DE970917C - Kohleschichtbuerste - Google Patents

Kohleschichtbuerste

Info

Publication number
DE970917C
DE970917C DES3646D DES0003646D DE970917C DE 970917 C DE970917 C DE 970917C DE S3646 D DES3646 D DE S3646D DE S0003646 D DES0003646 D DE S0003646D DE 970917 C DE970917 C DE 970917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
pressure piece
layers
carbon
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3646D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jaroslav Kozisek
Dr-Ing Wilhelm Leukert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3646D priority Critical patent/DE970917C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970917C publication Critical patent/DE970917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

und
Es ist bekanntgeworden, Kohlebürsten elektrischer Maschinen aus Schichten aufzubauen, die gegeneinander und gegebenenfalls gegenüber der Bürstentasche isoliert sind. Diesen Bürsten wird der Strom über ein elektrisch gut leitendes metallisches Druckstück oder unmittelbar über Litzen zugeführt. Die auftretenden Kurzschlußströme können daher von den einzelnen Schichten über das Druckstück bzw. die Litzen zu den anderen Schichten fließen. Es kann daher vor allem bei hohen transformatorischen Spannungen eine starke Funkenbildung am Kommutator auftreten.
Weiterhin ist es bekannt, bei Kohleschichtbürsten zwischen die Bürste und ihre Anschluß leitung ein metallisches Druckstück einzufügen. Da jedoch bei der Auflage von Metall auf Kohle der Stromübergangs widerstand mit steigendem Strom absinkt, haben solche metallischen Druckstücke den Nachteil, daß große Kurzschlußströme bei der Kommutierung wenig gedämpft werden.
Durch die Erfindung wird eine Verbesserung der Kommutierung geschaffen. Gemäß der Erfindung besteht das Druckstück aus einem Halbleiter, vorzugsweise aus Kohle, dessen elektrischer Längswiderstand ebenso groß wie oder größer als der elektrische Längswiderstand der Bürstenschichten ist. Da sich gemäß der Erfindung im Kreis der Kurzschlußströme das verhältnismäßig schlecht leitende und auf den Bürstenschichten nur lose aufliegende Druckstück befindet, werden die Kurzschlußströme stark gedrosselt. Dabei wirkt sich die Trennfuge zwischen Druckstück und Bürste für die Kurzschlußströme zweimal, für den Betriebsstrom jedoch nur einmal aus. Es gelingt daher ditrch die
809 655/38
Erfindung, selbst bei gesteigerter transformatorischer Spannung die Funkenbildung am Kommutator zu unterdrücken, was besonders für Einphasenbahnmotoren von besonderer Bedeutung ist. In den Fig. ι bis 3 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Die in Fig. 1 dargestellte Kohlebürste besteht aus den Bürstenschichten 2 bis 4, die durch eine fest haftende, temperaturbeständige Zwischenisolierung gegeneinander isoliert sind. Der Strom wird den Bürstenschichten über die Litze 5 und das Druckstück 6 zugeführt, das in Durchführung des Erfindungsgedankens aus Kohle besteht, so daß sein elektrischer Längswiderstand gleich dem elekirischen Längswiderstand der Bürstenschichten 2 bis 4 ist. Durch Wahl geeigneter Kohlesorten für das Druckstück 6 kann der Übergangswiderstand zwischen den einzelnen Bürstenschichten und dem Druckstück mindestens so groß gemacht werden wie der Übergangswiderstand zwischen den Bürstenschichten und den Kollektorlamellen. Auf diese Weise werden die Kurzschlußströme besonders stark gedämpft.
Die Schichtbürste und das Druckstück werden vorzugsweise gegenüber der Bürstentasche isoliert, wenn am Druckstück keine Litzen zur Stromabnahme bzw. Stromzuleitung vorgesehen sind. Diese Isolierung kann jedoch fortfallen, wenn das Druckstück, wie im Beispiel der Fig. 1 und 2, mit einer Anschlußlitze ausgestattet ist.
Die Breite der Bürstenschichten wird vorteilhafterweise so gewählt, daß während des Betriebes durch eine Bürstenschicht höchstens zwei Lamellen 7 überbrückt sind. Die Breite einer Bürstenschicht muß also kleiner als die einer Lamelle, vermehrt um die Dicke von zwei Isolierlagen 8, sein. Die Erfindung kann jedoch auch bei sogenannten Feinschichtbürsten angewandt werden, d. h. bei Bürsten mit Schichten, die etwa gleich dick oder dünner als die Isolationsschichten zwischen den Kommutatorlamellen bemessen sind.
Durch die Anwendung der Erfindung ist es möglich, bei Wahl einer geeigneten Kohlesorte für das Druckstück die transformatorische Spannung um mindestens So*/o zu steigern und damit einen 50-Hz-Bahnmotor mit etwa den gleichen Abmessungen zu bauen wie einen i62/3-Hz-Bahnmotor. Es besteht auch die Möglichkeit, auf breitere Bürsten überzugehen und damit die Stromabnahmeverhältnisse zu verbessern.
Grundsätzlich ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Druckstück seitlich der Bürste derart anzuordnen, daß es an der Stirnfläche der einzelnen Schichten anliegt. In diesem Fall wäre gegebenenfalls auch die Stromzuführung bzw. -ableitung an diesem seitlich der Bürste angeordneten Druckstück anzuschließen. Durch Anordnung einer Feder od. dgl. wird dann zweckmäßigerweise dafür gesorgt, daß das Druckstück im Betrieb stets an den einzelnen Bürstenschichten anliegt.
Das Druckstück sitzt lose und unter Druck auf der Bürste auf. Wie die Fig. 2 erkennen läßt, kann ein derartiges Druckstück 9 mit einer dachartigen Abschrägung 10 auf der Schichtbürste aufliegen. Durch die auf das Druckstück wirkende Federkraft wird dann noch eine seitliche Komponente erzeugt, die eine gute Führung der Schichtbürste in der Bürstentasche gewährleistet. Dabei können die Isolierschichten 11 an der Berührungsfläche mit dem Druckstück 9 noch ausgeschabt bzw. zurückgesetzt sein, wie gestrichelt eingezeichnet ist. Damit kann eine Kraterbildung an der Kontaktfläche vermieden werden. An Stelle oder neben dieser Maßnahme ist es auch vorteilhaft, im Bereich der Isolierschichten das Druckstück auszunehmen, um eine Beschädigung des Druckstückes durch die gegebenenfalls nach einer Abnutzung der Bürstenschichten vorstehenden Isolierschichten zu vermeiden. Solche Ausnehmungen sind ebenfalls gestrichelt angedeutet.
Die Bürsten, insbesondere für einen 50-Hz-Einphasen-Bahnmotor, können weiterhin gemäß Fig. 3 mit einem Druckstück 12 versehen werden, das ähnlich wie die Kohlesäule eines Kohledruckreglers aus einzelnen Kohleplättchen 13 zusammengesetzt ist. Der Widerstand der so entstehenden Kohlesäule kann durch Veränderung des Druckes der Bürstenfeder und auf diese Weise des beispielsweise vorhandenen Druckhebels eingestellt werden. Damit können die Übergangsspannungen im Druckstück in beliebiger Weise geändert und den jeweils gegebenen Verhältnissen angepaßt werden. Bei einer solchen Ausführung des Druckstückes ergibt sich für den Betrieb noch der Vorteil, daß beim Springen der Bürste ein guter Ausgleich des gesamten Widerstandes eintritt: Wenn beim Abspringen der Bürste von der Stromwenderoberfläche der Übergangswiderstand zwischen Bürste und Kommutatoroberfläche vergrößert wird, dann wird der Übergangswiderstand im Druckstück durch das Zusammendrücken der Kohleplättchen entsprechend verringert. Außerdem bringt die Verwendung der einzelnen Kohleplättchen eine Erhöhung der Elastizität und damit eine Verbesserung der Laufeigenschaften der Bürsten mit sich.
Das Druckstück kann auch als Schraubenwendel ausgeführt sein, deren Achse senkrecht auf der Bürstenfläche steht, an welcher das Druckstück anliegt. Ferner ist es auch möglich, das Druckstück so schmal zu machen, daß dadurch außenliegende Schichten der Bürste nicht berührt werden. Diese Schichten dienen dann nur zur mechanischen Verstärkung der Innenschichten und zugleich der Verbesserung der Laufeigenschaften der Bürste und können im Hinblick auf gleichen Verschleiß aus anderem, insbesondere weicherem Kohlematerial als die inneren Schichten bestehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Kohleschichtbürste mit zwischen der Bürste und ihrer Anschlußleitung liegendem losem Druckstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück aus einem Halbleiter, insbesondere aus Kohle, besteht, dessen elektrischer
    Längs widerstand ebenso groß wie oder größer als der elektrische Längswiderstand der Bürstenschichten ist.
  2. 2. Kohleschichtbürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück aus Plättchen zusammengesetzt ist, deren Berührungsflächen etwa parallel zu der Bürstenfläche liegen, auf welcher das Druckstück aufliegt.
  3. 3. Kohleschichtbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück als Schraubenwendel ausgeführt ist, deren Achse etwa senkrecht auf der Bürstenfläche steht, auf welcher das Druckstück aufliegt.
  4. 4. Kohleschichtbürste nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangswiderstand zwischen den einzelnen Bürstenschichten und dem Druckstück mindestens so groß ist wie der zwischen den einzelnen Bürstenschichten und den Kollektorlamellen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 661957, 707330; Elektrische Bahnen, 10. Jahrgang (1934), S. 198 bis 203; 18. Jahrgang (1942), S. 177 ff., insbesondere S.. 177 bis 180;
    Elektrotechnische Zeitschrift, 55. Jahrgang (1934), S. 814.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 751 934, 761 964.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 655/3» 11.»
DES3646D 1943-10-26 1943-10-26 Kohleschichtbuerste Expired DE970917C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3646D DE970917C (de) 1943-10-26 1943-10-26 Kohleschichtbuerste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3646D DE970917C (de) 1943-10-26 1943-10-26 Kohleschichtbuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970917C true DE970917C (de) 1958-11-13

Family

ID=7470281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3646D Expired DE970917C (de) 1943-10-26 1943-10-26 Kohleschichtbuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970917C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112193B (de) * 1958-03-08 1961-08-03 Schunk & Ebe Gmbh Buerstenhalter mit Rollfeder
DE102005013106A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Gerhard Präzisionspresstechnik GmbH Kohlebürstenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661957C (de) * 1932-12-30 1938-07-01 Ottomar Kasperowski Dr Ing Aus einzelnen Kohleschichten zusammengesetzte Buerste fuer elektrische Maschinen
DE707330C (de) * 1939-05-13 1941-06-19 Brown Boveri & Cie Akt Ges Buerste fuer elektrische Maschinen
DE761964C (de) * 1943-07-08 1952-12-15 Siemens Schuckertwerke A G Armaturlose Kohleschichtbuerste
DE751934C (de) * 1940-12-21 1953-02-23 Ottomar Dr-Ing Kasperowski Geschichtete Buerste fuer elektrische Maschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661957C (de) * 1932-12-30 1938-07-01 Ottomar Kasperowski Dr Ing Aus einzelnen Kohleschichten zusammengesetzte Buerste fuer elektrische Maschinen
DE707330C (de) * 1939-05-13 1941-06-19 Brown Boveri & Cie Akt Ges Buerste fuer elektrische Maschinen
DE751934C (de) * 1940-12-21 1953-02-23 Ottomar Dr-Ing Kasperowski Geschichtete Buerste fuer elektrische Maschinen
DE761964C (de) * 1943-07-08 1952-12-15 Siemens Schuckertwerke A G Armaturlose Kohleschichtbuerste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112193B (de) * 1958-03-08 1961-08-03 Schunk & Ebe Gmbh Buerstenhalter mit Rollfeder
DE102005013106A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Gerhard Präzisionspresstechnik GmbH Kohlebürstenanordnung
DE102005013106B4 (de) * 2005-03-18 2012-02-02 Gerhard Präzisionspresstechnik GmbH Kohlebürstenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140057A1 (de) Elektromotor mit unterdrueckung der hf-stoerstrahlung
EP0093125B1 (de) Spannungsteiler in dünn- oder dickschichttechnik
DE19646145A1 (de) Anlasseranordnung eines Verbrennungsmotors
DE970917C (de) Kohleschichtbuerste
EP0358812B1 (de) Metall-Bürstenköcher für eine Mehrschicht-Bürste
DE102013103480A1 (de) Mehrschichtige Bürste
DE661957C (de) Aus einzelnen Kohleschichten zusammengesetzte Buerste fuer elektrische Maschinen
DE693539C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Loeschmittel
DE767688C (de) In der Umlaufrichtung des Stromwenders unterteilte Feinschichtbuerste elektrischer Maschinen
DE3013758A1 (de) Buersten-stromzufuehrung fuer elektrische maschinen und geraete
EP1111734B1 (de) Pressstoff-Kommutator
DE639885C (de) ABC-Stufenschalter zum Schalten von Reguliertransformatoren unter Last
DE885748C (de) Elektrische Maschine mit Spannungsregelung durch Buerstenverschiebung
DE731508C (de) Aus Schichten aufgebauter, vorzugsweise aus Metall bestehender Gleitkontakt, insbesondere fuer Regeltransformatoren
DE745674C (de) Stromwenderanordnung aus Kohle
DE937183C (de) Kollektor fuer elektrische Maschinen oder Apparate
DE562975C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE741834C (de) Feinstufiger Widerstandsregler, bei dem die Breite der festen Kontakte groesser als ihr gegenseitiger Abstand ist, insbesondere Kollektorregler fuer Bahnfahrzeuge
DE391074C (de) Hochspannungsisolator mit Metallarmatur
DE757754C (de) Verfahren zum Betrieb von Wechselstrommotoren, die ueber einen Zusatztransformator an einem Stufentransformator entlang geschaltet werden
DE3334492A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE665154C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE3917864A1 (de) Schalteranordnung
DE126856C (de)