DE742517C - Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE742517C
DE742517C DEG96332D DEG0096332D DE742517C DE 742517 C DE742517 C DE 742517C DE G96332 D DEG96332 D DE G96332D DE G0096332 D DEG0096332 D DE G0096332D DE 742517 C DE742517 C DE 742517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyes
dye
copper
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG96332D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Ind Ges, GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE, Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Chemische Ind Ges
Application granted granted Critical
Publication of DE742517C publication Critical patent/DE742517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/14Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents with phosgene or thiophosgene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/12Disazo dyes in which the coupling component is a heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/003Cyclisation of azo dyes; Condensation of azo dyes with formation of ring, e.g. of azopyrazolone dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die 4-Amino-4'-nitrostilben- bzw. die 4-Amino - 4'- nitrobenzyl - 3, 3'- disulf onsäuren lassen sich durch Diazotieren, Reduzieren der Diazogruppe zur Hydrazingruppe und Kondensieren mit /J-Carbonylverbindungen in Pyrazolonabkömmlinge überführen. Es ist dabei möglich, gleichzeitig mit der Reduktion· der Diazogruppe oder nachträglich, die in 4'-Stellung stehende Nitrogruppe zu einer Amino-, einer Azo- oder einer Azoxygruppe zu reduzieren. In solchen Pyrazolonabkömmlingen, die eine 4'-ständige Aminogruppe besitzen, läßt sich ferner diese 4'-ständige Aminogruppe leicht durch Acylreste oder durch Reste heterocyklischer Verbindungen, die austauschbare Halogenatome enthalten, ersetzen, z. B. durch Umsetzen mit Halogeniden cykÜscher Amidine, wie Cyanurchlorid.
Es wurde nun gefunden, daß man metallhaltige Azofarbstoffe erhält, wenn man die obenerwähnten Pyrazolonabkömmlinge mit aromatischen Diazoverbindungen, die in ö-Stellung zur Diazogruppe eine zur Metallkomplexbildung befähigte , Gruppe enthalten, vereinigt und auf die so erhältlichen Farbstoffe, in Substanz oder auf der Faser, metallabgebende Mittel, wie Kupfer-, Chrom-, Nickel-, Eisen- oder Kobaltverbindungen, einwirken läßt. Man erhält auf diese Weise metallhaltige Azofafbstoffe, die sich durch die hohe Lichtechtheit ihrer Färbungen und durch ihr vortreffliches Ziehvermögen auf pflanzliche Fasern, wie Baumwolle, Flachs, Ramie,
sowie auch für Fasern #aus regenerierter Cellulose, wie Kunstseiden, z. B. Viscosekunstseide oder Kupferoxydammoniakkunstseide, auszeichnen. Gegenüber den Farbstoffen der amerikanischen Patentschrift 1951082 zeichnen sich die neuen Produkte durch ihre erhöhte Affinität zur pflanzlichen Faser aus. Unter den /5-Carbonylverbindungen, die zur Herstellung der neuen i-Aryl-5-pyγιο azolone verwendet werden können, sind z. B. /j'-Carbonylcarbonsäureester, wie Acetessigsäureäthylester und seine Analogen und Homologen, zu verstehen. Unter den o-hydroxylierten oder o-carboxylierten Diazoverbindungen, die zur Herstellung der nach vorliegendem Ver^ fahren als Zwischenverbindungen zur Verwendung gelangenden Azofarbstoffe in Betracht kommen, können ganz allgemein diejenigen, die sich von o-Aminophenolen bzw. o-Aminonaphtholen oder o-Aminocarbonsäuren der Benzol- oder der Naphthalinreihe ableiten, angeführt werden.
Die Vereinigung der Diazokomponenten mit den neuen Azokornponenten findet wie üblich bei Pyrazolonabkömmlingen statt, vorzugsweise in schwach saurem, neutralem oder schwach alkalischem Mittel. Verwendet man als Azokomponenten solche Pyrazolonabkömmlinge, die in 4'-Stellung noch eine Nitro- oder eine Aminogruppe enthalten, so kann man nach erfolgter Kupplung oder nach erfolgter Metallkomplexbildung die Umwandlungen der Nitro- und der Aminogruppen vornehmen, die im ersten Absatz der Einleitung beschrieben sind. '
Die Überführung der Azofarbstoffe in Metallkomplexverbindungen kann in der Regel durch Behandeln der fertigen Farbstoffe mit Salzen, Hydroxyden und Oxyden der einleitend angeführten Metalle, wie Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferhydrj oxyd, Kupferoxydammoniak, Kupfertetraminsulfat, Abkömmlinge des Kupfertetraminsulfats, in welchen die Ammoniakreste durch Reste von organischen Basen, wie Methyl· amin oder Pyridin, ersetzt sind, Chromchlorid, Chromsulfat, Cliromfluorid, Chromformiat, Chromacetat, Chromhydroxyd, Natriumchromit, Natriumglycerinchromit, Nickelchlorid, Nickelsulfat, Kobaltchlorid oder Manganchlorid, erfolgen. Die Metallkomplexbildung kann auf der Faser oder in Substanz durchgeführt werden durch Behandeln bzw. Erwärmen der mit obigen Salzen versetzten Farbstofflösungeii oder Suspensionen im offenen Gefäß oder unter Druck. Man kann auch zu den gleichen metallhaltigen Farbstoffen gelangen, indem man solche Farbstoffe der Behandlung mit den metallabgebenden Mitteln unterwirft, die zwar mit Hilfe der hier in Frage stehenden T-Aryl-5-pyrazolone hergestellt werden, deren Diazotierungskomponente keine in o-Stellung ständige OH- oder COOH-Gruppe enthält, sondern einen solchen Substituenten, der im Laufe der Behandlung mit den metallabgeben den Mitteln in eine OH- oder in eine COOH-Gruppe übergeführt wird, wie ein Chlor- oder Bromatom, oder eine OCH3-Gruppt; oder eine C O O-Alkylgruppe, die dann zu einer COOH-Gruppe verseift wird. Die Metallkomplexbildung kann auch gleichzeitig mit der Kupplung des Azofarbstoffes stattfinden. Diese Arbeitsweise ist besonders dann zu empfehlen, wenn Kupferverbindungen hergestellt werden sollen.
