DE743291C - Nachgiebiger eiserner Grubenausbau in Kreis- oder Bogenform - Google Patents

Nachgiebiger eiserner Grubenausbau in Kreis- oder Bogenform

Info

Publication number
DE743291C
DE743291C DEK158345D DEK0158345D DE743291C DE 743291 C DE743291 C DE 743291C DE K158345 D DEK158345 D DE K158345D DE K0158345 D DEK0158345 D DE K0158345D DE 743291 C DE743291 C DE 743291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping means
stretching
parts
stretching element
circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK158345D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERG und TIEFBAU UNTERNEHMUNGE
Original Assignee
BERG und TIEFBAU UNTERNEHMUNGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERG und TIEFBAU UNTERNEHMUNGE filed Critical BERG und TIEFBAU UNTERNEHMUNGE
Priority to DEK158345D priority Critical patent/DE743291C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743291C publication Critical patent/DE743291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/183Supporting means for arch members, not provided for in E21D11/22

Abstract

Nachgiebiger, bogenförmiger, eiserner Grubenausbau. Zur Verhinderung des vorzeitigen und ungleichmässigen Gleitens von Rahmenteilen des Ausbaus sind Z-hakenartige, einheitlich nachgebende Streckelemente zwischen die durch Klemmittel zusammengehaltenen Überlappungsstellen der Profileisen eingeschaltet.

