DE74161C - Thürverschlufs - Google Patents

Thürverschlufs

Info

Publication number
DE74161C
DE74161C DENDAT74161D DE74161DA DE74161C DE 74161 C DE74161 C DE 74161C DE NDAT74161 D DENDAT74161 D DE NDAT74161D DE 74161D A DE74161D A DE 74161DA DE 74161 C DE74161 C DE 74161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
post
rack
handle
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74161D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. BERTRAM in Lauban
Publication of DE74161C publication Critical patent/DE74161C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
    • E05C19/002Rotating about a longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.vl
KLASSE 37: Hochbadwesen.
Der nachstehend beschriebene Thürverschlufs kennzeichnet sich durch die geräuschlose Handhabung, sowie dadurch, dafs ein fugendichter Abschlufs zwischen Thür und Pfosten stattfindet.
Jeder Thürpfosten ist mit einer gebogenen Blechtafel α bezw. b versehen, deren beide senkrecht laufende Randflä'chen nach der Thür zu schmale Filzleisten a1 bezw. b1 tragen. An den Filzleisten a1 der einen um die Thürdrehachse herum gebogenen Blechtafel entlang bewegt sich der um die Drehachse abgerundete Thürrand, wenn die Thür gedreht wird, während ein- auf dem Thürrand sitzender Bolzen oder eine von oben nach unten durchgehende Leiste c den Ausschlag der Thür durch Anstofsen des Bolzens oder der Leiste gegen die eine oder andere Filzleiste nach der einen oder anderen Richtung hin begrenzt. Durch die Filzleisten findet ein fugendichter Abschlufs zwischen Blechpfosten α und Thürrandrundung statt.
Die andere nischenförmige Blechtafel b enthält den zweiten Thürpfosten. Dieser unterscheidet sich von den gebräuchlichen Thürpfosten dadurch, dafs er sich innerhalb der Blechmulde drehen läfst und dafs diese Bewegung des Pfostens zum Oeffnen und Schliefsen der Thür erforderlich ist. In seiner einen Stellung bildet^ der Thürpfosten das unmittelbare Verschlufsglied für die zugemachte Thür.
Die besondere Einrichtung des Pfostens ist auf der beiliegenden, Zeichnung in zwei Ausführungsformen dargestellt.
Nach Fig. 1 bis 3 besteht der Pfosten aus zwei Theilen dd1, welche durch eine senkrechte Drehachse scharnierartig mit einander verbunden sind. Die beiden zusammengeklappten Theile bilden eine Längsnuth, in welcher die vordere Kante der zugemachten Thür gehalten wird (Fig. 2).
Nach Fig. 4 ist der drehbare Pfosten d'2 ungetheilt und hat eine abgeschrägte Leiste d3, welche die gleichfalls abgeschrägte Kante der geschlossenen Thür überfafst und in der geschlossenen Stellung festhält.
In beiden Fällen sind zwischen den Berührungsflächen der Thür und des Pfostens Filzplatten angebracht, um einen fugendichten Abschlufs zu schaffen und die Thür mit dem Pfosten geräuschlos zusammenschlagen zu lassen. Im ersteren Falle sind die beiden Seitenflächen der Pfostennuth mit Filzplatten e e1, im letzteren Falle ist die abgeschrägte Leistenfläche mit einer Filzdecke eB versehen.
Um den Pfosten aus seiner Schliefsstellung zu bringen, wird in jedem Falle ein Thürdrücker f in gewöhnlicher Weise verdreht. Derselbe ist seitlich neben dem Schliefspfosten angebracht, und seine Nufs trägt innerhalb eines in die Wand eingelassenen Schlofskastens g gemäfs der einen Ausführungsform ein Zahnrad f\ welches in eine im Schlofskasten hin und her verschiebbare Zahnstange h eingreift. Das aus dem Kasten durch das Pfostenblech hervorragende Ende der Stange ist mittelst biegsamer Bänder ti1 (Taue, Ketten) mit je einer Pfostenhälfte d bezw. d1 verbunden, so dafs durch Drehung des Thürgriffes_/ in dem einen Sinne die Zahnstange in den Schlofskasten hinein und die Pfostentheile von einander gezogen werden. Hierdurch wird die vordere

Claims (2)

