DE1159287B - Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge mit einer tief liegenden Nabe - Google Patents

Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge mit einer tief liegenden Nabe

Info

Publication number
DE1159287B
DE1159287B DESCH30832A DESC030832A DE1159287B DE 1159287 B DE1159287 B DE 1159287B DE SCH30832 A DESCH30832 A DE SCH30832A DE SC030832 A DESC030832 A DE SC030832A DE 1159287 B DE1159287 B DE 1159287B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
spokes
shows
low
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH30832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1855010U (de
Inventor
Leopold F Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH30832A priority Critical patent/DE1159287B/de
Publication of DE1159287B publication Critical patent/DE1159287B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/08Spokes, e.g. resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/11Hand wheels incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible

Description

  • Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit einer tief liegenden Nabe Die Erfindung betrifft ein Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit einer tief liegenden Nabe.
  • Lenkräder mit einer tief liegenden Nabe haben den Nachteil, daß die steil nach oben gerichteten Speichen zusammen mit der Nabe und dem Kranz einen sehr steifen Korb bilden, der unter Belastung so wenig nachgibt, daß die Brust eines bei einem Zusammenstoß nach vorn prallenden Fahrers eingedrückt werden kann.
  • Diesem gefährlichen Nachteil versuchte man bis jetzt dadurch zu begegnen, daß die Speichen elastisch ausgebildet wurden. Bei einer bekannten Ausführungsform eines federnden Zweispeichenlenkrades werden besonders profilierte Speichen verwendet, die sich während des Durchdrückens so verwinden können, daß der Lenkradkranz auf die Ebene der Brust des nach vorn prallenden Fahrers einschwenken kann. Bei einem anderen bekannten Sicherheitslenkrad mit federnden Speichen sind unterhalb der Speichen Ausleger vorgesehen" welche beim Durchdrücken des Lenkradkranzes eine progressive Zunahme der Federkraft der Speichen bewirken.
  • Da die Wucht des Aufpralls auf den Kranz des Lenkrades bei einem Zusammenstoß so groß sein kann, daß federnde Speichen, wollte man sie nicht überbeanspruchen, sondern nur elastisch verformen, viel zu schwer und viel zu teuer ausfallen würden, weisen gemäß der Erfindung die Speichen bzw. Speichenarmierungen an einer oder mehreren Stellen Kerben auf, die das Widerstandsmoment gegen Biegung und Knickung so stark herabmindern, daß Sollbiege- bzw. Sollknickstellen entstehen. An diesen Stellen verhalten sich die Speichen bzw. Speichenarmierungen unter Belastung näherungsweise so, als hätten sie ein Scharnier, dessen Verdrehwinkel durch Anschläge begrenzt wird und dessen Verdrehwiderstand stark ansteigt, wenn die Anschläge in Funktion treten. Dieser anfänglich geringe und später stark ansteigende Verdrehwiderstand der schamierähnlich wirkenden Kerbstellen gibt Lenkrädern gemäß der Erfindung die Anfangsweichheit und den idealen Verlauf der Kraft-Weg-Kurve, die zur Vermeidung von Brustverletzungen notwendig sind. Außerdem sind die Kerben einfach und billig herzustellen, wobei die Sicherheitseigenschaften ohne zusätzlichen Gewichtsaufwand erzielt werden.
  • In der Zeichnung sind einige von vielen möglichen Ausführungsformen von Lenkrädern gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein unbelastetes Dreispeichenlenkrad. In dieser ist 1 der Kranz, 2 die Nabe, 3 eine Speiche, 4 eine Speichenarmierung, 5 eine Kerbe, 6 die Kranzarmierung.