Description

  • Nachgiebiger eiserner Grubenausbau in Kreis- oder Bogenform Gegenstand der Erfindung ist ein nachgiebiger Grubenausbau aus Profileisen in Ring-oder Bogenform mit an den Verbindungsstellen sich überlappenden und durch Klemmmittel zusammengehaltenen Rahmenteilen.
  • Diese Form des nachgiebigen eisernen Grubenausbaues hat gegenüber den Ausbauformen, zwischen deren stumpf aneinanderstoßenden Ausbauteilen Quetscheinlagen angeordnet sind, den Vorteil, daß ihre Nachgiebigkeit eine sehr weitgehende ist. Der Grad der Nachgiebigkeit der durch Schellen und Schrauben zusammengehaltenen Ausbauteile wird bestimmt durch die Größe des Reibungsschlusses, d. h. durch die Tatsache, mit welchem mehr oder weniger großen Kräfteaufwand die Schraubenmuttern angezogen werden. Unter diesen. Umständen wird je-doch die ausbautechnisch anzustrebende Gleichmäßigkeit der Reibungsgrenze (Reibung der Ruhe) nicht gewährleistet, und der Gleitwiderstand (Reibung der Bewegung) ist ein entsprechend unterschiedlicher. Dies hat zur Folge, daß die Ausbaurahmen unter dem einsetzenden Gebirgsdruck ungleichmäßig nachgeben. Sie entlasten sich entsprechend ihren spezifischen Widerstandsmomenten gegeneinander; die einen. Ausbaubögen haben dann unter Umständen eine bedeutend größere Gebirgslast zu tragen als die anderen und deformieren vorzeitig. Die weitere Folge ist eine verschiedenartige Senkungsbewegung des Gebirges und ein unerwünschter Schiehtenverfall desselben. Bei fortschreitender Gebirgsbewegung >wird der Gebirgskörper zermahlen und in seinem Zusammenhange tiefgehend aufgelockert. Handelt es sich dabei um Kohle, so sind dadurch günstige Voraussetzungen für Grubenbrand infolge Selbstentzündung der feinen Kohlenteilchen innerhalb der Kohlenst6ße geschaffen.
  • Die Streckendynamik äußerst sich bekanntlich entsprechend den durch das Gewölbe ausgelösten Kräftewirkungen in einer Stoffwanderung des umgebenden Gebirgskörpers in den Hohlraum hinein. Es muß daher die Aufgabe des Ausbaues sein, dieser Stoffwanderung möglichst lange entgegenzuwirken und vorzeitige Querschnittsverengungen zu vermeiden. Querschnittsverengungen sollen erst dann eintreten können, wenn die Tragfähigkeit des verwendeten Ausbauwerkstoffes bis in die Nähe seiner Beanspruchungsgrenze, der Streckgrenze; für Stahl, ausgenutzt worden ist. Der Ausbau soll demnach die anfänglichen rein statischen Belastungen nicht nur durchaus gleichmäßig, sondern fürs erste auch unnachgiebig aufnehmen. Die Nachgiebigkeit soll jedoch dann einsetzen, wenn die Kräftewirkungen, wie bereits erwähnt, einen Grad erreichen, der die Belastbarkeit des für den Ausbau verwendeten Werkstoffes zu überschreiten droht. Da der Gebirgsdruck im allgemeinen um so reger wird, je mehr der Gebirgskörper in Bewegung gerät, werden nunmehr dynamische Kräfte zusätzlich auf den Ausbau einwirken; seine Einzelteile werden sich mehr und mehr ineinanderschieben und somit weitgehende Querschnittsverengungen herbeiführen. Dies ist aber durchaus unerwünscht. Der Gebirgsbewegung soll vielmehr ein wechselnder Widerstand entgegenwirken, der den Gebirgskörper möglichst bald seine natürlichen Stützlinien finden und ihn zur Ruhe kommen läßt, damit die Streckenquerschnitte möglichst in ihren nutzbaren Ausmaßen erhalten bleiben.
  • Diese Erkenntnisse liegen den nachstehend gemachten zwei erfindungsmäßigen Vorschlägen zugrunde, wobei der Stand der Technik bezüglich des Anspruches i als bekannt vorausgesetzt wird. Bei einer bekannten Verbindung von Ausbaurahmenteilen werden ineinanderliegende Formeisen durch längs ihrer Stege verlegte einheitliche Streckelemente mit über die Stirnseiten der Formeisen greifende Haken gehalten und die umgebogenen Enden der Haken durch um die überlappenden Enden der Formeisen gelegte Bänder, Muffen oder Schellen gesichert. Diese hakenartig ausgebildeten Formeisen setzen zwar dem Ineinandergieiten der vom Gebirgsdruck beanspruchten Ausbaubögen anfänglich den anzustrebenden gleichmäßigen Widerstand entgegen; sobald jedoch die hakenförmigen Enden aufgebogen, d. h. gestreckt worden sind, fällt jegliches Widerstandsmoment für ein weiteres Ineinandergleiten der Ausbauteile fort. Hier setzt nun der erfindungsmäßige Vorschlag ein, bei dem es sich um mit ihren Enden überlappende Rahmenteile handelt, die an ihren Stirnenden mittels dazwischengeschalteter S-hakenartiger Streckelemente und Klemmittel in bekannter Weise zusammengehalten werden, um eine von vornherein bestimmbare gleichmäßige Reibungsgrenze zu gewährleisten. Darüber hinaus ist aber zwecks Erzielung einer Regelung des später einsetzenden Gleitwiderstandes an der dem Streckelement zugekehrten Seite des in das Klemmmittel eingleitenden Rahmenteiles ein keilförmig ansteigender Körper am Streckelement oder Rahmenteil derart angeordnet, daß er beim Eingleiten in das rnit einem Quetschkörper ausgelegte Klemmittel eingepreßt wird.
  • Während der erfindungsmäßige Vorschlag ,.:.@li,ach Anspruch i für Rinnenprofile Geltung haben soll, kommen gemäß Anspruch 2 Stege.isenprofile in Frage, deren den Ausbaurahmen bildende Einzelteile zum Zwecke ihrer Überlappung abgeschrägte Enden haben. Durch eine andere Vorveröffentlichung sind Ausbaurahmen aus Stegeisenprofilen in Kreis-oder Bogenform bekannt, die den Vorteil haben, daß die sich überlappenden gleichfalls abgeschrägten Enden der Ausbauteile zunächst starr gegeneinander abstützen und erst bei zunehmender Druckbelastung verschieben, d. h. nachgiebig werden, wobei erst jetzt das ebenfalls mit einem Quetschkörper ausgelegte Klemmittel beansprucht wird. Offensichtlich wurden damit auch die eingangs erwähnten beiden grundlegenden Ziele angestrebt, nämlich die Gleichmäßigkeit der Reibungsgrenze sowie die Regelbarkeit des Gleitwiderstandes.
  • Unverkennbar besteht jedoch ein wesentlicher Untersclded zwischen dem erfindungsmäßigen Vorschlag gemäß Anspruch 2 und dem nach vorgenannter Veröffentlichung darin, daß es sich im ersten Falle um einen durchgehend glatten, im zweiten Falle um einen abgesetzten, d. h. in einem stumpfen Winkel gebrochenen Schrägschnitt handelt. Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt darin, daß im ersten Fall zwischen die sich überlappenden Schrägschnittenden eine 8-hakenartige Platte als Streckelement eingelegt ist; auf der zur gegebenen Zeit, d.h. nach überwindung der Reibungsgrenze, die beiden Enden der Rahmenteile gleichmäßig abgleiten können. Im zweiten Fall berühren sich die Schrägschnittflächen unmittelbar. Aus der Tatsache, daß derart abgesetzte Schrägschnitte hauptsächlich durch Abbrennen hergestellt werden müssen, ergeben sich die diesem Arbeitsvorgange eigenen mehr oder weniger zackigen Schnittflächen, die einem gleichmäßigen Abgleiten entgegenstehen. Darüber hinaus wird das zu gegebener Zeit eintretende Überspringen der Nasen der beiden abgesetzten Schrägschnitte zweifelsohne das Klemmmittel plötzlich ruckartig beanspruchen. was keinesfalls erwünscht sein kann.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • Abb. i zeigt in der Seitenansicht die Verbindungsstelle zweier sich überlappender Rahmenteile i und 2 aus Rinnenprofilen nach Anspruch i. Dazwischengeschaltet ist ein Streckelement 3 (s. Abb.3), welches mit seinen Hakenenden 4 und 5 die Stirnflächen der beiden Bodengurtungen der Rahmenteile umfaßt und somit deren Abstand voneinander festlegt. Über das Hakenende 4 hinaus läuft das Streckelement keilartig aus. Der Haken 4 ist zweckentsprechend schwächer ausgebildet als das Hakenende 5. Der Haken 4 ist in vorliegendem Falle als besonderes Stück gedacht und beispielsweise mittels elektrischer Punktschweißung an dem Streckelement befestigt. Unter der einsetzenden Druckbelastung soll der Haken 4 nach Überschreiten der Reibungsgrenze entweder abreißen oder sich aufbiegen. Die Innenseite der Bodengurtung des Rahmenteiles i wird sich auf die keilartige Auflauffläche 8 (Abb. 3) des Streckelementes 3 schieben und in Verbindung des mit einem Quetschkörper 7 ausgelegten Klemmittels 6 eine sich steigende Bremswirkung hervorrufen.
  • Abb.2 zeigt die gleiche Verbindungsstelle im Schnitt.
  • Abb.3 zeigt das S-hakenartige Streckelement nebst keilartigem Auflaufende für sich allein.
  • Abb. 4 zeigt den Rahmenteil e (Abb. i), an dessen Bodengurtung die keilartige Auflauffläche 9 angeordnet ist, in vorliegendem Falle durch Auspressung erreicht, als Ersatz für das keilartig ausgebildete Ende 8 des Streckelementes 3 (Abb.3).
  • Abb.5 zeigt als- Ausführungsbeispiel die Verbindungsstelle eines zweiteiligen Ausbaubogens nach Anspruch 2. Die Enden i und 2 zweier Steigeisenprofile (Breitflanschträger) sind zum Zwecke ihrer überla.ppungsmöglichkeit schräg abgeschnitten. Zwischen diese sich überlappenden Enden ist ein zweckentsprechend breites Streckelement 3 mit hakenartig umgebogenen Enden 4 und 5 eingeschaltet. Zusammengehalten wird diese Verbindungsstelle durch eine. Schelle 6, die mit Quetschkörpern 7/8 ausgelegt ist. Unter der Einwirkung des Gebirgsdruckes werden die beiden überlappend verbundenen Bogenteile das Bestreben haben, sich mit ihren abgeschrägten Enden i und 2 auf dem eingelegten Streckelement 3 gegeneinander zu verschieben. Dieser Verschiebung werden die Hakenenden q. und 5 der des Streckelementes so lange entgegenwirken, bis das eine oder andere Hakenende oder auch beide gleichzeitig aufgebogen und gestreckt sind. Der Grad dieses Widerstandes ist bedingt durch Ausführungsart und Zähigkeit des für das Streckelement verwendeten Werkstoffes. Nach Überwindung des Widerstandes und bei fortschreitender Gleitbewegung (Nachgiebigkeit) der beiden Bogenteile werden die Quetschkörper 7/8 unter der Wirkung der nun eintretenden durch die Schrägschnitte der beiden sich überlappenden Ausbaubogenenden bedingten Keilpaarung innerhalb der sic umfassenden Schelle 6 zusarnmengepreßt.
  • Abb.6 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiteiligen Äusbaurahmens nach Anspruch 2. _