Beispiel 1
13,7 Teile i-Aminobenzol-2-carbonsäure werden wie üblich diazotiert und mit 45,1 Teilen des 3-Methyl-5-pyrazolons der Formel
CH3
C -— N -
GH9
I! . O
iN
SO,H
\— r T-r —
in essigsaurem Mittel gekuppelt. Der Farbstoff wird abgetrennt, in 1000 Teilen Wasser und überschüssigem Natriumcarbonat gelöst und bei 40 bis 500 mit Phosgen behandelt. Nach beendigter Phosgenierung, d. h. nach Verschwinden der freien Aminogruppe, wird der entstandene Disazofarbstoff abgetrennt und getrocknet. Er stellt ein gelbes Pulver dar, das Baumwolle in echten, gelben Tönen färbt.
"■ Dar so erhaltene Farbstoff wird in Teilen Wasser aufge schlämmt und die V NH.,
Aufschlämmung mit einer Kupferoxydammoniaklösung, die 35 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat entspricht, versetzt. Man rührt bei 60 bis 700 etwa 1 Stunde, nutscht den kupf erhaltigen Farbstoff ab und trocknet vorsichtig. Der kupferhaltige Farbstoff stellt getrocknet ein braunes Pulver dar, das pflanzliche Fasern oder Kunstseide aus regenerierter Cellulose in hervorragend lichtechten gelben Tönen färbt.
Die Überführung des Farbstoffes in den Kupferkomplex kann auch in saurem Mittel
durch Behandlung mit Kupfersalzen, z.B. Kupfersulfat, vorgenommen werden.
Wird die Diazoverbindung aus 13,7*Teilen
CH3
i-Aniinobenzöl-2-carbonsäure mit 45,3 Teilen · des 3-Methyl-5-pyrazolons der Formel
SO3H
CH1,
N, C
I! O
S O3H
-CH2- CH2 -<
gekuppelt, der Farbstoff wie angegeben mit Phosgen -behandelt und in die komplexe Kupferverbindung übergeführt, so erhält man
,5 einen kupferhaltigen Disazofarbstoff, der getrocknet ein gelbbraunes Pulver darstellt, welches die Baumwolle in gelben echten Tönen färbt, die in Ton und Eigenschaften denjenigen des im Absatz 2 dieses Beispiels angeführten kupferhaltigen Disazofarbstoffe ähnlich sind.
Werden 59,9 Teile des im Absatz 1 dieses
Beispiels angeführten Disazofarbstoffe in
. Wasser aufgeschlämmt und mit einer Lösung
a5 von 30 Teilen kristallisiertem Nickelsuifat in 200 Teilen Wasser in Gegenwart von Natriumacetat 1 Stunde bei 70 bis 8o° behandelt, so erhält man die komplexe Nickel verbin
-NH.,
dung. Der nickelhaltige Disazofarbstoff stellt ■getrocknet ein bräunliches Pulver dar, das Baumwolle in echten, etwas orangestichigen gelben Tönen färbt.
Zu gleichen Farbtönen gelangt man, wenn man den metallfreien Disazofarbstoff zunächst nach Art der direktziehenden Farbstoffe auf die Faser bringt und hierauf in bekannter Weise nachkupfert oder mit Nickelsalzen nachbehandelt. Durch Behandeln einer solchen, mit einem Alkalisalz .des Farbstoffes hergestellten Färbung mit Eisensalzen erhält man eine stumpfe gelbe, mit Kobaltsalzen eine, gelbe, mit Chromsalzen eine etwas grünstichiggelbe und mit Mangansalzen eine gelbe Färbung-.
Beispiel 2 45 Teile des : 3-Methyl-s-pyrazolons: der Formel
CH3
. J.
- C = N
- ' ■ ■ . 1.
H2C-C
■ ·- ■ · ir
■- ο
Γ· XX
/ NH2.
SO3H SO3H
oder, der Formel
CH3
H2C- C
V O-
y" \j XIq ' ' ' ' ν-* X^o' \
S0„H
.. werden in 500-Teilen Wasser und 11 Teilen Natriumcarbonat gelöst und durch Einleiten von Phosgen bei einer Temperatur von 40 bis 500 in den Harnstoff übergeführt. Nach Verschwinden der freien Aminogruppe wird der Harnstoff abgetrennt.
46,2 Teile eines der so erhaltenen Harnstoffe werden in Wasserund zur Bildung des Natriumsalzes in der notwendigen Menge Natriumcarbonat gelöst, die Lösung wird mit 13,6 Teilen Natriumacetat versetzt und, wie üblich, mit einer Lösung der Diaroverbindung aus 13,7 Teilen i-Äminobenzol-2-carbonsäure
SO3H
NH,
in Gegenwart von 25 Teilen Kupferacetat gekuppelt. Nachdem die Diazoverbindung verschwunden ist, wird mit Ammoniak alkalisch^ gemacht, schwach erwärmt und nach Zugabe von Natriumchlorid filtriert. Der kupf erhaltige Farbstoff zeigt dasselbe Verhalten wie der im Absatz 2 des vorigen Beispiels beschriebene kupferhaltige Farbstoff. Der Ersatz von Phosgen durch Thiophosgen führt zu einem ähnlichen Farbstoff; desgleichen der Ersatz der i-Aminobenzol -2 -carbonsäure durch die i-Amino^-chlorbenzol^-carbonsäure oder die i-Amino-4-nitrobenzol-2-car-
742 δΐ?
bonsäure, die i-Amino-4-tmethylbenzol-2-c"arbonsäure, die i-Amino-4-äthoxybenzol-2-carbonsäure.
Verwendet man als Ausgangs verbin dung zur Herstellung der metallhaltigen Farbstoffe das 3-Carboxy-5"pyrazoIon der Formel
COOH
N.
CH., — C
t!
>N
SO,H
/ V-JTl
S0,H
NH.,
welches durch Kondensation des entsprechenden Hydrazins mit Oxalessigester bzw. dessen Natriumverbindung und Verseifen der Carbonsäureestergruppe erhalten werden kann, oder das 3-Phenyl-5-pyrazolon der Formel
S0,H
SO3H
1 ~
= CH-
>-NHo
CH,
(in entsprechender Weise aus Benzoylessigester hergestellt) und die obengenannten Diazokomponenten, so werden Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhalten.