  • Fig. 2 zeigt das gleiche Lenkrad unter dem Einfluß einer axial wirkenden Kraft, welche die Speichen so weit nach unten gebogen hat, daß sich die Enden der Kerben berühren; Fig. 3 zeigt, wie sich die Speichen dieses Lenkrades nach dem Berühren der Kerbenenden bei starker Zunahme der Amalkraft weiter verformen; Fig.4 zeigt die Draufsicht auf ein Skelett eines Dreispeichenlenkrades, dessen Kranzarmierung aus einem Flachprofil besteht, dessen kleineres Widerstandsmoment gegen Biegung in radialer Richtung wirksam ist. Dieses Flachprofil ist zwischen den Speichen durch Einpressen einer Sicke zu einem Profil verformt, dessen Widerstandsmoment gegen Biegung in radialer Richtung wesentlich höher ist. Um eine besonders große Anfangsweichheit zu erreichen, ist die in der Nähe der Einmündung einer Speiche in radialer Richtung ohnehin schon sehr elastische Kranzarmierung durch Löcher noch nachgiebiger gemacht worden. Der übergang vom Flachprofil zum Profil mit Sicke erfolgt allmählich.
  • Fig.5 zeigt die Draufsicht auf ein Skelett eines Dreispeichenlenkrades, dessen Kranzarmierung aus einem Rundprofil besteht, das an den drei Stellen, an denen die Speichen einmünden, zur Herabminderung des in radialer Richtung wirkenden Widerstandsmomentes gegen Biegung zu einem dünnen Flachprofil zusammengedrückt ist; Fig. 6 zeigt den Schnitt A-A durch die schwächste und Fig. 7 den Schnitt B-B durch die stärkste Stelle der Kranzarmierung von Fig. 4; Fig. 8 zeigt den Schnitt C-C durch die stärkste und Fig. 9 den Schnitt D-D durch die schwächste Stelle der Kranzarmierung von Fig. 5; Fig.10 zeigt, wie sich der Kranz eines Dreispeichenlenkrades gemäß der Erfindung unter starker Belastung zu einem dreieckähnlichen Gebilde verformt; Fig. 11 zeigt ein Schaubild mit zwei verschiedenen Kraft-Weg-Kurven.
  • Die Kurve A stammt von einem Dreispeichenlenkrad heute üblicher Bauweise mit tief liegender Nabe. Die Kurve B stammt von einem Versuchslenkrad gemäß der Erfindung, bei dem die Speichenarmierung nach Fig. 1 und die Kranzarmierung nach Fig. 4 ausgeführt wurden. Das Schaubild läßt den Vorteil eines Lenkrades gemäß der Erfindung gut erkennen.
  • Fig.12 zeigt eine Skizze zur Veranschaulichung der Prüfmethode zur Ermittlung der Kraft (P)-Weg (S)-Kurven; Fig. 13 und 14 zeigen zwei von vielen möglichen Ausführungsformen für ein Lenkrad gemäß der Erfindung mit nur zwei Speichen; Fig. 15 zeigt ein Lenkrad, dessen zwei Speichen keinen Kunststoffüberzug haben und die nur in der Nähe der Nabe gekerbt sind; Fig. 16 stellt den Schnitt E-E im Maßstab 1:1 dar. Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Zweispeichenlenkrades mit nackten, nur einmal gekerbten Speichen; Fig. 18 stellt den Schnitt F-F im Maßstab 1:1 dar. Fig. 19 bis 23 dienen dem besseren Verständnis der Wirkungsweise der Kerbstellen; Fig. 19 zeigt einen an seinem linken Ende fest eingespannten Stab mit einer Kerbe, wie sie für die Speichen bzw. Speichenarmierungen von Lenkrädern gemäß der Erfindung kennzeichnend ist; Fig. 20 stellt den Schnitt G-G in Fig. 19 dar; Fig.21 zeigt, daß sich die Kerbstelle unter dem Einfluß der relativ kleinen Kraft P1 ähnlich einem Scharnier verhält, dessen Verdrehwinkel durch Anschläge begrenzt wird; Fig. 22 zeigt, wie sich der Stab, nachdem die Anschläge in Funktion getreten sind, unter dem Einfluß der Kraft P2, welche 13mal größer ist als P1, weiter verformt; Fig. 23 zeigt, wie wenig sich ein Stab ohne eine Kerbe unter dem Einfluß der Kraft P2 verformen würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit einer tief liegenden Nabe, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen bzw. Speichenarmierungen an einer oder mehreren Stellen Kerben zum Erzielen von Sollbiege bzw. Sollknickstellen aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1099 373; deutsche Patentschrift Nr. 962 673.
DESCH30832A 1962-01-16 1962-01-16 Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge mit einer tief liegenden Nabe Pending DE1159287B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30832A DE1159287B (de) 1962-01-16 1962-01-16 Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge mit einer tief liegenden Nabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30832A DE1159287B (de) 1962-01-16 1962-01-16 Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge mit einer tief liegenden Nabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159287B true DE1159287B (de) 1963-12-12