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nachgiebiger eiserner Grubenausbau in Kreis- oder Bogenform, welcher zwischen den durch Klemmittel zusammengehaltenen sich überlappenden Verbindungsstellen Streckelemente zur Verhinderung eines vorzeitigen und ungleichmäßigen Gleitens der Rahmenteile besitzt, deren Enden die Enden der Ausbauteile umgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Streckelement (3) zugekehrten Seite des in das Klemmittel eingleitenden Rahmenteiles ein keilförmig ansteigender Körper (8/9) am Streckelement oder Rahmenteil derart angeordnet ist, daß er beim Eingleiten in das mit einem Quetschkörper ausgelegte Kleinmittel eingepreßt wird.
  2. 2. Nachgiebiger eiserner Grubenausbau in Kreis- oder Bogenform; welcher zwischen den durch. Klemmittel zusammengehaltenen sich überlappenden Verbindungsstellen Streckelemente zur Verhinderung eines vorzeitigen und ungleichmäßigen Gleitens der Rahmenteile besitzt, deren Enden die Enden der Ausbauteile umgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Streckelement (3) zwischen den nach Arteiner Keilpaarung abgeschrägten Enden angeordnet ist, die einander innerhalb des mit einem Quetschkörper ausgelegten Klemmittels überlappen. Zur Abgrenzung des Anmeld-ungsgegen.standes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 613 298, 657 927, 633 341, 642 288, 674 529.
DEK158345D 1940-08-07 1940-08-07 Nachgiebiger eiserner Grubenausbau in Kreis- oder Bogenform Expired DE743291C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK158345D DE743291C (de) 1940-08-07 1940-08-07 Nachgiebiger eiserner Grubenausbau in Kreis- oder Bogenform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK158345D DE743291C (de) 1940-08-07 1940-08-07 Nachgiebiger eiserner Grubenausbau in Kreis- oder Bogenform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743291C true DE743291C (de) 1943-12-22

Family

ID=7253864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK158345D Expired DE743291C (de) 1940-08-07 1940-08-07 Nachgiebiger eiserner Grubenausbau in Kreis- oder Bogenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743291C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831385C (de) * 1948-12-31 1952-02-14 Dipl Berging Dr Hermann Idel Schloss fuer Grubenstempel
DE916163C (de) * 1950-06-15 1954-08-05 Fried Krupp Bergwerke Nachgiebiges Verbindungselement fuer Polygonausbau
DE1054401B (de) * 1954-07-29 1959-04-09 Westfalenhuette Ag Drucknachgiebige Verspannung der sich ueberlappenden Rinnenprofilsegmente von aus solchen bestehenden Grubenausbaurahmen
DE1085477B (de) * 1953-06-23 1960-07-21 Ewald Wiemann Maschf Nachgiebiger Streckenausbau
DE974553C (de) * 1955-07-28 1961-03-16 Bernhard Langerbein Fa Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander verspannten Segmenten
DE975519C (de) * 1950-12-28 1961-12-21 Dipl Berging Udo Brand Eiserner oder hoelzerner Ausbau fuer Blindschaechte, Gesenke u. dgl.
DE1158923B (de) * 1958-05-28 1963-12-12 Bochumer Eisen Heintzmann Nachgiebige, spannhuelsenartige Verbindung fuer gleichsinnig ineinanderliegende geflanschte Rinnenprofile
DE976689C (de) * 1949-04-17 1964-02-27 Bochumer Eisen Heintzmann Streckenausbau, vorzugsweise aus geflanschten Rinnenprofilen
DE1175188B (de) * 1960-02-17 1964-08-06 Rheinstahl Gmbh Wanheim Stahlgrubenausbau in Ring- oder Bogenform

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613298C (de) * 1935-05-15 Max Stern Laschenlose Formeisenverbindung
DE633341C (de) * 1932-06-18 1936-07-24 Bochumer Eisen Heintzmann Fuer eisernen Grubenausbau bestimmte nachgiebige Verbindung
DE642288C (de) * 1932-06-18 1937-03-02 Bochumer Eisen Heintzmann Nachgiebiger eiserner Grubenausbau
DE657927C (de) * 1938-03-18 Froelich & Kluepfel Nachgiebiger Grubenstempel oder Ausbaurahmen
DE674529C (de) * 1936-10-01 1939-04-15 Bochumer Eisen Heintzmann Kreisfoermiger oder bogenfoermiger eiserner Grubenausbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613298C (de) * 1935-05-15 Max Stern Laschenlose Formeisenverbindung
DE657927C (de) * 1938-03-18 Froelich & Kluepfel Nachgiebiger Grubenstempel oder Ausbaurahmen
DE633341C (de) * 1932-06-18 1936-07-24 Bochumer Eisen Heintzmann Fuer eisernen Grubenausbau bestimmte nachgiebige Verbindung
DE642288C (de) * 1932-06-18 1937-03-02 Bochumer Eisen Heintzmann Nachgiebiger eiserner Grubenausbau
DE674529C (de) * 1936-10-01 1939-04-15 Bochumer Eisen Heintzmann Kreisfoermiger oder bogenfoermiger eiserner Grubenausbau

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831385C (de) * 1948-12-31 1952-02-14 Dipl Berging Dr Hermann Idel Schloss fuer Grubenstempel
DE976689C (de) * 1949-04-17 1964-02-27 Bochumer Eisen Heintzmann Streckenausbau, vorzugsweise aus geflanschten Rinnenprofilen
DE916163C (de) * 1950-06-15 1954-08-05 Fried Krupp Bergwerke Nachgiebiges Verbindungselement fuer Polygonausbau
DE975519C (de) * 1950-12-28 1961-12-21 Dipl Berging Udo Brand Eiserner oder hoelzerner Ausbau fuer Blindschaechte, Gesenke u. dgl.
DE1085477B (de) * 1953-06-23 1960-07-21 Ewald Wiemann Maschf Nachgiebiger Streckenausbau
DE1054401B (de) * 1954-07-29 1959-04-09 Westfalenhuette Ag Drucknachgiebige Verspannung der sich ueberlappenden Rinnenprofilsegmente von aus solchen bestehenden Grubenausbaurahmen
DE974553C (de) * 1955-07-28 1961-03-16 Bernhard Langerbein Fa Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander verspannten Segmenten
DE1158923B (de) * 1958-05-28 1963-12-12 Bochumer Eisen Heintzmann Nachgiebige, spannhuelsenartige Verbindung fuer gleichsinnig ineinanderliegende geflanschte Rinnenprofile
DE1175188B (de) * 1960-02-17 1964-08-06 Rheinstahl Gmbh Wanheim Stahlgrubenausbau in Ring- oder Bogenform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE743291C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenausbau in Kreis- oder Bogenform
DE2021028A1 (de) Vorgespannte,waagerecht einen Verbundkoerper bildende Traegereinheit aus Holz- und Metallteilen
DE2120178B2 (de) Auskleidungssegment und verfahren zum auskleiden eines tunnels
DE642288C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenausbau
DE1813627B2 (de) Warmgewalzter betonbewehrungs- oder ankerstab
DE2621361A1 (de) Verfahren zum ausbauen von raeumen und strecken, insbesondere strecken des berg- und tunnelbaus
DE1583803B1 (de) AEussere Verspannungsvorrichtung fuer Gesteinsanker
DE673641C (de) Eiserner Grubenstempel
DE513752C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE2330691A1 (de) Parallelspreizduebel
DE507310C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE2162202A1 (de) Dichtleiste fuer betonschalungen
DE866932C (de) Streckenausbau
DE1987905U (de) Vorrichtung zum verankern der stahldraehte an vorgespannten bauteilen.
DE2822145C2 (de) Verfahren zum Verankern eines Spannglieds in einer festen Keilverankerung
DE968301C (de) Nachgiebiger Grubenausbau unter Benutzung von Spannbuegeln
DE954322C (de) Satz von geflanschten Rinnenprofilen, vorzugsweise fuer den Gleitbogenausbau
DE1112478B (de) Verbindungsschelle zum Verspannen von relativverschieblich aneinander abgestuetzten Rinnenprofilen, insbesondere fuer den Grubenstreckenausbau
DE944123C (de) Plattenartiger Reibungsbelag fuer den Einbau in Schloesser von Ausbauelementen
DE751231C (de) Eiserner Grubenstempel
DE806297C (de) Unterschlagkeil, Hemmschuh o. dgl.
DE7905701U1 (de) Mehrteiliger ausbaurahmen fuer den umfangsnachgiebigen streckenausbau, insbesondere von grubenstrecken
DE936203C (de) Ausbauglied, insbesondere Grubenstempel, mit gabelfoermigem Innenstempel
DE963233C (de) Nachgiebiger Grubenausbau
DE976407C (de) Schweissspaltsieb