DE742397C - Bindemittel - Google Patents

Bindemittel

Info

Publication number
DE742397C
DE742397C DES145466D DES0145466D DE742397C DE 742397 C DE742397 C DE 742397C DE S145466 D DES145466 D DE S145466D DE S0145466 D DES0145466 D DE S0145466D DE 742397 C DE742397 C DE 742397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bakelite
added
binder
condensation
page
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES145466D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Application granted granted Critical
Publication of DE742397C publication Critical patent/DE742397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2246Condensation polymers of aldehydes and ketones
    • B22C1/2253Condensation polymers of aldehydes and ketones with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Bindemittel Die Erfindung betrifft ein Bindemittel aus Bakelit für Gießereiform- und -kernsande.
  • Es wurden bereits Bindemittel: für Gießereiformsande vorgeschlagen, die bei mäßig hohen Temperaturren erhärten sollten, jedoch sich bei den hohenSchmelzbemperaturen des Metalls verflüchtigen und zersetzen. sollten. Zu diesem Zweck wurde ein Kondensationsprodukt eines mehrwertigen Alkohols mit seiner mehrwertigen Säure vorggschlagen, denen verschiedene Zuschläge zugegeben werden können, wie z. B. Fettsäuren, Chinaholzöl; Harze. Ein solches Bindemittel kann aus Glycerin und seiner flüchtigen Säure hergestellt werden, die sich verharzen läßt, wie z. B. Phthalinsäure ioder Phthalinsäuneanhy&id. Es ist siogar notwendig, Dispersionsmittel für das Bindemittel im Gießereiformsand und auch ferner Mittel zur Verbesserung des Netzvermögens, zuzugebel;. Dieses bekannte Verfahren ist sehr verwickelt und erfordert auch kostspielige Ausgangs-Stoffe.
  • Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, härtbare Kunstharze zu verwenden, jedoch in Verbindung mit Graphit. Für die Herstellung wird das Produkt bis zur Gewinnung :eines Harzes erwärmt, das sich in einem organischen -Lösungsmittel noch auflösen läßt.
  • Gegenübler jenen bekannten Verfahren kennzeichnet sich das Bindemittel gemäß der Erfindung dadurch, daß in Kondensation begriffenez', noch sirupartiger Bakelit verwendet wird. .
  • Im Vergleich zu den, harzartigen Bakeliten in Pulverform, den wärmeplastischen Harzen und den Vinylderivaben besitzt das :erfindungsgemäße Bindemittel sehr überlegene Eigenschaften. Inshesionderne iexzielt man mit dem Bindemittel gemäß der Erfindung bessere Ergebnisse als mit 6- bis. rofach größeren Mengen harzartigen Bakelits, der für das Mischen mit dem Formsand gepulvert ist.
  • Der sirupartige Bakelit gemäß der Erfindung wird in, Mengen von höchstens oj bis z,o verwendet.
  • Wärmeplastische Harze müssen dagegen in Mengen von 5 bis 6% benutzt werden, um ähnliche Ergebnisse wie bei Anwendung des erfindungsgemäßen Produktes zu erzeugen. Unter solchen Verhältnissen ist aber die Durchlässigkeit des Kernes sehr herabgesetzt, was deshalb sehr- nachteilig ist, weil beim Gießen große Gasmengen entstehen, die. nicht entweichen können. Es ergeben sich daxaus die wohlbekanute:n -Nachteile, insbesondere Blasen.
