DE742329C - Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Polyvinylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Polyvinylverbindungen

Info

Publication number
DE742329C
DE742329C DEI58743D DEI0058743D DE742329C DE 742329 C DE742329 C DE 742329C DE I58743 D DEI58743 D DE I58743D DE I0058743 D DEI0058743 D DE I0058743D DE 742329 C DE742329 C DE 742329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
parts
mixing
plastic masses
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI58743D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Escales
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL89112D priority Critical patent/NL89112B/xx
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI58743D priority patent/DE742329C/de
Priority to GB2187937A priority patent/GB500298A/en
Priority to DEB7366D priority patent/DE903139C/de
Priority to CH210205D priority patent/CH210205A/de
Priority to FR841724D priority patent/FR841724A/fr
Priority to BE429550D priority patent/BE429550A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE742329C publication Critical patent/DE742329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/18Plasticising macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/14Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by macromolecular organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/06Shells for rollers of printing machines for inking rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Polyvinylverbindungen Die Gelatinierung von organischen, thermoplastischen, filmbildenden Stoffen geschieht meist in der Weise, daß man ihnen eine Lösung des Gelatinierungsmittels zusetzt, die Mischung in Knetern oder auf Walzwerken gründlich durchmischt, und dabei das verwendete Lösungsmittel verdampft. Es wurde auch schon vorgeschlagen, Cellulos:eester in der Weise zu gelatinieren, daß man sie in fein verteiltem Zustand mit dem Gelatinierungsmittel in einer Kugelmühle mehrere Stunden lang in Abwesenheit von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln vermahlt und die dabei erhaltene Mischung in der Hitze unter Druck behändelt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Polymerisate auf der Grundlage des Vinylchlorids; z. B. Polyvinylchlorid selbst und auch Mischpolymerisate des Vinylchlorids mit beispielsweise Acrylsäureestern, in technisch besonders einfacher Weise und schnell mit geringstem Energieaufwand gelatinieren kann, wenn man sie in feinpulveriger Form unter Vermeidung von Druck und/oder Erwärmung innig mit dem Plastifizierungsmittel so schnell mischt, daß sie gleichmäßig darin verteilt werden, bevor eine Gelatinierung eintritt, und dann die Gelatinierung der erhaltenen Mischung durch Erwärmen ohne Anwendung von Druck bewirkt. Wesentlich ist, daß die Durchmischung rasch stattfindet, da die Polymerisate häufig schon kurze Zeit nach der Berührung mit Plastifizierungsmitteln diese unter Gelatinierung absorbieren. Zur Herbeiführung einer solchen schnellen und gründlichen Durchmischung eignen sich Mischapparate bekannter Konstruktion zum Mischen pulverigen Gutes; z. B. leichte Kollergänge oder besonders schnell laufende Kneten. Als besonders vorteilhaft haben sich die in den Bäckereibetrieben für das Kneten von 'Feig bekannten Rollenkneten erwiesen. Diese bestehen aus einem sieh drehenden topfartigen Behälter für das Mischgut und einem oder mehreren in diesen hineinragenden Mischarmen, die sich ihrerseits senkrecht zur Drehebene des Behälters bewegen und dabei ein(-Misch- und gleichzeitig leichte Knetwirkung ausüben. In einen solchen Rollenkneten gibt man bei Raumtemperatur zweckmäßig zte;-nächst das fein gepulverte Polymerisat arid dann das Weichmachungsmittel unter starGni Rühren auf einmal hinzu. Innerhalb weniger" Minuten entsteht dabei ein gleichmähiges Ge-@ misch, ohne daß eine praktisch merkliche Gelatitiierung stattgefunden hat. Falls man gleichzeitig noch Füllstoffe mitverwenden will, empfiehlt es sich, diese erst nach der Durchmischung der Polvmerisate mit dem Plastifizierungsmittel zuzusetzen und noch kurze Zeit weiterzurühren. Man erhält so je nach der Menge des verwendeten Gelatinierungsmittels Pulver oder steife bis zäh- flüssige Teige.
  • Häufig ist es günstig, die erhaltenen "feige zwecks Zerkleinerung einer mechanischen Behandlung, z. B. in Farbmühlen. auf Walzenstühlen oder in bekamiten Homogenisicrmaschinen, zu unterwerfen. Durch diese Behandlung werden die Teige dann flüssiger und gleichmäßiger und ergeben nach dem Plastizieren besonders gleichmäßige Massen.
