DE703280C - Kalenderblockklammer aus Pressspan o. dgl. - Google Patents

Kalenderblockklammer aus Pressspan o. dgl.

Info

Publication number
DE703280C
DE703280C DE1940SC120226 DESC120226D DE703280C DE 703280 C DE703280 C DE 703280C DE 1940SC120226 DE1940SC120226 DE 1940SC120226 DE SC120226 D DESC120226 D DE SC120226D DE 703280 C DE703280 C DE 703280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
pressboard
calendar
block clamp
clamp made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1940SC120226
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Binz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORITZ SCHAUENBURG FA
Original Assignee
MORITZ SCHAUENBURG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORITZ SCHAUENBURG FA filed Critical MORITZ SCHAUENBURG FA
Priority to DE1940SC120226 priority Critical patent/DE703280C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703280C publication Critical patent/DE703280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/046Suspension devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/06Tear-off calendar blocks

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Kalenderblockklammer aus Preßspan o. dgl. Bei den bisher üblichen Kalenderblockklammern wurde in der Regel Blech verwendet, -und zum Festlegen an der Rückwand wurden gerade Lappen angewendet, die durch Schlitze der Rückwand gesteckt und gegen die Rückseite herangebogen werden. Diese Anordnung war brauchbar, solange die Verwendung von Metall für die Klammern angängig war. Da aber zu Zeiten der Metallersparnis zu anderen Stoffen gegriffen werden muß, so bot die bisher übliche Art der Befestigung nicht mehr die Möglichkeit, eine sichere Befestigung des Kalenderblockes zu gewährleisten. Insbesondere tritt diese Erscheinung bei Anwendung 'von zellstoffhaltigen Stoffen auf, z. B. bei Preßspan, der immer wieder bestrebt ist, aus seiner gebogenen Lage in die ebene Lage zurückzukehren.
  • Um diesen Mangel zu beheben, werden gemäß der Erfindung die Befestigungslappen der Kalenderblockklammer aus Preßspan an der oberen Kante in der Achse der Biegestelle mit einer Aussparung versehen, so daß die Lappen eine hakenartige Form erhalten, wodurch die Lappen aus den Durchsteckschlitzen der Rückwand beim Abreißen der Kalenderblätter nicht herausgezogen werden können.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i einen senkrechten Schnitt durch einen Abreißkalender und Fig. a eine Rückansicht der Blockklammer aus Preßspan.
  • Der an der Rückwand i anzubringende Kalenderblock a wird am oberen Ende durch eine Klammer 3 aus Preßspan zusammengehalten, die im wesentlichen in ihrer Form den üblichen Blechklammern entspricht, bei denen die einzelnen Blätter durch .einen Heftdraht q. an der Klammer 3 gehalten werden. Zum Festlegen der Klammer 3 an der Rückwand t dienen Lappen 5, die durch Sehlitze 6 der Rückwand t gesteckt werden und dann gegen die Hinterseite geklappt werden. Im Gegensatz zu den bisher bei Blech üblichen Lappen müssen aber die Lappen 5 eine andere Ausbildung erfahren, wenn man zur Herstellung der Klammer 3 an Stelle von Blech Zellstoffe, z. B. Preßspan, verwendet. Zu diesem Zweck werden an dem oberen Ende der Biegestelle 7 für die Lappen 5 Aussparungen S, deren Durchmesser sich der Pappstärke von der Rückwand anpaßt, ausgestanzt, und der Lappen 5 wird durch einfachen Schnitt 9 von dem übrigen Material der Klammer 3 getrennt. Hierdurch erhält der Lappen 5 eine hakenartige Form. Die Schlitze 6 in der Rückwand t erhalten nur eine Länge, welche dem Abstand des tiefsten Punktes der Aussparung 8 von der Unterkante der Lappen 5 entspricht.
  • Beim Anbringen des Blockes an der Rückwand t werden die Lappen 5 rechtwinklig nach hinten gebogen und schräg von unten nach oben mit ihrem hakenartigen Teil durch die Schlitze 6 eingeschoben. Um dieses Einschieben zu erleichtern, ist die untere Kante der Lappen 5 bei to abgeschrägt oder abgerundet. Ist der hakenartige Teil hinter die Rückwand t getreten, so werden die Lappen 5 ganz eingeschoben und dann gegen die Hinterseite der Rückwand geklappt. Die Lappen 5 sind so abgeschrägt, daß die Abschrägung to beim auf die Papprückwand aufgesteckten Block erst hinter der Rückwand t beginnt. Also wird die gerade Kante über die Rillung 7 hinaus 2 bis 3 mm weitergeführt, und erst dann beginnt die Abschrägung. Diese Anordnung hat den Zweck, daß der Block beim Abreißen der Blätter fest in der Rückwand sitzt und nicht mit heruntergezogen werden kann. was aber vorkommen könnte, nenn die Schrägung gleich an der Rillung 7 beginnt.
  • Um diese Kröpfung der Lappen 5 leicht durchführen zu können, ist die an der Biegestelle 7 vorgesehene, für Preßspan übliche Vorprägung etwas breiter ausgeführt, als dies für einfache Biegungen erforderlich ist.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPR1JCHC; t . Kalenderblockklammer aus Preßspan o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Rückwand zu steckenden Lappen (5) am oberen Ende mit einer Aussparung (8 ) versehen sind, durch welche die obere Kante der Lappen (5) eine hakenartige Form erhält.
  2. 2. Kalenderbl:)ckklammer nach Anspruch t. dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand vom tiefsten Punkt der Aussparungen (8) his zur Unterkante der Lappen (51 gleich der Länge der Durchsteckschlitze (6) in der Rückwand (t) ist.
DE1940SC120226 1940-04-06 1940-04-06 Kalenderblockklammer aus Pressspan o. dgl. Expired DE703280C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940SC120226 DE703280C (de) 1940-04-06 1940-04-06 Kalenderblockklammer aus Pressspan o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940SC120226 DE703280C (de) 1940-04-06 1940-04-06 Kalenderblockklammer aus Pressspan o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703280C true DE703280C (de) 1941-03-05

