DE696756C - Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE696756C
DE696756C DE1938B0185566 DEB0185566D DE696756C DE 696756 C DE696756 C DE 696756C DE 1938B0185566 DE1938B0185566 DE 1938B0185566 DE B0185566 D DEB0185566 D DE B0185566D DE 696756 C DE696756 C DE 696756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spokes
spoke
metal
strip
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938B0185566
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Riegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1938B0185566 priority Critical patent/DE696756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696756C publication Critical patent/DE696756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/08Spokes, e.g. resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein - Lenkrad" für Kraftfahrzeuge mit aus Blech hergestellten Speichen von U-förmigem, L-förmigem oder ähnlichem Profil. Bei. diesen Lenkhandrädern werden für die Herstellung der Speichen bisher vielfach aus Metallplatten herausgestanzte Stücke verwendet, deren Außenkanten beim . Stanzvorgang naturgemäß scharfkantig werden und deshalb vor oder nach dem Pressen der Speichen bearbeitet werden müssen, damit .der Fahrer sich nicht an den Speichenikattten verletzt. Um diesen zusätzlichen Arbeitsgang ersparen zu können und trotzdem ein Lenkj handrad mit abgerundeten Speichenkanten zu erhalten, sind nach der Erfindung die profilierten Speichen aus Metallband, insbesondere Bandeisen, unter Beibehaltung, der Walzenkanten dieses Ausgangsstoffes hergestellt, insbesondere gezogen bzw. gepreßt. Da die Kanten dieses Werkstoffes schon von vornherein abgerundet sind und nicht weggenommen werden, bedarf es bei den Lenkrädern nach der Erfindung keiner besonderen Bearbeitung der Speichenkanten. „ · \
Zwei Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind .in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine.Draufsicht auf ein Metallband für ein erstes Ausführungsbeispiel, ;
Abb. 2 ein Schrägbild der neuen Ausführungsform, . ' . ' ■ .
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie IH-III der Abb. 2,
Abb. 4 ein Metallband für die zweite Ausfuhr ungsform, : ■■
Abb. 5.ein Schrägbild der zweiten Ausführungsform,
Abb. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der
Abb. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII
der Abb. 5, '.
Abb. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII der Abb. 5,
Abb. 9 einen waagerechten Schnitt durch den Radkranz nach Abb. 5.
Die in Abb. 2 dargestellte Speiche ist aus ' einem Stück Bandeisen 11 gezogen, wobei die Ränder des Bandeisenstüoks nach den Linien 12, iyhochgebogeii werden derart, daß 'eine Speiche" mit Unförmigem Profil entsteht, des'sen'Schenkelhöhe, von den unversehrt bleibenden Walzkanten 14,( 15 aus gerechnet, vorn inneren zum äußeren Speichenende allmählich abnimmt. Gleichzeitig wird in der Mitte des
Bandeisenstücks eine nach außen allmählich tiefer werdende Falte 16 eingezogen. Auf diese Weise entsteht, ohne daß Abschnitte an den Rändern des Bandeisenstücks nötig wer-' •'5 den, eine Speiche vom üblichen .in der Schenkelhöhe .und der Stegbreite fön innen nach außen allmählich -abnehmenden Profil. Ein besonderes nachträgliches Bearbeiten der Speichenkanten ist (überflüssig, weil die vom to." Walzvorgang- her schon abgerundeten Bandeiseükanten unveränderlich bestehen bleiben. Am äußeren Ende der Speiche -können Lappen 17, 18 -umgefaltet werden, mit -denen die Speiche an einem Haltering von zweckmäßig rechteckigem Querschnitt verschweißt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 ist das ganze Speichenkreuz aus einem einzigen Stück Bandeisen 20 (Abb. 4) entsprechender Breite hergestellt. Aus 'diesem Stück ao Bandeisen werden zunächst nach den strichpunktierten Linien der Abb. 4 Ausschnitte 21, 22 zur Bildung der Speichen und ein mittlerer kreisrunder Ausschnitt 23 als Durchtrittsöffnung für die zum Lenkradschalter zu ag führenden Kabel und Gestänge herausgestanzt. Daraufhin wird das Bandeisenstück nach'den gestrichelten Linien 24, 25 -.und 26, 27 über ein Formstück gezogen, so daß vier Speichen 28, 29, 30, 31 von annähernd U-förmigem Profil entstehen, von denen je ein Paar 28, 29 bzw. 30,31 außen durch einen umgelegten Steg 32 bzw. 33 verbunden ist. Damit die ' Bandeisenbreite voll ausgenutzt wird und die äußeren-Enden der Speichenpaare möglichst weit auseinanderkommen, werden die Zieh-■ kanten 24, 25 so gelegt, daß, von den äußeren Walzfeanten34, 35 ausgerechnet, nur noch je ein Streifen 36 bzwt 37 übrigbleibt, dessen Breite in der Mitte am größten ist und nach außen allmählich abnimmt. Dadurch erhält das gezogene Speichenkreuz ein auch den Biegungsbeanspruchungen entsprechend bemessenes Speichenprofil, dessen aüßenliegende Schenkel gegen das äußere Speichenende allmählich niedriger werden (vgl. auch Abb.7 und 6). Die Walzkanten 34, 35 des Bandeisens bleiben auch hier erhalten, so daß die äußeren Griffkanten* der Speichen nicht bearbeitet zu werden brauchen. In der Mitte des Speichenkreuzes kann eine Vertiefung 38 zur Aufnahme des nicht dargestellten Lenkradschalters eingezogen werden.
