DE1162214B - Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Sicherheitslenkrad fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1162214B DE1162214B DEQ599A DEQ0000599A DE1162214B DE 1162214 B DE1162214 B DE 1162214B DE Q599 A DEQ599 A DE Q599A DE Q0000599 A DEQ0000599 A DE Q0000599A DE 1162214 B DE1162214 B DE 1162214B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering wheel
- wheel rim
- rim
- spokes
- safety
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/11—Hand wheels incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/08—Spokes, e.g. resilient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B62d
Deutsche KL: 63 c-48
Nummer: 1162 214
Aktenzeichen: Q 599 II / 63 c
Anmeldetag: 5. November 1959
Auslegetag: 30. Januar 1964
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge mit einem Lenkradkranz und mindestens
einer den Lenkradkranz mit der Lenkradnabe oder der Lenkradsäule verbindenden gekrümmten
Lenkradspeiche. Ihr hegt die Aufgabe zugrunde, eine größere Sicherheit für den das mit dem Sicherheitslenkrad
ausgerüstete Kraftfahrzeug steuernden Fahrer zu erzielen.
Es ist bekannt, daß bei Kraftfahrzeugunfällen, bei welchen der Fahrer des Kraftfahrzeuges nach vorn
geschleudert wird, das Lenkrad einerseits durch den Aufschlag des Fahrers nicht zerbrechen darf und andererseits
in der Lage sein muß, die Beanspruchungen aufzunehmen, welche dabei von den Armen und dem
Körper des Fahrers ausgeübt werden. Um die erforderliche Sicherheit zu bieten, muß das Lenkrad die
kinetische Energie des Fahrers absorbieren. Die Absorption der kinetischen Energie des Fahrers muß dabei
jedoch progressiven Charakter haben. Mit anderen Worten, das Lenkrad muß beim Aufschlag des
Fahrers zuerst eine verhältnismäßig große Verformbarkeit bei geringer Krafteinwirkung aufweisen und
alsdann allmählich eine geringere Verformbarkeit bei gleicher oder größerer Krafteinwirkung annehmen.
Zweckmäßig soll von dem Lenkrad weiterhin die kinetische Energie dee nach vorn geschleuderten Fahrers
vollständig absorbiert worden sein, bevor dieser mit seinem Brustkasten mit dem oberen Teil der Lenkradsäule
oder der Lenkradnabe in Berührung gelangt.
Um die gewünschte Sicherheit des Fahrers von Kraftfahrzeugen zu erreichen, ist es bereits bekannt,
Sicherheitslenkräder mit gekrümmten Lenkradspeichen vorzusehen. Der Lenkradkranz und die Lenkradspeichen
dieser Sicherheitslenkräder besitzen jedoch lediglich eine elastisch federnde Ausbildung. Infolgedessen
erfolgt bei ihnen keine Absorption der kinetischen Energie beim Aufprall des Fahrers. Vielmehr
werfen sie den Fahrer, nachdem sie bei dessen Aufprall elastisch nachgegeben haben, mit einer dem
Aufprall entsprechenden Kraft zurück, wodurch dieser gegen andere Teile des Wagens schlagen und dabei
Verletzungen erleiden kann.
Zur Erhöhung der Sicherheit ist es auch bekannt, Lenkräder für Kraftfahrzeuge vozusehen, deren Lenkradkranz
in einer Radialebene liegt, welche sich mit Abstand vor der die Lenkradnabe oder das obere
Ende der Lenkradsäule aufnehmenden Radialebene befindet. Der Lenkradkranz und die Lenkradspeichen
dieser Lenkräder besitzen jedoch ebenfalls lediglich eine elastisch federnde Ausbildung, auch mit progressiv
wirkender Federkraft, und weisen daher den gleichen Nachteil wie die bereits beschriebenen
Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Henri Paul Marcel Quillery,
La Garenne-Colombes, Seine (Frankreich)
Vertreter:
L. Schmetz und Dipl.-Ing. B. Schmetz,
Patentanwälte, Aachen, Heinrichsallee 2
Als Erfinder benannt:
Henri Paul Marcel Quillery,
La Garenne-Colombes, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 7. November 1958 (Nr. 778 593) Frankreich vom 23. Juni 1959 (Nr. 798 280)
Frankreich vom 28. September 1959 (Nr. 806175)
Sicherheitslenkräder auf. Schließlich sind auch schon Lenkräder für Kraftfahrzeuge bekannt, deren Lenkradkranz
und Lenkradspeichen aus schweißbarem Stahl bestehen, wobei es sich bekanntlich um einen
Werkstoff handelt, welcher nur sehr geringe elastische Verformbarkeit aufweist. Bei den bekannten aus
schweißbarem Stahl bestehenden Lenkrädern weisen deren Lenkradspeichen jedoch geradlinige Ausbildung
auf. Infolgedessen vermögen diese Lenkräder auch nicht die kinetische Energie beim Aufprall des
Fahrers in der erforderlichen Form zu absorbieren. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß
ein Lenkrad, welches eine degressive permanente Verformbarkeit bei in Richtung seiner Nabe oder des
oberen Endes der Lenkradsäule wirkender, außergewöhnlicher Druckbeanspruchung aufweist, den Erfordernissen
hinsichtlich der gewünschten Aufnahme der kinetischen Energie beim Aufprall des Fahrers infolge
eines Unfalls od. dgl. gerecht wird.