  • Es ist oft von Vorteil, die erhaltenen Massen durch Evakuieren von Lufteinschlüssen zu befreien. Die Massen sind dann nach der Gelatinierung völlig porenfrei, was insbesondere bei der Herstellung von Formkörpern von Vorteil ist.
  • Die so erhaltenen Mischungen erwärmt man ohne Anwendung von. Druck, um die Gelatinierung herbeizuführen. Die Zeit, in der diese Gelatinierung beendet ist, hängt iin wesentlichen von der Schichtdicke und damit der Durchwärmegeschwindigkeit der ':Mischung ab. Je dünner die Schicht ist, desto schneller dringt die Wärme in die Mischung ein und desto schneller erfolgt die Gelatinierung. Deshalb empfiehlt es sich, die Mischung auf Bleche in dünner Schicht verteilt aufzubringen und dann beispielsweise in einem 'Trockenschrank ztt erwärmen. Die Gelatinierung tritt meist schon bei mäßig erhöhter Temperatur. z. B. 6o' und darüber, ein. Die gelatinierte .lasse kann nach dem Abkühlen von den Blechen abgezogen werden und wird dabei in Form zusammenhängender Felle erhalten. Häufig ist es zweckmäßig, zur Vermeidung des Festklebens der Masse an den Blechen diese vorher mit einer Schmierseifenlösung zu bestreichen.
  • Man kann auch die noch nicht gelatinierte Mischung des Polymerisats und des flasti-Jizierungsmittels in Formen einbringen, die dem aus der Masse herzustellenden Formkörper etwa entsprechen. Nach dem I#:rivärmen hat die Masse die Gestalt der Form angenommen und bildet einen zusammenhängciiden Vorformling, der als Einlage in die endgiiltige Prel3form eingebracht wird und in dieser seine beabsichtigte Gestalt erhält. Man ;:erzielt so in bequemer Weise eine Dosierung und kann Formstücke unter Vermeidung grö-I t'er Abfallmengen, die gegebenenfalls wieder verarbeitet werden können, leicht herstellen. Beispiel i In einen Teigkneter. so wie er in Bäckereien verwendet wird, werden 55 Teile Polyvinylchlorid in Form eines feinen Pulvers eingebracht und hierzu unter starkem Rühren -15 Teile Trikresylphosphat gegeben. In et%s,a 5 Minuten wird eine gleichmäßige, dünnilüssige Paste erhalten. In diese werden nunmehr 3o Teile Talkum eingetragen. Nach weiteren 5 :Minuten .Mischen ist auch das -Talkum gleichmäßig verteilt. Der erhaltene zähflüssige Teig wird auf Blechen 2 bis Stunden lang auf 6o bis 5o erwärmt. Dabei tritt Gelatinierung ein. Die Masse. kann nach Erkalten. von den Blechen in Forrn eines zusammenhängenden Felles abgezogen und in gewünschter Weise w-eiterverarl):itet werden, beispielsweise auf Formkörper. Beispiel 2 65 Teile eines Mischpolynierisats aus ; oo (@ Vhiylchlorid und 3o00 Acrylsäureäthylestcr werden in einem Teigkneter unter starkem Durchrühren mit 15 Teilen Trikrcsvlphosphat, i o Teilen Dodecylplitlialat und i o Teilen Dodecylbenzoat versetzt. Nach 5 Minuten langem Vermischen erhält man ein einheitliches, sich feucht anfühlendes, zum Zusammenballen neigendes pulveriges Produkt. In dieses werden 3o Teile Kaolin unter gutem Durchmischen eingearbeitet. Gcwünschtenfalls können finit dem Kaolin auch Pigmente oder Farbstoffe zugesetzt werden. Das Pulver wird einige Stunden lang auf 6o bis So erwärmt, wobei es gelatiniert. Es behält dabei seine pulverige Beschaffenheit bei. l?s kann in dieser Form unmittelbar in einer Strang-oder Schlauchpresse oder in Kabelumspritzinaschinen verarbeitet werden. :Ulan kann es auch bei etwa ioo- zu einheitlichen Folien auswalzen. Beispiel 3 6o Teile Polyvinylchlorid werden in eitlem Teigkneter mit 2o Teilen Trikresylphosphat, io -Feilen Dodecylphthalat und io Teilen des I;enzoesäureesters des Diäthylengly-kolmonoxvlenyläthers 5 Minuten lang gut durchmischt. Der dabei erhältliche zähflüssige Brei wird in dem gleichen Kneter nach Zusatz von 2o Teilen Schiefermehl weitere 5 Minuten behandelt. Man erhält so einen zähflüssigen 'Teig. Dieser wird in einer Schichtdicke von etwa 5 bis i o