DE812007C - Leicht herstellbare und wieder loesbare kraftschluessige Verbindung flach aneinanderliegender staehlerner Bauglieder - Google Patents

Leicht herstellbare und wieder loesbare kraftschluessige Verbindung flach aneinanderliegender staehlerner Bauglieder

Info

Publication number
DE812007C
DE812007C DEV57A DEV0000057A DE812007C DE 812007 C DE812007 C DE 812007C DE V57 A DEV57 A DE V57A DE V0000057 A DEV0000057 A DE V0000057A DE 812007 C DE812007 C DE 812007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
connection
wedge
structural members
steel structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV57A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Dipl-Ing Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG
Original Assignee
Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG filed Critical Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG
Priority to DEV57A priority Critical patent/DE812007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812007C publication Critical patent/DE812007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • E04B1/5818Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile of substantially U - form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Leicht herstellbare und wieder lösbare kraftschlüssige Verbindung flach aneinanderliegender stählerner Bauglieder Die Erfindung bezieht sich auf eine leicht zu verbindende und wieder lösbare Befestigung kraftschlüssig zu verbindender stählerner Bauteile, vorzugsweise der Stützen und Riegel des Stahlgerippes eines Gebäudes.
  • Es ist in der Technik bekannt, stählerne Stützen und Riegel an den Verbindungsstellen mit anderen stählernen Bauteilen mit besonderen Druckplatten zu versehen, so daß die zu verbindenden Teile mit verhältnismäßig großer Anlagefläche satt aneinanderliegen. Im Stahlskelettleichtbau werden die Druckplatten mit den Rändern langgestreckter profilierter Blechkörper verschweißt. Die Verbindung wird vielfach in der Weise ausgeführt, daß die Bauteile durch Nieten oder Schraubenbolzen miteinander verbunden werden. Will man am Ort des Zusammenbaues die Anwendung von Bohrgeräten zur Herstellung der Bohrlöcher vermeiden, so ist man gezwungen, die Teile bereits vorgebohrt an der Baustelle anzuliefern. Der Zusammenbau wird hierdurch erschwert, weil die Bohrlöcher sich sehr genau decken müssen, d. h. es wird große Paßgenauigkeit beim Zusammenbau verlangt, weil sonst die Nietschäfte oder die Schraubenbolzen nicht durch die vorbereiteten Löcher hindurchgesteckt werden können. Um den Zusammenbau zu erleichtern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, an einem der zu verbindenden Bauteile zapfenförmige Paßglieder vorzusehen, die an ihren Enden verjüngt oder mindestens abgerundet sind und die am Schaft keinerlei Gewinde aufweisen. Der zugehörige zweite Bauteil wird dann an den Rändern seiner vorbereiteten Bohrlöcher mittels der zapfenförmigen Paßglieder geführt, so daß er leicht in seine vorbestimmte Lage gebracht werden kann. Diese zapfenförmigen Paßglieder legen dann die zu verbindenden Bauteile zunächst unverschiebbar gegeneinander fest.
  • Erfindungsgemäß werden diese Zapfen mit einem Längsschlitz zur Aufnahme eines Keiles versehen, der als endgültiges Befestigungsmittel gilt.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf die Vereinigung zweier bekannter Merkmale, nämlich die Anordnung zapfenförmiger Bauglieder oder Paßbolzen und die gleichzeitige Verwendung dieser Paßglieder als Halteglieder, indem man dem zapfenförmigen Paßglied einen Längsschlitz gibt, der einen der Befestigung dienenden Anziehkeil aufnimmt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Anwendung der als Keilverbindung ausgebildeten Zapfen; Abb. 2 bis .4 zeigen eine besondere Ausführungsform des Zapfens in verschiedenen Darstellungen; Abb. 5 bis 7 zeigen eine weitere Ausführungsform des Zapfens in verschiedenen Darstellungen. Eine aus profiliertem Blech hergestellte Säule i ist mit der Druckplatte 2 durch Schweißung fest verbunden. Der U-Stahl 3 weist zwei ebenfalls durch Schweißung mit ihm fest verbundene zapfenförmige Paßglieder 4 auf, in deren Längsschlitze Keile 5 eingeführt sind, die sich einerseits gegen den Zapfen 4 und andererseits gegen die Druckplatte 2 abstützen. Die Zapfen 4 sind an ihrem Ende abgerundet oder verjüngt. Im übrigen weisen sie zylindrische Form auf. Wenn man die Stütze i mit der daran befindlichen Druckplatte 2 auf den U-Stahl 3 an der vorbezeichneten Stelle aufsetzen will, so werden die Ränder der vorbereiteten Bohrlöcher in der Druckplatte 2 an den Schaftwänden des zapfenförmigen Paßgliedes geführt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Abb. 2 bis 4 besitzt der Zapfen U-förmige Gestalt und wird lose in eine entsprechende Ausnehmung des zugeordneten Bauteiles eingesteckt, wobei es sich mit verdickten Enden oder einem bundartigen Rand 6 gegen die Lochränder des zugeordneten Bauteiles beim Eintreiben des Keiles abstützt. Das Ausführttngsbeispiel nach den Abb. 5 bis 7 zeigt einen in spanloser `'erformung hergestellten Zapfen. Die Herstellung dieses Paßgliedes erfolgt durch einen Drückvorgang. Der Zapfenfuß wird mit dem zugehörigen Bauteil durch Schweißung fest verbunden, wobei zu beachten ist, daß die Schweißung, wie es in Abb.6 angedeutet ist, so ausgeführt werden muß, <laß keinerlei Behinderung des Zusammenbaues durch die Schweißnaht 7 entsteht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRCCIIE: i. Leicht herstellhare und wieder lösbare kraftschlüssige Verbindung flach aneinanderliegender stählerner Bauglieder, gekennzeichnet durch die Vereinigung der an sich bekannten Zapfenverbindung mit der an sich bekannten Keilverbindung in der Weise, daß ein Zapfen (4) durch ein Loch des zu verbindenden Flachteiles (2) tritt, an seinem vorstehenden Ende einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Schlitz zum Eintreiben eines Keiles (5) aufweist und mit seinem Fuß an dem anderen Bauglied (3) den notwendigen Gegenhalt findet, und zwar vorzugsweise durch feste Verbindung, z. B. Verschweißung, mit diesem Bauglied (3).
  2. 2. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfenkopf etwas konisch oder abgerundet ist und der übrige Teil des Schaftes vorzugsweise zylindrische Form hat oder zueinander parallele "Begrenzungsflächen aufweist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen in spanloser Verformung, z. B. durch einen Drückvorgang, einstückig hergestellt und vorzugsweise mit dem zugehörigen Bauglied fest, z. B. durch Schweißung, verbunden ist.
  4. 4. Verbindung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen U-förmige Gestalt aufweist und lose in ein entsprechendes Loch des zugeordneten Flachteiles eingesteckt ist, wobei er sich mit verdickten Enden oder einem bundartigen Rand (6) gegen die Lochränder dieses Flachteiles beim Eintreiben des Keiles abstützt.
DEV57A 1949-10-25 1949-10-25 Leicht herstellbare und wieder loesbare kraftschluessige Verbindung flach aneinanderliegender staehlerner Bauglieder Expired DE812007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV57A DE812007C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Leicht herstellbare und wieder loesbare kraftschluessige Verbindung flach aneinanderliegender staehlerner Bauglieder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV57A DE812007C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Leicht herstellbare und wieder loesbare kraftschluessige Verbindung flach aneinanderliegender staehlerner Bauglieder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812007C true DE812007C (de) 1951-08-27

