AT94647B - Türschloß für verschwenkbare Türflügel. - Google Patents

Türschloß für verschwenkbare Türflügel.

Info

Publication number
AT94647B
AT94647B AT94647DA AT94647B AT 94647 B AT94647 B AT 94647B AT 94647D A AT94647D A AT 94647DA AT 94647 B AT94647 B AT 94647B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
lock
bolt
pivoting
leaves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fessl
Original Assignee
Stefan Fessl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Fessl filed Critical Stefan Fessl
Application granted granted Critical
Publication of AT94647B publication Critical patent/AT94647B/de

Links

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Türschloss   für verschwenkbare Tiirfligel. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Türschloss für verschwenkbare Türflügel. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die mit einer Sperrnase versehene, von Zuhaltungen beeinflusste Falle senkrecht zur Türebene in das Schliessblech eintritt. Die Falle wird von einem Zuhaltungseingerichte   beeinflusst,   also von diesem Eingerichte mittel-oder unmittelbar in ihrer Sperrstellung festgelegt und auch in die Offenstellung übergeführt. 



   Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine   Ausführungsform   des Schlosses für eine zweiflügelige Tür. Fig. 1 ist ein Aufriss, Fig. 2 ein   Seitenriss.   Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Schliessbleches. 



     1   ist die Grundplatte, 2 ist das Schliessblech ; am Rande sind   Schraubenlöcher 3 vorgesehen.   Zwei Bügel 4 sind um die beiden Zapfen   5   drehbar gelagert ; sie tragen am Ende die Sperrnasen 6, die nach   rückwärts   (senkrecht zur Zeichenebene) in Handgriffe 7 auslaufen. Auf der Grundplatte 1 ist ein vierkantige Zapfen 8 vorgesehen, längs welchem sich der Riegel 9 mit seinem Schlitze 10 führt. Der Riegel besitzt zwei Ausnehmungen 11, 12, in denen er vom Bart des Schlüssels erfasst und nach rechts oder links verschoben werden kann. Auf dem Riegel ist eine   Nase-M vorgesehen, welche in die Kerben   der Zuhaltungen 14 einfällt.

   Diese Zuhaltungen 14 (in der Zeichnung ist bloss eine punktiert über den Riegel 9 gezeichnet) sind um den Zapfen 15 schwenkbar gelagert und besitzen   gekrümmte Ausnehmungen   16, deren Abmessungen jenen des   Schlüsselbartes   entsprechen. Federn 17, die sich gegen den festen Bolzen 18 
 EMI1.1 
 Bolzen 19 der beiden Bügel 4 greift-eine Feder   20,   welche das Bestreben hat, die Bügel 4 in der   gezeich-   neten Lage, nämlich in der Sperrstellung (Fig. 1) zu erhalten. 



   Soll die Tür von innen geöffnet werden, so erfasst man die beiden Handgriffe   7,   drückt sie entgegen der Wirkung der Feder 20 zusammen, se dass die Sperrnasen 6 die Wand 21 des Schliessbleches verlassend, durch das Fenster austreten können, wenn man mit leichtem Zug an den Handgriffen 7 den beweglichen Türflügel dabei verschwenkt.

   Hat man die Handgriffe losgelassen und die Tür hinter sich zugeschlagen, so treten die Sperrnasen wiederum durch das Fenster 22 ein, wobei sie durch die   Schrägflächen     2. 3,   die gegen die obere Fensterkante auftreffen, gegeneinander gedrückt werden, wodurch die Feder 20 gespannt wird ; sobald die Sperrnasen durch das Fenster hindurch getreten sind, gelangt die Feder 20 zur Wirkung, so dass die Sperrnasen hinter die Längs-und Querwand einfallen, und das Schloss wieder gesperrt ist. 



   Soll das Schloss von aussen geöffnet werden, so ist dazu unbedingt der Schlüssel erforderlich, der die Zuhaltungen anhebt, die Nasen   13 ausser   Eingriff mit den Kerben der Zuhaltungen bringt, im weiteren Verlauf der Drehung den Riegel in einer seiner Ausnehmungen 11 oder 12 erfasst und nach rechts schiebt ; der Riegel dringt mit seinem Ende zwischen die   Schrägflächen   24 der Enden der Bügel 4 ein und treibt sie entgegen der Federwirkung auseinander, wodurch die Sperrnasen einander genähert werden und mithin aus dem Fenster 22 austreten können. Lässt man den Schlüssel los, so bringt die Feder den Schlüssel, den Riegel und mithin auch die Zuhaltungen in die normale, nämlich die Sperrstellung zurück. 



   Soll das Schloss gänzlich gesperrt werden, so dass es also auch von innen mit den Handgriffen nicht geöffnet werden kann, so wird der Schlüssel nach der andern Richtung gedreht ; dadurch wird der Riegel nach Anheben der Zuhaltungen 14 nach links verschoben und dringt mit seinem schmäleren Teile zwischen die Bügel 4, so   dass sie   in ihrer Sperrlage unverrückbar festgehalten werden. Damit die Bewegung des 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wollte ein Unbefugter versuchen, die Tür nach dem Herausziehen der Kantenriegel aus dem   Fh. st-   holze und der Schwelle des Türstockes einzudrücken, so ist dies unmöglich, da die Sperrnasen 6 sich seitlich gegen die Wand 21 des   Schliessbleches   stützen. Um die   Auflagefläche   zu vergrössern, besitzt die Wand 21 eine vorspringende Ecke 25. 



   Das Schloss könnte auch bloss mit einem einzigen Bügel, beispielsweise dem oberen, ausgeführt werden, wobei dann die am Bolzen 19 angreifende Feder 20 mit ihrem andern Ende an einem fixen Gehäusepunkt verankert werden müsste. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Türschloss   für verschwenkbare Türflügel, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Sperrnase versehene, von Zuhaltungen beeinflusste Falle senkrecht zur Türebene in das   Schliessblech   eintritt.

Claims (1)

  1. 2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessblech eine senkrecht zur EMI2.1 bekannten Weise stützt.
    3. Türschloss nach Anspruch 1, mit von Zuhaltungen beeinflusstem Sperriegel, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen der Sperrnase (6) durch den Sperriegel (9) erfolgt. EMI2.2
AT94647D 1920-12-17 1920-12-17 Türschloß für verschwenkbare Türflügel. AT94647B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94647T 1920-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94647B true AT94647B (de) 1923-10-25

Family

ID=3614371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94647D AT94647B (de) 1920-12-17 1920-12-17 Türschloß für verschwenkbare Türflügel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94647B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362038B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
AT94647B (de) Türschloß für verschwenkbare Türflügel.
DE504383C (de) Notsicherung fuer Zylinderschloesser mit geteilten Stiftzuhaltungen
DE366947C (de) Tuerschloss fuer verschwenkbare Tuerfluegel
DE606586C (de) Rechts und links verwendbares Moebelschloss
DE402388C (de) Riegelsperrvorrichtung
DE845018C (de) Schloss mit feststellbarer Falle
DE835649C (de) Fluegeltuer
AT349929B (de) Fallenriegelschloss
DE2916167A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer tueren mit drehstangenverschluss
AT110507B (de) Fallenschloß.
DE672054C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster, Tueren u. dgl.
AT242552B (de) Verschluß für Kipptore
AT29275B (de) Verschlußvorrichtung für Türen u. dgl.
DE806211C (de) Drueckerschloss
DE336965C (de) Als Einsteck-, Einlass-, Umzogen- und Vorhaengeschloss zu verwendendes Schloss
AT206782B (de) Schloß mit Querriegel und Treibriegeln
AT137187B (de) Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln.
DE423841C (de) Verschluss fuer Fenster, Tueren o. dgl. mit einer laengs dem Schliessblech verschiebbaren Riegelstange
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE813816C (de) Schloss fuer Wohntueren o. dgl.
AT80227B (de) Schlüsselsicherung.
AT51762B (de) Kombinationsschloß.
DE528857C (de) Verschluss fuer eine hoelzerne Gartentuer
AT369846B (de) Vorrichtung zur loesbaren schwenkbegrenzung von schwingfluegelfenstern od.dgl.