ohne Abfall ausstanzbar ist, wobei die vordere Umrißkante der hinteren Umrißkante kongruent ist und die Abstände der beiden Umrißkanten voneinander in der Vorschubrichtung des Bleches gleich sind, dadurch gekennzeichnet, daß ziiecks abfallfreien Ausstanzens der bekannten winkelförmigen Fußhebel mit zum freien Ende hin abnehmender Breite die Umrißkanten der Schenkel derart gekrümmt sind, daß die Krümmung vom Winkel aus zum freien Ende hin zu- und zum Lagerenide hin abnimmt.
  2. 2. Umrißgestaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsmittelpunkte der geschweiften Umrißkanten der beiden Hebelarme (6, i ) auf entgegengesetzten Seiten des Winkelhebels liegen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenrstaiides vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Pätentschriften .... Nr. 612 241, 672 298; I: SA.-Patentschrift . . . . . . . . . - 2 212 355-Illustrierte Zeitung für Blechindustrie und Installation, Nr. i vom 3, i. 36, S.6 und 7.
DEO25363D 1942-03-14 1942-03-14 Umrissgestaltung eines winkelfoermigen Fusshebels fuer Bremsen, Kupplungen o. dgl. von Kraftfahrzeugen Expired DE743815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO25363D DE743815C (de) 1942-03-14 1942-03-14 Umrissgestaltung eines winkelfoermigen Fusshebels fuer Bremsen, Kupplungen o. dgl. von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO25363D DE743815C (de) 1942-03-14 1942-03-14 Umrissgestaltung eines winkelfoermigen Fusshebels fuer Bremsen, Kupplungen o. dgl. von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743815C true DE743815C (de) 1944-01-03

Family

ID=7356318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO25363D Expired DE743815C (de) 1942-03-14 1942-03-14 Umrissgestaltung eines winkelfoermigen Fusshebels fuer Bremsen, Kupplungen o. dgl. von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743815C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612241C (de) * 1935-04-16 Karl Picard Verfahren zur Herstellung von Stossplatten fuer Schuhsohlen
DE672298C (de) * 1937-03-04 1939-02-27 Conrad Schneider Fa Werkzeung zum Herstellen von Stossplatten fuer Schuhsohlen
US2212355A (en) * 1939-05-01 1940-08-20 Smith Corp A O Brake and clutch pedal for automobiles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612241C (de) * 1935-04-16 Karl Picard Verfahren zur Herstellung von Stossplatten fuer Schuhsohlen
DE672298C (de) * 1937-03-04 1939-02-27 Conrad Schneider Fa Werkzeung zum Herstellen von Stossplatten fuer Schuhsohlen
US2212355A (en) * 1939-05-01 1940-08-20 Smith Corp A O Brake and clutch pedal for automobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692243C (de) Aus Blech hergestellter geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE743815C (de) Umrissgestaltung eines winkelfoermigen Fusshebels fuer Bremsen, Kupplungen o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE410451C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE587590C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zylinder
DE937681C (de) Lagergehaeuse fuer Waelzlager
DE882610C (de) Rueckwand fuer Gas-Wassererhitzer
DE507845C (de) Dreschkorb fuer Dreschmaschinen aus einem siebartig gelochten Blech
AT163110B (de) Rechen, insbesondere Heurechen
DE586343C (de) Seitenrohr fuer Sturmlaternen
DE401112C (de) Stehlagergehaeuse, dessen Oberteil und Unterteil aus je einem einzigen Blechstueck gepresst sind
DE695504C (de) Kondensator fuer Kuehlschraenke
DE636484C (de) Schraubensicherung
DE696756C (de) Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
AT158385B (de) Bein- und Zargenverbindung für zerlegbare Stahlmöbel.
DE566406C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE856704C (de) Kurzstrohsieb fuer Dreschmaschinen u. dgl.
AT206145B (de) Stuhl
DE1782103U (de) Drehlagerschelle fuer sonnenblenden, insbesondere fuer kraftwagen.
DE544730C (de) Heizkoerper-Verkleidung
DE574169C (de) Eiserne Rungen als Ersatz der ueblichen hoelzernen Steckrungen
DE720719C (de) Messer fuer Fleischwoelfe
DE907976C (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE468921C (de) Drahtbruecke mit Federstuetzen fuer Fahrradsattelgestelle
DE537072C (de) Halter fuer abnehmbare Schutzblechverlaengerungsstuecke an Fahr- und Motorraedern
DE514060C (de) Aus Blech hergestellter Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge