DE698279C - Rollenstromabnehmer fuer schwache Stroeme, z. B. Telefonanlagen - Google Patents

Rollenstromabnehmer fuer schwache Stroeme, z. B. Telefonanlagen

Info

Publication number
DE698279C
DE698279C DE1938B0182422 DEB0182422D DE698279C DE 698279 C DE698279 C DE 698279C DE 1938B0182422 DE1938B0182422 DE 1938B0182422 DE B0182422 D DEB0182422 D DE B0182422D DE 698279 C DE698279 C DE 698279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
telephone systems
pantograph
weak currents
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938B0182422
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGWITZER BRAUNKOHLENWERKE AK
Original Assignee
BERGWITZER BRAUNKOHLENWERKE AK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGWITZER BRAUNKOHLENWERKE AK filed Critical BERGWITZER BRAUNKOHLENWERKE AK
Priority to DE1938B0182422 priority Critical patent/DE698279C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698279C publication Critical patent/DE698279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R41/00Non-rotary current collectors for maintaining contact between moving and stationary parts of an electric circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/06Structure of the rollers or their carrying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • 7 Rollenstromabnehmer für schwache Ströme, z. B. Telefonanlagen Mit der stetig steigenden Förderung der Braunkohlentagebaue wurden für Abraum und Grube naturgemäß immer größere elektrisch betriebene Bagger und Förderbrücken entwickelt. Diese Geräte leisten z. B. im, Ab,-raum bis zu 4500 cbm/Std. bei idem hierfür ;entsprechenden Kraftbedarf. Daraus: gehthervor, daß durch Ausfall eines solchen Gerätes einerseits die Förderung- stark beeinträchtigt ,wird und andererseits starke B@elastungs,-schwankungen der Stromversorger hervorgerufen werden. Es erscheint daher unerlä.ßlich, daß die Betriebsleitung mit dvesen Baggern telefonisch in Verbindung steht. Auch ist .es -erwünscht, daß beim Ausbleiben der elektrischen Energie, hervorgerufen durch Störungen, der schichtführenden Aufsichtsperson die Möglichkeit gegeben ist, sich sofort nach der Zeitdauer dieser Stromunterbrechung telefonisch zu' erkundigen, um gegebenenfalls eine Umdisponierung seiner Leute zur Dutchführung von Reparaturen vornehmen zu können:. Die bisher- angestellten Versuche mit Telefons:chleifleitungen führten zu keinem befriedigenden 'Erfolge. Bei den heute als, veraltet anzusfehenden Ortsb,atterietelefonapp;alraten mit Iuduktoranruf konnte mit den bekannten Schleifschuhen eine leidliche Verständigung erzielt werden. Es gab jedoch hierbei dauernd kurze Unterbrechwngen, hervorgerufen durch :die Oxydschicht auf den Drähten und ihre etwaige Verschmutzung. Da. beidem größten Teil der Werke heute jedoch .das Selbstansühlußtelefonnetz !eingeführt isrt; . bei welchem das Wählen. der betreffenden Num--#mer auf der entsprechenden Anzahl Unterbrechungen beruht, wurde die vorstehend angeführte übeztragung mittels Schleifschuhen unmöglich durch die zusätzlichien Unterbrechungen,am Stromabnehmer. Ein normaler Rollenstromabnehmer zeigte das gleiche Ergebnis.
  • Es ist an sich bei Hochspannungsleitungen bekannt, die Oxydsichicht zum Zwecke des Anschlusses von Erdungss)tangendurch Bürsten oder Schaben, beispielsweise -durch eine feilenartige Aufrauhung der Erdwngsklemme, zu zerstören; Die Erfindung betrifft demgegenüber einen Rollenstromabnehmer für schwache Ströme, insbesondere Telefonanlagen, b.ei,dem gleichfalls, eine gut leitende Verbindung mit dem Fahrdraht dadurch erzielt wird; daß die darauf befindliche Oxyd- oder Schmutzschicht durchdrungen und durchscImi:tbenwird. Gemäß der Erfindung wird der Rollenstromabnehmer zu diesem Zweck an dem Umfang der Rollen mit längs; quer oder -schräg zum Leitungsdraht angeordneten Schneiden oder Spitzen versehen, welche die Oxydschicht des Drahtes durchdringen und so die elektrische Verbindung herstellen: Gemäß der Erfindung wird vorteilhaft fernerhin .eine verstellbare Anordnung der Rollen angewendet, welche die Einstellung des jeweils erforderlichen Kontaktdruckes ermöglicht.
  • Es sind Rollenstromabnehmer für Fahrdrahtbalmen bekannt, bei denen .das Rollenprofil mit Rippen und Schulbern versehen ist; die ei Abbrechen der sich in den nördlichen Zonen auf den Fährdrähten bildenden Eisschichten bewirken sollen. Die Rippen. des Rollengrundes sind jedoch hierbei infolge ihrer breiten Anlageß,äche gegen .den Fahxdraht nicht als. Schneiden oder Spitzen im Sinne der Erfindung ausgebildet und können daher auch keine Zerstörung der Oxydschicht bewirken. Letzteres spielt im übrigen bei dem Stromübergang von Fahrdrahtbahnen keine ausschlaggebende Rolle.
  • Die Zeichnung zeigt ein der Erfindung: An den Isolatoren i ist ein Blechkasten 2 befestigt, in welchem eine Anzahl Rollen 3; im vorliegenden Falle fünf, so gelagert sind, ciaß der Leitungsdraht q. 'abwechselnd über und unter der Rolfe läuft. Die Rollen sind an ihrer Lauffläche mit S chneiden versehen, welche die Oxyds.chicht des Drahtes durchschneiden und so eine einwandfree elektrische Verbindung herstellen. Diese Schneiden können quer, längs oder schräg zur Leitung angeo.idnet sein, bzw. aus. Spitzen bestehen und werden zweckmäßig gehärtet. In den Schlitzen 5 sind die oberen Rollen verstellbar angeordnet, um den jeweils notwendigen Kontaktdruck einstellen zu können. Die Ableitung wird. an die Klemme 6 angesclzloss@en: Die Erfindung ist jedoch mit dem dargestellten. Ausführungsbeispiel keineswegs erschöpft, vielmehr kann der hier zugrunde liegende Vorschlag eines Stromabnehmers mit Vorrichtungen zur Durchdringung. der' Oxydschichten noch konstruktiv in beliebig anderer Weise verwirklicht werden. Das Anwen,dung## gebiet der Erfindung, beschränkt sich nicht auf Telefonleitungen im Braunkohlentagebau, vielmehr kann sie überall dort mit Vorteil angewendet werden, wo in: bezug auf die Herstellung einer gut leitenden Verbindung bei schwachen Strömen über bewegliche Kontakte gleiche öder ähnliche Verhältnisse vorliegen.

Claims (1)

  1. l'ATLN ANS riz'ücfiE: i. Rolllenstromabnehmer fitir schwache Ströme, z. B. Telefonanlagen, .dadurch gekennzeichnet; daß, der Umfang der Rollen mit längs, quer oder schräg zum Leitungs-'draht angeordneten Schneiden oder Spitzen versehen ist. z. Rollenstromahnehmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß ein Teil der vorhandenen Rollen verstellbar angeordnet ist.
DE1938B0182422 1938-03-17 1938-03-17 Rollenstromabnehmer fuer schwache Stroeme, z. B. Telefonanlagen Expired DE698279C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0182422 DE698279C (de) 1938-03-17 1938-03-17 Rollenstromabnehmer fuer schwache Stroeme, z. B. Telefonanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0182422 DE698279C (de) 1938-03-17 1938-03-17 Rollenstromabnehmer fuer schwache Stroeme, z. B. Telefonanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698279C true DE698279C (de) 1940-11-06

Family

ID=7009328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938B0182422 Expired DE698279C (de) 1938-03-17 1938-03-17 Rollenstromabnehmer fuer schwache Stroeme, z. B. Telefonanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698279C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949239C (de) * 1951-12-20 1956-09-13 Siemens Ag Kreuzungsstelle fuer Fahrleitungen elektrischer Fahrzeuge
EP1148601A2 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 HARTMANN & KÖNIG, STROMZUFÜHRUNGS-GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluss auf einen drehbaren Ring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949239C (de) * 1951-12-20 1956-09-13 Siemens Ag Kreuzungsstelle fuer Fahrleitungen elektrischer Fahrzeuge
EP1148601A2 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 HARTMANN & KÖNIG, STROMZUFÜHRUNGS-GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluss auf einen drehbaren Ring
DE10019621A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Hartmann & Koenig Stromzufuehr Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluß auf einen drehbaren Ring
EP1148601A3 (de) * 2000-04-19 2002-03-27 HARTMANN & KÖNIG, STROMZUFÜHRUNGS-GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluss auf einen drehbaren Ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698279C (de) Rollenstromabnehmer fuer schwache Stroeme, z. B. Telefonanlagen
DE2745911A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochspannungskunststoffkabeln
DE2915653C2 (de) Betonschwelle für eine Gleisanlage
DE1813861A1 (de) Elektrische UEberwachungseinrichtung fuer Foerderbaender
DE2135864A1 (de) Rolltreppe
DE3218558A1 (de) Kurzschlussvorrichtung fuer das schienennetz einer elektrischen bahn, die eine oder mehrere fuehrungsschienen und/oder eine "dritte schiene" zur speisung des elektrischen antriebes verwendet
DE609483C (de) Stromabnehmer, bestehend aus mehreren kurzen Kohleschleifstuecken
DE634691C (de) Stromschiene mit eingeschlossenem Stromleiter
DE353092C (de) Zaehlwerkanlage, besonders fuer Bergwerkfoerderung
DE374984C (de) Dosenzug- und Druckknopfschalter
DE762377C (de) Streckentrenner
DE1011914B (de) Stromzufuehrung mit Teilleitern fuer elektrische Bahnen und Fahrzeuge aller Art
DE84097C (de)
DE486604C (de) Kontaktvorrichtung
DE656544C (de) Stromabnehmer fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE280785C (de)
DE3400358C2 (de)
DE881674C (de) Anordnung zur Fuehrung des Rueckstromes ueber auf oder an den Raedern angebrachte Schleifringe fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE372629C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Selbstzuendungen bei Luftschiffen
DE923135C (de) Grubenweiche und Weiche fuer Abraumbahnen
DE368459C (de) Anlage zur Abraeumung von Braunkohle u. dgl. unter maechtigem Deckgebirge
DE99535C (de)
DE725921C (de) Fahrdrahthalter
DE102020205958A1 (de) Schienenfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeugs
DE440944C (de) Streckenblockung mit Selbstbetaetigung am Anfang und Ende einer Blockstrecke