Die äußeren Enden der Speichenpaare sind durch ihre Stege 32, 33 mit der Metalleinlage des Lerikhandradkranzes durch Schweißen verbunden. 1Zu- diesem' Zweck werden an den äußeren Enden der Stege32, 33 je zwei nach außen gerichtete, an sich beikannte Warzen 40 herausgedrückt. Das Anbringen der Schweißwarzen an den Stegen anstatt an der Kranz-•einlage 39 hat den Vorteil, daß das Einsetzen und Verschweißen der einzelnen Teile im Schweißapparat wesentlich erleichtert wird, weil man nicht mehr besonders auf die richtige Lage der Schweißwarzen zu achten braucht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: :
    i.-LenMiandrad für Kraftfahrzeuge mit aus Blech hergestellten Speichen von U-förmigem, l_-iörmigem. oder ähnlichem Profil, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Speichen ^aus Metallband (Bandeisen) unter Beibehaltung der Walzkanten (14, 15, 34, 35) dieses Ausgangsstoffes hergestellt sind.
  2. 2. Leakhandrad nach Anspruch 1 mit vier. Speichen, dadurch gekennzeichnet, -daß die vier Speichen (28, 29, 30, 31) samt einem die Radnabe tragenden oder bildenden Mittelteil aus einem einzigen Streifen Metallband gezogen sind, aus dem zu beiden Seiten des Mittelteils je
    - ein Ausschnitt (21 bzw. 22) herausgestanzt ist, der die einander zugekehrten inneren Speiehenkanten ergibt.
  3. 3. Lenkhandrad nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Formen der Speichenprofile an den Rändern (14, 15, 34, 35) des Metallbandes je ein Streifen hochgezogen wird, dessen Breite, von der Walgkante des MetaE-bandes aus gerechnet, gegen die äußeren Enden der Speichen abnimmt.
  4. 4. Lenkhandrad nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch je einen die äußeren Speichenenden verbindenden, beim Ausstanzen der Speichenausschnitte (21, 22) stehengelassenen und gegen die Speichenebene abgewinkelten Steg (32 bzw. 33)-
    5- Lenkhandrad nach Anspruch 1 mit zur Erleichterung des Verschweißens aus dem Blech herausgedrückten Warzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Warzen (40) an den Stegen (32, 33) außen zur "Verschweißung mit der Metallringeinlage (39) angeordnet sind.
    Hierzu 1 Bfatt Zeichnungen
DE1938B0185566 1938-12-11 1938-12-11 Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge Expired DE696756C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0185566 DE696756C (de) 1938-12-11 1938-12-11 Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0185566 DE696756C (de) 1938-12-11 1938-12-11 Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696756C true DE696756C (de) 1940-09-28

Family

ID=7010046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938B0185566 Expired DE696756C (de) 1938-12-11 1938-12-11 Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696756C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425240A (en) * 1945-04-04 1947-08-05 Harry F George Steering wheel
DE1162214B (de) * 1958-11-07 1964-01-30 Henri Paul Marcel Quillery Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425240A (en) * 1945-04-04 1947-08-05 Harry F George Steering wheel
DE1162214B (de) * 1958-11-07 1964-01-30 Henri Paul Marcel Quillery Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452703B2 (de) Verfahren zur herstellung eines radialkaefigs fuer zylindrische waelzkoerper
DE696756C (de) Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE844476C (de) Elektrische Klemme
DE3515812A1 (de) Aufreissbares dosenteil sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2210055A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier raender mindestens einer plastisch verformbaren platte, insbesondere metallblech
DE707457C (de) Verfahren zur Herstellung von Eckstuecken mit scharfer Kante aus Profilschienen
DE501715C (de) Verfahren zur Herstellung von Steuerradkraenzen fuer Motorfahrzeuge
DE6941163U (de) Tellerfeder und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE523111C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern mit verdickten Boden- und Randteilen und duenneren, zylindrischen Seitenwaenden
DE456134C (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE459970C (de) Verfahren zur Herstellung von zickzackfoermigen Blechkoerpern
DE703824C (de) Verfahren zur Verbindung von gezogenen Ziffernrollen mit einer rohrfoermigen, zylindrischen Nabe und einem mitumlaufenden Teil
DE1498504U (de)
DE2020702A1 (de) Scherenartiges Werkzeug
DE673679C (de) Verfahren zur Herstellung von Nippeln mit inneren Laengsrippen
DE957820C (de) Sicherung von Ausgleichsgewichten für Fahrzeugräder
DE747729C (de) Vorrichtung zum Vorbiegen der Stosskanten von auf Biegemaschinen zu Hohlkoerpern zu rundenden Blechen
DE597707C (de) Aus drei verschweissten Pressteilen zusammengesetzte Radnabe fuer Kraftfahrzeuge
DE405161C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Blech in Rohrform gebogenen und an den Raendern verschweissten Lenkstangen bei verdeckt eingelegten Bowdenzuegen
DE632531C (de) Zwischenstueck zur Schweissung von Stumpfstoessen
DE803088C (de) Laufrad fuer luftbereifte Fahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE512714C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallstreifen
DE466505C (de) Verfahren zur Herstellung gekruemmter Profileisen
AT160126B (de) Verfahren zur Herstellung glatter, dünnwandiger Rohrkrümmer aus einem Stück Blech.
DE710469C (de) Bremstrommel fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere Kraftfahrzeuge