Die Erfindung sieht daher bei einem Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge mit einem Lenkradkranz
und mindestens einer den Lenkradkranz mit der Lenkradnabe oder der Lenkradsäule verbindenden
gekrümmten Lenkradspeiche vor, daß es zum Erzielen einer degressiven, permanenten Verformung bei
309 807/255
in Richtung seiner Nabe oder des oberen Endes der Lenkradsäule wirkender außergewöhnlicher Druckbeanspruchung
in Kombination folgende an sich bekannte Merkmale aufweist:
a) Der Lenkradkranz liegt in einer Radialebene, welche sich mit Abstand vor der die Lenkradnabe
oder das obere Ende der Lenkradsäule aufnehmenden Radialebene befindet;
b) jede Lenkradspeiche weist eine etwa halbkreisförmige Krümmung auf und ist mit ihrem einen
Ende tangential an den Lenkradkranz sowie mit ihrem anderen Ende tangential oder axial an die
Lenkradnabe oder das obere Ende der Lenkradsäule angeschlossen;
c) der Lenkradkranz sowie jede gekrümmte Lenkradspeiche bestehen aus schweißbarem Stahl.
Das bei dem Sicherheitslenkrad gemäß der Erfindung bei in Richtung seiner Nabe oder des oberen
Endes der Lenkradsäule wirkender außergewöhnlicher Druckbeanspruchung eine degressive, permanente
Verformung eintritt, beruht einerseits darauf, daß es sich bei schweißbarem Stahl um ein Material
handelt, welches nur sehr geringe elastische Verformbarkeit, dagegen aber große permanente Verformbarkeit
besitzt. Andererseits hat dies seinen Grund darin, daß die Lenkradspeichen bei derartigen Druckbeanspruchungen
des Lenkrades in zunehmendem Maße torpediert zusammengebogen sowie zusammengestaucht
werden und dabei diesen Verformungen infolge ihrer Ausbildung und Anordnung einen wachsenden
Widerstand entgegensetzen.
Durch das neue Sicherheitslenkrad wird den bekannten Sicherheitslenkrädern gegenüber der große
Vorteil erzielt, daß von ihm auf Grund seiner degressiven permanenten Verformbarkeit beim Aufprall des
Fahrers infolge eines Unfalls od. dgl. dessen kinetische Energie vollständig absorbiert und dieser daher
nicht zurückgeschleudert wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des neuen Sicherheitslenkrades ist der,
daß bei ihm dadurch, daß es zunächst große Verformungen zuläßt und seine Verformbarkeit bei fortschreitender
Verformung abnimmt, der Körper des Fahrers schonend aufgefangen und dadurch gegen
Verletzungen beim Aufprall weitgehend gesichert wird.
Zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses sieht die Erfindung ferner verschiedene weitere zweckmäßige
Merkmale hinsichtlich der Ausbildung, Anordnung und Verbindung des Lenkradkranzes und
der Lenkradspeichen des neuen Sicherheitslenkrades vor.
So wird von der Erfindung bei einem Sicherheitslenkrad, welches einen Lekradkranz und eine Lenkradspeiche
aufweist, die von einem aus Vollmaterial bestehenden Stab gebildet sind, vorgesehen, daß das
freie Ende des den Lenkradkranz bildenden Teiles dieses Stabes zum wulstfreien Anschluß an dessen
anderes Ende orgelpfeifenartig abgeschrägt ist. Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform eines
Sicherheitslenkrades mit einem Lenkradkranz und einer Lenkradspeiche, die von einem aus Rohrmaterial
bestehenden Stab gebildet werden, kennzeichnet sich dadurch, daß das freie Ende des den Lenkradkranz
bildenden Teiles dieses Stabes zum wulstfreien Anschluß an dessen anderes Ende orgelpfeifenartig
eingedrückt und verjüngt ist.
Für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitslenkrades, welches einen Lenkradkranz
und zwei Lenkradspeichen aufweist, ist vorgesehen, daß die Lenkradspeichen mit ihren unteren Enden
tangential an die Lenkradnabe an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen mit gemeinsamem Durchmesser
angeschlossen sind. Zum Unterschied davon sieht eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform
des Sicherheitslenkrades mit einem Lenkradkranz und zwei Lenkradspeichen vor, daß die Lenkradspeichen
mit ihren unteren Enden axial an das obere Ende der ίο Lenkradsäule angeschlossen und die unteren Enden
der Lenkradspeichen zu einer sich koaxial mit der Lenkradsäule erstreckenden Einheit verbunden sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Sicherheitslenkrades mit einem Lenkradkranz und zwei
Lenkradspeichen besteht die Besonderheit erfindungsgemäß darin, daß eine Lenkradspeiche mit dem
Lenkradkranz aus einem Stück besteht und daß die andere Lenkradspeiche an den Lenkradkranz sowie
die erste Lenkradspeiche angesetzt und hierzu mit ihren Enden mit dem Lenkradkranz und dem unteren
Ende der ersten Lenkradspeiche verbunden ist. Schließlich kennzeichnet sich eine noch andere erfindungsgemäße
Ausführungsform des Sicherheitslenkrades mit einem Lenkradkranz und zwei Lenkrad-Speichen
dadurch, daß die beiden Lenkradspeichen mit einem Abschnitt des Lenkradkranzes aus einem
Stück bestehen und daß der andere Abschnitt des Lenkradkranzes von einem an dessen erstem Abschnitt
befestigten weiteren Stück gebildet ist.
Bei allen Ausführungsformen des Sicherheitslenkrades gemäß der Erfindung können die aus Vollmaterial oder Rohrmaterial bestehenden Stäbe, welche den Lenkradkranz und die Lenkradspeiche bzw. Lenkradspeichen bilden, angestrichen, emailliert oder mit einem Überzug versehen sein.
Bei allen Ausführungsformen des Sicherheitslenkrades gemäß der Erfindung können die aus Vollmaterial oder Rohrmaterial bestehenden Stäbe, welche den Lenkradkranz und die Lenkradspeiche bzw. Lenkradspeichen bilden, angestrichen, emailliert oder mit einem Überzug versehen sein.
Einige Ausführungsformen des Sicherheitslenkrades gemäß der Erfindung sind in den Zeichnungen
beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform des Sicherheitslenkrades
mit zwei Lenkradspeichen in schaubildlicher Ansicht,
F i g. 2 eine Verbindung der Lenkradspeiche und des Lenkradkranzes eines Sicherheitslenkrades, teils
in Seitenansicht und teils in Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine andere Verbindung der Lenkradspeiche und des Lenkradkranzes eines Sicherheitslenkrades, teils in Seitenansicht und teils in Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine andere Verbindung der Lenkradspeiche und des Lenkradkranzes eines Sicherheitslenkrades, teils in Seitenansicht und teils in Schnittdarstellung,
F i g. 4 eine Ausführungsform eines Sicherheitslenkrades mit einer Lenkradspeiche in Draufsicht,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Sicherheitslenkrades mit einer Lenkradspeiche in
Draufsicht,
F i g. 6 die Ausführungsform des Sicherheitslenkrades mit zwei Lenkradspeichen gemäß Fig. 1 in
Draufsicht,
F i g. 7 eine andere Ausführungsform eines Sicherheitslenkrades mit zwei Lenkradspeichen in Draufsicht,
Fig. 8 eine Ausführungsform eines Sicherheitslenkrades mit drei Lenkradspeichen in Draufsicht,
F i g. 9 eine Ausführungsform eines Sicherheitslenkrades mit vier Lenkradspeichen in Draufsicht,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform eines Sicherheitslenkrades mit einer Lenkradspeiche in
schaubildlicher Ansicht,