mm auf Bleche aufgestricheiz und z bis 4 Stunden lang auf 6o bis 8o° erwärmt. Die Masse kann dann von den Blechen in Form zusammenhängender Platten oder Folien. die je nach der eingeschlossenen Luftmenge mehr oder minder porig sind, abgezogen werden. Diese Platten oder Folien können in Streifen geschnitten und unmittelbar in einer Form-, Strang-' oder Schlauchpresse oder Kabelumspritzmaschine verarbeitet werden. Beispiel 4 5o Teile feinpulveriges Polyvinylchloridund 5o Teile Trikresylfhosphat werden in einem Intensivmischer bei gewöhnlicher Temperatur zu einer Paste verrührt. Diese wird durch eine Trichtermühle oder über Anreibewalzen t Friktionswalzen) gegeben, die zweckmäßig unterhalb 2o° gekühlt sind. Man erhält so eine dünne, lackartige Paste, die sich mit der Farbspritzpistole oder mit dem Streichmesser auf Unterlagen aller Art auftragen läßt und die auf diesen einen glatten Verlauf zeigt. Durch Erwärmen dieser Aufträge auf mindestens i 5o- wird die Gelati,nierung und Fihnhildung erreicht. Man erhält so glatte, einivandfreie Biberzüge. ` Beispiel 4o Teile feinpulveriges Polyvinylchlorid «-erden bei höchstens 3o°, zweckmäßig jedoch unterhalb 2o--', in einen luftdicht gekapselten Kreiselmischer gegeben, und dieser wird bei langsamer Bewegung der Mischorgane evakuiert. Nach Erreichen des gewünschten Vakuums werden unter anfänglich weiterer langsamer Durchmischung 6o Teile Di-<ic@ylenglykoldibenzoat so zugegeben, daß keine Luft in den Mischraum eintritt. Nach Beendigung der Eintragung des NVeichmachungsmittels wird 5 bis i o Minuten lang mit höchster Geschwindigkeit des Mischers unter gleichzeitigem weiterem Evakuieren gerührt. Man läßt dann die erhaltene schaumige Paste absitzen und hebt das Vakuum auf. Die Paste wird nun in Formen, z. B. einen Zylinder aus Glas, Metall, Holz oder anderen anorganischen oder organischen `Verkstoffen, gegeben, und die Formen werden verschlossen allmählich auf i 6o- erwärmt. Sobald die 2 asse durchgelatiniert ist, wird lan -sam auf mindestens ioo` abgekühlt. Bei dieser Temperatur können dann die fertigen Formkörper, z. B. eine Farbwalze für Druckmaschinen, der Form entnommen werden. Zur Vermeidung des Anklebens an die Form kann diese vor Eingeben der Paste mit Seife oder einem Formenwachs bestrichen werden. Durch Verwendung von Formen, in deren Achse sich eine Welle z. B. aus Metall befindet, können auch Walzen hergestellt «-erden, die um einen festen Kern einen nahtlosen Überzug aus plastifiziertem Polyvinylchlorid besitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus pulverförmigen Polymerisaten auf der Grundlage des Vinylchlorids, dadurch gekennzeichnet, daß man diese unter Vermeidung von Druck und,/oder Erwärmung mit einem Plastifizierungsmittel so schnell mischt, daß sie gleichmäßig darin verteilt werden, bevor eine Gelatinierung eintritt, worauf die erhaltene Dispersion durch Erwärmen ohne Anwendung von Druck gelatiniert wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegen= standes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: britische Patentschriften ..... Nr. 398 09 i, 437 604, 464 287.
DEI58743D 1937-08-04 1937-08-04 Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Polyvinylverbindungen Expired DE742329C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL89112D NL89112B (de) 1937-08-04
DEI58743D DE742329C (de) 1937-08-04 1937-08-04 Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Polyvinylverbindungen
GB2187937A GB500298A (en) 1937-08-04 1937-08-09 Improvements in the manufacture and production of plastic masses from polymerised vinyl compounds
DEB7366D DE903139C (de) 1937-08-04 1938-05-12 Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
CH210205D CH210205A (de) 1937-08-04 1938-07-21 Verfahren zur Gelatinierung von organischen, filmbildenden, thermoplastischen Stoffen.
