DE707457C - Verfahren zur Herstellung von Eckstuecken mit scharfer Kante aus Profilschienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Eckstuecken mit scharfer Kante aus Profilschienen

Info

Publication number
DE707457C
DE707457C DEA89459D DEA0089459D DE707457C DE 707457 C DE707457 C DE 707457C DE A89459 D DEA89459 D DE A89459D DE A0089459 D DEA0089459 D DE A0089459D DE 707457 C DE707457 C DE 707457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
sharp edges
corner pieces
profile rails
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA89459D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST ALVERMANN
Original Assignee
AUGUST ALVERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST ALVERMANN filed Critical AUGUST ALVERMANN
Priority to DEA89459D priority Critical patent/DE707457C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707457C publication Critical patent/DE707457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Rahmen aus Profilschienen, z. B. von U-Eisenrahmen für die Fenster von Kraftwagen, ist es vielfach notwendig, scharfe Ecken zu bilden. Durch Biegen einer Profilschiene lassen sich solche Ecken naturgemäß nicht bilden. Es werden zwar Winkelstücke am T-Eisen in der Weise gebildet, daß der Steg an der Biegungsstelle mit einer dem Winkel entsprechenden Ausklinkung versehen und die Flanschen gebogen werden, bis die Stegteile zusammenstoßen und verschweißt werden können, aber dabei ergibt sich keine scharfe Ecke. Zur Bildung scharfer Rahmenecken wird daher bisher so vorgegangen, daß zwei Profileisenstücke mittels der Säge auf Gehrung geschnitten, sodann in der erforderlichen Lage zusammengespannt und dann geschweißt werden, etwa auf einer elektrischen Schweißmaschine. Dieser Vorgang erfordert sehr sorgfältige Ausführung und viel Arbeitszeit. Zunächst besteht die Notwendigkeit, beide Teile zu sägen, und dann ist eine vorsichtige Einspannung in die Schweißmaschine notwendig, da sonst die Stege und Flanschen der beiden zu verschweißenden Schienenstücke sich nicht genau in der richtigen Lage gegenüberstehen. Es ergibt sich trotz verhältnismäßig· hohen Zeitaufwandes leicht Ausschuß. Die Erfindung betrifft ein Verfahren, nach welchem bei kürzerer Arbeitszeit sicherer ein gutes Ergebnis erzielt wird.
Nach der Erfindung wird das Schienenstück, wie oben als bekannt angegeben ist, an dem zur Eckenbildung benutzten Teil entsprechend ausgeklinkt und dann in die gewünschte Winkelstellung, etwa 90°, gebracht, wobei sich der an der Ausklinkungsstelle stehengebliebene Teil der Schiene biegt und die Führung bildet. Sofern an mehreren Flanschen eine Ausklinkung vorzunehmen ist, wie beispielsweise bei einer U-Schiene, kann das Ausklinken gleichzeitig erfolgen. Es ergibt sich so ein Eckstück, das jedoch noch eine der Biegung entsprechende Abrundung aufweist. Um diese zu beseitigen, wird nun erfindungsgemäß der beim Ausklinken stehengebliebene, die Kante bildende Teil der Schiene bei Verschweißen des Eckstückes geschmolzen, so daß sich hier eine Wulst bildet, welche die Ausbildung einer scharfen Kante durch Abschleifen ermöglicht. Spannt man den vorbereiteten Teil der Schiene in die Schweißmaschine, was wegen der gesicherten Lage der zu verschweißenden Teile keine besondere Sorgfalt erfordert, so geht der Strom
zunächst im wesentlichen durch den gebogenen Teil hindurch. Dieser wird daher geschmolzen, und es schließen sich dann unter dem in der Schweißmaschine ausgeübten, Druck die beiden Teile mit einer schärfen^ aber noch Schweißansätze aufweisenden Kante zusammen. Durch Abschleifen läßt sich nun" das gewünschte scharfe Eckstück bilden.
In der Zeichnung ist beispielsweise an ίο einer U-Schiene der Hergang des Verfahrens erläutert.
Fig. ι und 2 zeigen die U-Schiene mit der Ausklinkung δ an beiden Flanschen.
Fig. 3 zeigt die in die gewünschte Winkelform gebrachte Schiene teilweise im Schnitt.
Der. an der Biegungsstelle noch stehengebliebene Teil des Steges c bildet beim Biegen die Führung. Die zu verschweißenden Kanten der Flanschen stehen sich daher nach der Biegung genau gegenüber. Wird dieses Eckstück nun, wie in Fig. 4 angedeutet, in die Backend der Schweißmaschine eingespannt, so schmilzt beim Einschalten des Stromes zunächst der an der Biegungsstelle noch vorhandene Teil c des Steges fort, weil sich hier
die größte Stromdichte ergibt. Es entsteht beim Zusammendrücken der beiden Schienenteile in der Schweißmaschine das in Fig. 5 dargestellte Eckstück, welches noch die Schweißansätze e und ex aufweist. Diese kön- 30 nen leicht abgeschliffen werden, so daß sich ein sauberes, genau winkliges Eckstück gemäß Fig. 6 ergibt. Man kann natürlich in gleicher Weise an derselben Schiene mehrere Ecken ausbilden, also auch scharfeckige Rahmen 35 erzeugen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Eckstücken mit scharfer Kante aus Profilschienen unter Ausklinken des Steges oder der Flanschen und Verschweißen nach dem Biegen des an der Ausklinkungsstelle stehengebliebenen Teils, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschweißen die Biegungsstelle geschmolzen und an ihr beim Zusammendrücken der beiden Schenkel eine Wulst angestaucht wird, welche 211 einer scharfen Kante abgeschliffen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA89459D 1939-05-04 1939-05-04 Verfahren zur Herstellung von Eckstuecken mit scharfer Kante aus Profilschienen Expired DE707457C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA89459D DE707457C (de) 1939-05-04 1939-05-04 Verfahren zur Herstellung von Eckstuecken mit scharfer Kante aus Profilschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA89459D DE707457C (de) 1939-05-04 1939-05-04 Verfahren zur Herstellung von Eckstuecken mit scharfer Kante aus Profilschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707457C true DE707457C (de) 1941-06-23

Family

ID=6950583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA89459D Expired DE707457C (de) 1939-05-04 1939-05-04 Verfahren zur Herstellung von Eckstuecken mit scharfer Kante aus Profilschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707457C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831244A (en) * 1955-06-17 1958-04-22 Franklin Z Adell Protective trim molding for vehicle door edges and method of making the same
US2901963A (en) * 1955-04-25 1959-09-01 Jr Arthur T Richardson Hood for kitchen range
DE1402828B1 (de) * 1961-05-12 1969-09-04 Hoesch Ag Verfahren zum scharfen,beispielsweise rechtwinkeligen Abbiegen von Profilen aus Stahlblech
EP1116531A2 (de) * 2000-01-17 2001-07-18 bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte mit angefassten Kanten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901963A (en) * 1955-04-25 1959-09-01 Jr Arthur T Richardson Hood for kitchen range
US2831244A (en) * 1955-06-17 1958-04-22 Franklin Z Adell Protective trim molding for vehicle door edges and method of making the same
DE1402828B1 (de) * 1961-05-12 1969-09-04 Hoesch Ag Verfahren zum scharfen,beispielsweise rechtwinkeligen Abbiegen von Profilen aus Stahlblech
EP1116531A2 (de) * 2000-01-17 2001-07-18 bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte mit angefassten Kanten
DE10001654A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-26 Bulthaup Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte mit angefasten Kanten
EP1116531A3 (de) * 2000-01-17 2004-01-14 bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte mit angefassten Kanten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430566C3 (de) U-förmig profilierter und auf einen Tragflansch aufsetzbarer Dichtungsstreifen
DE707457C (de) Verfahren zur Herstellung von Eckstuecken mit scharfer Kante aus Profilschienen
EP0457167B1 (de) Schalungsplatte
DE3602590C2 (de)
DE2016708C3 (de) Karosserieprofil, insbesondere für die Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE2936787C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Türblattes aus Stahlblech
EP0826439B1 (de) Verfahren zum Biegen eines Rohres, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Winkelstück
DE696756C (de) Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE3346624A1 (de) Tuerfutter aus metall, profilblechstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE567837C (de) Verfahren zur Herstellung eines eckigen Rahmens mit rechtwinkligem Querschnittsprofil
DE2059297C3 (de) Rahmen aus Blech und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1936426C3 (de) Sitzrahmen mit Halteschienen
DE454064C (de) Herstellung von Stemmstuecken fuer Schienenklemmen
DE935871C (de) Verbinder fuer zu einem Gewaechshaus zusammengestellte Fruehbeetfensterrahmen
AT270780B (de) Verfahren zum Zusammenbau eines aus mehreren metallischen Bauteilen bestehenden zwei- oder mehrzügigen Kabelkanals
DE2137946A1 (de) Magnetkreis
EP1926565B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlprofilen
DE554895C (de) Kastenfoermige Kernstuetze
DE10105225C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines permanentmagnetisch erregten Kleinmotors und derartiges Gehäuse
DE2932447A1 (de) Kernblech zur erzeugung von magnetischen kreisen
CH549182A (de) Gitterrahmen zum herstellen von bauelementen.
DE1262819B (de) Abdeckwinkel fuer Eckumlenkungen von Fenster- und Tuerbeschlaegen od. dgl. mit Treibstangen
DE1995887U (de) Eckwinkel fuer eckumlenkungen von fenstergetrieben.
DE1498504U (de)
DE102004058154A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Palette, insbesondere einer Flachpalette, sowie eine nach diesem Verfahren herstellbare Palette