  1. Thürkante frei, und die Thür kann geöffnet ■werden (Fig. 3).
    Damit die von einander gezogenen Pfostentheile in diesen Stellungen erhalten bleiben und ein und dieselbe Person nach dem Aufschlielsen auch die Thür öffnen und passiren kann, ist an jedem Pfostentheil ein Haken k bezw. kl angebracht, welcher sich hinter einen Riegel schiebt, wenn der Pfostentheil aufgezogen wird. Die Riegel bestehen aus zwei kleinen Hebelstangen ll\ welche auf einer gemeinsamen Drehachse m innerhalb des Pfostenbleches b sitzen (Fig. 1 und 3). Beide Riegel sind durch eine kleine Querstange η mit einander versteift und werden durch eine Feder 0 in einer solchen Stellung erhalten, dafs die schrägen Nasenflächen der beiden Haken k A:1 während der Pfostendrehung zunächst an die Riegel unter Spannung der Feder 0 vorbeigleiten und dann die Nasen hinter je einen Riegel einfallen.
    Soll die Thür wieder geschlossen werden, so wird zunächst die Thür in die Schliefsstellung gedreht und dann der Thürgriff f zurückgedreht. Die Zahnstange h wird also wieder aus dem Schlofskasten hervorgehoben und die Bänder iil gelockert, ohne dafs zunächst die Pfostentheile zurückgehen, weil sie noch von den Haken k kl gehalten werden. Erst wenn ein Stift h\ Fig. 1, an der Zahnstange h die Riegel /11 von den Hakennasen abschiebt, drücken schwache Federn ρ ρ' die Pfostentheile gegen einander und gegen den Thürrand.
    Um das unbefugte Oeffnen oder Schliefsen der Thürpfosten und der Thür zu verhindern, kann die Drehung des Thürgriffes dadurch abgestellt werden, dafs man einen Stift q in eine Bohrung der Drückernufs hineinschiebt und in dieser Stellung verschliefst.
    Bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 4 bis 6) trägt die Drückernufs eine Nase /2, welche gegen eine Nase h" der Zahnstange h stöfst und diese aus dem Schlofskasten g vorschiebt, wenn der Drücker f in der einen Richtung gedreht wird. Die Zahnstange greift in ein auf der Pfostendrehachse sitzendes Zahnrad r, dreht also den Pfosten mit der Leiste ds von der zugemachten Thür ab und diese kann geöffnet werden. In der offenen Stellung wird der Pfosten dadurch erhalten, dafs durch einen Schraubengang fB der Nufs eine mit ihrem einen Ende in diesen Gang einfassende, drehbar im Kasten g gelagerte Hebelstange s verdreht und hierdurch ihr anderes Hakenende s1 hinter die Zahnstange h geschoben worden ist. Wird dagegen der Thürgriff im anderen Sinne gedreht, so wird durch den Schraubengang h3 der Sperrhaken s1 des Hebels s wieder von dem Ende der Zahnstange h abgeschoben und die zwischen einen festen Ansatz i1 und einen Bund i2 der Stange h eingeschaltete Feder t schiebt die Stange h wieder zurück, wodurch der Pfosten d'2 in die Schliefsstellung gebracht wird. Bei diesem Thürgriffdrehen gelangt die Nase f'2 auf die andere Seite der Nase h2 und wird daher . die Zahnstange h mit Sicherheit zurückführen, selbst wenn die Feder t dazu einmal ihren Dienst versagen sollte.
    Auch bei dieser Ausführungsform kann durch Feststellung des Thürgriffes mittelst eines Stiftes q der Thürpfosten in der einen oder anderen Stellung festgehalten werden.
    Patenτ-Ansρrüche:
    ι . Ein Thürverschlufs, dadurch gekennzeichnet, dafs ein aus zwei scharnierartig mit einander verbundenen Hälften d und d1 bestehender drehbarer Thürpfosten derartig in einer Nische angebracht ist, dafs er mittelst einer feststellbaren und durch Handgriff f und Zahnrad f1 anzutreibenden Zahnstange h um die vorderen Randflächen des geschlossenen Thürflügels herumgeschoben oder von denselben entfernt werden kann.
  2. 2. Eine Ausführungsform des Verschlusses nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dafs der durch einen Handgriff und ein Getriebe dreh- und feststellbare Pfosten (d2) mit einer Leiste (di) versehen ist, deren schräg geschnittene Randfläche gegen die schräg geschnittene Randfläche des Thürflügels während der Schliefsstellungen des Pfostens und Thürflügels geprefst wird und letzteren geschlossen hält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT74161D Thürverschlufs Expired - Lifetime DE74161C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74161C true DE74161C (de)

Family

ID=347232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74161D Expired - Lifetime DE74161C (de) Thürverschlufs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74161C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837973A1 (de) * 1995-07-11 1998-04-29 Kenneth James Sidney Türrahmen zusammenbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837973A1 (de) * 1995-07-11 1998-04-29 Kenneth James Sidney Türrahmen zusammenbau
EP0837973A4 (de) * 1995-07-11 1998-10-14 Kenneth James Sidney Türrahmen zusammenbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038218A1 (de) Verschluss, insbesondere fuer koffer oder dergleichen
DE74161C (de) Thürverschlufs
DE703044C (de) Baskuelverschluss
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE6903921U (de) Fenstergetriebe, insbesondere fuer schwing-und wendefluegelfenster
DE166014C (de)
DE656627C (de) Oberlichtfensterverschluss
DE393521C (de) Sicherheitsschloss
AT56909B (de) Verschlußvorrichtung für Fenster und dgl.
DE835649C (de) Fluegeltuer
DE14832C (de) Federloser Riegelapparat mit direkt drehendem Riegel an Geldschrankschlössern
DE2542456C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schwenkflügel
DE68161C (de) Schlofs mit Sicherheitskette
DE43999C (de) Selbstthätig schließendes Thürband
AT78362B (de) Durch Exzenter zu betätigender Drehstangenverschluß.
DE845018C (de) Schloss mit feststellbarer Falle
AT34897B (de) Fahrradschloß.
DE413007C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels schwingbarer Fussbodenstuecke
DE847713C (de) Fahrzeugtuerschloss
DE240598C (de)
AT35230B (de) Sicherheitsverschluß für Türen und dergl.
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE75178C (de) Vorrichtung zum Oeffnen von Thüren u. dergl. auf der rechten oder linken Seite
DE627149C (de) Selbsttaetiger Sperriegel fuer zweifluegelige Tueren
AT94647B (de) Türschloß für verschwenkbare Türflügel.