DE764878C - Vorrichtung mit einem Druckspeicher zur Aufrechterhaltung eines UEberdruckes in der Fluessigkeitsdruckleitung, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen - Google Patents

Vorrichtung mit einem Druckspeicher zur Aufrechterhaltung eines UEberdruckes in der Fluessigkeitsdruckleitung, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE764878C
DE764878C DET55588D DET0055588D DE764878C DE 764878 C DE764878 C DE 764878C DE T55588 D DET55588 D DE T55588D DE T0055588 D DET0055588 D DE T0055588D DE 764878 C DE764878 C DE 764878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
pressure accumulator
overpressure
maintaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET55588D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Dilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET55588D priority Critical patent/DE764878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE764878C publication Critical patent/DE764878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/228Pressure-maintaining arrangements, e.g. for replenishing the master cylinder chamber with fluid from a reservoir

Description

  • Es ist bekannt. bei hydraulischen Druckvorrichtungen der verschiedensten Art, z. B. hydraulischen Fernsteuerungen, Öldruckbremsen od. dgl., Anordnungen anzubringen. die die Aufrechterhaltung einer Vorspannung-, d. h. eines Überdruckes im Druckleitungsnetz gewährleisten.
  • So ist z. B. vorgeschlagen worden, einen lachfü llbehälter für das Druckmittel so über der Druckleitung anzuordnen, daß der statische Druck einer Flüssigkeitssäule auf dem Druckkreis lastet. Bei derartigen Vorrichtungen verändert sich der Druck mit der Höhe der Flüssigkeitssäule. ändert sich also beispielsweise auch bei -Neigungen der Vorrichtung oder eines Fahrzeuges zur Waagerechten. Ferner ist es bekannt. einen Druckspeicher vorzusehen, bei welchem das Druckmittel unter dem Druck von Druckluft oder einer Feder stellt. Die Speicher haben den .Nachteil .. daß die Federn von Hand aufgezogen werden müssen bzw. unter Druck gesetzt werden müssen; diese Vorrichtungen bedürfen also der dauernden Ü berwacbunä. Bekanntgeworden ist ferner bei Kraftfahrzeugbremsen. einen Federspeicher mit einem bewegten Fahrzeugteil so zu verbinden, daß beispielsweise beim Kuppeln oder Bremsen über ein Teil mit Durchhang oder eine ähnliche Anordnung die Feder aufgezogen wird. Diese Anordnungen bedürfen zusätzlicher mechanischer Übertragungsvorrichtung.
  • Schließlich ist es bekannt, daß Rückschlagventile einen Ü berdrticl: aufrechterhalten. Diese an sich bewährten Anordnungen gestatten nicht die Speicherung eines größeren Volumens, vielmehr sinkt die erreichte Vorspannung bei geringen Druckmittelverlusten.
  • Um völlig selbsttätig die Speicherung einer beliebig großen Druckmittelmenge zu erzielen und einen gleichbleibenden Vordruck in der Druckleitung zu erreichen. wird erfindungsgemäß zum Aufladen eines Druckspeichers eine Pumpe verwendet, die durch den Hauptdruckkolben der Vorrichtung betätigt wird. beispielsweise dadurch, daß der gefedert angeordnete Kolben durch eine Schräg-oder Aufgleitfläche betätigt wird; erfindungsgemäß dient als Aufgleitfläche die Schrägfläche einer Ringnut, die in an sich bekannter Weise als Flüssigkeitsringdichtung des Kolbens dient.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Abbildung an einer h<@-draulischen Fahrzeugbremse dargestellt.
  • In einem Druckzylinder i ist in an sich bekannter Weise eise ein Druckzylinder -2 verschiebbar angeordnet. dessen Manschette 3 eine Öffnung d. zu einem Druckspeicher 5 steuert.
  • Kolben -2 besitzt eine ringförmige Aussparung 6, die während des ganzen Kolbenhubes über eine Öffnung 7 mit einem \ achfüllbehälter 8 in Verbindung steht.
  • Beim Bewegen des Kolbens wird von den Schrägflächen 9, io ein gefedert angeordneter Auffüllkolben i i angetrieben, der über an sich bekannte Ventile Flüssigkeit aus dem N achfüllbehälter 8 ansaugt und über Üffnung 12 in den Speicher 5 drückt. Der Speicherkolben 13 wird dadurch entgegen der t!"irlzung einer Feder 1d. angehoben, wobei deren Spannung durch irgendein bekanntes überdruckventil entweder im Kolben 13 oder in der Zylinderwand (Üffnung i5 ) begrenzt wird.
  • Erfindungsgemäll kann das Ansaugen der Auffü llpumpe über den Kolben i i aus dem Ringraum 6 erfolgen, so daß die Pumpe vollständig in der Flüssigkeit läuft: das Ansaugen kann jedoch auch unmittelbar aus dem 1 achfüllbehälter heraus erfolgen.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPPL-GHE: i. Vorrichtung mit einem Druckspeicher zur Aufrechterhaltung eines Überdruckes in der Flüssigheitsdrucldeitung, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen. wobei der Druckspeicher bei Betätigen der Vorrichtung von der Druckleftung abgeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufladen des Druckspeichers eine Pumpe (i i ) dient, die durch den Hauptdruckkolhen (2) betätigt wird. Vorrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß der gefedert angeordnete Pumpenkolben (i i) von einer Schrägfläche (9, io) des Hauptdruckkolbens (2) bei dessen Betätigung bewegt wird. 3. @-orrichtung nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß als Schrägfläche eine rinförmige Vertiefung (6) des Kolbens (2) dient, die in an sich bekannter `reise als Flüssigkeitsringdichtung ausgebildet ist und während des ganzen Bremshubes über eine Öfffllullg (7) mit dem Flüssigkeitsbehälter (8) in Verbindung steht. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht Gezogen worden: Französische Patentschrift 1r.85; 113: USA.-Patentschriften N r. i 430 7.I6. 2000187.
DET55588D 1941-05-29 1941-05-29 Vorrichtung mit einem Druckspeicher zur Aufrechterhaltung eines UEberdruckes in der Fluessigkeitsdruckleitung, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen Expired DE764878C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55588D DE764878C (de) 1941-05-29 1941-05-29 Vorrichtung mit einem Druckspeicher zur Aufrechterhaltung eines UEberdruckes in der Fluessigkeitsdruckleitung, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55588D DE764878C (de) 1941-05-29 1941-05-29 Vorrichtung mit einem Druckspeicher zur Aufrechterhaltung eines UEberdruckes in der Fluessigkeitsdruckleitung, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764878C true DE764878C (de) 1954-06-14

Family

ID=7564527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET55588D Expired DE764878C (de) 1941-05-29 1941-05-29 Vorrichtung mit einem Druckspeicher zur Aufrechterhaltung eines UEberdruckes in der Fluessigkeitsdruckleitung, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764878C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194277B (de) * 1960-10-29 1965-06-03 Porsche Kg Hydraulische Bremseinrichtung fuer Scheibenbremsen von Fahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430746A (en) * 1920-12-17 1922-10-03 Four Wheel Hydraulic Brake Com Braking apparatus
US2000187A (en) * 1932-10-17 1935-05-07 Hydraulic Brake Co Master cylinder
FR857113A (fr) * 1939-07-26 1940-08-26 Perfectionnements aux freins hydrauliques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430746A (en) * 1920-12-17 1922-10-03 Four Wheel Hydraulic Brake Com Braking apparatus
US2000187A (en) * 1932-10-17 1935-05-07 Hydraulic Brake Co Master cylinder
FR857113A (fr) * 1939-07-26 1940-08-26 Perfectionnements aux freins hydrauliques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194277B (de) * 1960-10-29 1965-06-03 Porsche Kg Hydraulische Bremseinrichtung fuer Scheibenbremsen von Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851070A1 (de) Vorrichtung zum entlasten des dichtungspakets einer kolbenstange eines hydraulischen teleskopstossdaempfers
DE764878C (de) Vorrichtung mit einem Druckspeicher zur Aufrechterhaltung eines UEberdruckes in der Fluessigkeitsdruckleitung, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen
DE461459C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Verdichtungsraums
DE1780221A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE738793C (de) Hydraulische Fernsteuerung mit Nachfuellvorrichtung
DE897811C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und damit verbundenem Hilfskolben
DE1904842C3 (de) Federspeicher-Vorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE638476C (de) Nachfuellvorrichtung einer Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE742352C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Vorspannung in hydraulischen Leitungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE924307C (de) Druckvorrichtung
DE874411C (de) Vorrichtung zur Schaffung eines UEberdruckes in dem Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE697491C (de) Hydropneumatischer Gewichtsausgleich an Schwengelantrieben fuer Tiefpumpen
DE819788C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen
DE2710535A1 (de) Pneumatisch-hydraulische feder
US1699917A (en) Hydraulic apparatus
DE718264C (de) Mit Druckluft betaetigte Druckfluessigkeitsbremse fuer Kraftwagenanhaenger
DE629627C (de) Waagerecht unter einem Vorratsbehaelter angeordnete, durch Muskelkraft betaetigte Pumpe mit einem Saugventil
DE1530740A1 (de) Hydropneumatische Federung mit einem Druckbegrenzer fuer den Speicherraum
DE738443C (de) Vorrichtung zur Schaffung eines UEberdruckes in dem Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1067752B (de) Ventilanordnung fuer einen hydraulischen Grubenstempel
DE767119C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE819789C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsen
DE740084C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE838562C (de) Hydraulischer Heber fuer Kraftfahrzeuge
AT110159B (de) Schmierpumpe.