DE68161C - Schlofs mit Sicherheitskette - Google Patents

Schlofs mit Sicherheitskette

Info

Publication number
DE68161C
DE68161C DENDAT68161D DE68161DA DE68161C DE 68161 C DE68161 C DE 68161C DE NDAT68161 D DENDAT68161 D DE NDAT68161D DE 68161D A DE68161D A DE 68161DA DE 68161 C DE68161 C DE 68161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
castle
chain
lock
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68161D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. J. B. GNEUTEROT in Paris, rue Faraday 3
Publication of DE68161C publication Critical patent/DE68161C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 68: Schlosserei.
An dem Riegel eines gewöhnlichen Schlosses irgend welcher Art ist ein zangenförmig gebogener Hebel A befestigt, welcher eine horizontale Bewegung erfährt, wenn der Schlofsriegel sich bewegt. Ein zweiter, entgegengesetzt gebogener Hebel B ist in b gelenkig und drehbar befestigt. In dem Schlofsrahmen ist eine Aussparung C vorgesehen, welche die Bewegung der angeführten Theile, wie später erläutert, erlaubt.
Eine unter dem Schlofs liegende Sperrklinke D ist an dem Schaft der Falle um die Achse d drehbar angeschraubt und mit einer Nase E versehen. Diese Sperrklinke wird durch einen Daumen F in ihrer Stellung gehalten. Eine mit der Achse d aus einem Stück gefertigte Unterlagscheibe G verhindert die Reibung der Sperrklinke D an dem Schlofs. Endlich hält eine Scheibe H die Sperrklinke in der ihr gegebenen Lage fest.
Fig. ι zeigt im Aufrifs ein mit diesen Einrichtungen versehenes Schlofs.
Fig. 2 und 3 veranschaulichen die Sperrklinke D in zwei verschiedenen Stellungen.
Fig. 4 zeigt zwei Ansichten der Stütze /, in deren Kehle man das letzte Glied K der Kette J legt, wenn man die Thür schliefsen will (Fig. 13).
Die Stutze ist mittelst Schrauben auf dem Thürflügel befestigt und trägt eine Kehle z, welche zur . Aufnahme des Kettengliedes K dient, das durch einen um die Achse j j zurücklegbaren kleinen Haken i festgehalten wird.
Das andere Ende der Kette J endigt in einem Haken L, welcher in einer Führung M gleiten kann (Fig. 7 und 8).
Im halbgeschlossenen Zustande der Thür (Fig. 12) befindet sich der Haken L der Kette in der langen Aussparung m (Fig. 8). Soll hingegen die Kette straff angezogen werden, so ist die Lage des Hakens L, wie in Fig. 13 angedeutet, in der vorderen kleineren Aussparung m1 (Fig. 7).
Fig. 5 veranschaulicht das Kettenglied K in zwei Ansichten,
Fig. 6 den Haken L;
Fig. 7 und 8 zeigen die Führung M.
In Fig. g, 10 und 11 ist eine andere Ausführungsform des vorliegenden Sicherheitsschlosses angedeutet.
Fig. 12 zeigt, wie man sich der Kette bedienen mufs, um die Thür nur halb offen zu halten,
Fig. 13 um die Thür selbst fest zu verschliefsen.
In Fig. 14 ist die Anwendung des vorliegenden Schlofssystems an einer einflügeligen Thür veranschaulicht.
Wenn man sich der Kette bedienen will, um die Thür nur halb offen zu halten, so benutzt man sie, wie in Fig. 12 gezeigt. Das Kettenglied K wird in den Haken JV1 gelegt und der Haken L befindet sich im Innern der Aussparung M. Es ist klar, dafs sich dann die Thür öffnen läfst, bis die Kette straff ist.
Wenn man sich dagegen der Kette bedienen will, um die ThUr selbst zu verschliefsen, so führt man den Haken L bis in die Aussparung jw1 zurück und legt das Kettenglied K in die Stütze /. Beim Gebrauch des Schlüssels legt sich der zangenartig gekrümmte Hebel A
fest an den im entgegengesetzten Sinne gekrümmten Hebel B an, wie in Fig. 13 gezeigt und in Fig. 4 punktirt dargestellt ist.
Man hat dann eine doppelte Sicherheit: erstens ein gewöhnliches Schlofs und dann aufserdem noch die Kette J, welche zwischen den Hebeln A und B festgehalten wird. Wenn man die Thür öffnen will, genügt es, den Schlüssel in entgegengesetztem Sinne zu drehen, wodurch sich der Hebel B senkt, das Glied K frei wird und die Thür geöffnet werden kann.
Fig. 9, 10 und 11 stellen, wie schon gesagt, verschiedene Variationen der angedeuteten Anordnungen dar.
Um zu verhindern, dafs die Hebel A und B von aufsen sichtbar sind, hat der Erfinder bei Fig. 9 und 10 nur einen kleinen Hebelt1 im Innern des Schlosses angebracht, welcher um die Achse a1 drehbar ist. Das Kettenglied K1 wird in das Loch der Schliefskappe gelegt und dort durch den Stift k1 gehalten, welcher durch die Feder R hochgedrückt wird.
Wenn man das Schlofs mit dem Schlüssel schliefst, nimmt der Riegel A1 die in Fig. 10 angedeutete Stellung ein.
Einen weiteren Schutz kann man sich überdies noch dadurch verschaffen, dafs man ein im Innern des Schlosses drehbar angebrachtes Flacheisen vor den Riegel desselben legt, wodurch selbst ein Oeffnen der Thür mit dem Schlüssel unmöglich wird.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Schlofs mit Sicherheitskette, welche behufs Festhaltens der Thür in wenig geöffneter Stellung mit ihrem Endglied (K) in einen am Schlofs befindlichen Haken (N1J eingehängt, dagegen zum vollkommenen Schliefsen der Thür mit diesem Endglied in der Schliefskappe oder in einer besonderen Stütze (I) derart gelagert wird, dafs ein am Riegel drehbar befestigter Haken (B, Fig. 1, bezw. A\ Fig. 10) beim Verschliefsen des Riegels in das Endglied (K) eindringt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT68161D Schlofs mit Sicherheitskette Expired - Lifetime DE68161C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68161C true DE68161C (de)

Family

ID=341725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68161D Expired - Lifetime DE68161C (de) Schlofs mit Sicherheitskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68161C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938464A (en) * 1974-03-27 1976-02-17 Gill John D Contra-rotating propeller drive system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938464A (en) * 1974-03-27 1976-02-17 Gill John D Contra-rotating propeller drive system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139164A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer tueren mit innenentriegelung von gewerblichen kuehlschraenken, -zellen, -raeumen o.dgl.
DE68161C (de) Schlofs mit Sicherheitskette
DE60008167T2 (de) Elektromagnetisches Sicherheitsschloss
CH620494A5 (en) Locking device
AT78362B (de) Durch Exzenter zu betätigender Drehstangenverschluß.
DE75178C (de) Vorrichtung zum Oeffnen von Thüren u. dergl. auf der rechten oder linken Seite
DE12786C (de) Selbstthätiger Riegel für zweiflügelige Thüren und Fenster
AT211703B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kippfenster
DE427210C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung an nach aussen sich oeffnenden, zweifluegeligen Fenstern
DE40329C (de) Verstellbares und verschliefsbares Fensterband
DE240598C (de)
DE326532C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren von Scheunen, Speichern, Schuppen u. dgl. mit in der Schliesslage gesichertem, schwenkbarem Verschlusshebel
DE202008015712U1 (de) Möbelschloss
DE186430C (de)
CH154112A (de) Schloss an Schiebetüren.
DE167950C (de)
DE3512414A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer festen, jedoch loesbaren verbindung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren teilen
DE249163C (de)
DE64216C (de) Sicherheitsverschlufs für Thüren und Fenster
DE74161C (de) Thürverschlufs
DE629638C (de) Verschluss fuer drehbare Fenster, Tueren o. dgl.
DE90381C (de)
DE189894C (de)
DE70216C (de) Feststellvorrichtung für Schiebefenster
DE2014272C3 (de) Verschluß für Schiebetüren, insbesondere an Kraftfahrzeugen