Family

ID=7451302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940SC120226 Expired DE703280C (de) 1940-04-06 1940-04-06 Kalenderblockklammer aus Pressspan o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703280C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661223A (en) * 1950-06-23 1953-12-01 Guggino Salvatore Book for making garment belts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661223A (en) * 1950-06-23 1953-12-01 Guggino Salvatore Book for making garment belts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703280C (de) Kalenderblockklammer aus Pressspan o. dgl.
EP0544061B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE686982C (de) Abreissblock, insbesondere Abreisskalender
AT144478B (de) Abreißblockbefestigung.
DE605119C (de) Abreissblockbefestigung
DE2856832C2 (de) Wandkalender
AT395350B (de) Bodenblech fuer eine kesselverkleidung
DE563035C (de) Reiter fuer Karteien u. dgl., der aus einer Blechplatte mit herausgestanzten Zungen besteht
DE56446C (de) Kantenverbindung mittels Blechklammern für Pappkasten. (5
DE568430C (de) Befestigung fuer abzureissende Blaetter von Stapeln, insbesondere Kalendern
CH171048A (de) Abreissblock.
DE927468C (de) Seifenschutzschale
DE445298C (de) Verbindung fuer Holzteile an Kisten o. dgl.
AT140386B (de) Verbindungseinrichtung für Blattstapel, insbesondere an Kalendern u. dgl.
AT128535B (de) Befestigung für abzureißende Blätter von Stapeln, insbesondere von Kalendern.
DE642135C (de) Gelenkbandkiste
DE474427C (de) Schallplattenalbum
DE1511934A1 (de) Verpackung fuer einen laenglichen Gegenstand mit einem dickeren Teil,beispielsweise fuer ein Stemmeisen mit einem Handgriff
DE2125431A1 (de) Garderobenhaken mit Hakenträgerprofil
DE7800403U1 (de) Register in Buch- oder Heftform
DE7130833U (de) Manschette zum Endabschluß einer Rohrleitungsisolierung
DE1713648U (de) Tages-abreiss-kalender.
DE1700564U (de) Auspuffzierstutzen bzw. rohrblende.
DE1797405U (de) Zeichnungshalter.
CH424717A (de) Bildumschlagkalender