Fig. 11 die Ausführungsform des Sicherheitslenkrades
gemäß Fig. 10 in Draufsicht,
F i g. 12 die Ausführungsform des Sicherheitslenkrades gemäß Fig. 10 in Seitenansicht,
F i g. 13 das freie Ende des den Lenkradkranz des
Sicherheitslenkrades nach den Fig. 10 bis 12 bildenden Teiles eines aus Rohrmaterial bestehenden Stabes
in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 14 die Verbindung zwischen der Lenkradspeiche
und dem Lenkradkranz des Sicherheitslenkrades nach den F i g. 10 bis 12 in Schnittdarstellung,
den Fahrer. Die vier Finger jeder Hand des Fahrers können nämlich den Lenkradkranz untergreifen und
das obere Ende der Lenkradspeichen 3 umklammern, während der Daumen der betreffenden Hand
des Fahrers über der Verbindungszone zwischen dem Lenkradkranz 1 und der jeweiligen Lenkradspeiche 3
aufliegt. Hierdurch wird dieselbe Zuverlässigkeit in der Lenkung des Fahrzeuges erzielt wie beim Festhalten
des Lenkradkranzes eines gewöhnlichen Lenk-
F i g. 15 eine weitere Ausführungsform eines io rades. Weiterhin ergibt sich hierdurch die gleiche Be-
Sicherheitslenkrades mit zwei Lenkradspeichen in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 16 die Ausführungsform des Sicherheitslenkrades
mit zwei Lenkradspeichen gemäß Fig. 15 in Draufsicht,
Fig. 17 eine weitere Ausführungsform eines Sicherheitslenkrades mit zwei Lenkradspeichen in
Seitenansicht und
Fig. 18 eine noch andere Ausführungsform eines Sicherheitslenkrades mit zwei Lenkradspeichen in
Draufsicht.
Bei der Ausführungsform des Lenkrades gemäß den F i g. 1 und 6 weist dieses einen Lenkradkranz 1,
eine in Abstand von der Ebene des Lenkradkranzes 1 befindliche Nabe 2 und zwei gleiche Lenkradspeichen
3 auf. Die Lenkradspeichen 3 sind in bezug auf die Lenkradachse symmetrisch angeordnet und jede
von ihnen weist im wesentlichen eine halbkreisförmige Krümmung auf. Mit ihren Enden sind die Lenkradspeichen
3 tangential an den Lenkradkranz 1 und die Lenkradnabe 2 angeschweißt.
Die Schweißverbindung zwischen den Lenkradspeichen 3 und dem Lenkradkranz 1 sowie der Lenkradnabe
2 erfolgt durch Widerstandsschweißung. Dabei werden die Schweißverbindungen zwischen den Lenkradspeichen
3 und der Lenkradnabe 2 gleichzeitig hergestellt.
Durch die Ausbildung, Anordnung und Verbindung des Lenkradkranzes 1, der Lenkradspeichen 3
und der Lenkradnabe 2 wird die gewünschte Wirkung des Lenkrades erreicht.
So werden Lenkradspeichen 3 beim Aufprall des Fahrers auf das Lenkrad tordiert, zusammengebogen
und zusammengestaucht. Der große Abstand zwischen dem Lenkradkranz 1 und der Lenkradnabe 2
bewirkt, daß eine große Menge an kinetischer Energie durch eine Verformung des Lenkrades aufgenommen
werden muß, bevor der Lenkradkranz 3 in die Ebene der Lenkradnabe 2 gelangt. Bei der Verforquemlichkeit
für die Annhaltung des Fahrers wie beim Erfassen der Lenkradspeichen eines gewöhnlichen
Lenkrades.
Wenn auch das Lenkrad infolgedessen, daß sein Lenkradkranz 1 und seine Lenkradspeichen 3 aus
schweißbarem Stahl bestehen, nur eine geringe elastische Nachgiebigkeit besitzt, so werden durch diese
Nachgiebigkeit jedoch bis zu einem gewissen Grade von der Lenkvorrichtung ausgehende Stöße und Erschütterungen
nachgiebig aufgefangen und daher die sonst durch diese Stöße und Erschütterungen hervorgerufenen
unangenehmen Wirkungen auf den Fahrer wenigstens teilweise vermieden.
Infolge seiner Ausbildung beeinträchtigt das Lenkrad schließlich auch nicht den Blick des Fahrers auf
die Instrumententafel des Fahrzeuges, was sich weiterhin günstig auf die Sicherheit bei der Benutzung
des mit dem Lenkrad ausgerüsteten Fahrzeuges auswirkt.