FR841724D FR841724A (fr) 1937-08-04 1938-08-04 Procédé pour préparer des compositions plastiques à partir de composés polyvinyliques
BE429550D BE429550A (fr) 1937-08-04 1938-08-04 Procédé pour préparer des compositions plastiques à partir de composés polyvinyliques

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI58743D DE742329C (de) 1937-08-04 1937-08-04 Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Polyvinylverbindungen
DEB7366D DE903139C (de) 1937-08-04 1938-05-12 Verfahren zur Herstellung plastischer Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742329C true DE742329C (de) 1943-11-29

Family

ID=32074441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI58743D Expired DE742329C (de) 1937-08-04 1937-08-04 Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Polyvinylverbindungen
DEB7366D Expired DE903139C (de) 1937-08-04 1938-05-12 Verfahren zur Herstellung plastischer Massen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB7366D Expired DE903139C (de) 1937-08-04 1938-05-12 Verfahren zur Herstellung plastischer Massen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE429550A (de)
CH (1) CH210205A (de)
DE (2) DE742329C (de)
FR (1) FR841724A (de)
GB (1) GB500298A (de)
NL (1) NL89112B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970094C (de) * 1950-12-03 1958-08-21 Draiswerke Gmbh Reibkoerper fuer Reibwalzen- oder Walzenbarrenmaschinen
DE1043890B (de) * 1953-09-05 1958-11-13 Armstrong Cork Co Walzenbezuege oder Laufriemchen fuer Streckwerke an Spinnereimaschinen
DE1061802B (de) * 1957-10-26 1959-07-23 Inst Fuer Grafische Technik Verfahren zur Herstellung einer Walzenmasse
DE1227228B (de) * 1958-09-19 1966-10-20 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaumkoerpern aus Polyvinylchloridpasten
DE1247636B (de) * 1955-11-29 1967-08-17 Crown Cork & Seal Co Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus Polyvinylchlorid-Plastisolen
DE1255287B (de) * 1959-11-11 1967-11-30 Spangenberg Maschf G Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridpasten
DE1546775B1 (de) * 1964-06-18 1970-10-29 Gualtiero Giori Verfahren zur Herstellung der Oberflaechenschicht eines Wischzylinders in Ein- oder Mehrfarbenstahlstich-Druckmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975539C (de) * 1943-06-23 1961-12-28 Du Pont Verfahren zur Herstellung stabiler, spinnfaehiger, im wesentlichen farbloser Loesungen von Polyacrylnitril
US2447056A (en) * 1943-10-05 1948-08-17 Expanded Rubber Co Ltd Manufacture of expanded thermoplastic materials
US2447055A (en) * 1943-10-07 1948-08-17 Expanded Rubber Co Ltd Production of expanded plastic materials
US2427507A (en) * 1944-04-11 1947-09-16 Carbide & Carbon Chem Corp Method of producing sealed cables
BE467151A (de) * 1944-06-27
US2467055A (en) * 1945-02-09 1949-04-12 Saint Gobain Process of preparing resinous molding powders
GB589715A (en) * 1945-03-28 1947-06-27 Leslie Budworth Morgan Improved polyvinyl chloride compositions
NL69125C (de) * 1945-12-19
US2527398A (en) * 1946-02-28 1950-10-24 Chavannes Ind Synthetics Inc Method of preparing surfacedecorated plastic sheets
US2502926A (en) * 1946-07-16 1950-04-04 Chadwick Alan Process for forming flexible bodies having decorative patterns thereon from polyvinyl chloride paste
US2566982A (en) * 1946-08-01 1951-09-04 Du Pont Process for manufacturing embossed vinyl resin film
NL69994C (de) * 1946-10-31 Marc A Chavannes
US2590156A (en) * 1947-02-18 1952-03-25 Pascal J Carpentier Method of making cellular thermoplastic materials
US2550232A (en) * 1947-06-11 1951-04-24 Ind Lining Engineers Inc Method of coating metallic articles with vinyl resin dispersions
US2929697A (en) * 1947-10-30 1960-03-22 James W Perry Propellants for rockets and process of making
US2657394A (en) * 1948-02-02 1953-11-03 Jr Clare L Milton Cosmetic glove
US2683766A (en) * 1948-08-10 1954-07-13 Melpar Inc Method of casting electrical device and article produced thereby
US2651118A (en) * 1948-10-27 1953-09-08 United Shoe Machinery Corp Molding soles and heels to uppers
US2638633A (en) * 1949-09-08 1953-05-19 United Shoe Machinery Corp Molding of resin dispersions
NL70431C (de) * 1949-11-07
US2629134A (en) * 1950-06-27 1953-02-24 Sun Rubber Co Method of manufacturing articles from vinyl resins
US2654914A (en) * 1950-07-27 1953-10-13 Continental Can Co Method of forming closure caps by molding and partially fluxing a paste resin composition with subsequent final fluxing thereafter
US2654913A (en) * 1950-07-27 1953-10-13 Continental Can Co Art of making closure seals by molding and curing
US2744204A (en) * 1950-10-25 1956-05-01 Gen Electric Electric coil
US2663908A (en) * 1950-11-08 1953-12-29 Continental Can Co Production of closure seals by partially curing, shaping, and completing the cure
BE504511A (de) * 1950-11-20
US2739950A (en) * 1951-01-12 1956-03-27 Alex A Nelson Synthetic sponges and formation thereof
US2624072A (en) * 1951-01-20 1953-01-06 Vinl Cast Inc Method of making hollow plastic articles
US2685708A (en) * 1951-01-29 1954-08-10 Aircraft Marine Prod Inc Molding method
US2714076A (en) * 1951-02-28 1955-07-26 Richard A Fisch Plasticized pellet of thermoplastic material and process of making same
DE974575C (de) * 1952-05-25 1961-02-16 Georg Naeher Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polsterplatten
DE1019219B (de) * 1952-06-09 1957-11-07 Holzwerke H Wilhelmi O H G Verfahren zum Veredeln der Oberflaeche plattenfoermiger Werkstoffe durch heisses Aufpressen pulverfoermiger thermoplastischer Kunststoffe mittels polierter Metallplatten
US2813922A (en) * 1952-09-20 1957-11-19 Gen Electric Watertight base connection for electric lamps
BE523547A (de) * 1952-10-17 1900-01-01
DE1014001B (de) * 1953-09-11 1957-08-14 Alkor Werk Karl Lissmann K G Verfahren zur Musterung von thermoplastischen Kunststoffbahnen durch Fuellen der durch Praegung erhaltenen Vertiefungen mit andersfarbigen Schattiermassen
US2666036A (en) * 1953-11-02 1954-01-12 Elastomer Chemical Corp Methods of producing a cellular structure in a plasticized vinyl ester resin
US2841827A (en) * 1954-04-26 1958-07-08 Electric Machinery Mfg Co Process for producing electromechanically sensitive sheet material
US2809120A (en) * 1954-05-25 1957-10-08 Atlantic Res Corp Cellulose ester compositions
US2855631A (en) * 1955-02-10 1958-10-14 Gen Electric Method of preparing wire insulated with a vinyl resin
US2939180A (en) * 1955-05-23 1960-06-07 Goodrich Co B F Slush-molding method for making footwear with thickened portions from liquid heat-fusible material
BE551005A (de) * 1955-09-14
US2946095A (en) * 1957-04-15 1960-07-26 Monsanto Chemicals Process for preparing porous films of vinyl chloride polymers
BE568319A (de) * 1957-06-04
US3100676A (en) * 1957-08-26 1963-08-13 American Latex Products Corp Method for manufacturing a printing roll
US3016576A (en) * 1957-12-31 1962-01-16 Du Pont Process for preparing expanded cellular materials
BE570944A (de) * 1958-04-22
DE1200713B (de) * 1959-08-28 1965-09-09 Jur Hanns Jacobsen Dr Verfahren zum Beschichten von Holzfaser-platten mit einer polyvinylchloridhaltigen Masse
NL256322A (de) * 1959-09-28
US3347971A (en) * 1963-06-17 1967-10-17 Uniroyal Inc Rotational molding
US4015704A (en) * 1975-08-07 1977-04-05 Warren William H Egg carrier
DE3150154A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 F.J. Gattys Ingenieurbüro für chem. Maschinen- und Apparatebau, 6078 Neu Isenburg Verfahren zur herstellung von fliessfaehigen pasten aus mehreren, einzeln nicht verpastbaren polyvinylchloridpolymerisaten
CA1290528C (en) * 1985-07-09 1991-10-15 Martin Walsh Method and apparatus for producing thermoplastic and products produced therefrom
WO2006105620A1 (en) 2004-06-25 2006-10-12 Ferro (Belgium) S.P.R.L. Acoustic sealant composition
CN101184820B (zh) * 2005-04-08 2012-12-26 费罗(比利时)私人有限公司 用于改善声学性能的方法
JP6962216B2 (ja) * 2018-01-24 2021-11-05 日本製鉄株式会社 溶接鋼管用防錆処理液、溶接鋼管の化成処理方法、溶接鋼管および溶接鋼管の成形加工品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398091A (en) * 1932-09-17 1933-09-07 Goodrich Co B F Improvements in or relating to resilient rubber-like compositions
GB437604A (en) * 1934-04-27 1935-10-28 Deutsche Celluloid Fabrik Manufacture of sheets from polymerisation products
