DE7414958U - Vorrichtung zur reinigung von trag- und laufschienen fuer kraene - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von trag- und laufschienen fuer kraene

Info

Publication number
DE7414958U
DE7414958U DE19747414958 DE7414958U DE7414958U DE 7414958 U DE7414958 U DE 7414958U DE 19747414958 DE19747414958 DE 19747414958 DE 7414958 U DE7414958 U DE 7414958U DE 7414958 U DE7414958 U DE 7414958U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
running
magnets
crane
cranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747414958
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7414958U publication Critical patent/DE7414958U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz)
Anordnung zur Reinigung von Trag- und Laufschienen für Kräne
Durch die hohe Flächenpressung der Laufräder von Kranen auf den Laufschienen entsteht ein relativ starker Abrieb, ein sogenannter Hammerschlag, sowohl der Schienen, als auch der Laufräder· Dieser Hammerschlag setzt sich in Form dünner Blättchen auf den Lauf- und Tragschienen ab. Durch Luftzug und den Fahrwind, welcher durch die Fahrbewegung des Kranes, sowie durch die Kühlluftströme der Fahrmotoren des Kranes entsteht, werden diese Blättchen vom Kranbahnträger und den Schienen heruntergeweht« so dass sie in den unter der Kranbahn befindlichen Produktionsstätten, insbesondere bei der Montage empfindlicher Elektrogeräte, Schaden anrichten können. Bei der Herstellung derartiger Geräte muss auf unbedingte Sauberkeit geachtet werden, da schon die kleinsten Metallcinschlüsse an kritischen Stellen zu einem elektrischen Durchschlag führen.
7414958 04.03.76
til«···· "
fit*· '
III» II«
I 1 I I 1 I t t till
'·■' -: 2 -: : 36/74
Die bisher geübte Methode, in gewissen Zeitabständen die Kranbahnen und Kranlaufschienen mit einem Staubsauger oder mittels Bürsten zu reinigen, war arbeitsaufwendig und, vorwiegend bei Konsolkranen., durch die erschwerte Zugänglichkeit zu den Ablagerungsstellen unzuverlässig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche das manuelle Reinigen der Trag- und Laufschienen eliminiert und eine zuverlässige Reinigung der Schienen von abgelagertem Hammerschlag ermöglicht.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass am Fahrgestell des Kranes eine Halterung mit einem Querträger für ein Magnetpaar vorgesehen und das Magnetpaar beidseitig der Laufschienen in einem vorbestimmten Abstand über der Tragschiene und von beiden Seitenflanken der Laufschiene angeordnet ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass durch die Anordnung eines Magnetpaares beidseitig und in einem vorbestimmten Abstand von den Trag- und Laufschienen eine permanente Reinigung derselben von dort abgelagertem" Hammerschlag ermöglicht wird, welcher an den Magneten haften bleibt und vorzugsweise am Ende der Laufschiene von einer
7414958 04.03.76
dort angeordneten Abstreifvorrichtung von den Haftmagneten abgestreift wird. Dadurch lässt sich vermeiden, dass bei starkem Anfall von Hammerschlag die Haftmagneten derart stark von diesen Überzogen sinds dass einzelne Partikel sowohl mit den Trag-, als auch mit den Laufschienen in Berührung kommen und herunterfallen können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Magnetpaar aus Permanentmagneten besteht.
Da diese heute handelsüblichen Haftmagnete eine hohe Permeabilität aufweisen, verlieren die Magnete auch bei stärkeren Erschütterungen ihren Magnetismus nicht.
Ferner ist es zweckmässig, dass die Permanentmagnete einseitig ausgerichtete, bipolare und zylindrisch ausgebildete Haftmagnete sind.
Auf diese Weise wird erzielt, dass auf jeder Seite der Laufschiene ein eigenes magnetisches Feld entsteht, welches entsprechend den Gegebenheiten der Krananlage durch Verstellung der Halterung mit dem Querträger für die Magnete auf die Trag- und Laufschiene ausgerichtet werden kann.
7414958 04.03.76
36/74
Gemäss einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen werden, dass das Magnetpaar aus Elektromagneten besteht.
Bei der Verwendung von Elektromagneten ist es möglich t die Stärke des Magnetfeldes zu variieren und durch Abschalten des elektrischen Stromes das Abwerfen der an den Magneten anhaftenden Partikel an jeder geeigneten Stelle der Laufschiene gezielt vorzunehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Anordnung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch dieselbe Anordnung entlang der Schnittlinie A - A in Fig. 1, mit anderem Masstab.
Gemäss Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Tragschiene bezeichnet, deren Mittelteil als Laufschiene 2 ausgebildet ist, auf welcher Laufräder 3 eines Kranes U rollen. Am Kran M- ist eine Halterung 5 mit einem Querträger 6 angebracht, an welchem beidseitig der Laufschiene 2 ein Magnetpaar 7
7414958 04.03.76
angeordnet ist. Das Magnetpaar 7 besteht aus zwei bipolaren, zylindrisch ausgebildeten Haftmagneten, bei welchen zwischen den Nordpolen 8 und den Südpolen 9 Schichten 10 eines nicht magnetisierbaren Materiales angeordnet sind.
Am Ende der Tragschiene 1 ist eine aus einem Behälter 11 und je einer, beidseitig der Laufschiene 2 befindlichen Bürste 12 bestehende Abstreifvorrichtung angeordnet, und zwar derart, dass die a*\ dem Magnetpaar 7 anhaftenden Hammerschlagpartikel durch die Bürsten 12 abgestreift werden und in den Behälter 11 fallen.
Durch die beschriebene Anordnung wird auf einfache Weise eine kontinuierliche Reinigung sowohl der Tragschiene 1, als auch der Laufschiene 2 während des Kranbetriebes über die gesamte Länge der Kranfahrbahn von anfallenden Hammerschlagpartikeln erzielt.
7414958 04.03.76

Claims (3)

- 6 - 36/74 Schutzansprüche
1. Anordnung zur Reinigung von Trag- und Laufschienen für Kräne, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrgestell des Kranes (4) eine Halterung (5) mit einem Querträger (6) für ein Nagnetpaar (7) vorgesehen und das Magnetpaar (7) beidseitig der Laufschiene (2) in einem vorbestimmten Abstand über der Tragschiene (1) und von beiden Seitenflanken der Laufschiene (2) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Nordpolen (8) und den Südpolen (9) der Permanentmagnete Schichten (10) eines nicht magnetisierbaren Materiales angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragschiene (1) de» Kranes (M) eine aus einem Behälter (11) und Bürsten (12) bestehende Abstreifvorrichtung angeordnet ist.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
! 7414958 04,03.76
DE19747414958 1974-03-29 1974-04-27 Vorrichtung zur reinigung von trag- und laufschienen fuer kraene Expired DE7414958U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH440974A CH569666A5 (de) 1974-03-29 1974-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7414958U true DE7414958U (de) 1976-03-04

Family

ID=4275587

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747414958 Expired DE7414958U (de) 1974-03-29 1974-04-27 Vorrichtung zur reinigung von trag- und laufschienen fuer kraene
DE2420631A Pending DE2420631A1 (de) 1974-03-29 1974-04-27 Anordnung zur reinigung von trag- und laufschienen fuer kraene

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420631A Pending DE2420631A1 (de) 1974-03-29 1974-04-27 Anordnung zur reinigung von trag- und laufschienen fuer kraene

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH569666A5 (de)
DE (2) DE7414958U (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245515B4 (de) * 2002-09-27 2005-05-25 Noell Crane Systems Gmbh Lastverladekran und Bearbeitungseinrichtung für Katzfahrbahnen
CN107673236B (zh) * 2017-11-09 2019-10-25 芜湖扬展新材料科技服务有限公司 一种起重设备的积尘清理装置的自行走清洗车
CN111530791B (zh) * 2020-05-08 2022-01-07 浙江高创盟知识产权咨询有限公司 一种桥架式起重机轨道清洁装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH569666A5 (de) 1975-11-28
DE2420631A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013256U1 (de) Vorrichtung zur Trennung nichtmagnetischer Bestandteile aus einem Gemenge von Metallschrott
DE7414958U (de) Vorrichtung zur reinigung von trag- und laufschienen fuer kraene
DE3102613C2 (de) Anordnung zum Verhindern einer Fremdschichtbildung auf einem Hochspannungsisolator
DE3518789A1 (de) Stromschienen-reinigungsvorrichtung an spurgefuehrten fahrzeugen
DE508305C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Aufbringen von feinen Stoffteichen in staubfoermiger oder fluessiger Gestalt, z.B. von kondensiertem Wasserdampf, auf anzufeuchtenden Tabak
EP0043399A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen
DE3534879A1 (de) Isolator-reinigungsgeraet
DE10357264B4 (de) Einrichtung zur Erzielung von Fahrtrichtungsänderungen für supraleitende Magnetschwebesysteme
DE875023C (de) Transportvorrichtung fuer Walzwerkserzeugnisse
DE522827C (de) Reinigungsvorrichtung fuer das Schmieroel von Brennkraftmaschinen o. dgl.
DE3347988C2 (en) Conveying apparatus for removing crude oil and crude-oil fractions from water
DE671946C (de) Kohlenschleifstueck fuer Stromabnehmer elektrischer Bahnen
DE742837C (de) Geraet zum Entfernen von abgebrochenen Steckachsenstummeln aus Fahrzeugen
DE373773C (de) Verfahren zur Reinigung der Elektroden von elektrischen Reinigungsanlagen
AT49579B (de) Verfahren zur nassen magnetischen Scheidung.
DE846854C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Befoerderungsmittel in den Stationen von Umlaufseilbahnen
DE916821C (de) Permanentmagnetischer Magnetrost-Scheider
DE102016004144A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Filtereinrichtung zum Entfernen von ferro- und ferrimagnetischen Partikeln aus einer fließenden Flüssigkeit
DE1741377U (de) Magnetischer oelmessstab.
DE850597C (de) Verfahren zur Vergleichmaessigung der Verteilung und Zusammensetzung des Elektrodenniederschlages aus der elektrischen Reinigung von Gasen
DE603834C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung magnetischer Teilchen in unmagnetischen Stoffen mittels eines aeusseren, im wesentlichen raeumlich begrenzten magnetischen Feldes, durch das der zu untersuchende Stoff hindurchgefuehrt wird
AT247815B (de) Bandmagnetscheider
DE3623197C1 (en) Apparatus for pickling metal strip
DE1041992B (de) Einrichtung zum Entfernen des Zunders aus Abschreckbaedern
DE1039453B (de) Vorrichtung zur magnetischen Enteisenung von Gemischen, die mit kleinsten Eisenspuren durchsetzt sind