  • Vinylderivate sind dreimal kostspieliger als der Bakelit, und es müssen 6- bis iomal größere Mengen verwendet werden. In gewissen Fällen kann somit die Anwendung von Vinylderivaten 30mal höhere Kosten verursachen als die Anwendung des Bakelits.
  • Man kann sich deshalb ohne weiteres vorstellen, welchen Vorteil das erfindungsgemäße Bindemittel bietet.
  • Der erfindungsgemäße sirupartige Bakelit kann in der üblichen Weise mit Hilfe geeigneter Katalysatoren hergestellt werden, die entsprechend, dem zu erreichenden Konden! sationsgrad und der später notwendigen Polymerisationsgeschwnndigkeit voneinander abweichen können. Man kann alkalische Moder saure Katalysatoren anwenden. Hexämethylentetramin ist in vielen Fällen besonders angebracht.
  • Man kann dann. den Katalysator und überschüssigen Formol und Phenol, ausscheiden. Gegebenenfalls kann der Bakelit auch gereinigt werden..
  • Während ioder nach der Kondensation kann man plastisch machende Stoffe zusetzen, z. B. Trikresylphosphat, Tripheiiylphosphat, Butylphosphat, oder schwere Lösungsmittel, z. B. schwere- Alkohole, wie Benzylalkohol, oder Benzolcarbide verschiedener Art, ferner Ester, wie athyllactat :oder Butyllactat, oder .auch Körper, die zugleich als Lösungsmittel und als plastisch machen de Mittel wirken, z. B. Methy 1-cyclohexanol. Um das Entformen zu erleichtern, kann man auch beliebige Teeröle zusetzen.
  • Das auf diese Weise hergestellte Bindemittel kann in der Gießerei genau wie das Leinöl benutzt «werden, also gegebenenfalls mit Zugabe der üblichen Klebemittel, wie Deerin, Stärken verschiedener Art usw. Es läßt sich leicht anwenden und ergibt Guß# stücke mit sehr sauberer, glatter und fehlerfreier Oberfläche.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bindemittel aus Bakelit für Gießereiform- und -kernsande, gekennzeichnet durch in Kondensation begriffenen, noch sirupartigen Bakelit.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Bindemittels nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß während :oder nach der Kondensation ein plastisch machender Stoff, wie Trikresylph,osphat, Triphenylphosphat oder Butylphosph:at, zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2,- dadurch gekennzeichnet, daß ein schweres Lösungsmittel., wie Alkohol, ein Carbid oder ein Ester zugegeben wird. 4.. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körper zugegeben wird, der zugleich als Lösungsmittel und als plastisch machendes Mittel wirkt, wie Methylcyclohexanol. Zur Abgrenzung des Anmeldwigsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschriften ...... Nr. 1 691 -56, 1 897 149, 1 9i=1532 1996 283, 2 o85 3o2. 2 101330"2 143 930,2 2o3 .171, 2 1227 535- 1889905, deutsche Patentschriften .... Nr. 569:126. 7o1387, 4149o3. Berichti#Piun gs'alatt zur Patentschrift 742 .397 Klasse 31o Gruppe 1/01. In der Patentschrift Nr. 742 397 ist auf Seite 1 Zeile 2t 32, 34, 41 und 43 und auf Seite 2 Zeilen 14, %0, 32, 56 und 5@'ulas 'Tort "Bal.elit" durch "Phenolaldehydlaarz" zu ersetzen.
DES145466D 1941-03-18 1941-05-24 Bindemittel Expired DE742397C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR742397X 1941-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742397C true DE742397C (de) 1943-12-02

Family

ID=9141104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES145466D Expired DE742397C (de) 1941-03-18 1941-05-24 Bindemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742397C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923933C (de) * 1950-11-28 1955-03-14 Everard F Kohl Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Giessformen
DE1273137B (de) * 1955-04-12 1968-07-18 Arthur J Schmitt Foundation Ch Verwendung einer UEberzugsmasse als Formsand-Bindemittel

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414903C (de) * 1919-05-14 1925-06-11 Josef Ziv Dr Kernoel fuer Giessereizwecke
US1691756A (en) * 1927-09-10 1928-11-13 Goodyear Tire & Rubber Mold and method of making same
US1889905A (en) * 1930-02-17 1932-12-06 Jr Charles Marshall Saeger Core or mold binder, coating or paste
DE569426C (de) * 1930-04-27 1933-02-03 Aeg Verfahren und Bindemittel zum Herstellen von Kern- und Formmassen fuer Giessereizwecke
US1897149A (en) * 1930-02-17 1933-02-14 Jr Charles Marshall Saeger Process of and product for attaching portions of molds or cores
US1914532A (en) * 1930-02-17 1933-06-20 Jr Charles Marshall Saeger Method and means for foundry practice
US1996283A (en) * 1929-01-28 1935-04-02 Beloit Iron Works Facing material for sand molds
US2085302A (en) * 1929-01-28 1937-06-29 Beloit Iron Works Metal founding
US2101330A (en) * 1936-09-26 1937-12-07 Hercules Powder Co Ltd Foundry core and dry binder for the preparation thereof
US2127535A (en) * 1930-02-17 1938-08-23 Jr Charles Marshall Saeger Core binder
US2143930A (en) * 1935-08-01 1939-01-17 Aristo Corp Core compositions
US2203471A (en) * 1938-04-05 1940-06-04 Hercules Powder Co Ltd Binding agent for foundry cores and method of manufacture thereof
DE701387C (de) * 1936-12-08 1941-02-11 Rene Francois Jules Ricard Bindemittel und Schlichte fuer Metallgussformen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414903C (de) * 1919-05-14 1925-06-11 Josef Ziv Dr Kernoel fuer Giessereizwecke
US1691756A (en) * 1927-09-10 1928-11-13 Goodyear Tire & Rubber Mold and method of making same
US1996283A (en) * 1929-01-28 1935-04-02 Beloit Iron Works Facing material for sand molds
US2085302A (en) * 1929-01-28 1937-06-29 Beloit Iron Works Metal founding
US2127535A (en) * 1930-02-17 1938-08-23 Jr Charles Marshall Saeger Core binder
US1914532A (en) * 1930-02-17 1933-06-20 Jr Charles Marshall Saeger Method and means for foundry practice
US1897149A (en) * 1930-02-17 1933-02-14 Jr Charles Marshall Saeger Process of and product for attaching portions of molds or cores
US1889905A (en) * 1930-02-17 1932-12-06 Jr Charles Marshall Saeger Core or mold binder, coating or paste
DE569426C (de) * 1930-04-27 1933-02-03 Aeg Verfahren und Bindemittel zum Herstellen von Kern- und Formmassen fuer Giessereizwecke
US2143930A (en) * 1935-08-01 1939-01-17 Aristo Corp Core compositions
US2101330A (en) * 1936-09-26 1937-12-07 Hercules Powder Co Ltd Foundry core and dry binder for the preparation thereof
DE701387C (de) * 1936-12-08 1941-02-11 Rene Francois Jules Ricard Bindemittel und Schlichte fuer Metallgussformen
US2203471A (en) * 1938-04-05 1940-06-04 Hercules Powder Co Ltd Binding agent for foundry cores and method of manufacture thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923933C (de) * 1950-11-28 1955-03-14 Everard F Kohl Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Giessformen
DE1273137B (de) * 1955-04-12 1968-07-18 Arthur J Schmitt Foundation Ch Verwendung einer UEberzugsmasse als Formsand-Bindemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631942C (de) Verfahren zum Befestigen von Weichkautschuk oder einem elastischen, kautschukartig dehnbaren Stoff an einer starren Flaeche
DE742397C (de) Bindemittel
DE578707C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE866596C (de) Herstellung von Verpackungsmaterialien
DE605917C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer harzartiger Kondensationsprodukte
AT391139B (de) Modellier- oder formmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE442211C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
DE594197C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Massen und Lacke
DE614130C (de) Verfahren zur Herstellung von Brems- oder Reibungskoerpern
DE508814C (de) Haertbarer Phenolharzlack
DE449115C (de) Verfahren zur Darstellung spritloeslicher Harze
AT125693B (de) Kunstmassen, Lacke u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE693435C (de) Plastische Abdruckmasse aus Kondensationskunstharz, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2449494C3 (de) Verwendung von siliciumorganischen Verbindungen als Trennmittel
DE972150C (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer Formkoerper
DE534808C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE560703C (de) Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet organischer Werkstoffe
DE712002C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
AT207050B (de) Formsand für das Maskengußverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE670231C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkoerpern
DE537452C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE554801C (de) Verfahren zur Vereinigung von haertbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten mit Holzoel
DE889047C (de) Verfahren zur Herstellung von glatte und porenfreie Filme ergebenden Lacken
DE742209C (de) Verfahren zur Haertung von Kolophonium
DE614176C (de) Verfahren zur Haertung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden