DE767119C - Hydraulische Bremsvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE767119C
DE767119C DET55571D DET0055571D DE767119C DE 767119 C DE767119 C DE 767119C DE T55571 D DET55571 D DE T55571D DE T0055571 D DET0055571 D DE T0055571D DE 767119 C DE767119 C DE 767119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
braking device
hydraulic braking
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET55571D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Dilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET55571D priority Critical patent/DE767119C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767119C publication Critical patent/DE767119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/228Pressure-maintaining arrangements, e.g. for replenishing the master cylinder chamber with fluid from a reservoir

Description

AUSGEGEBEN AM
29. OKTOBER 1951
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT,
KLASSE 63c GRUPPE 54o4
T 55571 Π /03 c 13 NO'·! 195t
Dr. Friedrich Dilger, Frankfurt/M.
ist als Erfinder genannt worden
Hydraulische Bremsvorrichtung
Patentiert im Deutschen Reich vom 24. Mai 1941 an Patenterteilung bekanntgemacht am 2. August 1951
Es ist bekannt, zur Erzielung eines Vordruckes bei hydraulischen Bremssystemen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, Druckspeicher vorzusehen, welche in Bremslösestellung, beispielsweise über eine vom Druckkolben gesteuerte Ausgleichsöffnung, mit der Druckleitung in Verbindung stehen. Die bekannten Druckspeicher haben den Nachteil, daß sie entweder von Hand aufgeladen werden müssen oder, daß besondere Vorrichtungen vorgesehen sind, die zur Aufladung dienen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, derartige Druckspeicher dadurch aufzufüllen, daß beim Rückgang des Druckkolbens, bevor die Flüssigkeit aus den Bremszylindern in den Druckzylinder zurücktritt, Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in den Druckzylinder angesaugt wird, die, sobald der Kolben den Verbindungskanal zum Druckspeicher öffnet, durch den Druck, den die Bremsfedern ausüben, in den Druckspeicher gedrückt wird.
Die Vorrichtung gemäß Erfindung bewirkt die selbsttätige Aufladung des Druckspeichers während des Betriebes dadurch, daß der Druckspeicher aus einem an dem Flüssigkeitsbehälter angeschlossenen, im vorderen Teil des Zylinders liegenden Ringraum aufgefüllt wird, in dem der Druckkolben als Pumpen-
kolben wirkt. Durch diese Anordnung wird der Nachteil der bekannten Vorrichtungen vermieden, der beim Versagen des Ansaugventils dadurch entsteht, daß beim Bremshub die Flüssigkeitsmenge nicht zu dein Bremszylinder gelangt, sondern in den Nachfüllbehälter übertritt. Beim Erfindungsgegenstand bedeutet ein Versagen des Ansaugventils keine unmittelbare Gefahr. Die Vorrichtung gemäß Erfindung verzichtet ferner auf die Mitwirkung der Bremsfedern beim Auffüllen des Speichers und benutzt dazu die Druckkolben unmittelbar, so daß dadurch eine weitere Unsicherheit im Betrieb vermieden wird.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands sind in, den beiden Abb. ι und 2 dargestellt.
In Hauptzylinder ι ist Kolben 2 mit Druckmanschette 3 über einen Druckbolzen 4 verschiebbar angeordnet. Die Manschette 3 steuert eine Ausgleichsöftnung 5, welche die Verbindung des Drucksystems zu einem Druckspeicher 6 herstellt. Der Druckspeicher wird durch einen gefedert angeordneten Kolben 7 dargestellt.
Zylinder 1 weist an seinem hinteren Teil eine Querschnittserweiterung 8 auf. Eine entsprechende Querschnittsvergrößerung besitzt der Führungsteil 9 des Kolbens 2. Teil 9 kann in bekannter Weise mit einer entsprechenden Abdichtung, beispielsweise einer Manschettendichtung, versehen sein.
Zylinder 1 besitzt in dem erweiterten Teil S zwei Ventile 10 und 11, von welchen ersteres sich bei Oberdruck in den Speicherzylinder 6 öffnet, während Ventil 11 aus dem Nachfüllbehälter 12 Flüssigkeit ansaugt.
Die Wirkungsweise ist folgende: Beim Vorwärtsbewegen des Kolbens 2 wird die im Ringraum des Kolbens befindliche Flüssigkeit durch Ventil 10 in den Speicher gefördert und lädt diesen durch Spannen seiner Feder 13 auf. Ventil 1 r wird durch den Flüssigkeitsdruck geschlossen gehalten. Beim Rückhub des Kolljens verhindert Ventil 10 das Überfließen von Speicherilüssigkeit in den Ringraum, während gleichzeitig über Ventil 11 Flüssigkeit aus dem Nachfüllbehälter aufgefüllt wird.
Erfindungsgemäß besitzt der Druckspeicher in an sich bekannter Weise ein i'berdriiekj ventil. Im Ausführungsbeispiel genial.! Abb. 1 wird eine Öffnung 14 in der Wand des Speicherzyliiiders durch die Manschette ik'S Kolbens 7 gesteuert.
Das Ausführungsbeispiel, Abb. 2, zeigt einen Zylinder 15 mit über seine ganze Länge gleichbleibendem Querschnitt. In diesem Zylinder ist am Ende ein Abdichtungsring 16 angeordnet, durch welchen der Schaft 17 des Kolbens 18 abdichtend hindurchgeführt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird beim •Druckhub über Ventil 19 angesaugt und die angesaugte Flüssigkeit beim Rückhub ül>er Ventil 20 in den Speicher 6 gedruckt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Bremsvorrichtung mit einem Druckzylinder und einem Nachfüllbehälter, insbesondere für Fahrzeugbremsen, bei der ein während des Betriebes selbsttätig aufgefüllter Druckspeicher gegen Ende des Rückganges des Druckkolbens mit dem Druckzylinder in in Verbindung tritt und diesen und das an ihn angeschlossene Leitungsnetz unter Überdruck setzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (6) aus einem an dem Flüssigkeitsbehälter (12) angeschlossenen im vorderen Teil des Zylinders So liegenden Ringraum (S) aufgefüllt wird, in dem der Druckkolben (2, 9 bzw. 18. 17) als Pumpenkolben wirkt.
2. Hydraulische Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß S5 der Kolben (2, 9) als Stufenkolben ausgebildet ist.
3. Hydraulische Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher in an sich bekannter Weise ein Überdruckventil besitzt.
Zur Abgrenzung des Eriindiingsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
Österreichische Patentschrift Nr. 158345: USA.-Patentschrift Nr. r 770 064.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 1744 10.51
DET55571D 1941-05-23 1941-05-24 Hydraulische Bremsvorrichtung Expired DE767119C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55571D DE767119C (de) 1941-05-23 1941-05-24 Hydraulische Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE885351X 1941-05-23
DET55571D DE767119C (de) 1941-05-23 1941-05-24 Hydraulische Bremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767119C true DE767119C (de) 1951-10-29

Family

ID=25954055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET55571D Expired DE767119C (de) 1941-05-23 1941-05-24 Hydraulische Bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767119C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116991B (de) * 1956-02-17 1961-11-09 Renault Hydraulische Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Druckfluessigkeitsspeicher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770064A (en) * 1927-08-20 1930-07-08 Dual Brake Corp Fluid-brake apparatus for automobiles
AT158345B (de) * 1936-12-19 1940-03-26 Hermann Kurt Weihe Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770064A (en) * 1927-08-20 1930-07-08 Dual Brake Corp Fluid-brake apparatus for automobiles
AT158345B (de) * 1936-12-19 1940-03-26 Hermann Kurt Weihe Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116991B (de) * 1956-02-17 1961-11-09 Renault Hydraulische Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Druckfluessigkeitsspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750188B2 (de) Arretierbarer hydraulischer teleskopischer Stoßdämpfer
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE3037460A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit hydraulischem bremsverstaerker
DE1266153B (de) Bremsdruckverteiler fuer Fahrzeuge
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE2725941A1 (de) Bremsvorrichtung
DE767119C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE681422C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fluessigkeitsdruckes fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2703760A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE1254983B (de) Scheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE2806546A1 (de) Anordnung zur gesteuerten versorgung mehrerer hydraulik-einrichtungen einer werkzeugmaschine mit einem fluessigen druck-arbeitsmittel
DE738793C (de) Hydraulische Fernsteuerung mit Nachfuellvorrichtung
DE638476C (de) Nachfuellvorrichtung einer Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE759540C (de) Nachfuelleinrichtung fuer Druckzylinder von Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE600388C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung mit einem Druckzylinder
DE830003C (de) Hauptzylinder fuer Druckfluessigkeitsanlagen, insbesondere fuer hydraulische Bremsvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE674848C (de) Fluessigkeitsbremseinrichtung fuer mit Eindruckschmiervorrichtung ausgeruestete Kraftfahrzeuge
DE819788C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen
DE2711296A1 (de) Hauptbremszylinder in tandemausfuehrung
DE707699C (de) Druckeinrichtung fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE738443C (de) Vorrichtung zur Schaffung eines UEberdruckes in dem Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE740084C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE1051659B (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE417854C (de) Ventileinrichtung fuer Druckluftbremsen
DE872455C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften, Aufladen und Betaetigen hydraulischer Fahrzeugbremsen