Bei dem Lenkrad gemäß den F i g. 1 und 6 sind die an den Lenkradkranz 1 angeschweißten Enden
der Lenkradspeichen 3 unter dem Lenkradkranz 1 angeordnet. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist
die Anordnung der oberen Enden der Lenkradspeichen 3 an dem Lenkradkranz 1 dagegen derart, daß
sich diese in der Ebene des Lenkradkranzes 1 befinden. Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 zeigt
schließlich eine Anordnung der Lenkradspeichen 3 an dem Lenkradkranz 1, bei welcher die oberen
Enden der Lenkradspeichen 3 eine Stellung einnehmen, die zwischen den in den Fig. 1 und 2 dargestellten
Stellungen liegt.
An Stelle von zwei Lenkradspeichen 3, wie dies bei dem Lenkrad gemäß den Fig. 1 und 6 der Fall ist,
weisen die Lenkräder gemäß den F i g. 4 und 5 nur eine einzige Lenkradspeiche 3 bzw. 3 a auf. Bei dem
Lenkrad nach Fi g. 4 wird die Lenkradspeiche 3 von einem besonderen von dem Lenkradkranz 1 unabhängigen
Stück gebildet. Dagegen besteht die Lenkrad-
mung des Lenkrades werden von den Lenkradspei- 50 speiche 3 α bei dem Lenkrad nach F i g. 5 aus einer
chen 3 auch radial nach außen gerichtete Kräfte auf Verlängerung des Lenkradkranzes 1.
den Lenkradkranz 1 ausgeübt. Diese wirken sich da- Bei dem Lenkrad nach F i g. 7 sind die beiden
den Lenkradkranz 1 ausgeübt. Diese wirken sich da- Bei dem Lenkrad nach F i g. 7 sind die beiden
hingehend aus, daß der Lenkradkranz 1 zu einer ova- Lenkradspeichen 3 b zum Unterschied von dem Lenklen
Gestalt verformt wird. Der Widerstand, welchen rad nach den F i g. 1 und 6 in entgegengesetzter Stelder
Lenkradkranz 1 einer derartigen Verformung ent- 55 lung angeordnet und weisen daher mit ihren Krümgegensetzt,
überlagert sich mit demjenigen, welcher mungen in verschiedene Richtungen. F i g. 8 zeigt ein
von den Lenkradspeichen 3 ausgeübt wird.
Die Ausbildung des Lenkrades bewirkt weiterhin, daß gleichgültig von der Richtung, aus welcher der
Fahrer bei einem Unfall od. dgl. auf das Lenkrad geschleudert wird, von dem Lenkrad die gewünschte
Wirkung ausgeübt und der Fahrer daher auch bei schrägem Aufprall auf das Lenkrad weitgehend vor
Verletzungen geschützt wird.
Lenkrad mit drei Lenkradspeichen 3 c, welche sich in übereinstimmender Anordnung befinden, während
F i g. 9 ein Lenkrad mit vier Lenkradspeichen 3 c veranschaulicht, welche gleichfalls eine übereinstimmende
Anordnung aufweisen.
Bei allen Ausführungsformen des Lenkrades gemäß den Fig. 1 bis 9 können dessen Lenkradspeichen
eine mehr oder weniger starke Krümmung auf-
Die tangential Verbindung der Lenkradspeichen 3 65 weisen. Ferner kann jede Lenkradspeiche in einer
mit dem Lenkradkranz 1 begünstigt weiterhin ein gutes Festhalten des Lenkrades und eine zuverlässige
und krampflose Lenkung des Kraftfahrzeuges durch Ebene oder in einer gewundenen Fläche, wie beispielsweise
einer Schraubenfläche, liegen. Schließlich können sich die Lenkradspeichen auch in einer Ke-
gelfläche befinden, welche die Lenkradnabe und den Lenkradkranz aufnimmt.
Bei der Ausführungsform des Lenkrades gemäß den F i g. 10 bis 14 wird das Lenkrad von einem einzigen
aus Rohrmaterial bestehenden Hohlstab gebildet. Ein Teil dieses Hohlstabes weist zur Bildung des
Lenkradkranzes 4 eine in einer Ebene befindliche kreisförmige Biegung auf. Der andere Teil des Hohlstabes
ist zur Bildung der Lenkradspeiche 5 derart zu einem gewundenen Stück gebogen, daß die Lenkradspeiche
5 mit ihrem oberen Ende zu dem Lenkradkranz 4 tangential verläuft, während sich ihr unteres
Ende 5 α koaxial zu der Achse X-X der Lenkradsäule oder parallel zu dieser erstreckt.
Das freie Ende 4 a des den Lenkradkranz 4 bildenden Teils des Hohlstabes ist gemäß den Fig. 13 und
14 zum wulstfreien Anschluß an dessen anderes Ende orgelpfeifenartig eingedrückt und verjüngt. Die Verbindung
des Endes 4 a des Lenkradkranzes 4 mit dessen anderem Ende bzw. mit dem oberen Ende der ao
Lenkradspeiche 5 erfolgt dabei vorzugsweise durch Schweißung.
Um bei der Herstellung des Lenkrades gemäß den Fig. 10 bis 14 das Biegen des aus Rohrmaterial bestehenden
Stabes sowie dessen Ausrüstung mit einem Überzug zu erleichtern, kann der Stab mit Sand gefüllt
werden, welcher nach der Fertigstellung des Lenkrades wieder aus diesem herausgelassen wird.
Man kann den Stab hierzu aber auch mit Harz oder einem anderen Stoff mit niedrigem Schmelzpunkt
füllen, welchen man nach der Fertigstellung des Lenkrades durch Erhitzen wieder aus diesem herausbringt.
Das Lenkrad gemäß den F i g. 15 und 16 weist einen Lenkradkranz 8 und zwei Lenkradspeichen 9 α
und 9 b auf. Die beiden Lenkradspeichen 9 α und 9 b
haben gewundene Gestalt. Ihre oberen Enden sind vorzugsweise durch Schweißung mit dem Lenkradkranz
8 derart verbunden, daß sie sich im wesentlichen tangential an diesen anschließen. Die unteren
Enden der Lenkradspeichen 9 α und 9 b gehen ineinander über und laufen in einen gemeinsamen Abschnitt
9 aus, der sich koaxial zu der AchseX-X der Lenkradsäule erstreckt und in diese in Verlängerung
ihres oberen Endes eingebaut werden kann.
Bei dem Lenkrad nach F i g. 17 bestehen der Lenkradkranz 10 und die Lenkradspeiche 11a wie bei dem
Lenkrad gemäß den Fig. 10 bis 14 aus einem Stück. Die andere Lenkradspeiche Ub ist bei diesem Lenkrad
an den Lenkradkranz 10 und die Lenkradspeiche α angesetzt und mit dem Lenkradkranz 10 sowie
dem unteren Ende der Lenkradspeiche 11a vorzugsweise durch Schweißung verbunden.
Das Lenkrad nach Fig. 18 weist schließlich einen
Lenkradkranz 12 auf, der sich aus einem Abschnitt a und einem Abschnitt 12 & zusammensetzt. Dieses
Lenkrad weist weiterhin Lenkradspeichen 13 a und b auf. Die beiden Lenkradspeichen 13 a und 136
bestehen mit dem Abschnitt 12 a des Lenkradkranzes aus einem einzigen entsprechend gebogenen Stück.
Der andere Abschnitt 12 b des Lenkradkranzes wird dagegen von einem weiteren Stück gebildet, welches
mit dem ersten Stück durch Schweißung od. dgl. verbunden ist.
Bei allen dargestellten Ausführungsformen des Lenkrades können dessen Lenkradkranz und Lenkradspeichen
von Stäben gebildet werden, die aus Vollmaterial oder Rohrmaterial bestehen. Ferner
können diese Stäbe eine von einem kreisförmigen Querschnitt abweichende Querschnittsform aufweisen
und beispielsweise vieleckigen Querschnitt haben. Auch können die verschiedenen Teile der Lenkräder
mit einem Überzug aus Gummi, Kunststoff oder einem sonstigen Material versehen sein.
Claims (7)
1. Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge mit einem Lenkradkranz und mindestens einer den
Lenkradkranz mit der Lenkradnabe oder der Lenkradsäule verbindenden gekrümmten Lenkradspeiche,
dadurchgekennzeichnet, daß es zum Erzielen einer degressiven, permanenten
Verformung bei in Richtung seiner Nabe oder des oberen Endes der Lenkradsäule wirkender außergewöhnlicher
Druckbeanspruchung in Kombination folgende an sich bekannte Merkmale aufweist:
a) der Lenkradkranz liegt in einer Radialebene, welche sich mit Abstand vor der die Lenkradnabe
oder das obere Ende der Lenkradsäule aufnehmenden Radialebene befindet;
b) jede Lenkradspeiche weist eine etwa halbkreisförmige Krümmung auf und ist mit
ihrem einen Ende tangential an den Lenkradkranz sowie mit ihrem anderen Ende tangential
oder axial an die Lenkradnabe oder das obere Ende der Lenkradsäule angeschlossen;
c) der Lenkradkranz sowie jede gekrümmte Lenkradspeiche bestehen aus schweißbarem
Stahl.
2. Sicherheitslenkrad nach Anspruch 1 mit einem Lenkradkranz und einer Lenkradspeiche,
die von einem aus Vollmaterial bestehenden Stab gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das
freie Ende des den Lenkradkranz bildenden Teiles dieses Stabes zum wulstfreien Anschluß an
dessen anderes Ende orgelpfeifenartig abgeschrägt ist.
3. Sicherheitslenkrad nach Anspruch 1 mit einem Lenkradkranz und einer Lenkradspeiche,
die von einem aus Rohrmaterial bestehenden Stab gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das
freie Ende des den Lenkradkranz bildenden Teiles dieses Stabes zum wulstfreien Anschluß an
dessen anderes Ende orgelpfeifenartig eingedrückt und verjüngt ist.
4. Sicherheitslenkrad nach Anspruch 1 mit einem Lenkradkranz und zwei Lenkradspeichen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkradspeichen mit ihren unteren Enden tangential an die
Lenkradnabe an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen mit gemeinsamem Durchmesser angeschlossen
sind.
5. Sicherheitslenkrad nach Anspruch 1 mit einem Lenkradkranz und zwei Lenkradspeichen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkradspeichen mit ihren unteren Enden axial an das obere Ende
der Lenkradsäule angeschlossen und die unteren Enden der Lenkradspeichen zu einer sich koaxial
mit der Lenkradsäule erstreckenden Einheit verbunden sind.
6. Sicherheitslenkrad nach Anspruch 1 mit einem Lenkradkranz und zwei Lenkradspeichen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Lenkradspeiche mit dem Lenkradkranz aus einem Stück besteht
und daß die andere Lenkradspeiche an den Lenkradkranz sowie die erste Lenkradspeiche angesetzt
und hierzu mit ihren Enden mit dem Lenkradkranz und dem unteren Ende der ersten Lenkradspeiche
verbunden ist.
7. Sicherheitslenkrad nach Anspruch 1 mit einem Lenkradkranz und zwei Lenkradspeichen,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lenkradspeichen mit einem Abschnitt des Lenkradkranzes
aus einem Stück bestehen und daß der andere
Abschnitt des Lenkradkranzes von einem an dessen erstem Abschnitt befestigten weiteren
Stück gebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 962673, 712396,
696756; deutsche Gebrauchsmusterschrift Nr. 1681102;
französische Patentschriften Nr. 1151080, 895, 1033101, 825199.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309 807/255 1.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR778593A FR1216366A (fr) | 1958-11-07 | 1958-11-07 | Volant de sécurité, en particulier pour véhicules automobiles |
FR798280A FR1237834A (fr) | 1959-06-23 | 1959-06-23 | Perfectionnements aux volants de direction, en particulier pour véhicules automobiles |
FR806175A FR76357E (fr) | 1958-11-07 | 1959-09-28 | Perfectionnements aux volants de direction, en particulier pour véhicules automobiles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1162214B true DE1162214B (de) | 1964-01-30 |
Family
ID=27245203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEQ599A Pending DE1162214B (de) | 1958-11-07 | 1959-11-05 | Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1162214B (de) |
FR (1) | FR76357E (de) |
GB (1) | GB930079A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225814A1 (de) * | 1981-07-13 | 1983-02-03 | Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf AG, 5282 Braunau am Inn, Oberösterreich | Lenkrad, insbesondere aus aluminium und verfahren zur herstellung desselben |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES255883Y (es) * | 1981-01-30 | 1982-11-01 | Armadura para volante aligerado de seguridad | |
JPS5943262U (ja) * | 1982-09-16 | 1984-03-21 | 泉自動車株式会社 | ハンドル用芯金 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR825199A (fr) * | 1937-05-26 | 1938-02-24 | Volant de direction | |
DE696756C (de) * | 1938-12-11 | 1940-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge |
DE712396C (de) * | 1940-04-28 | 1941-10-17 | Heinrich Lanz Akt Ges | Lenkrad mit Lenksaeule, insbesondere fuer Landmaschinen |
FR1033101A (fr) * | 1951-02-24 | 1953-07-08 | Perfectionnements apportés aux volants de direction | |
DE1681102U (de) * | 1954-05-25 | 1954-08-05 | Werner Luepke | Ueberzug fuer ein lenkrad. |
FR1102895A (fr) * | 1954-06-24 | 1955-10-26 | Perfectionnement aux volants de direction pour véhicules | |
DE962673C (de) * | 1955-12-13 | 1957-04-25 | Leopold Schmid | Sicherheitslenkrad mit federnden Speichen fuer Kraftfahrzeuge |
FR1151080A (fr) * | 1956-05-30 | 1958-01-23 | Armature métallique pour volants de direction en matière plastique et à bras unique et volant en comportant application |
-
1959
- 1959-09-28 FR FR806175A patent/FR76357E/fr not_active Expired
- 1959-11-03 GB GB3721359A patent/GB930079A/en not_active Expired
- 1959-11-05 DE DEQ599A patent/DE1162214B/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR825199A (fr) * | 1937-05-26 | 1938-02-24 | Volant de direction | |
DE696756C (de) * | 1938-12-11 | 1940-09-28 | Bosch Gmbh Robert | Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge |
DE712396C (de) * | 1940-04-28 | 1941-10-17 | Heinrich Lanz Akt Ges | Lenkrad mit Lenksaeule, insbesondere fuer Landmaschinen |
FR1033101A (fr) * | 1951-02-24 | 1953-07-08 | Perfectionnements apportés aux volants de direction | |
DE1681102U (de) * | 1954-05-25 | 1954-08-05 | Werner Luepke | Ueberzug fuer ein lenkrad. |
FR1102895A (fr) * | 1954-06-24 | 1955-10-26 | Perfectionnement aux volants de direction pour véhicules | |
DE962673C (de) * | 1955-12-13 | 1957-04-25 | Leopold Schmid | Sicherheitslenkrad mit federnden Speichen fuer Kraftfahrzeuge |
FR1151080A (fr) * | 1956-05-30 | 1958-01-23 | Armature métallique pour volants de direction en matière plastique et à bras unique et volant en comportant application |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3225814A1 (de) * | 1981-07-13 | 1983-02-03 | Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf AG, 5282 Braunau am Inn, Oberösterreich | Lenkrad, insbesondere aus aluminium und verfahren zur herstellung desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB930079A (en) | 1963-07-03 |
FR76357E (fr) | 1961-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1183804B (de) | Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2535812A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer lenkanordnungen von kraftfahrzeugen | |
DE1912528B2 (de) | Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge | |
DE6607605U (de) | Lenkradanordnung bei kraftfahrzeugen. | |
DE2129285A1 (de) | Lenkrad fuer kraftfahrzeuge | |
DE2150061C3 (de) | Aus Blech bestehendes, plastisch verformbares Deformationsglied für Sicherheitslenkungen von Kraftfahrzeugen | |
DE2264507B2 (de) | Lenkradbefestigung an einer Lenkwelle, insbesondere bei steilgestellten Lenksäulen, in Kraftfahrzeugen | |
DE1162214B (de) | Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2532299A1 (de) | Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge | |
DE6938909U (de) | Vorrichtung zum daempfen eines einmaligen stosses | |
DE4314573A1 (de) | Lenkrad, insbesondere für zweispurige Fahrzeuge | |
DE3610283C2 (de) | ||
DE4218389C1 (de) | Lenkrad fuer kraftfahrzeuge | |
DE10043140A1 (de) | Vorrichtung zur Absorption von Stoßenergie | |
DE2251791A1 (de) | Sicherheitslenkrad fuer fahrzeuge | |
DE1815130C3 (de) | Lenkrad für Kraftfahrzeuge | |
DE1159287B (de) | Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge mit einer tief liegenden Nabe | |
DE947048C (de) | Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1087022B (de) | Lenkrad mit tief liegender Nabe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3341532C2 (de) | ||
DE2729794C2 (de) | Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge | |
DE1530092B2 (de) | Federndes Schienenrad | |
DE1145499B (de) | Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2012866C3 (de) | Fender, insbesondere für Schiffe, Kaimauern und Rampen | |
DE1630327C3 (de) | Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge |