DE974553C - Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander verspannten Segmenten - Google Patents

Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander verspannten Segmenten

Info

Publication number
DE974553C
DE974553C DEL22545A DEL0022545A DE974553C DE 974553 C DE974553 C DE 974553C DE L22545 A DEL22545 A DE L22545A DE L0022545 A DEL0022545 A DE L0022545A DE 974553 C DE974553 C DE 974553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
support frame
profile
pit support
elongated element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL22545A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr-Ing Langerbein
Josef Langerbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD LANGERBEIN FA
Original Assignee
BERNHARD LANGERBEIN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD LANGERBEIN FA filed Critical BERNHARD LANGERBEIN FA
Priority to DEL22545A priority Critical patent/DE974553C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974553C publication Critical patent/DE974553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/183Supporting means for arch members, not provided for in E21D11/22

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander verspannten Segmenten Die Erfindung bezieht sich auf Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander durch paarweise angeordnete Spannverbindungen bekannter Art, z. B. Schellen, mit Schrauben,, verspannten Segmenten, und zwar sowohl Rinnen- wie Doppel-T-P rofilen.
  • Die Erfindung bez-vveckt, einen. Nachteil der bekannten Konstruktionen dieser Art, der darin: besteht, daß bei dem im. Zuge der Druckaufnahme erfolgenden Ineinanderschieben der Segmente die Klemmlast der Spannverbindungen an sich, konr stant bleibt, zu beseitigen. Diese Tatsache macht es nämlich unmöglich, die mit der Querschn:ittsverkleinerung des: Ausbaurahmens und der gleichzeitigen Vergrößerung der überlappung der Segmente an sichr gegebene größere Belastungsmöglichkeit der Segmente auszunutzen. Vor allem ist deshalb der Widerstand, dien die SpannN@erbindungen: dem Absinken des Rahmens entgegensetzen, zwar unmittelbar nach dem Setzen: des Rahmens ausreichend, im weiteren Verlauf aber zu gering.
  • Es sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, gemäß denen die die Segmente drucknachgiebig aneinander anschh.ließ-enden Verspannungsvorrichtungen. mit zusätzlichen. Bremsvorrichtungen, ausgerüstet werden, sollen, die beim Ineinandergehen der Segnen e den Verspannungsdruck dieser Vorrichtungen erhöhen. Das bedeutet aber eine zusätzliche., unter Umständen außerordentlich. hohe Beanspruchung der Verspannungsvorrichtungen, die die Anwendbarkeit solcher Maßnahmen beschränkt und insbesondere auch die Verspannungsvorrichturngen verteuert.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, den Einsinkwiderstand, mit dem Ine:inandergehen der Segmente plan.mäß,ig in erwünschter Weise, ohne eine zusätzliche Beanspruchung der Verspannungsvorrichtungen, zu vergrößern: bzw. die Lastaufnahme zu steigern unter Voraussetzung eines Abbremselements in Gestalt eines an dem einen der Segmente angebrachten, beim Einschiebvorgang auf Zug beanspruchten langgestreckten Elements. Dieses an dem in bezug auf die Einsinkrichtüng vorwärts liegenden Ende des einen der beiden Segmente bzw. der rückwärts liegenden der paarweise verwendeten Verspannvorrichtungen befestigte - langgestreckte Element von in seiner Längsrichtung zunehmendem Querschnitt erstreckt sich dann - dem Segment, an welchem sein rückwärtiges Ende befestigt ist, anliegend - bis Tiber die Stirnseite des an diesem gleitenden Segments. Auf den vorspringenden Teil des langgestreckten Elements wird ein sich gegen die Stirnfläche des einsinkenden Segments abstützender Bremskörper aufgesetzt, welcher sich im Zuge des Einsinkvorganges mit zunehmender Verformung auf das langgestreckte Element aufschiebt.
  • Das lamggestreckbe Element besteht z. B. aus einem sich in seiner Längsrichtung entsprechend dem erwünschrben. fortlaufenden: Anstiieg der Lastaufnabme verstärkenden Flacheisen; welches ein entsprechend profiliertes bzw. entsprechende B.reitenabmessungen aufweisendes. Loch des darauf verschobenen Bremskörpers durchdringt. Zwischen diesen. und däs End ie des absinkenden Profils ist eine vorzugsweise lose eingelegte Abstützplatte eingeschaltet.
  • Der Bremskörper kann, in der verschiedensten Weise - möglichst: kompakt und widerstandsfähig - ausgebildet sein, z. B. im Falle eines Flacheisens als damit zusammenwirkendes Element aus elinem Rohrabschnitt oder Ringkörper bestehen, der durch, Futterstücke bis auf einen, das langges treckte Element aufnehmenden Scbilitz ausgefüllt ist, so d-aß die Abbremswirkung an: den Seitenkanten des langgestreckten Elements stattfindet oder ,--. gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform - um ein vorzeitiges Starr- und damit Wirkungsloswerden, der Vorrichtung zu verhindern, z. B. als Rohrabschnitt, der sich: im Zuge der Verschiebung verformt und. hierdurch die dann den großen Flächen des. langgestreckten. Körpers gegenübzrliegendem, die in den Rohrkörper eingeschweißte Bremselemente auf diese Flächen. zur Wirkung bringt.
  • Im Falle einfies Ausbaurahmens von Rinnen- oder Glockenprofil liegt der langgestreckte Körper in dem Profilinneren dies fertigen Ausbaurahmens außen, so daß er in keiner Weise stört. Im Falle von Ausbauprofilen von I-Profil kann der langgestreckte Körper zwischen: dem Profilstegen, zweckmäßiger aber einseitig in dem nach, der Strecke zu liegenden: Einsprung dies im Ausbau innenliegenden. Profils liegen. Diese Anordnung ergibt den Vorteil, daß die Beanspruchungen durch, den Bremskörper an der dem Raibungssdh.luß gegenüberliegenden Seite des, Rahmens angreifen und derart den durch diese ausgeübten Knickbeanspruchungen entgegenwirken. Es kann jede oder auch nur die eine'oder andere überlappungsstelle des Ausbaurahmens mit der neuen:, die Klemmlast beim Ineinanderschieben der Segmente progressiv steigernden Bremswirkung gemäß der Erfindhmg ausgerüstet sein. .
  • In: dien, Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der- Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i im Seitenansicht und Abb. a im Schnitt gemäß Linie A-B der Abb. i die Anwendung der Erfindung auf einen. Ausbaurahmen aus Rinnenprofilen; Abb. 3 und q. zeigen: im entsprechender Darstellung die erfindungsgemäße Anordnung bei einem Ausbaurahmen aus Doppel-T-Profilen: m,it zwischen den Profilen angeordneter Bremsvorrichtung; Abb. 5 und 6 zeigen, ebenefalls in. entsprechender Darstellung die demgegenüber vorzuziehende Anordnmng der Bremsvorrichtung an der Innenseite des Ausbaurahmens; Abb. 7 veranschaulicht in Richtung des Pfeiles C der Abb. i gesehen eine Ausführungsform des langgestreckten: Bremselements als solche, und Abb. 8 ist ein Schnitt gemäß Linie D-E der Abb. 7, der eine beiGpielsweiseAusbildungsmöglichkeit des Bremskörpers erkennen läßt.
  • In den, Abb. i und z sind mit a und b zwei drucknachgiebig gegeneinander mittels üblicher SpannvorTiohtungen. c und d verspannte Stoßsegmente eines Ausbaurahmens von: Rinnenprofil bezeichnet.
  • An der hierbei oberen,, c, dier in der in: der Einsinkrichtung rückwärts liegenden der beiden SpannveTbindungeri ist in geeigneter Weise, gemäß dem Ausführungsbeispiel an. dem Bügel, diesen umgreifend, der langgestreckte Fladheisenkörper e befestigt. Zwischen das stirnseitige Ende f dies Segmnen@ts a und einen, auf d'as: langgestreckfe Spann element, e aufgesetztem, noch zu beschreibenden: Bremskörper g ist ein Mitnahmeelemen.t h eingeschaltet, über welches: das Segment a im Zuge seiner Verschiebung liängs des Segments b auf den Bremskörper g drückt und hierdurch den Bremskörper auf das langgestreckte, sich fortlaufend, verbreiternde oder verstärkend ie Element e unter sich entsprechend- der Verbreiterung vergrößernden Widerstand aufschiebt. Der Bremskörpez besteht gemäß dem Ausführungsbeispiel aus einem starken Rdhrabschnmtt k, .in, dem durch eingeschweißte Teile i, i" Bremsflächen gebildet sind; die sich, bei Verformung des Ringes diurch die aufsp.reizende Wirkung des in, ihm eingebauten Elements auf dessen obere und untere Fläche mit zunehmendem Reäbungsschluß aufpressen. Das Maß der fortlaufenden Erhöhung des Reibungsschlusses ist durch die keilförmige Verbreiterung des Körpers e gegeben, die planmäßig bemessen werden kann und z. B. im Verhältnis i : ioo liegt. Eine weitere Regelmöglichkeit ergibt: sich, dürah Bemessung der Länge dies auf dem langgestreekten Körper versdhiebl.idhen, Bremskörpers.
  • Die Abb. 3 und' q. veranschaulichen in gleicher Darstellung einerstes Ausführungsbeispiel der Anordnung, die sich im Falle von, Ausbausegmenten von I-Profil ergibt. Hierbei ist der langgestreckte Körper e ebenfalls an dem gemäß denn Au@-führungsbeispiel oberen Spannbügel c', jedoch innen befestigt und erstreckt sich zwischen den Stegen der beiden Profile. Die Anordnung des Bremskörpers g und seine Abstützung an der Stirnseite dies oberen Profils ä ist die gleiche.
  • Gemäß Abb. 5 und 6 ist das langgest.reckte Element e in das im Ausbaurahmen innenliegende der Profile eingelegt, so daß die Abbremsung auf der dem Reibflächen der Profile gegenüberliegenden Seite wirkt und; damit das bei der Ausführungsform nach Abb. 3 und 4 möglicherweise auftretende Abknickmomernt des unteren Stempels ausgeschaltet ist.
  • Nach Rauben dies Ausbaurahmens kann das langgestreckte Element ohne Schwierigkeiten abgenommen und wieder verwendet werden.. Der Bremskörper wird dann: von ihm abgeschlagen und kann, da er einen denkbar billigen. Bauteil darstellt, als Schrott verworfen, gegebenenfalls aber auch wieder-geTichtet werden..
  • Se-lbstrye,rständliidh ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen : beschriebenen und in den Abbildungen, dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern es. sind: demgegenüber zahlreiche Abänderungen möglieht, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen. So kann: das langge,streckte Element untrer entsprechender Ausbildung des darauf verschiebliichem Körpers' statt aus einem Flacheisen auch durch, einen in anderer Weise, z. B. keilförmig profilierten Körper gebildet sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander verspannten Segmenten mit einer zusätzlichen - eine mit dem Ineinandergehen der Segmente immer stärkere Abbremsung des Verschiebevorganges bzw. der Klemmlast bewirkenden - Vorrichtung in Gestalt eines an dem einen der Segmente angebrachten, beim Einschiebvorgang auf Zug beanspruchten langgestreckten Elements, dadurch gekennzeichnet, daß das - an dem in bezug auf die Einsinkrichtung rückwärts liegenden Ende des einen der beiden Segmente bzw. der rückwärts liegenden der paarweise verwendeten Verspannvorrichtungen befestigte - langgestreckte Element von in seiner Längsrichtung zunehmendem Querschnitt sich - dem Segment, an welchem sein rückwärtiges Ende befestigt ist, anliegend - bis über die Stirnseite des an diesem gleitenden Segments erstreckt und daß auf den vorspringenden Teil ein sich gegen die Stirnfläche des letzteren Segmentes abstützender Bremskörper aufgesetzt ist, welcher sich hin Zuge des Einsinkvorganges mit zunehmender Verformung auf das langgestreckte Element aufschiebt.
  2. 2. Grubenausbaurahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbremsvorrichtung aus einem entsprechend dem erwünschten fortlaufenden Anstieg dei- Lastaufnahme sich allmählich verstärkenden Flacheisen und einem darauf verschobenen, mit einem entsprechend profilierten bzw. Breitenabmessungen aufweisenden Loch versehenen Bremskörper besteht, der einer am Ende des einsinkenden Profils angebrachten Abstützplatte anliegt.
  3. 3. Grubenausbaurahmen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbremsvorrichtung aus einem sich in der Längsrichtung verbreiternden Flacheisen und einem darauf aufgeschobenen und sich mit der Druckaufnahme verschiebenden, einen entsprechend profilierten Schlitz aufweisenden Bremskörper besteht.
  4. 4. Grubenausbaurahmen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper durch einen Rohr- oder Ringabschnitt gebildet wird, von dem sich Bremsorgane in einander gegenüberliegender Anordnung auf die großen Flächen des Flacheisens zu erstrecken, die bei der im Zuge der Verschiebung des Bremskörpers erfolgenden Verformung des Rohrabschnitts mit zunehmender Wirkung auf den langgestreckten Körper wirksam werden.
  5. 5. Grubenausbaurahmen aus Rinnenprofilsegmenten nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Element in der im fertigen Ausbaurahmen nach dem Gebirge zu liegenden offenen Seite des Binnenprofils liegt.
  6. 6. Grubenausbaurahmen aus Segmenten von Doppel-T-Profil nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Element zwischen den beiden sich ineinanderschiebenden Profilen liegt.
  7. 7. Grubenausbaurahmen aus Segmenten von Doppel-T-Profil, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Element an der im Ausbaurahmen innenliegenden Seite desselben, d. h. in dem Profileinsprung des innenliegenden I-Profils, liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr..743 29i; deutsche Patentanmeldungen G 2546 VI /'5 c (bekanntgemacht am 23. 7. i953) B 2443i VI/5 c (bekanntgemacht am 26. 5. 1955) deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 346 9i8.
DEL22545A 1955-07-28 1955-07-28 Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander verspannten Segmenten Expired DE974553C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22545A DE974553C (de) 1955-07-28 1955-07-28 Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander verspannten Segmenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22545A DE974553C (de) 1955-07-28 1955-07-28 Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander verspannten Segmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974553C true DE974553C (de) 1961-03-16

Family

ID=7262418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22545A Expired DE974553C (de) 1955-07-28 1955-07-28 Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander verspannten Segmenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974553C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166122B (de) * 1958-11-24 1964-03-26 Bernhard Langerbein Drucknachgiebige Verbindung fuer Segmente von Grubenausbaurahmen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1346918U (de) * 1900-01-01
DE743291C (de) * 1940-08-07 1943-12-22 Berg Und Tiefbau Unternehmunge Nachgiebiger eiserner Grubenausbau in Kreis- oder Bogenform

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1346918U (de) * 1900-01-01
DE743291C (de) * 1940-08-07 1943-12-22 Berg Und Tiefbau Unternehmunge Nachgiebiger eiserner Grubenausbau in Kreis- oder Bogenform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166122B (de) * 1958-11-24 1964-03-26 Bernhard Langerbein Drucknachgiebige Verbindung fuer Segmente von Grubenausbaurahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550829A1 (de) Schlauchklemmvorrichtung zur stroemungssteuerung
DE2757479A1 (de) Befestigungselement
DE974553C (de) Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander verspannten Segmenten
DE2108264C3 (de) Ankerbolzen für einen Betonanker
DE1634668C3 (de) Spreizanker
DE1778357B2 (de) Zerlegbares regal
DE842184C (de) Eiserner Grubenstempel
AT220112B (de) Streckenausbaurahmen
DE910765C (de) Grubenstempel
DE2533417A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2045044A1 (de) Stufenlos längs- und querverschiebliche Befestigungseinrichtung
DE854187C (de) Grubenstempel
DE1058903B (de) Spreizkern zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Beton od. dgl.
DE2438821A1 (de) Loesbare verbindung einander kreuzender stangen
DE2556235A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei teilen, insbesondere von zwei gestellbauteilen
DE1527680B2 (de) Vorrichtung zum abflachen der enden von staeben aus metall
DE971033C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE1907715B2 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Ausparungen in Betonwänden o.dgl., insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen
DE595995C (de) Nachgiebige Einsteckverbindung von Grubenausbau-Rahmenteilen aus Profileisen
DE584945C (de) Mehrteiliger eiserner Streckenbogen
CH563535A5 (en) Tubular hollow bodies joining system - has end portion on one body expanded against inside walls of other body
DE812007C (de) Leicht herstellbare und wieder loesbare kraftschluessige Verbindung flach aneinanderliegender staehlerner Bauglieder
AT265167B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
DE7334657U (de) Anschlußstück für Heizplatten eines Radiators
DE665547C (de) Innenstempel eines zweiteiligen Grubenstempels