DE742352C - Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Vorspannung in hydraulischen Leitungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Vorspannung in hydraulischen Leitungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE742352C
DE742352C DET55703D DET0055703D DE742352C DE 742352 C DE742352 C DE 742352C DE T55703 D DET55703 D DE T55703D DE T0055703 D DET0055703 D DE T0055703D DE 742352 C DE742352 C DE 742352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
preload
valve
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET55703D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Dilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET55703D priority Critical patent/DE742352C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742352C publication Critical patent/DE742352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/228Pressure-maintaining arrangements, e.g. for replenishing the master cylinder chamber with fluid from a reservoir

Description

  • Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Vorspannung in hydraulischen Leitungen, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Vorpannung in hydraulischen Leitungen, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen. Es ist bei derartigen Vorrichtungen bekannt, den Druckkolben mit einem ringförmigen, mit Flüssigkeit gefüllten Dichtraum zu versehen, um das Eindringen von Luft über die Rückseite des Kolbens nach dem Druckraum zu @-erhindern. Bei bekannten Ausführungsformen ist dieser Ringraum des Kolbens über eine Bohrung mit einem Nachfüllbehälter verbunden.
  • Diese Kolbenringräume bedürfen einer besonders wirksamen Abdichtung nach der Kolbenrückseite, wo das Flüssigkeitssystem gegenüber der Außenluft abgedichtet werden muß. Die bekannten Vorrichtungen haben sich nun nicht in allen Fällen als voll wirksam erwiesen, es kann nämlich bei solchen Vorrichtungen, bei denen das Drucksystem über den Ringraum und den Druckkolben bzw. über dessen als Ventil wirkende Manschettendichtung nachgefüllt wird, insbesondere beim schnellen Zurücknehmen des Kolbens, ein Unterdruck entstehen, wobei trotz der vorgesehenen Sekundärdichtungen Luft in den Ringraum übertreten kann.
  • _Um nun diesen Nachteil zu vermeiden, wird erfindungsgemäß der flüssigkeitsgefüllte Kolbenringraum gegenüber dem Druckraum unter Vorspannung gehalten. Es wird damit erreicht, daß die Bildung eines Unterdruckes innerhalb des Ringraumes überhaupt unmöglich wird, denn die Höhe der Vorspannung läßt sich so bemessen, daß der Druck im Ringraum niemals unter atmosphärischen Druck sinkt; besteht aber ein steter Überdruck oder mindestens atmosphärischer Druck im Ringraum, so besteht keine Veranlassung für ein Ansaugen von Luft.
  • Durch die Vorspannung im Ringraum wird ferner bei solchen Vorrichtungen, bei denen der Druckraum über den Kolben nachgefüllt wird, das Nachfüllen erleichtert insofern, als die bestehenden Druckverhältnisse das Nach, fiillventil leichter zum Üffnen bringen, als dies bei Vorrichtungen der Fall ist, bei denen im Ringraum lediglich atmosphärischerDruck herrscht.
  • Es sind nun bereits Vorrichtungen -bekanntgeworden, bei welchen ein Druckspeicher sowohl mit dem Ringraum des Kolbens als auch mit dem Druckraum in Verbindung steht. Hier steht jedoch der Ringraum unter dein gleichen Druck wie der Druckraum, so dätl derVorteil des Erfindungsgegenstandes, durch einen vorhandenen Drucküberschull ein Nachfließen zu erleichtern, durch die bekannten Vorrichtungen nicht erreicht wird.
  • Nach einem weiteren llerknial der lrfindung besteht zwischen Ringraum und Druckspeicher eine dauernde Verbindung, die einen ungestörten Ausgleich und damit ein Abfließen von Flüssigkeit aus dem Ringraum, beispielsweise bei Volumenvergrößerung bei Erwärmung, ermöglicht und verhindert, daß diese Flüssigkeit etwa Tiber die Sekundärdichtung verlorengeht und dann bei Wiederabkühlung aus dem Nachfüllbehälter ersetzt werden müßte. Hierbei hat der Druckspeicher gleichzeitig ein an sich bekanntes Druckausgleichsventil nach dein NTaclifüllbehälter, um unerwünschte Drucksteigerunäen auszuschließen.
  • Eine Vorsp annung im Ringraum. kann auf verschiedene Weise erzielt werden. So kann beispielsweise der Nachfüllbehälter selbst unter Vordruck stehen. Vorteilhafterweise wird jedoch in Verbindung eines mit der freien Atmosphäre verbundenen Nachfüllbehälters ein besonderer Druckspeicher angeordnet sein.
  • Die Vorspannung im Speicher selbst kann in an sich bekannter Weise entweder von Hand oder selbsttätig durch eine Pumpe, die entweder von der Bremsvorrichtung selbst auf mechanischem Wege oder über ein Druckmittel angetrieben wird, ergänzt werden; auch kann ein zweiter unabhängig von der Brems-Vorrichtung vorhandener Druckkreis, beispielsweise der Kreis einer Druckluftbremse, zur Ergänzung der Vorspannung entweder unmittelbar oder über einen Druckspeicher dienen.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Abbildungen dargestellt. Im Zylinder i (Abb. 1) ist Kolben 2 mit # I-lanschette 3 angeordnet. Manschette 3 steuert eine Ausgleichsöffnung d. des Zylinders, die nach einem Nachfüllbehälter 5 führt.
  • Kolben 2 hat einen Flüssigkeitsringraurn 6, der nach der Kolbenrückseite durch eine Sekundärdichtung 7 abgedichtet ist. Der Ringraum 6 steht über eine Bohrung 8 mit dem Druckspeicher 9 in Verbindung, und zwar zweckmäßig während des ganzen Druckhuben, so daß der Ringraum 6 unter dem Druck des Speichers steht. Der Speicherdruck wird durch einen Kolben io erzeugt, auf dem Feder i i lastet.
  • Die Auffüllung des Speichers erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform über eine Zugstange 12, die mit einem Betätigungshebel, z. B. dem Bremsfußhebel, gekuppelt sein kann, wobei die Flüssigkeit des Behälters 5 über ein Ventil angesaugt wird. Gemäß Ausführungsbeispiel ist ein Ventil i3 an der Zugstange 12 angeordnet, die beim Anheben mit ihrem Bund 14. den Kolben hebt und dabei gleichzeitig Ventil 13 öffnet. Das Ventil wird durch eine (nicht gezeichnete) Feder in Verschlußstellung gehalten. Beim liehen an Stange 12 wird somit der Speicher geladen.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in Abb. 2 dargestellt. Als Druckspeicher findet liier ein Balgen 15 Verwendung, der unter Eigenspannung steht und der ein L. berdruckventil 16 hat. Der Speicher ist durch Öffnung 1 7 mit dein Ringraum 18 verbunden. Der Speicher wird durch einen Pumpenkolben 21 aufgefüllt, der auf einer Kurve 22 des Kolbens 23 gleitet und Flüssigkeit über Ventil 24 aus dem Nachfüllbehälter ansaugt und über Ventil 2; in den Speicher drückt. Der Kolben hat ferner an sich bekannte Bohrungen 26, die die Flüssigkeit des Ringraumes über eine als Rückschlagventil dienende .Xlanscliette 2; nach dem Druckraum 2o gelangen lassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Vorspannung in hydraulischen Leitungen, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen, mit einem Flüssigkeitsringraum im Druckkolben mit einer als Nachfüllventil für den Druckraum dienenden Abdichtungsmanschette, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum gegenüber dein Druckraum eine Druckvorspannung Desitzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der Vorspannung eine dauernde Verbindung zu einem Druckspeicher besteht, der über ein an sich bekanntes Nachfüllventil und ein an sich bekanntes C berdruckventil mit einem Flüssigkeitsbehälter in Verbindung steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch e und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungen innerhalb des Druckkolbens den Übertritt von Flüssigkeit über ein Rückschlagventil, z. B. in an sich bekannter Weise über die Kolbenmanschette, aus denn Ringraum nach dem Druckrauen gestatten. .l. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe, die durch die Wand der ringförmigen Aussparung des Druckkolbens angetrieben wird. Flüssigkeit aus dem Nachfüllbehälter ansaugt und in den Druckspeicher drückt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 666 461, 638476.
DET55703D 1941-06-13 1941-06-14 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Vorspannung in hydraulischen Leitungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen Expired DE742352C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55703D DE742352C (de) 1941-06-13 1941-06-14 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Vorspannung in hydraulischen Leitungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE906353X 1941-06-13
DET55703D DE742352C (de) 1941-06-13 1941-06-14 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Vorspannung in hydraulischen Leitungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742352C true DE742352C (de) 1943-11-30

Family

ID=25957721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET55703D Expired DE742352C (de) 1941-06-13 1941-06-14 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Vorspannung in hydraulischen Leitungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742352C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965982C (de) * 1952-06-21 1957-07-04 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer eine hydraulisch gegen eine Feder einrueckbare Reibungskupplung in Verbindung mit einer Stroemungskupplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638476C (de) * 1933-10-23 1936-11-16 Giovanni Farina Nachfuellvorrichtung einer Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE666461C (de) * 1935-07-01 1938-10-20 Hermann Kurt Weihe Fluessigkeitsbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638476C (de) * 1933-10-23 1936-11-16 Giovanni Farina Nachfuellvorrichtung einer Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE666461C (de) * 1935-07-01 1938-10-20 Hermann Kurt Weihe Fluessigkeitsbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965982C (de) * 1952-06-21 1957-07-04 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer eine hydraulisch gegen eine Feder einrueckbare Reibungskupplung in Verbindung mit einer Stroemungskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184223B (de) Hydropneumatische Abfederung mit Daempfung und Niveauregelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE742352C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Vorspannung in hydraulischen Leitungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE716384C (de) Hauptdruckzylinder fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE897811C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und damit verbundenem Hilfskolben
DE738793C (de) Hydraulische Fernsteuerung mit Nachfuellvorrichtung
DE1655973A1 (de) Hydraulisch daempfendes Stuetzbein fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Vorderachsbein
DE740084C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE819788C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen
DE924307C (de) Druckvorrichtung
DE764878C (de) Vorrichtung mit einem Druckspeicher zur Aufrechterhaltung eines UEberdruckes in der Fluessigkeitsdruckleitung, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen
DE738443C (de) Vorrichtung zur Schaffung eines UEberdruckes in dem Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE718264C (de) Mit Druckluft betaetigte Druckfluessigkeitsbremse fuer Kraftwagenanhaenger
DE1530740A1 (de) Hydropneumatische Federung mit einem Druckbegrenzer fuer den Speicherraum
DE1051659B (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE868399C (de) Vorrichtung zur Schaffung eines UEberdruckes in Stufenhauptzylindern, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen mit einem Niederdruck- und einem Hochdruckkolben
DE2129073A1 (de) Tandem-Hauptbremszylinder
DE724079C (de) Druckluftbremse mit Anlege- und Festbremskolben
DE767119C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE814698C (de) Einfachwirkende Kolbenpumpe mit ringfoermigem Ausgleichraum zur Erzeugung einer gleichmaessig fliessenden Foerdermenge, ins-besondere fuer hydraulische Hebeeinrichtungen an Operations- und Friseurstuehlen
DE874411C (de) Vorrichtung zur Schaffung eines UEberdruckes in dem Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE819789C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsen
DE1505533A1 (de) Steuerventil,insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaengerbremsen
DE1177449B (de) Hydraulische Fernsteuerung mit antriebs- und abtriebsseitiger Kolbenzylinderanordnung und dazwischengeschalteter Fluessigkeitsleitung zur Anwendung bei in verhaeltnismaessig grosser Entfernung ueber dem Antriebsteil angeordnetem Abtriebsteil
AT160615B (de) Hauptdruckzylinder, insbesondere für die Bedienung hydraulischer Bremsen von Kraftfahrzeugen.