GB464287A (en) * 1934-11-01 1937-04-14 Deutsche Celluloid Fabrik Manufacture of sheets or films of polymerisation products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398091A (en) * 1932-09-17 1933-09-07 Goodrich Co B F Improvements in or relating to resilient rubber-like compositions
GB437604A (en) * 1934-04-27 1935-10-28 Deutsche Celluloid Fabrik Manufacture of sheets from polymerisation products
GB464287A (en) * 1934-11-01 1937-04-14 Deutsche Celluloid Fabrik Manufacture of sheets or films of polymerisation products

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970094C (de) * 1950-12-03 1958-08-21 Draiswerke Gmbh Reibkoerper fuer Reibwalzen- oder Walzenbarrenmaschinen
DE1043890B (de) * 1953-09-05 1958-11-13 Armstrong Cork Co Walzenbezuege oder Laufriemchen fuer Streckwerke an Spinnereimaschinen
DE1247636B (de) * 1955-11-29 1967-08-17 Crown Cork & Seal Co Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus Polyvinylchlorid-Plastisolen
DE1061802B (de) * 1957-10-26 1959-07-23 Inst Fuer Grafische Technik Verfahren zur Herstellung einer Walzenmasse
DE1227228B (de) * 1958-09-19 1966-10-20 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaumkoerpern aus Polyvinylchloridpasten
DE1255287B (de) * 1959-11-11 1967-11-30 Spangenberg Maschf G Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridpasten
DE1546775B1 (de) * 1964-06-18 1970-10-29 Gualtiero Giori Verfahren zur Herstellung der Oberflaechenschicht eines Wischzylinders in Ein- oder Mehrfarbenstahlstich-Druckmaschinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CH210205A (de) 1940-06-30
GB500298A (en) 1939-02-07
DE903139C (de) 1954-02-01
FR841724A (fr) 1939-05-25
NL89112B (de) 1900-01-01
BE429550A (fr) 1938-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742329C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Polyvinylverbindungen
DE2240516A1 (de) Verfahren zur herstellung formbestaendiger formkoerper mit gleichmaessig eingefaerbter glatter oberflaeche
DE2226369B2 (de) Kaltgepresste pellets
DE1117866B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
CH263730A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poröser Körper.
DE3304688C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rußkonzentraten auf Nitrocellulosebasis in Chipsform
DE952264C (de) Verfahren zur UEberfuehrung feuchter, faseriger Methylcellulosen in Pulver von hoherLoesungsgeschwindigkeit
DE681026C (de) Verfahren zur Herstellung homogener Gebilde aus Polyvinylchlorid und Weichmachern
DE526497C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
US2384070A (en) Milling resins with thiols
DE848255C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylpasten
DE730202C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und duennen Formkoerpern
DE605107C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE743860C (de) Verfahren zur Herstellung von festen pulver- oder griessfoermigen Alkalisalzen von Polymethacrylsaeure oder solche enthaltenden Mischpolymerisaten
DE899407C (de) Verahren zur Hersetllung von Flaechengebilden aus Vinylpolymerisaten
DE716454C (de) Treibriemen aus Kunststoffen
DE948640C (de) Verfahren zur Herstellung von streichfaehigen pasteusen, hochprozentigen, waessrigen Dispersionen aus Polyvinylchlorid oder seinen Mischpolymerisaten unter Zusatz von Weichmaschern
US2351866A (en) Art of cellulose ester plastics
DE619148C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen in Pulverform aus Acetylcellulose
DE868971C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Erzeugnissen aus Polyvinylverbindungen
DE655950C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessiger Folien und Tafeln aus Polyvinylverbindungen
DE674774C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus polymerem Chlor-2-butadien (1,3)
DE2253516C2 (de) Verfahren zum Herstellung von Pulver aus Fett bzw. fettähnlichen Stoffen mit oder ohne Trägerstoffe
DE1297324B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumgummierzeugnisses mit einer Praegung
DE976618C (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Separatoren fuer elektrische Sammler