Ganz ähnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn die CO-Gruppe des Harnstoffrestes durch einen heterocyklischen amidinartigen Rest ersetzt wird. Eine solche Verbindung kann z. B. erhalten wenden, wenn 90,2 Teile des im ersten Absatz dieses Beispiels beschriebenen 3-Methyl"5-pyrazolons zu einer wässerigen, fein verteilten Suspension von 18,4 Teilen, Cyanurchlorid in Wasser zugegeben werden, wobei man durch Zugabe von Natriumcarbonatlösung dafür sorgt, daß die Reaktionsmasse gerade neutral bleibt. Wenn kein Natriumcarbonat mehr verbraucht wird, so ist die sekundäre Kondensationsverbindung aus 2 Mol des Pyrazolons und 1 Mol Cyanurchlorid gebildet worden. Man kann dann gegebenenfalls diese sekundäre Kondensationsverbindung durch Absättigung des letzten Chloratoms des Cyanurringes durch Behandeln in bekannter Weise mit 9,3 Teilen Anilin in eine tertiäre Kondensationsverbindung überführen. Vereinigt man nun das Natriumsalz aus 53,5 Teilen dieser tertiären Kondensationsverbindung mit der Diazoverbindung aus 13,7 Teilen i-Aminobenzol-2-carbonsäure, so erhält man einen Farbstoff, dessen Metallverbindungen sich ähnlich verhalten wie die Metallverbindungen des im Beispiel 1 beschriebenen Azofarbstoffes, indem z.B. die Kupferverbindungen Baumwolle sehr lichtecht gelb färben. Ersetzt man bei der Herstellung solcher Farbstoffe bzw. bei der Herstellung der diesen Farbstoffen zugründe liegenden Kondensationsverbindungen aus Aminoarylpyrazolon und Cyanurchlorid die 18,4 Teile Cyanurchlorid durch 11,5 Teile 2,6-Dichlor-4-methylpyrimidin oder i9,9Teile Dichlorchinazolin oder 21,4 Teile Phenylchlortriazin, so erhält man Farbstoffe mit sehr ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 3
92,8 Teile des 3-Methyl-5-pyrazolons der Formel CH3
C=N.
HoC — C
"■ »
\ _ ρ TT ,
- Uli =
SOaH
SO3H
I!
-C-N-H
CH
SO,H
SOxH
CH1
C-CH2
74251?
werden in der Form des neutralen Natrium- ■ salzes in der notwendigen Menge Natriumcarbonat und Wasser gelöst und nach Znfügung von 13,6 Teilen kristallisiertem Natriumacetat mit der Diazoverbindung aus 13,7 Teilen i-Aminobenzol^rcarbonsäure gekuppelt. Nach einiger Zeit gibt man in die Suspension des Monoazofarbstoffe ii,6Teile Natriumcarbonat. Der Monoazofärbstoff geht in Lösung. Er wird alsdann mit einer wie üblich hergestellten Diazolösung aus 18,9 Teilen i-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure weitergekuppelt. Der Farbstoff wird durch Aussalzen abgetrennt, abgenutscht und getrocknet. Er stellt getrocknet ein dunkelbraunes Pulver dar, das Baumwolle in gelbbraunen Tönen färbt.
Der so erhaltene Farbstoff wird in der notwendigen Menge Wasser aufgeschlämmt. Man erwärmt die Aufschlämmung auf 60 bis 700 und gibt eine Kupferoxydammoniaklösung, die 50 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat entspricht, zu. Die komplexe Kupferverbindung des Disazofarbstoffes fällt aus. Man rührt noch etwa 1 Stunde, läßt erkalten und nutscht gegebenenfalls nach vollständigem Aussalzen den kupferhaltigen Farbstoff ab. Derselbe stellt getrocknet ein braunes Pulver dar, das sich in Wasser mit braungelber Farbe löst und Baumwolle und Kunstseide aus regenerierter Cellulose in sehr lichtechten braungelben Tönen färbt.
Durch Behandlung des im Absatz 1 dieses Beispiels beschriebenen Disazofarbstoffes mit anderen metallabgebenden Mitteln als Kupfer, z. B. Salzen des Mangans, Eisens, Kobalts, Nickels oder Chroms; werden die entsprechenden Metallkomplexverbindungen erhalten, welche die. pflanzliche Faser in ähnlichen gelbbraunen Tönen färben.
Die Metallkomplexverbindungen können auch durch Nachbehandlung auf der Faser erzeugt werden, wie dies im Absatz 5 des Beispiels 1 erläutert wurde.
Wird in diesem Beispiel die i-Aminobenzol-2-carbonsäure .durch substituierte Anthranii-
Cl
-N = Ν— C-C
OH
säuren, z.B. i-Amino-^chlorbenzol^-carbonsäure oder i-Amino-4-nitrobenzol-2-carbon-. säure und das o-Aminophenol durch dessen Substitutionsverbindungen, wie 4-Chlor-2-amino-i-oxybenzol oder 4- bzw. 5-Nitro-2-amino-i-oxybenzol, ersetzt, so erhält man Farbstoffe, die sich ebenfalls nach den bereits angegebenen Arbeitsweisen in Kupfer- oder andere komplexe Metallverbindungen überführen lassen. Hierzu kann folgendes gesagt werden:
Während der Ersatz der i-Aminobenzol-2-carbonsäure durch die erwähnten Substitutionsverbindungen der i-Amino-2-carbonsäure die Farbtöne der erhaltenen Farbstoffe weniger beeinflußt, können durch geeignete Wahl der o-Oxydiazoverbindungen namhafte Verschiebungen der Farbtöne erzielt werden, indem z. B. orange bis braungelbe und rötlich färbende Farbstoffe entstehen. So färbt z. B. die Kupferverbindung des Disazofarbstoffe aus 1 Mol des Pyrazolonharnstoffabkömmlings des ersten Absatzes dieses Beispiels mit 1 Mol diazotierter i-Aminobenzol-2-carbonsäure und 1 Mol diazotiertem 5 - Nitro - 2 - amino -1 - oxybenzol Baumwolle in braungelben Tönen. Der Ersatz des 5-Nitrö-2-amino-i-oxybenzols durch diazotierte i-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfon- : säure führt zu einer rotstichigbraun färbenden Kupferverbindung.
