DE10019621A1 - Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluß auf einen drehbaren Ring - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluß auf einen drehbaren Ring

Info

Publication number
DE10019621A1
DE10019621A1 DE10019621A DE10019621A DE10019621A1 DE 10019621 A1 DE10019621 A1 DE 10019621A1 DE 10019621 A DE10019621 A DE 10019621A DE 10019621 A DE10019621 A DE 10019621A DE 10019621 A1 DE10019621 A1 DE 10019621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
fixed connection
rings
electrical current
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10019621A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Herberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTMANN & KOENIG STROMZUFUEHRUNGS AG, 76676 GRABEN-
Original Assignee
Hartmann & Koenig Stromzufuehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Koenig Stromzufuehr filed Critical Hartmann & Koenig Stromzufuehr
Priority to DE10019621A priority Critical patent/DE10019621A1/de
Priority to EP01108559A priority patent/EP1148601B1/de
Priority to AT01108559T priority patent/ATE255778T1/de
Priority to DE50101061T priority patent/DE50101061D1/de
Publication of DE10019621A1 publication Critical patent/DE10019621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung ist zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluß 6 auf einen drehbaren Ring 2, beispielsweise bei elektrischen Maschinen oder Kabeltrommeln, vorgesehen. Der feststehende Anschluß weist eine auf einem Isolierohr 4 angeordnete Buchse 3 mit einem Kabelanschluß 6 auf, auf der in elektrisch leitender Verbindung ein Laufrad 1 aus elektrisch leitendem Material angeordnet ist, das mit dem metallischen Ring 2 über eine metallische Zugfeder 12 als Antriebselement verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von elek­ trischem Strom von einem feststehenden Anschluß auf einen drehbaren Ring, beispielsweise bei elektrischen Maschinen oder Kabeltrommeln. Zur Übertragung von elektrischen Strömen sind beispielsweise auf der Welle des Läufers einer elektrischen Maschine isoliert befestigte Metallringe angeordnet, auf denen Bürsten als leitende Verbindung vom Läufer zum Ständer schleifen. Eine ähnliche Stromübertragung erfolgt bei Kabeltrommeln, wo einzelne Schleifringe an der Kabel­ trommel befestigt sind und die Übertragung durch die auf den Schleifringen laufenden Bürsten erfolgt. Diese aufgesetzten Kohlebür­ sten aus Kupfer- oder Silbergraphit oder ähnlichen Werkstoffen sind ein wesentliches Verschleißteil, wobei beim Abrieb der Bürsten große Mengen an leitendem Material entstehen, das als Kohlestaub in das Schleifringsystem fällt und sich hierbei als äußerst störend auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein derartiges System vorzuschlagen, bei dem die Entstehung größerer Mengen an leitendem Material durch Abrieb vermieden wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der feststehende Anschluß eine auf einem Isolierrohr angeordnete Buchse mit einem Kabelanschluß aufweist, auf der in elektrisch leitender Verbindung ein Laufrad aus elektrisch leitendem Material angeordnet ist, das mit dem drehbaren metallischen Ring über eine metallische Zugfeder als Antriebselement verbünden ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass auf dem Isolierrohr mehrere Buchsen, durch Isolierscheiben getrennt, angeordnet sind.
Weiter ist es vorteilhaft, dass entsprechend den Buchsen mit Laufrad diesen metallische Ringe zugeordnet sind, die mittels Stehbolzen mit Isolierrohren und dazwischen angeordneten Isolierscheiben verbunden sind.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Laufräder aus gesintertem Material, die Ringe aus legiertem Messing und die Zugfeder aus hochlegiertem Material bestehen.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht in dem Wegfall der Bürste und damit des anfallenden Abriebes. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass die einzelnen Pole in einer schmalen Ausführung hergestellt werden können, so dass Steuerpole auf engstem Raum untergebracht werden können. Durch die eingesetzte Zugfeder ergibt sich der Vorteil, dass durch die Zugspannung größere Toleranzen am Achsabstand von der Zugfeder übernommen werden und beispielsweise ein weiteres Spannungsrädchen oder dergleichen entfallen kann.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen,
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Aufriß und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1
Die Vorrichtung weist eine Buchse 3 auf mit einem im Durchmesser vergrößerten Teil 13 und einem im Durchmesser verringertem Teil 14, wobei auf dem Teil 14 ein Laufrad 1 gelagert ist. Das Laufrad 1 stützt sich an der Schulter zwischen den Teilen 13, 14 der Buchse 3 ab. Die Buchse 3 ist auf einem Isolierrohr 4, das über einem Stehbolzen 5 angeordnet ist, angebracht. An dem Teil 13 der Buchse 3 ist ein feststehender elektrischer Anschluß 6 vorgesehen, der über eine Kabelleitung 15 mit Kabelschuh an eine Kabelklemmleiste 7 ange­ schlossen ist. Zwischen einzelnen Buchsen 3 sind Isolierscheiben 8 vorgesehen.
Dem Rad 1 gegenüberliegend befindet sich ein metallischer Ring 2, der an Stehbolzen 9 mit Isolierrohren 10 gehaltert ist, wobei mehrere solcher Ringe 2 durch dazwischen angeordnete Isolierscheiben vor­ gesehen sind. Das Rad 1 und der stehende Ring 2 sind jeweils mit Laufrillen 17 bzw. 16 versehen und mittels einer Zugfeder 12 als Antriebselement verbunden.
Die Ringe 2 können sehr schmal ausgebildet sein, so dass es beim Anschluß mehrerer Stromkreise sinnvoll ist eine Anzahl von Laufrädern 1 mit den Buchsen 3 am Umfang dieser Ringe 2 verteilt anzuordnen. In der Zeichnung ist strichliert eine gegenüberliegende Anordnung eines solchen Laufrades 1 dargestellt, um eine Verbindung zu einem mittleren Ring 2 herzustellen. Der nächstfolgende Ring 2 kann wiederum durch eine Laufrolle 1 an der gegenüberliegenden Seite angeschlossen werden.
Zur entsprechenden elektrischen Übertragung wird vorteilhaft eine hochlegierte Zugfeder verwendet, während das laufende Rad 1 aus gesintertem Material, zweckmäßigerweise mit Gold, Silber oder Rhodium versetzt ausgeführt ist. Entsprechend ist auch die Buchse 3 aus hochleitendem Material gebaut. Die Ringe 2 können aus normal leitendem Material, wie Messing hergestellt sein, evtl. legiert mit entsprechenden Materialien, wie Gold, Silber oder Rhodium.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluß (6) auf einen drehbaren Ring (2), beispielsweise bei elektrischen Maschinen oder Kabeltrommeln, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Anschluß eine auf einem Isolierrohr (4) angeordnete Buchse (3) mit einem Kabel­ anschluß (6) aufweist, auf der in elektrisch leitender Verbindung ein Laufrad (1) aus elektrisch leitendem Material angeordnet ist, das mit dem metallischen Ring (2) über eine metallische Zugfeder (12) als Antriebselement verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Isolierrohr (4) mehrere Buchsen (3), durch Isolierscheiben (8) getrennt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend den Buchsen (3) mit Laufrad (1) diesen metallische Ringe (2) zugeordnet sind, die mittels Stehbolzen (9) mit Isolierrohren (10) und dazwischen angeordneten Isolier­ scheiben (11) verbunden sind. .
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (1) aus gesintertem Material, die Ringe (2) aus legiertem Messing und die Zugfeder (12) aus hochlegiertem Material bestehen.
DE10019621A 2000-04-19 2000-04-19 Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluß auf einen drehbaren Ring Withdrawn DE10019621A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019621A DE10019621A1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluß auf einen drehbaren Ring
EP01108559A EP1148601B1 (de) 2000-04-19 2001-04-05 Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluss auf einen drehbaren Ring
AT01108559T ATE255778T1 (de) 2000-04-19 2001-04-05 Vorrichtung zur übertragung von elektrischem strom von einem feststehenden anschluss auf einen drehbaren ring
DE50101061T DE50101061D1 (de) 2000-04-19 2001-04-05 Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluss auf einen drehbaren Ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019621A DE10019621A1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluß auf einen drehbaren Ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019621A1 true DE10019621A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019621A Withdrawn DE10019621A1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluß auf einen drehbaren Ring
DE50101061T Expired - Fee Related DE50101061D1 (de) 2000-04-19 2001-04-05 Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluss auf einen drehbaren Ring

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101061T Expired - Fee Related DE50101061D1 (de) 2000-04-19 2001-04-05 Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluss auf einen drehbaren Ring

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1148601B1 (de)
AT (1) ATE255778T1 (de)
DE (2) DE10019621A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698279C (de) * 1938-03-17 1940-11-06 Bergwitzer Braunkohlenwerke Ak Rollenstromabnehmer fuer schwache Stroeme, z. B. Telefonanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US421320A (en) * 1890-02-11 Collecting-contact for electric machines
BE559383A (de) * 1956-07-21 1958-01-20
US5977681A (en) * 1998-02-02 1999-11-02 Insul-8 Corp. Metal belt and collector ring assembly for transferring electrical current to a rotating body
DE19817796C2 (de) * 1998-04-21 2001-04-12 Schleifring Und App Bau Gmbh Schleifkontaktanordnung mit verlängerter Lebensdauer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698279C (de) * 1938-03-17 1940-11-06 Bergwitzer Braunkohlenwerke Ak Rollenstromabnehmer fuer schwache Stroeme, z. B. Telefonanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1148601A3 (de) 2002-03-27
ATE255778T1 (de) 2003-12-15
EP1148601A2 (de) 2001-10-24
EP1148601B1 (de) 2003-12-03
DE50101061D1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824022C2 (de) Wälzlager mit Strombrücke
DE102015110428B4 (de) Gleitkontaktelement
DE1613119C3 (de) Unipolarmaschine
DE10110067A1 (de) Lager mit einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Lagerringen
EP1148601B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von einem feststehenden Anschluss auf einen drehbaren Ring
DE3516397C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstands-Rollennahtschweißen
EP0089625B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Ströme zwischen gegeneinander verdrehbaren Teilen
DE10161740B4 (de) Schleifringübertrager
DE102016223155A1 (de) Kohlebürstenverschleiß-Messvorrichtung
DE2036767C3 (de) Kontakteinrichtung
DE3614869A1 (de) Kommutator mit entstoerung
DE2600889C3 (de) Gleichstom-Unipolargenerator
DE2725171A1 (de) Schleifringanordnung
DE330170C (de) Anordnung zur Befestigung von Buerstenhaltern
DE3935726C2 (de)
EP2500145A2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3613276A1 (de) Gelenk zum verhindern von verdrehungen elektrischer leitungen oder kabel
WO2010121983A1 (de) Elektrische maschine mit einer rotorwicklung, die über schleifringe mit strom versorgt wird
DE9796C (de) Neuerung an dynamoelektrischen Maschinen
DE403549C (de) Kollektorbuerstenanordnung zur elektrischen Verbindung zweier relativ beweglicher Maschinenteile mit gegenueberliegenden Kontaktflaechen, besonders bei Schweissmaschinen
DE578579C (de) Elektrische Unipolarmaschine
DE1239340B (de) Vorrichtung zum Verbessern der Zug-eigenschaften von Draht
CH638065A5 (en) Electric motor for dentistry
DE2938277A1 (de) Schleifbuerstenanordnung fuer einen startermotor
DE10207005A1 (de) Anordnung zur elektrischen Drehdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARTMANN & KOENIG STROMZUFUEHRUNGS AG, 76676 GRABEN-

8139 Disposal/non-payment of the annual fee