Family

ID=7431882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH30832A Pending DE1159287B (de) 1962-01-16 1962-01-16 Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge mit einer tief liegenden Nabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159287B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729794A1 (de) * 1977-07-01 1979-03-01 Petri Ag Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge
US4884469A (en) * 1989-04-28 1989-12-05 Detroit Marine Engineering Corporation Steering wheel
US5165302A (en) * 1988-12-02 1992-11-24 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Steering apparatus with fixed pad
WO1995023299A1 (fr) * 1994-02-25 1995-08-31 Michel Malvy Dispositif d'absorption d'energie par deformation plastique, notamment pour volant de direction de vehicule, et volant de direction equipe d'un tel dispositif
EP1352805A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad-Skelett eines Fahrzeug-Lenkrads

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932673C (de) * 1952-04-22 1955-09-05 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von alkylierten Dioxotetrahydropyridinen
DE1099373B (de) * 1957-12-13 1961-02-09 Petri Lenkradwerk Lenkrad mit elastischen Speichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932673C (de) * 1952-04-22 1955-09-05 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von alkylierten Dioxotetrahydropyridinen
DE1099373B (de) * 1957-12-13 1961-02-09 Petri Lenkradwerk Lenkrad mit elastischen Speichen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729794A1 (de) * 1977-07-01 1979-03-01 Petri Ag Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge
US5165302A (en) * 1988-12-02 1992-11-24 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Steering apparatus with fixed pad
US4884469A (en) * 1989-04-28 1989-12-05 Detroit Marine Engineering Corporation Steering wheel
WO1995023299A1 (fr) * 1994-02-25 1995-08-31 Michel Malvy Dispositif d'absorption d'energie par deformation plastique, notamment pour volant de direction de vehicule, et volant de direction equipe d'un tel dispositif
FR2716703A1 (fr) * 1994-02-25 1995-09-01 Malvy Michel Dispositif d'absorption d'énergie par déformation plastique, notamment pour volant de direction de véhicule, et volant de direction équipé d'un tel dispositif.
EP1352805A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad-Skelett eines Fahrzeug-Lenkrads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030533A1 (de) Zusammengesetzte Blattfeder
DE2535806A1 (de) Sicherheitslenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE2517234A1 (de) Flexibles bauteil fuer ein brillengestell
DE1159287B (de) Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge mit einer tief liegenden Nabe
DE102017206020B4 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2314711C3 (de) Energieverzehrender Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE745156C (de) Gummivollreifen fuer Fahrzeugraeder
DE1162214B (de) Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge
EP0064594B1 (de) Stützlager für radführende Federbeine
DE1087022B (de) Lenkrad mit tief liegender Nabe fuer Kraftfahrzeuge
DE962673C (de) Sicherheitslenkrad mit federnden Speichen fuer Kraftfahrzeuge
EP3230616B1 (de) Feder für ein fahrzeug
DE330411C (de) Stossdaempfer
DE1145499B (de) Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
DE102015206188A1 (de) Dämpfungselement
DE305851C (de)
DE969854C (de) Aus federnden Zug- und Druckelementen bestehendes Federsystem, insbesondere zur Abfederung von Radnaben
AT378686B (de) Skibremse
DE2750531A1 (de) Federndes gelenk
AT144925B (de) Fahrrad.
DE263284C (de)
DE184070C (de)
DE307233C (de)
DE7531800U (de) Aus haltefeder und gewichtskoerper bestehendes auswuchtgewicht fuer fahrzeugraeder