Wird in diesem' Beispiel der 3-Methyl-5-pyräzolonabkömmling durch den entsprechenden s-Pyrazolon-S-carbonsäureabkömmling ersetzt, so erhält man analoge Farbstoffe, die besonders in Form ihrer Kupferverbindungen die pflanzliche Faser in äußerst lichtechten Tönen färben.
Wird bei der Herstellung von Farbstoffen l°° aus den Harnstoffpyrazolonabkömmlingen des vorliegenden Beispiels die i-Aminobenzol-2-carbonsäure auch durch ein o-Aminophenol ersetzt, so entstehen dunkler färbende, metallhaltige Farbstoffe. So färbt die Kupfer- IO5 komplexverbindung des Disazofarbstoffes der Formel
Baumwolle braunrot.
SO3H
0 H
OH
Beispiel 4
59,9 Teile des Monoazofarbstoffe aus diazotierter i-Aminobenzol-2-carbonsäure und dem 3-Methyl-5-pyrazolon der Formel 65
CH3
SO3H SO3H
CH2-C V -S
ti
O :-
werden in Form des neutralen Natriumsalzes in etwa iooo Teilen Wasser gelöst. Man gibt bei etwa 50 unter stetem Rühren langsam 16 Teile Benzoylchlorid unter Abstumpfen der frei werdenden Säure mit Natriumcarbonat zu. Nach beendigter Kondensation wird der Farbstoff wie üblich abgeschieden.
Dieser wird mit Wasser aufgeschlämmt und, wie im Beispiel ι angegeben, durch Behandlung mit kupferabgebenden Mitteln in die Kupferkomplexverbindung übergeführt. Der kupferhaltige Farbstoff stellt getrocknet ein braungelbes Pulver dar, das pflanzliche Fasern in gelben Tönen färbt.
Der kupferhaltige Monoazofarbstoff kann auch auf der Faser erzeugt werden. Wird der nach Absatz ι dieses Beispiels erhältliche Farbstoff mit anderen metallabgebenden Mitteln als kupferabgebenden, z. B. mit Salzen des Nickels, Kobalts, Mangans, Chroms oder Eisens, behandelt, so werden die entsprechenden Metallkomplexverbindungen erhalten, welche die Faser in gelben, mehr oder weniger braunstichigen Tönen färben.
Zur Herstellung der gleichen. Farbstoffe
CH3
I
C=N ΛΤΤ /
-NH,
kann auch so verfahren werden, daß man das 5-Pyrazolon, das als Ausgangsstoff dienen yj soll, zuerst mit dem Acylierungsmittel behandelt und alsdann das acylierte Pyrazolon mit der Diazoverbindung vereinigt und in die Metallkomplexverbindung überführt oder aber die Metallkomplexverbindung des nach Absatz ι dieses Beispiels erhaltenen Monoazofarbstoffe mit dem Acylierungsmittel behandelt.
Als Acylierungsmittel können sinngemäß verwendet werden die Anhydride oder Säure- g5 halogenide von~ Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z. B. der Essigsäure, Buttersäure, substituierten Benzoesäure, wie p-Nitrobenzoesäure, Zimmtsäure, Benzoldicarbonsäure, wie Terephthalsäure, Hexahydrobenzoe- go säure, Oxalsäure, Phenylessigsäure, Furancarbonsäure, Benzolsulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure.
Beispiel 5
95 59,9 Teile des Farbstoffes aus diazotierter
i-Aminobenzol-2-carbonsäure und dem 3-Methyl-5-pyrazolon der Formel
H1C —C
Ii
-CH-CH
S0,H SOoH
werden in Form des neutralen Natriumsalzes in etwa 300 Teilen Wasser gelöst. Die Lösung gibt man bei ο bis 50 in eine wässerige Suspension von 18,4 Teilen Cyanurchlorid. Nach beendigter Kondensation gibt man in die Mischung eine Lösung der Natriumverbindung von 25,7 Teilen der 4 - Amino-4'-oxy-1, i'-azobenzol-ß'-carbonsäure in etwa 100 Teilen Wasser. Man erwärmt das Gemisch auf 50 bis 550 und stumpft die frei werdende Säure durch Natriumbicarbonat ab. Nach beendigter Kondensation salzt man die Kondensationsverbindung aus und nutscht sie ab. Dieser Farbstoff kann in eine Metallkomplexverbindung übergeführt werden; die Kupferverbindung färbt z. B. Baumwolle oder Viscosekunstseide echt gelb.
Man kann auch das dritte Chloratom des Cyanurringes weiter ersetzen. Zu diesem Zwecke löst man den frisch abgenutschten metallfreien Farbstoff in etwa 800 Teilen Wasser und kocht die Lösung zwecks Ab-Sättigung des im Cyanurrest verbleibenden Chloratoms mit 9,3 Teilen Anilin etwa ι Stunde. Man treibt das überschüssige Anilin mit Wasserdampf ab und salzt die filtrierte Farbstoff lösung aus, nutscht den Farbstoff ab und trocknet ihn. Der erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in kräftigen gelben Tönen.
Dieser Farbstoff wird in etwa 3000 Teilen Wasser aufgeschlämmt und die Aufschlämmung mit einer Kupferoxydammoniaklösung, die 50 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat
T48-5I7.
entspricht, versetzt. Man erwärmt auf 60 bis 700, rührt etwa 1 Stunde bei dieser Temperatur. Die schwer lösliche'Kupferkomplexverbindung fällt aus und wind nach dem Erkalten, gegebenenfalls nach vollständigem Aussalzen, abgenutscht.
Der kupferhaltige Farbstoff stellt getrocknet ein bräunliches Pulver dar, das Baum-■wolle oder Kunstseide aus regenerierter Cellulose in beständigen, reinen gelben Tönen von hervorragender Lichtechtheit färbt. Der analoge Farbstoff, in welchem lediglich die — CH = CH-Gruppe durch eine — CH2-CH a-Gruppe ersetzt ist, verhält sich ähnlich. Wird dagegen der im Absatz 1 dieses Beispiels beschriebene Farbstoff in etwa 3000 Teilen Wasser aufgeschlämmt und mit einer Lösung von 30 Teilen kristallisiertem Nickelsulfat in 200 Teilen Wasser in
ao Gegenwart von Natriutnacetat 1 Stunde bei 70 bis 8οσ behandelt,-so erhält man die komplexe Nickelvetfbindung. Der nickelhaltige
/\
NO2 -y X-OH
COOH
,-N = N-C-C /
I ΙΓ
H 0
Farbstoff stellt getrocknet ein bräunliches Pulver dar, das Baumwolle in echten gelben Tönen färbt.
Zu gleichen Farbtönen gelangt man, wenn man den metallfreien Farbstoff zunächst nach Art der direktziehenden Farbstoffe auf die Faser bringt und hierauf in bekannter Weise nachkupfert oder mit Nickelsalzen nachbehatidelt. Durch Behandlung einer solchen mit einem Alkalisalz des Farbstoffes hergestellten Färbung mit Eisensalzen erhält man eine stumpfe gelbe, mit Kobaltsalzen eine gelbe, mit Chromsalzen eine etwas grünstjchiggelbe und mit Mangansalzen eine gelbe Färbung. Diese Metallkomplexverbindungen lassen sich auch in Substanz herstellen.
Der Ersatz der i-Aminobenzol-2-carbonsäure 'durch o-Aminophenole oder o-Aminonaphthole ergibt braunfärbende Kupferverbindungen. Dies ist z. B. der Fall bei den Farbstoffen der allgemeinen Formel
CH = CH-
1
SOoH I
SO,H
und
SO3H
OH
COOC2H5
I
C=N^
-C — C/
I Il
HO SO3H
COOH
SOoH
COOH
in welcher χ ζ. B. für —N-C — N-
I II !
HOH HNH
l y \ ι
und —N — C C — N— steht.
i Il
N N H
^C
Kondensiert man schließlich 1 Mol der primären Kondensationsverbindung der Formel
CHS
-COOH C = N.
= N—-C — C
i Ii
H O
CH = CH -
SO3H I
SOoH
>-NH —C
—Cl
N N
Cl
mit" '2 Mol" ^Aminö^'-oxy-i, i'-azobenzol- ι den Mitteln, sir erhält jnan /wiederum gelb
3'-carbonsäure und behandelt die tertiäre Kondensationsverbindung mit metallabgebenfärbende metallhaltige Farbstoffe,
Die gemäß Absatz ι des vorigen. Beispiels erhaltene primäre Kondensationsygrbindung. aus Y18 Mol des Farbstoffes aus diazotierter
Beispiel 6
i-Aminobenzol·-2-carbonsäure und i-Aryl-5-pyrazolon der Formel
dem
CH3
C=Nn
H2C-C'
H O
/~~ CH = CH \ V NH„
SO3H SO3H
und 1Z10MoI Cyanurchlorid wird in entsprechender Weise mit 27,7 Teilen 4-Amiho-i, 1'-
ao azobenzol-4'-sulfonsäure und 9,3 Teilen Anilin oder 10,7 Teilen Monomethylanilin oder i-Amino-4-methylbenzol kondensiert. Man erhält einen gelben Farbstoff, der Baumwolle in echten Tönen färbt und der in der bereits beschriebenen Weise in eine Kupferkomplexverbindung übergeführt werden kann..
Der Ersatz der 4-Amino-i3 i'-azobenzol-4'-sulfonsäure durch den Disazofarbstoff aus diazotierter 2-x\minonaphthalin-4, 8-disulfonsäure und i-Amino-3-methylbenzoI, Weiterdiazotieren und Vereinigen mit einem weiteren Mol i-Amino-3-methylbenzol führt nach Überführung in die Kupferkomplexverbindung zu einem braunstichigeren Farbstoff.
Beispiel 7
Man löst 45,1 Teile des 3~Methyl-5~pyrazolons der Formel PTT
7 3 SO3H SO3H
P vr I I
υ JN v χ \^ / ' \
~~\ / CH=:CH~\ / NHg
CH2—C \ /
mit der entsprechenden, zur Herstellung des Dinatriumsalzes notwendigen Menge Natriumcarbonat in 500 Teilen Wasser. Zu der Lösung gibt man eine solche von 23,9 Teilen 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-3ulfonsäure (als Natfiumsalz). Das Gemisch wird auf 40 bis 500 erwärmt und durch Einleiten von Phosgen in den gemischten Harnstoff übergeführt.
71,6 Teile des so erhaltenen Harnstoffes werden in Form seines Natriumsalzes in 30öTeilen Wasser gelöst. Man gibt zur Lösung 13,6 Teile Natriumacetat und kuppelt init der Diazolösung aus 13,7Teilen i-Aminobenzol-2-carbonsäure. Alsdann setzt man eine wässerige Lösung von 11 Teilen Natriitm-
CH3
=r=N
GH.,
I!
O
CJtI —
SO,H
so, carbonat und die Diazolösung aus weiteren 13,7 Teilen i-Aminöbenzol-2-carbonsäure zu. Nach beendigter Kupplung salzt man den Farbstoff aus, nutscht ihn ab und trocknet ihn. Derselbe bildet ein gelbbraunes Pulver, das Baumwolle in gelbbraunen Tönen färbt. Wird nun dieser Farbstoff nach den Angaben des Beispiels 1 in eine Kupfer- oder in eine Nickelverbindung übergeführt, so erhält man Farbstoffe, die auf Baumwolle gelbbraune Färbungen von hervorragenden Lichtechtbeton geben. Beisp.el g
71,6 Teile des nach Absatz 1 des Beispiels 7 erhältlichen gemischten Harnstoffes der Formel
NH- CO -NH -
-SO,H
OH
nun
werden als: Nätriumsälz in etwa 300 Teilen Wasser gelöst und nach Zusatz von Natriumacetat mit der Diazoverbindung aus 13,7 Teilen i-Aminobenzol-2-carbonsäure vereinigt. Nach beendigter Bildung des" Monoazofaribstoffes gibt man eine wässerige Losung von 11 Teilen Natriumcarbonat ttiid alsdann langsam die Diazolösung aus 18,9 Teilen 2-Aminoi-oxybenzol-4-sulfonsäure zu. Nach beendigter Kupplung zum Disazofarbstoff wird derselbe wie üblicli abgetrennt.' Wird derselb,emit metallabgebenden Mitteln nach Angabe des Beispiels ι behandelt, z. B. mit- Kupferoder Nickelsalzen, so werden metallhaltige Farbstoffe erhalten, die die pflanzliche Faser in echten gelbbraunen (Kupferverbindung) bzw. orangebraunen Tönen (Nickelverbindung) färben.
Wird das in Absatz 1 dieses Beispiels als Ausgangsverbindung verwendete 3-Methyl-5-pyrazolön' der Stilbenreihe durch entsprechende 3-Arylpyrazolone oder 3-Carboxypyrazolone oder durch entsprechende 5-Pyrazolone der Dibenzylreihe ersetzt öder wird die ferner zur Harnstoffbildung verwendete iz-Amkio-S-oxynaphthalin^-sulfonsauredurch andere Aminonaphthölabkömmlinge, z. B. die a-Amino-S-oxynaphthalin-ö-sulfonsäure oder die i-Amino-S-oxynaphthalin-s, 6-disulfonsäure, ersetzt, so können bei Verwendung der im Absatz 1 dieses Beispiels genannten Diazoverbindungen weitere Farbstoffe hergestellt werden, welche durch Behandlung mit metallabgebenden Mitteln, z. B. mit kupferabgebenden Mitteln, wie im Beispiel 1 ausgeführt, in metallhaltige Farbstoffe übergehen, welche Textilfasern in verschiedenen Brauntönen färben. So liefert z. B. die Kupferverbindung des Azofarbstoffe von der Zusammensetzung
NO2
γ"
OH
COOH
C = N
= N — C — Cy
I Il
H:: 0
SO, H
■-'"■- Ii
V-N-C
-SO-H
-N-
I.
-S0sH
NO2
A .
braune Färbungen..'
OH
OH
Die Möglichkeit, verschiedene zahlreiche Farbstoffe herzustellen, wird noch dadurch erweitert, daß es sich gezeigt hat, daß je nach der Reihenfolge, in der. die verschie-.0 denen Diazolcomponenten ,z.ur Kupplung verwendet werden, auch bei sonst gleichen Ausgangsstoffen Farbstoffe bzw. Metallkomplexverbindungen entstehen, die sich zwar färberisch ähnlich verhalten, aber immerhin deutliche Unterschiede aufweisen.
Beispiel 9
45, ι Teile des 3-Methyl-5;-pyrazolons der Formel CH3,. '
SO3H
SO3H
CH = CH-
;-NH
oder der Formel
CH3
= N
CH2 — G
Il
. O
SO3H
SO3H
CH9- >-NH2
-werden in Form -eier neutralen Natfiumsälze in bekannter Weise mit .48,4 Teilen · Cyanurchlorid ■ kondensiertl :E>ie- primären 'Köüden- sationsverbindungen werden mit einer Lö- iao süng, die 23,9 Teile 2-amino-s-oxynaphthalin-7-sulfonsaures Natrium" enthält, bei 40 bis
IO
50° unter Abstumpfen der bei der Kondensation frei werdenden Säure mit Natriumcarbonat vereinigt. Die sekundären Kondensationsverbindungen werden zwecks Absättigung des letzten Chloratoms des Cyanurringes in bekannter Weise mit- 9,3 Teilen Anilin oder 1-0,7Teilen i-Amino-3-methylbenzol behandelt. Die tertiären Kondensationsverbindungen werden nach Abtreiben des überschüssigen i-Amino-3-methylbenzols mit Wasserdampf mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgenutscht und getrocknet.
42,5 Teile einer der so erhaltenen tertiären Kondensationsverbindungen der Formel
CH3
H0C — C/
I!
O
SO0H
SO3H
>-CH = CH-< - NH —
NH
! "Il
N- N
oder der Formel
CH3
C-N
- SO3H
SO3H
SO3H
H2C — C
Ii
>N
.'~ CH2—C H2
werden unter Zusatz von der zur Bildung des neutralen Natriumsalzes notwendigen Menge Natriumcarbonat in 200 Teilen Wasser gelöst. Diese Lösung wird dann mit der Diazoverbindung aus 13,7 Teilen i-Aminobenzol-2-carbonsäure unter Zugabe einer Lösung von 25 Teilen Kupfersulfat in verdünntem Ammoniak versetzt. Es bildet sich so die Kupferverbindung des Disazofarbstoffes, die, in bekannter Weise abgetrennt, Baumwolle in echten braunen Tönen färbt. Ersetzt man bei der Herstellung der Zwischenverbindungen zu diesen Farbstoffen gemaß Absatz 1 dieses Beispiels die 23,9 Teile 2 -Amino - 5 - oxynaphthalin - 7 - sulfonsäure durch die gleiche Menge 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure, so erhält man ähnlich färbende kupferhaltige Farbstoffe, während der Ersatz der 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure durch 31,9 Teile i-Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure zu wesentlich tieferen, rotstichiger färbenden kupferhaltigen Farbstoffen führt.
Gelb färbende komplexe Metallverbindungen können erhalten werden, wenn bei der Herstellung der Zwischenverbindungen die 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure durch i-Amino-3-oxybenzol, i-(4'-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, i-(3'-Aminophenyl)-3"carboxy-5-pyrazolon oder i-Amino-4-acetoacetylaminobenzol ersetzt wird.
Beispiel 10
42,9 Teile der im ersten Absatz des Beispiels 9 beschriebenen tertiären Konden-
">- NH
NH-7 X/ -SO3H
C
NH-<
OH
sationsverbindung werden neutral gelöst und mit der mit Natriumacetat versetzten Diazolösung aus 6,9 Teilen i-Aminobenzol-2-carbonsäure versetzt. Man rührt, bis die Diazoverbindung verschwunden ist, macht hierauf alkalisch und versetzt mit der Diazoverbindung aus 9,4 Teilen i-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure. Nachdem auch die Diazoverbindung der i-Oxy-2-aminobenzol-4~sulfonsäure verschwunden ist, filtriert man, schlämmt den abfiltrierten Farbstoff in 1000 Teilen Wasser auf, versetzt die Aufschlämmung mit 20 Teilen Kupferacetat und erwärmt das Gemisch einige Zeit auf 8o°. Die abfiltrierte Kupferverbindung erzeugt auf Baumwolle gelbbraune Töne.
Vereinigt man 42,9 Teile der oben angeführten tertiären Kondensationsverbindung mit der Diazoverbindung aus 22,3 Teilen 2 -Amino-4- chlor -i- oxybenzol-6-sulfonsäure und führt den so erhältlichen Farbstoff in die Kupferverbindung über, so erhält man ebenfalls einen gelbstichigbraunen Farbstoff.
Weitere braune Farbstoffe entstehen, wenn man 1 Mol der obigen tertiären Kondensationsverbindung in verschiedener Reihenfolge mit ι Mol einer diazotierten i-Aminobenzol-2-carbonsäure, 1 Mol einer o-Oxy- »15 diazoverbindung, z. B. i-Oxy-2-amino-4-nitrobenzol, oder mit 1 Mol eines diazotierten Aminoazofarbstoffes, z. B. dem diazotierten Azofarbstoff aus 1 Mol diazotierter I - Aminonaphthalin - 3,6 - dissulf onsäure und ι Mol i-Amino-3-methylbenzol vereinigt. Man erhält ähnliche metallhaltige Färb-
stoffe, wenn man bei der Herstellung der als Azokomponente dienenden Kondensationsverbindung die 18,4 Teile Cyanurchlorid durch 15 Teile 2, o-Dichlor-4-methyIpyrirnidin, 19,9 Teile Dichlorchinazolin oder
21,4 Teile Phenyldichlortriazin ersetzt.
Beispiel 48,1 Teile'des 3-MethyI-5-pyrazolons der Formel
CH.
SO3H
-CH = CH-<
werden in 300 Teilen Wasser und 11 Teilen Natriumcarbonat gelöst und mit der wie üblich hergestellten Diazoverbindung aus 13,7 Teilen i-Aminobenzol-2-carbonsäure gekuppelt. Der Farbstoff wird abgetrennt und in wässeriger Suspension bei 50 bis 6o° mit einer Lösung von 21 Teilen Traubenzucker
und 25 Teilen Natronlauge von 360 Be reduziert. Der braunrote, vermutlich die Azoxy-
oder Azogruppe enthaltende Farbstoff der
Formel
CH3
^-COOH C=N
/-N = N-C-C
I Il H O
SO3H SO3H
SO3H
-CH
SO3H
-rn<
CH
CHS
C = O
I
CH
oder der Formel
CH3
i-COOH C=N,
;-n = n— c—c
I I!
H O
SO3H
Ν-ΓΤΤ —
CH = CH-SO3H
v>
N —N·
\ /
O .
HOOC N
!
SO3H
SO3H
CH
-N
CH3-C-
-CH
i
N
COOH N
wird abgetrennt und, wie in Beispiel ι angegeben, durch kupferabgebende Mittel in die komplexe Kupferverbindung übergeführt. Man erhält einen Farbstoff, der die pflanzliehe Faser in orangen Tönen färbt. Die Kupferkomplexverbindung und die Komplex- \rerbindungen anderer Metalle, wie Nickel, Kobalt oder Chrom, lassen sich auch auf der Faser erzeugen.
Beispiel 12
13,7 Teile i-Aminobenzol-3-carbonsäure werden wie üblich diazotiert und mit einer Lösung, die 45 Teile des Pyrazolons der Formel
CH3
SO3H
>Ν-ί
HoC-C
11
und die entsprechende Menge Natriumcarbonat enthält, gekuppelt. Der Pyrazolonazofarbstoff wird abgetrennt, mit Hilfe von 70 Teilen Natriumnitrit weiter diazotiert und mit 29,4 Teilen des Monoazofarbstoffes aus ι Mol diazotiertem i-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure und ι Mol i, 3-Dioxybenzol in Gegenwart von 20 Teilen Natriumhydroxyd und 50 Teilen Natriumcarbonat gekuppelt. Nach dem Aufwärmen wird der Azofarbstoff ausgesalzen, nitriert und mit Hilfe einer mit überschüssigem Ammoniak versetzten Lösung von 70 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat in die entsprechende Kupferverbindung übergeführt. Dieselbe stellt nach vorsichtigem Trocknen ein braunes Pulver dar, das Baumwolle in lichtechten braunen Tönen färbt.
SO3H
>-NH,
Beispiel 13
6 Teile der i-Amino-4-(4'-aminophenylamino)-anthrachinonsulfonsäure werden als Natriumsalz in wenig Wasser gelöst und mit
C=N !
H„C— C
Il
>N
werden in 1000 Teilen Wasser unter Zusatz von 30 Teilen Natriumcarbonat gelöst; in diese Lösung gibt man eine solche von Kupferoxydammoniak entsprechend einem Gehalt von 52 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat.
Zix dieser Lösung gibt man bei etwa 5° eine wie üblich hergestellte Diazolösung aus 13,7 Teilen i-Aminobenzol-2-carbonsäure. Nach beendigter Kupplung wärmt man unter Rühren auf etwa 40 bis 500 auf und salzt den gebildeten Kupferkomplex des Farbstoffes aus. Nach dem Erkalten wird genutscht und wie üblich getrocknet.
Der erhaltene Farbstoff entspricht dem nach Beispiel 2 (erste Formel), Absatz 2, erhaltenen.
1,8Teilen Cyanurchlorid in der Kälte kondensiert. Das zweite Halogenatom der Cyanurchloridmonokondensationsverbindung wird mit 4,5 Teilen des im Absatz 1 des Beispiels 3 beschriebenen Pyrazolons bei 40 bis 500 kondensiert. Man nutscht nach beendigter Kondensation die blaue sekundäre Kondensationsverbindung ab, löst sie in der Kälte unter Zusatz von etwas Natronlauge und Natriumcarbonat und kuppelt mit der Diazovefbindung aus 1,4 Teilen i-Aminobenzol-2-carbonsäure. Der Farbstoff wird abgetrennt und in bekannter Weise mit einer ammoniakalischen Kupferlösung in eine komplexe go Kupferverbindung übergeführt. Diese stellt nach vorsichtigem Trocknen ein grünes Pulver dar, das Baumwolle in echten grünen Tönen färbt.
Beispiel 14
43,1 Teile des Harnstoffes, hergestellt durch Phosgenierung des 3~Methyl-5-pyrazolons der Formel
SO3H SO3H
--NH.,

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man i-Aryl-5-pyrazolone, die durch Kondensieren von jS-Carbonylcarbonsäureestern mit Hydrazinen der allgemeinen Formel
    NHn-NH
    -Z
    SO,H SO1H
    erhältlich sind, in welcher Y eine -CH = CH- oder eine -CH2-CH2-Gruppe und Z eine Nitrogruppe oder eine
    hieraus durch Umwandlung entstehende Amino-, Azo- oder Azoxygruppe oder eine durch Reste organischer Säuren oder Reste heterocyklischer Verbindungen, wie Cyanurhalogenide und deren Analogen, welche austauschbare Halogenatome enthalten, substituierte Aminogruppe bedeuten, mit aromatischen Diazoverbindungen, die in o-S teilung zurDiazogruppe eine zur Metallkomplexbildung befähigte Gruppe enthalten, vereinigt und die so erhältlichen Farbstoffe mit metallabgebenden Mitteln behandelt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Farbstoffe mit den metallabgebenden Mitteln gleichzeitig mit ihrer Kupplung stattfindet.
  3. 3. Abänderung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung der Nitro bzw. Aminogruppe nach erfolgter Kupplung bzw. Metallkomplexbildung stattfindet.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden:
    USA.-Patentschrift Nr. 1951 082.
DEG96332D 1936-10-03 1937-09-28 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen Expired DE742517C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH503609X 1936-10-03
US16602137A 1937-09-27 1937-09-27
US263795A US2221361A (en) 1936-10-03 1939-03-23 Metal compounds of azo dyestuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742517C true DE742517C (de) 1943-12-22

Family

ID=32073649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG96332D Expired DE742517C (de) 1936-10-03 1937-09-28 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US2221361A (de)
BE (1) BE423789A (de)
CA (1) CA388425A (de)
CH (11) CH222148A (de)
DE (1) DE742517C (de)
FR (1) FR827149A (de)
GB (1) GB503609A (de)
IT (1) IT355191A (de)
NL (1) NL51134C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008842B (de) * 1956-03-19 1957-05-23 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer komplexer Metallverbindungen eines Disazofarbstoffes
DE1131829B (de) * 1957-04-17 1962-06-20 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763650A (en) * 1956-09-18 Derivatives of x
DE745459C (de) * 1939-07-12 1944-04-25 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung von Dis- und Trisazofarbstoffen
US2474194A (en) * 1941-08-30 1949-06-21 American Cyanamid Co N-heterocyclic substituted guanamines
CH226017A (de) * 1941-12-23 1943-03-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes.
DE762445C (de) * 1942-06-11 1952-11-17 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
US2459435A (en) * 1943-09-01 1949-01-18 Geigy Ag J R Substantive triazine azo dyes
US2472109A (en) * 1945-12-27 1949-06-07 Geigy Ag J R Metallizable monoazo dipyrazolones
US2517312A (en) * 1945-12-27 1950-08-01 Geigy Ag J R Polyazo dyestuffs of the pyrazolone series and a process of making same
US2505244A (en) * 1945-12-27 1950-04-25 Geigy Ag J R Asymmetric azo dyestuffs of the pyrazolone series and a process of making same
US2538180A (en) * 1946-04-16 1951-01-16 Ciba Ltd Polyazo dyestuffs
NL77219C (de) * 1949-10-14
CH287194A (de) * 1949-10-18 1952-11-30 Ciba Geigy Reinigungsmittel.
BE498991A (de) * 1949-10-28
DE927042C (de) * 1951-11-08 1955-04-28 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Trisazofarbstoffe
DE1083458B (de) * 1952-06-16 1960-06-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
DE925669C (de) * 1952-09-11 1955-03-28 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung gelber metallisierbarer Disazofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen
NL108905C (de) * 1957-09-27
CH654588A5 (de) * 1981-12-31 1986-02-28 Sandoz Ag Metallisierte stilbenazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung.
FR2559483B1 (fr) * 1984-02-10 1986-12-05 Sandoz Sa Composes heterocycliques contenant des groupes basiques et/ou cationiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants
GB2182669B (en) * 1985-11-07 1990-06-20 Sandoz Ltd Metallised disazo compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951082A (en) * 1931-11-13 1934-03-13 Chem Ind Basel Azo-dyestuffs and process of making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951082A (en) * 1931-11-13 1934-03-13 Chem Ind Basel Azo-dyestuffs and process of making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008842B (de) * 1956-03-19 1957-05-23 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer komplexer Metallverbindungen eines Disazofarbstoffes
DE1131829B (de) * 1957-04-17 1962-06-20 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA388425A (en) 1940-04-30
GB503609A (en) 1939-04-04
CH222148A (de) 1942-06-30
CH222141A (de) 1942-06-30
CH222144A (de) 1942-06-30
NL51134C (de)
CH222142A (de) 1942-06-30
IT355191A (de)
CH222145A (de) 1942-06-30
CH222146A (de) 1942-06-30
CH222143A (de) 1942-06-30
CH222139A (de) 1942-06-30
US2221361A (en) 1940-11-12
CH222147A (de) 1942-06-30
CH222140A (de) 1942-06-30
FR827149A (fr) 1938-04-20
CH220215A (de) 1942-03-31
BE423789A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742517C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE1544526C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2206551B2 (de) Azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von papier sowie natuerlicher und regenerierter cellulose
DE1795175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
CH496069A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
EP0016975A2 (de) Polyazofarbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von amino- und hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien und Leder
DE925539C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE2230300A1 (de) Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE931792C (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe
DE846144C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
AT162618B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrakisazofarbstoffe
AT165077B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
AT156799B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen.
DE888734C (de) Verfahren zur Herstellung der Kupferkomplexverbindungen von Trisazofarbstoffen
DE849287C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE957507C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE944881C (de) Verfahren zur Herstellung von metallkomplexbildenden Azofarbstoffen
AT164491B (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Disazofarbstoffen
AT163618B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE927042C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Trisazofarbstoffe
CH615693A5 (en) Process for preparing new trisazo dyes, the trisazo dyes and use thereof
DE1085987B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
AT117029B (de) Verfahren zur Darstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen.
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung