DE445260C - Stromschiene - Google Patents

Stromschiene

Info

Publication number
DE445260C
DE445260C DEB121150D DEB0121150D DE445260C DE 445260 C DE445260 C DE 445260C DE B121150 D DEB121150 D DE B121150D DE B0121150 D DEB0121150 D DE B0121150D DE 445260 C DE445260 C DE 445260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
iron
copper
ribs
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB121150D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETR SBEDARF fur BERGWERKE
HUETTEN GmbH
Original Assignee
BETR SBEDARF fur BERGWERKE
HUETTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETR SBEDARF fur BERGWERKE, HUETTEN GmbH filed Critical BETR SBEDARF fur BERGWERKE
Priority to DEB121150D priority Critical patent/DE445260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE445260C publication Critical patent/DE445260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/302Power rails composite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Stromschiene. Stromschienen aus Eisen oder Stahl, bei denen der Schienenkopf mit einer Auflage aus Kupfer versehen ist, sind bekannt. An den bekannten Stromschienen dient die Kupferauflage zur direkten Übertragung des elektrischen Stromes an den darauf schleifenden oder rollenden Stromabnehmer oder Kontaktwagen. Diese Ausführung besitzt den Nachteil, daß sich die Kupferauflage durch den darauf schleifenden oder rollenden Stromabnehmer sehr bald abnutzt, wodurch die Leitfähigkeit der Stromschiene ganz erheblich vermindert wird.
  • Durch den abgenutzten und verkleinerten Kupferleiter treten auch große Spannungs-und Leistungsverluste auf, welche die sichere Wirkungsweise der Anlage in Frage stellen, da Eisen ein schlechter elektrischer Leiter ist. Um die Betriebssicherheit der technischen Anlage nicht zu beeinträchtigen, ist es erforderlich, daB der abgenutzte Kupferleiter oder die ganze Stromschiene ausgewechselt wird.
  • Es ist Zweck der vorliegenden Erfindung, diese Übelstände zu beheben und eine Stromschiene mit unbegrenzter Lebensdauer mit einer unveränderlichen Leitfähigkeit zu schaffen.
  • Wie aus der Zeichnung Abb. i zu ersehen ist, besteht die Stromschiene aus dem Schvenenkörper a, welcher aus Eisen oder Stahl angefertigt ist und auf dessen Kopf der Stromabnehmerwagen schleift oder rollt.
  • 'Zur Verbesserung der Leitfähigkeit der Eisenschiene wird an einer Stelle, welche vom -Stromabnehmer nicht berührt wird, zweckmäßig im Steg der Schiene, ein Material von hoher elektrischer Leitfähigkeit, z. B. Kupfer, mit der Eisenschiene verbunden.
  • Um eine gute und sichere Verbindung der beiden Metalle herzustellen, erhält der Kupferleiter c einen trapezförmigen Querschnitt und wird an der ganzen Eisenschiene entlanggeführt. Am Steg der Schiene sind Rippen d und e angewalzt, wodurch eine Rille in Längsrichtung der Schiene gebildet wird. In diese Rille wird die Kupferleiste mit der breiteren Grundfläche f am Schienensteg eingelegt, und die Rippen d und e werden durch eine Walz-oder Ziehmaschine umgelegt und fest gegen die schrägen Flächen g und h der Kupferleiste gepreßt. Da das Umlegen der Rippen d und e unter starkem Druck erfolgt, so wird durch diesen Vorgang eine innige und feste Verbindung der Eisenschiene mit der Kupferleiste hergestellt.
  • Die Kupferleiste hat in der ganzen Länge der Eisenschiene mit dieser innigen Kontakt, so daß keine Verluste durch den Stromübergang nach Eisen entstehen. Um eine beliebige Leitfähigkeit der Eisenschiene zu @erzielen, kann der Querschnitt der Kupferleiste den Anforderungen entsprechend groß gewählt werden. An den Verbindungsstellen zweier Stromschienen lassen sich die Kupferleisten in üblicher Weise durch gegengeschraubte Kupferlaschen einwandfrei miteinander verbinden, so daß der Kupferleiter an der ganzen Schienenstrecke ohne Unterbrechung durchgeschaltet ist.
  • Abb, a zeigt die Stromschiene a vor dem Umwalzen der Rippend und e mit eingelegter Kupferleiste c.
  • Abb.3 zeigt eine Ausführung der Stromschiene, bei welcher zu beiden Seiten des Schienensteges Kupferleisten, wie unter Abb. i beschrieben, vorgesehen sind. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß zu beiden Seiten am Schienensteg Rippen d, .e und i, k angewalzt werden; hierdurch werden Rillen gebildet und in diese Kupferleisten c und c' eingelegt und mit der Eisenschiene verbunden.
  • Durch vorbeschriebene Ausführung wird eine Stromschiene von sehr großer mechanischer Festigkeit und sehr hoher elektrischer Leitfähigkeit geschaffen. Das Gewicht der Schiene ist gering, und die Leitfähigkeit bleibt unverändert. Die Stromschiene eignet sich vorzüglich als Stromzuführungsleitung an Kran- und Verladeanlagen.
  • Vorgenannte Stromschienen sind auch besonders geeignet, als Stromschienen für den Rückleiterstrom elektrischer Bahnen verwendet zu werden, da die Schienen gleichzeitig als Fahrgleise benutzt werden können. Durch die an der Schiene angewalzte Kupferleiste wird die Festigkeit der Schiene nicht beeinträchtigt. Der Rückleiterstrom findet in der Schiene einen Leiter von geringem Widerstand, so daß vagabundierende Ströme, deren zerstörende Wirkung bekannt ist, weitgehendst vermieden werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromschiene, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsrichtung der Schiene (a) am Schienensteg eine Rille durch zwei Rippen (d und e) gebildet wird, in welche ein Metall (c) von hoher elektrischer Leitfähigkeit eingelegt und durch Anpressen der Rippen (d und e) an die Flächen (g und h) fest mit der Eisenschiene verbunden wird. a. Stromschiene nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eingelegte Metallstreifen (c) eine trapezförmige Gestalt hat und derselbe mit der Eisenschiene zapfenartig und unlösbar verbunden ist. 3. Stromschiene nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden: Seiten des Schienensteges in der ganzen Längsrichtung der Schiene Rillen gebildet werden, in welche trapezförmige Metallstreifen von hoher elektrischer Leitfähigkeit eingelegt und mit der Eisenschiene durch Umwalzen der Rippen (d, e und i, k) zapfenartig mit der Schiene verbunden werden.
DEB121150D 1925-08-06 1925-08-06 Stromschiene Expired DE445260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB121150D DE445260C (de) 1925-08-06 1925-08-06 Stromschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB121150D DE445260C (de) 1925-08-06 1925-08-06 Stromschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445260C true DE445260C (de) 1927-06-01

Family

ID=6995455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB121150D Expired DE445260C (de) 1925-08-06 1925-08-06 Stromschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE445260C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084940B9 (de) Lineares transportsystem und verfahren zum betreiben des linearen transportsystems
DE683169C (de) Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdraehten und -baendern
DE445260C (de) Stromschiene
DE8329847U1 (de) Stromband
DE464538C (de) Eiserne Stromschiene mit Kupferschleifleitung
DE625392C (de) Aufhaengung von in der Laengsrichtung verschiebbaren Fahrleitungen fuer schwenkbare Gleisstrecken
DE2244492B1 (de) Stromschiene für Stromverbraucher mit großem Strombedarf und hohen Fahrgeschwindigkeiten
DE1191459B (de) Scherentrenner-Kontakt
DE466952C (de) Stromschiene
DE2619429C2 (de) Isolierstoß für Stromschienen spurgebundener elektrischer Fahrzeuge
DE963611C (de) Anordnung zur Stromabnahme fuer Haengebahnen od. dgl.
DE970917C (de) Kohleschichtbuerste
EP0793324A2 (de) System aus zumindest zwei durch Stromleiter verbundene Stromschienen
DE2322956A1 (de) Schutzanordnung fuer elektrofahrzeuge
DE445274C (de) Schleifschiene fuer Stromleitungen
DE762377C (de) Streckentrenner
DE547731C (de) Schienenverbindung fuer elektrische Bahnen
DE406456C (de) Stromschienenverbindung mit seitlich an den Gleitbahnen der Stromschienen angeordneten, dem Schienenkopf angepassten UEberbrueckungslaschen
DE2147956A1 (de) Zusammengesetzte schleifschiene fuer die stromversorgung elektrischer bahnen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE126856C (de)
DE665154C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE609483C (de) Stromabnehmer, bestehend aus mehreren kurzen Kohleschleifstuecken
DE903005C (de) Kopfstueck fuer Mehrschichtkohlebuersten
DE895023C (de) Stromanschluss fuer Kommutatorlamellen aus Kohle
DE742405C (de) Stromschiene