Family

ID=7568897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV57A Expired DE812007C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Leicht herstellbare und wieder loesbare kraftschluessige Verbindung flach aneinanderliegender staehlerner Bauglieder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812007C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910833C (de) Verbindungsmittel fuer C-foermig profilierte Rueststaebe
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE1575197A1 (de) Profilschienen-Verbindung
DE1977564U (de) Verbindungsteil.
DE3001281A1 (de) Wandhalter
DE2160422A1 (de) Hoch beanspruchbare Befestigungsvorrichtung
DE812007C (de) Leicht herstellbare und wieder loesbare kraftschluessige Verbindung flach aneinanderliegender staehlerner Bauglieder
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE656738C (de) Stanz- und Schnittwerkzeug mit auswechselbaren Schnittplatten
DE3700619C2 (de)
DE436682C (de) In der Wagerechten und Senkrechten verstellbare, aus zwei aneinander gefuehrten Teilen bestehende Bilderoese
DE3347232A1 (de) Schraubzwinge
DE1802293A1 (de) Moebelstueck,wie Schreibtisch od.dgl.
DE545941C (de) Einstellbare Befestigungsschraube
DE2533417A1 (de) Klemmvorrichtung
DE587563C (de) Knotenpunktverbindung fuer gelochte Leisten, insbesondere Holzleisten, zur Herstellung von Gebrauchsgegenstaenden und Spielwaren aller Art
DE1127569B (de) Lehre fuer die Herstellung der Bolzen- oder Nietverbindungen an den Knotenpunkten von Rahmen-konstruktionen aus vorgelochten Bauteilen
DE2834380A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE2604814A1 (de) Verbindungselement zum befestigen von profilteilen aneinander
DE975906C (de) Verankerung fuer Bewehrungsstaebe in Beton
DE949308C (de) Anschlussschelle zum Herstellen von Geruesten
CH599412A5 (en) Fastening facade panels to metal support profiles
DE1775619B2 (de) Grundplatte fuer maschinen
DE2641515B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen