DE2757479A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE2757479A1
DE2757479A1 DE19772757479 DE2757479A DE2757479A1 DE 2757479 A1 DE2757479 A1 DE 2757479A1 DE 19772757479 DE19772757479 DE 19772757479 DE 2757479 A DE2757479 A DE 2757479A DE 2757479 A1 DE2757479 A1 DE 2757479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
fastening element
holes
plates
munich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772757479
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Foeran Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSKA KRAM AB
Original Assignee
SVENSKA KRAM AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSKA KRAM AB filed Critical SVENSKA KRAM AB
Publication of DE2757479A1 publication Critical patent/DE2757479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7067Threaded actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/76Joints and connections having a cam, wedge, or tapered portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Firma SVENSKA KRAM AB, Landbogatan 5, 521 00 Falköping, Schweden
Befestigungselement
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement, das aus zwei parallel und mit Abstand starr miteinander verbundenen Platten oder dergleichen und einer durch einander gegenüberliegende öffnungen in diesen Platten eingesetztenSchraube besteht. Aufgabe der Erfindung ist es, das Befestigungselement so zu gestalten, daß verschiedene Gegenstände, insbesondere Maschinenelemente befestigt oder miteinander so verbunden werden können, daß das Lösen der Teile wieder möglich ist, wobei dies leicht und dennoch zuverlässig gehen soll.
Die Erfindung basiert auf der Feststellung, daß sich hierfür kegelförmige Schrauben verwenden lassen, denn sie nehmen beim Hineinschrauben in die öffnungen einen stets zunehmend größeren Raum ein und können eine im wesentlichen senkrecht zu ihrer Längsachse wirkende Klemmkraft ausüben. Somit benutzt die Erfindung kegelförmige Schrauben in dem Befestigungselement. Die Schraube wird durch für sie zu große öffnungen eingesteckt, so daß das Schraubengewinde nur an einem Teil des öffnungsumfangs angreift, während die den Angriffsstellen gegenüberliegende Seite der Schraube gegen das
festzuklemmende Objekt drückt. Beim Einschrauben der Schraube nimmt der Druck gegen das Objekt zu, wobei die Gewindegänge sich gegen die Öffnungsränder pressen, wodurch die Schraube gehalten wird.
Die Erfindung wird nun an Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Befestigungselementes; Fig. 2: dasselbe Befestigungselement mit eingespanntem REchteckrohr;
Fig. 3: einen vertikalen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 2; Fig. 4: eine Ansicht vom spitzen Ende der kegelförmigen Schraube
her (Ausschnitt);
Fig. 5: eine vergleichbare Darstellung wie Fig. 4 jedoch mit quadratischen öffnungen für die Schraube;
Fig. 6 unterschiedliche Formen der Schraube, der Schraubengänge 7 u. 8:
und der diesen angepaßten öffnungen;
Fig. 9 weitere Ausführungsformen und Anwendungsbeispiele des bis 14:
Befestigungselementes nach der Erfindung.
Ein U-förmiger Bügel besteht aus den Schenkeln 11 und 13 sowie dem die Schenkel verbindenden Bügeljoch 15. Der Bügel kann aus einem Bandmaterial hergestellt sein, das rechtwinklig abgebogen ist , so daß die beiden Schenkel 11 und 13 zueinander parallel verlaufen. Die Schenkel haben die Form flacher Platten, die mit Abstand einander gegenüberstehen. Das Bügeljoch 15 kann z.B. mittels Schrauben
809826/0937
(nicht dargestellt) an einer Tragkonstruktion befestigt sein wie etwa einer Wand, einem Träger oder dergleichen und damit ein Teil dieser Konstruktion darstellen. Eine kegelförmige Schraube 17 mit Kopf 19 durchsetzt zwei öffnungen 21 und 23 in den Schenkelplatten 11,13. Die öffnungen sind so groß bemessen, daß die Schraube vollständig bis zur Anlage des Kopfes 19 am Schenkel 11 eingesetzt und wieder herausgenommen werden kann, ohne daß sie dabei gedreht werden muß. Die öffnungen sind kreisförmig oder auch anders gestaltet.
Mit dem Befestigungselement soll ein in den Raum zwischen dem Joch und den Schenkeln eingesetztes Bauteil, auf das die Schraube 17 dann drückt, festgespannt werden. Geeignet ist das Befestigungselement besonders zum Haltern von Rechteckrohren 25, wie in den Figuren
2 und 3 gezeigt. Das Rohr kann zunächst in seiner Längsrichtung verschoben und dann in der gewünschten Stellung mittels der Schraube 17 festgespannt werden.
Die Schraube 17 hat auf ihrer gesamten Länge ein Schraubengewinde, das durch eine durchgehende Gewindenut 17 gebildet wird, die in die kegelförmige Mantelfläche der Schraube eingeschnitten ist, wobei ein Steg 28 zwischen den einzelnen Gängen bestehen bleibt. In Fig.
3 ist der Querschnitt des eingeschnittenen Schraubenganges halbkreisförmig, während die Öffnungskante der öffnungen 21 und 23 halbkreisförmig abgerundet ist, was einen guten Eingriff in die Schraubengänge ergibt. Der Abstand zwischen den Schenkeln 11 und 13 steht in Beziehung zur Steigung des Schraubengewindes, damit die beiden Schenkel 11 und 13, wenn sie in die entsprechenden
809826/09 3 7
Schraubengänge eingreifen, zueinander im wesentlichen parallel stehen. Die Steigung des Gewindes ist gleichmäßig, so daß der Abstand zwischen den Angriffspunkten der Schraube an den Schenkeln 11 und 13 unverändert bleibt, wie tief die Schraube auch eingeschraubt ist.
Fig. 4 läßt erkennen, daß nur ein Teil der Öffnungskante in den Gewindegang der Schraube eindringt. Je kleiner der Öffnungsdurchmesser ist, desto größer ist die Angriffsfläche. Bei der Ausbildungsform der öffnungen als quadratische Ausschnitte gemäß Fig.
nd
5 greifen zwei öffnungsrateile symmetrisch zueinander in den Gewindegang ein.
Die Öffnungen 21 und 23 sind gegeneinander versetzt. Der Mittelpunkt der kleineren öffnung liegt näher am Verbindungsbügel 15 als der Mittelpunkt der größeren öffnung 21. Daraus ergibt sich, daß die Achse 27 der eingesetzten kegelförmigen Schraube geneigt ist, während die dem Verbindungsbügel 15 zugewandte Mantellinie 29 zu den Bügelschenkeln 11 und 13 im wesentlichen senkrecht steht. Die Berührungspunkte der Schraube mit den Öffnungsrändern liegen auf einer Linie 31, welche mit der zum Bügelschenkel 15 parallelen Mantellinie 29 einen Winkel ν einschließt, der gleich dem Scheitelwinkel der kegelförmigen Schraube ist und vorzugsweise zwischen 5 und 10° beträgt. Die Schraube berührt das Rechteckrohr 25 entlang der Linie 29.
Wenn die Schraube eingesetzt wird, kann sie zunächst ohne Drehen
809826/0937
durch die Löcher hindurchgeschoben werden, wobei die eine Schraubenseite auf dem Rohr 25 entlanggleitet. Die Gewindestege greifen dann schließlich an dem Öffnungsrand an einem oder an beiden Enden der Schraube an. Die weitere axiale Verschiebung ist dann nur noch durch Drehen der Schraube möglich. Wenn diefaffnungsränder in die Gewindegänge an beiden Enden der Schraube eingreifen und die Schraube dann weiter verdreht wird, wird die Schraubenachse 27 parallel seitlich verschoben und so auch die Berührungslinie 29. Dabei wird auf das Rohr entlang dieser Linie ein Druck ausgeübt, und nach wenigen Umdrehungen der Schraube ist das Rohr fest gegen das Joch 15 verspannt. Die Stege der Schraube bewegen sich gegenüber der flachen Oberfläche des Rohres 25, wenn die Schraube gedreht wird, doch werden die Schraubenstege vorzugsweise oben abgeplattet, so daß sie ohne Verletzung der Rohroberfläche darüberhingleiten können, was für beschichtete oder hochwertig bearbeitete Oberflächen wichtig ist. Es ist auch möglich, eine schützende Abdeckung zwischenzufügen.
Beim Lösen der Verbindung braucht die Schraube nur einige wenige Windungen zurückgeschraubt zu werden, bis sich ein Spiel in den öffnungen gebildet hat, und die Schraube kann dann ohne weiteres Drehen herausgezogen werden. Damit ist also das Verbindungselement leicht anzubringen und zu lösen.
Das Rohr 25 kann Teil einer Gebäudekonstruktion sein, so daß der Bügel einstellbar in Längsrichtung des Rohres darauf angebracht werden kann. Der Bügel kann in diesem Fall als Befestigungshalter benützt werden oder auch mit einem weiteren gleichen Bügel verbunden
809826/0937
- Hr -
sein, in dem ein anderes Rohr befestigt wird, das parallel oder unter einem Winkel zum ersten Rohr 25 verläuft. Selbstverständlich sind auch Vollstangen oder andere Körper geeignet, in den Spannbügel eingesetzt und darin gegen dessen Boden mit Hilfe der Schraube verspannt zu werden.
Nach der Darstellung der Fig. 9 ist das Befestigungselement am Ende eines Rohres 33 mit Rechteckquerschnitt angebracht. Zwei kreisförmige Löcher 35,37 sind durch das Rohrende im rechten Winkel dazu gebonrt. Die Wanddicke des Rohres 33 ist größer als die Nutbreite der Gewindegänge der Schraube, so daß die flachen Stege des Gewindes auf Teilen der zylindrischen Fläche der Lochleibungen der Bohrungen 35 und 37 aufliegen. Wenn die Schraube festgezogen wird, ist der seitliche Druck auf eine kleine Fläche konzentriert, weshalb es vorteilhaft ist, eine gegen Abnutzungs widerstandsfähige Buchse in jedes Loch im Rohr einzustecken, wie es die Fig. 10 erkennen läßt, wo ein Rohr 39 verwendet ist, das sich zwischen den Löchern in der Rohrwandung erstreckt, den Druck aufnimmt und ihn auf einen wesentlichen Teil der Schraubenlänge verteilt.
Weitere Ausführungsformen sind in den Fig. 11 bis 14 dargestellt. Darin sind mit 41 und 43 zwei Elemente dargestellt, die miteinander verbunden werden sollen. Jedes dieser Elemente kann mit einem Formteil eines Traggerüstes fest verbunden sein oder eines Maschinenteils oder eines Halters für irgendeinen Anwendungsfall. Das Element 41 weist die Platten 11 und 13 auf, durch die die kegelförmige Schraube 17 eingesetzt wird, wie es oben beschrieben wurde. Das Element 43
809R2G /0937
ist mit zwei zueinander parallel angeordneten Platten 4 5,47 ausgestattet, die über die Platten 11 und 13 hinübergreifen, jedoch
dazu nur einen geringen Abstand haben. Weite, koaxiale Bohrungen 49,51 entsprechen den Löchern 35 und 37 in Fig. 10, und die Schraube 17 wirkt so, wie es in Verbindung mit der Fig. 10 bereits beschrieben wurde. Der einzige Unterschied ist der, daß die Schraube eine Streckkraft auf den oberen Teil ausübt, statt den unteren Teil der Platten 45 und 47 gegen das Element 41 zu drücken, und daß die
gegenseitige Bewegung der Elemente 41 und 43 aufeinander zu durch die Ränder der Platten 11 und 13 begrenzt wird, wenn diese an dem oberen Element 43 anstoßen.
In Fig. 12 sind die beiden Platten 45 und 47 aus der Fig. 11 zu einer vereinigt, die als dicke Platte oder Säule 53 in der Mitte angeordnet ist und eine einzige Bohrung 55 im rechten !Winkel zu den Platten 11 und 13 aufweist. Die Schraube 17 berührt die Bohrung auf ihrer Innenfläche entlang einer Linie, die zwischen den beiden Bohrungsenden verläuft.
In den Fig. 13 und 14 sind die öffnungen 57,59 in den Platten
11,13 koaxial und gleich groß. Die Punkte ihres Eingriffs an der Schraube liegen auf einer Linie, die senkrecht zu den Platten 11, 13 verläuft, und die Schraube ist so geneigt, daß auf der gegenüberliegenden Seite die Scheitelpunkte der Gewindestege, die für die seitliche Verschiebung der Elemente 41 und 43 gegeneinander sorgen, auf einer Linie liegen, die einen Winkel mit der senkrechten einschließt, der gleich dem Scheitelwinkel des Schraubenkegels ist.
809826/0937 " 8 "
-Sr-
Die koaxialen Löcher 59,61 durch die Platten 45,47 sind mit entsprechendem Winkel zur Senkrechten gebohrt. In Fig. 13 liegen die beiden Platten 45,47 auf der Außenseite der Platten 11,13, während sie in Fig. 14 zu einer einzigen Platte 53 oder Säule zusammengefaßt sind, die dicker ist und in der Mitte zwischen den Platten 11,13 liegt sowie von einer zylindrischen, schräg geneigten Bohrung 63 durchsetzt ist.
809826/0937
Leerse ite

Claims (5)

  1. DIPL.-ING. KLAUS BEHN DIPL-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
    PATENTANWÄLTE ) / ü / H Y
    WIDENMAYE«STRASSE 6 D SOOO MÜNCHEN 22 TEL. (O8S) 23 2S 30 29 31 92
    22.12.1977
    Unser Zeichen: A 313 77 Ml/De
    PATENTANSPRÜCHE
    Μ./Befestigungselement, bestehend aus zwei zueinander im wesentlichen mit Abstand parallelen, starr miteinander verbundenen Platten und einer durch einander gegenüberstehende Löcher in den Platten gesteckten Schraube, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (17) kegelförmig ist und daß die Löcher (21,23) größer sind als der Schraubendurchmesser, so daß die Schraube ohne Drehen durchgesteckt werden kann, während die Schraube (17) auf ihrer kegeligen Mantelfläche ein Gewinde aufweist, dessen Gewindegänge (17) so bemessen sind, daß sie an einem Teilbereich der Kante der Löcher (21,23) angreifen können, wobei die Gewindestege (28) an der Seite der Schraube, die den Angriffspunkten in den Löchern (21,23) gegenüberliegt, gegen ein festzuspannendes Element anliegen und dieses Element quer zur Schraubenlängsrichtung verschieben und festspannen.
  2. 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gewinde (27,28) im wesentlichen über die gesamte
    Bankhaus Merck. Finck & Co., München. (BLZ 7ΟΟ3Ο4ΟΟ) Konto-Nr. 254649 Bankhaus H. Aufhauser. München, Nr. 2613OO Postscheck: München 2Ο9Ο4 8OO
    Telegrammadresse: Patentsenior
    80982G/0937
    Länge der Schraube (17) erstreckt und eine gleichmäßige Steigung aufweist.
  3. 3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Schraube angreifenden Kanten der Plattenlöcher (21 , 23) gegeneinander versetzt sind, so daß die Achse der Schraube (17) einen Winkel mit der auf den Platten (11,13) stehenden Senkrechten einschließt.
  4. 4. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Schraube (17) gegenüber der Senkrechten auf den Platten (11,13) den halben Schraubenscheitelwinkel (v) einschließt, wodurch die Berührung der Schraube auf dem festzuspannenden Element
    (25) entlang einer Linie parallel zur Senkrechten (29) stattfindet.
  5. 5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelwinkel (v) der kegelförmigen Schraube (17)5-10° beträgt.
    809826/0937
DE19772757479 1976-12-22 1977-12-22 Befestigungselement Withdrawn DE2757479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7614460A SE403176B (sv) 1976-12-22 1976-12-22 Lostagbar fattning kring ror eller solid profil med rektangulert tversnitt
US05/877,744 US4167355A (en) 1976-12-22 1978-02-14 Attachment device and assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757479A1 true DE2757479A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=26656765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757479 Withdrawn DE2757479A1 (de) 1976-12-22 1977-12-22 Befestigungselement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4167355A (de)
JP (1) JPS6049761B2 (de)
AU (1) AU510420B2 (de)
DE (1) DE2757479A1 (de)
FR (1) FR2375475A1 (de)
GB (1) GB1591919A (de)
SE (1) SE403176B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054173A1 (de) * 1980-12-11 1982-06-23 Georg Fischer Aktiengesellschaft Lösbare Rohrverbindung
WO1982002929A1 (en) * 1981-02-16 1982-09-02 Durk Ab Floby Attachment device and method to apply it
CN103122867A (zh) * 2013-01-28 2013-05-29 河南科技大学 风扇及其前后网罩的锁紧装置
DE102020127624A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Burkert S.A.S. Fluidmess- oder Fluidsteuervorrichtung
US11619325B2 (en) 2020-05-04 2023-04-04 MULTIPOND Wägetechnik GmbH Multifunctional clamping device

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2004931B (en) * 1977-08-16 1982-05-06 Charcon Tunnels Ltd Wall segments
SE7905038L (sv) * 1979-06-11 1980-12-12 E G Hansson Anordning for lasning och spenning av motverkande drag- eller tryckkraftspar
FR2487020A1 (fr) * 1980-07-21 1982-01-22 Technal Internal Sa Procede d'assemblage de deux profiles, clavette pour sa mise en oeuvre et assemblage realise
SE431776B (sv) * 1982-07-20 1984-02-27 Dala Invest Ab Festanordning
GB8603512D0 (en) * 1986-02-13 1986-03-19 Coughtrie Ltd J & G Closure means
EP0274760B1 (de) * 1987-01-15 1991-02-27 Geberit AG Armaturen & Apparatefabrik Anlage mit einer freiliegend aufgehängten Rohrleitung
US5020935A (en) * 1988-04-29 1991-06-04 Burn Tubes Limited Connector
US5350156A (en) * 1993-03-19 1994-09-27 Ravnald Cote Mechanical connection device for assembling a railing
US6027279A (en) * 1993-12-21 2000-02-22 Kverneland Klepp As Fixing clamp
DE4343676C2 (de) * 1993-12-21 1996-01-25 Kverneland Klepp As Befestigungsklammer
US6669399B2 (en) * 1999-07-12 2003-12-30 Wedgelock Systems, Ltd. Wedge-lockable removable punch and die bushing in retainer
US6986216B2 (en) * 2003-04-30 2006-01-17 Esco Corporation Wear assembly for the digging edge of an excavator
AR046804A1 (es) * 2003-04-30 2005-12-28 Esco Corp Conjunto de acoplamiento desenganchable para pala de excavadora
US7171771B2 (en) * 2003-04-30 2007-02-06 Esco Corporation Releasable coupling assembly
JP2010202325A (ja) * 2009-03-03 2010-09-16 Nikko Co Ltd ベルトコンベヤの搬送物落下防止用ガイド部材
JO3763B1 (ar) 2010-04-20 2021-01-31 Esco Group Llc تجميعة إقتران مع أداة تعليق مُدَعَّمة
EP3164090B1 (de) * 2014-07-03 2019-08-21 Stryker European Holdings I, LLC Konische endkappe für marknagel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US842271A (en) * 1906-06-30 1907-01-29 L B Tebbetts & Sons Carriage Company Vehicle-brake.
US1021185A (en) * 1912-02-15 1912-03-26 Foster Brothers Mfg Co Corner-fastening for bedsteads.
US1417161A (en) * 1919-08-30 1922-05-23 Apollo Magneto Corp Key
GB431926A (en) * 1935-03-15 1935-07-17 George Johnstone Dougall Improved fastening means for scaffolding members
DE814353C (de) * 1950-01-17 1951-09-20 Regie Des Mines De La Sarre Spannvorrichtung fuer gegeneinander verschiebbare Teile, die keine Gewinde tragen
CH334776A (de) * 1954-09-16 1958-12-15 Licentia Gmbh Nut-Zapfen-Verbindung zwischen einer Strömungsmaschinenradscheibe und Laufschaufelsteckfüssen, -reiterfüssen oder dergleichen
FR2220648A1 (de) * 1973-03-07 1974-10-04 Zaidan Joseph

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054173A1 (de) * 1980-12-11 1982-06-23 Georg Fischer Aktiengesellschaft Lösbare Rohrverbindung
WO1982002929A1 (en) * 1981-02-16 1982-09-02 Durk Ab Floby Attachment device and method to apply it
CN103122867A (zh) * 2013-01-28 2013-05-29 河南科技大学 风扇及其前后网罩的锁紧装置
CN103122867B (zh) * 2013-01-28 2016-02-03 河南科技大学 风扇及其前后网罩的锁紧装置
US11619325B2 (en) 2020-05-04 2023-04-04 MULTIPOND Wägetechnik GmbH Multifunctional clamping device
DE102020127624A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Burkert S.A.S. Fluidmess- oder Fluidsteuervorrichtung
US11690189B2 (en) 2020-10-20 2023-06-27 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg Fluid measuring or fluid control device
DE102020127624B4 (de) 2020-10-20 2024-07-18 Burkert S.A.S. Fluidmess- oder Fluidsteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1591919A (en) 1981-07-01
AU3169577A (en) 1979-06-28
SE403176B (sv) 1978-07-31
AU510420B2 (en) 1980-06-26
FR2375475A1 (fr) 1978-07-21
US4167355A (en) 1979-09-11
JPS6049761B2 (ja) 1985-11-05
FR2375475B1 (de) 1983-11-10
SE7614460L (sv) 1978-06-23
JPS53112363A (en) 1978-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757479A1 (de) Befestigungselement
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE894792C (de) Gewinde-Sperrvorrichtung
DE1500800B1 (de) Steckmutter aus Kunststoff
DE2548527B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
CH616195A5 (de)
DE3048152C2 (de) Plattenhalterung für Fassaden- oder Dachkonstruktionen
DE2558459C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2504476C3 (de) Verbindungsglied zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander verlaufenden Profilstäben
DE2911627B2 (de) Befestigungselement zum Einsatz in C-förmige Profilschienen
DE1923669B2 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
DE2901986C3 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Öffnung, z.B. für ein Rohr-Ende
DE3507158A1 (de) Plattenhalter
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE68926336T2 (de) Bolzeneinrichtung
DE2159971A1 (de) Eckverbinder fuer vierkantrohre
DE2229657B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
CH632823A5 (en) Spacer for a pipeline
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
DE2713881C2 (de) Garderobenaufhängevorrichtung
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
DE3533355C2 (de)
DE19712100A1 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Profilstäbe
DE20102455U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements in die Einbauöffnung einer Tragplatte
DE1905767C (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Hohlprofilstabs an einen durchlaufenden Stab

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee