DE2244492B1 - Stromschiene für Stromverbraucher mit großem Strombedarf und hohen Fahrgeschwindigkeiten - Google Patents

Stromschiene für Stromverbraucher mit großem Strombedarf und hohen Fahrgeschwindigkeiten

Info

Publication number
DE2244492B1
DE2244492B1 DE2244492A DE2244492A DE2244492B1 DE 2244492 B1 DE2244492 B1 DE 2244492B1 DE 2244492 A DE2244492 A DE 2244492A DE 2244492 A DE2244492 A DE 2244492A DE 2244492 B1 DE2244492 B1 DE 2244492B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
slide rail
busbar
rail
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244492C2 (de
DE2244492A1 (de
Inventor
Willi 4618 Kamen Hillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL VAHLE KG 4618 KAMEN
Original Assignee
PAUL VAHLE KG 4618 KAMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL VAHLE KG 4618 KAMEN filed Critical PAUL VAHLE KG 4618 KAMEN
Priority to DE2244492A priority Critical patent/DE2244492C2/de
Priority to GB3663873A priority patent/GB1405039A/en
Priority to US00388095A priority patent/US3850270A/en
Priority to CH1192973A priority patent/CH553080A/de
Priority to ZA735672A priority patent/ZA735672B/xx
Priority to FR7331971A priority patent/FR2199298A5/fr
Priority to JP9978573A priority patent/JPS5733176B2/ja
Priority to SE7312305A priority patent/SE397307B/xx
Publication of DE2244492B1 publication Critical patent/DE2244492B1/de
Publication of DE2244492A1 publication Critical patent/DE2244492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244492C2 publication Critical patent/DE2244492C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/13Trolley wires
    • B60M1/135Trolley wires composite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromschiene für die Stromversorgung von beweglichen Stromverbrauchern mit großem Strombedarf und hohen Fahrgeschwindigkeiten über entlang der Stromschiene verfahrbare Stromabnehmer, bestehend aus einem Grundkörper aus Metall und einer auf dem Grundkörper angeordneten, formschlüssig mit dem Grundkörper verbundenen Gleitschiene aus einem insbesondere verschleißfesterem Metall.
Stromschienen für_ bewegliche Stromverbraucher, wie Elektrozüge, Hängebahnen und Krananlagen, als Hauptschleifleitungen, Katzschleifleitungen u. dgl., bestehend aus einem metallischen Grundkörper und einer auf dem Grundkörper angeordneten, formschlüssig mit dem Grundkörper verbundenen Gleitschiene aus einem verschleißfesteren und korrosionsbeständigeren Metall sind an sich bekannt; s. Lu e g e r, Lexikon der Technik, Bd. 15, Lexikon der Fabrikorganisation und Fördertechnik, S. 430 und deutsches Gebrauchsmuster 7 114 522. Dabei ist man bestrebt, die aus kostspielegerem Metall bestehende Gleitschiene möglichst schwach zu dimensionieren, was möglich ist, wenn der Grundkörper am Stromtransport teilnimmt und ein unbeeinträchtigter Stromübergang vom Grundkörper auf die Gleitschiene gewährleistet ist. Ein hinreichender Stromübergang erfordert einen umfassenden Kontakt zwischen den zur Anlage kommenden Flächen des Grundkörpers und der Gleitschiene. Bei geringeren Abmessungen läßt sich ein solcher umfassender Kontakt ohne weiteres durch Aufwalzen oder Aufziehen der U-profilförnii-
3 4
gen Gleitschiene auf den aufgeweiteten Kopf des mungen aufweist, auszugehen, in die die damit fluch-
Grundkörpers herbeiführen. tenden Flächenteile des Grundkörpers unter Abwin-
Insbesondere in Zusammenhang mit den jüngsten kelung der sich zwischen den U-profilförmigen AusEntwicklungen auf dem Gebiet des Transportwesens nehmungen und den rinnenförmigen Ausnehmungen im Sinne einer Steigerung der Fahrgeschwindigkeit 5 der Gleitschiene erstreckenden Schenkel gegen die wird die Übertragung wesentlich größerer Stromstär- korrespondierenden Flanken der schwalbenschwanzken als bislang erforderlich. Hinzu kommt, daß auch förmigen Vorsprünge des Grundkörpers hineingebeim bei den erhöhten Fahrgeschwindigkeiten, insbe- preßt werden.
sondere auch bei schwebenden Fahrzeugen, auftre- Einer bevorzugten Ausführungsform gemäß ist die tenden Schwingen des Stromverbrauchers um eine io Gleitschiene in an sich bekannter Weise mit Außen-Querachse und dementsprechenden Abweichungen schenkein versehen, die gegen korrespondierende der Stromabnehmer aus ihrem normalen Niveau der Flanken des Grundkörpers abgewinkelt werden,
anhaltende Kontakt zwischen Gleitschuh des Strom- Aus statischen Gründen empfiehlt sich die Verabnehmers und Stromschiene gewährleistet bleiben wendung eines im wesentlichen U-profilförmigen muß. Den größeren Stromstärken läßt sich in an sich 15 Grundkörpers, auf dessen Steg die Gleitschiene anbekannter Weise durch entsprechend stärker ausge- geordnet wird. Zur Erleichterung der Installation legte Stromschienen Rechnung tragen. Zur Gewähr- kann vorgesehen sein, daß die Schenkel des U-profilleistung eines anhaltenden Kontaktes zwischen förmigen Grundkörpers in nach außen oder innen Stromschiene und Gleitschuh des Stromabnehmers abgewinkelte Befestigungsflansche übergehen,
kann man einen breiteren Schienenkopf oder einen 20 Bei einer abgewandelten Ausführungsform der breiteren Gleitschuh wählen. Mit einem Gleitschuh, Stromschiene ist ein aus einem im wesentlichen der breiter ist als der Kopf der Stromschiene, ist der rechteckigen Hohlprofil bestehender Grundkörper Nachteil verbunden, daß sich die Stromschiene in vorgesehen, an den dann zweckmäßigerweise auch den Gleitschuh unter Ausbildung einer Spurrille hin- wieder auf der von der Gleitschiene abgekehrten einfrißt. Solche Spurrillen führen zur Betriebsstörun- 25 Seite Befestigungsflansche angeformt sind,
gen, insbesondere auch zur Beeinträchtigung des Der bevorzugte Einsatz der erfindungsgemäßen Stromübergangs von der Stromschiene auf den Strom- Stromschiene bei hohen Fahrgeschwindigkeiten abnehmer. Spurrillen treten dann nicht auf, wenn schließt ihre Anwendung bei geringeren Fahrgeder Kopf der Stromschiene breiter gehalten wird als schwindigkeiten nicht aus. Hierbei erweist sich die der Gleitschuh. 30 breitere Gleitfläche der Stromschiene insofern als
Bei aus einem Grundkörper mit darauf angeordne- vorteilhaft, als sie die Verwendung von breiteren
ter Gleitschiene bestehenden Stromschienen stößt die Gleitschuhen ermöglicht. Breite Gleitschuh ergeben
Verbreiterung des Schienenkopfes bzw. der Gleit- aber eine sattere Auflage als schmale Gleitschuh,
fläche der Gleitschiene jedoch auf Schwierigkeiten, woraus wiederum ein besserer Stromübergang von
da die herkömmliche Verbindung einer U-profilför- 35 der Stromschiene auf den Stromabnehmer resultiert,
migen Gleitschiene mit dem aufgeweiteten Kopf des Hergestellt wird die neue Stromschiene erfindungs-
Grundkörpers bei den in Frage kommenden Breiten gemäß in der Weise, daß die sich in der Flucht der in
keinen ausreichenden Kontakt zwischen Grundkör- der Gleitschiene vorgesehenen Rinnen erstreckenden
per und Gleitschiene und auf Grund dessen keinen Stegteile des Grundkörpers unter Abwinkelung der
ausreichenden Stromübergang vom Grundkörper auf 40 sich zwischen den U-profilförmigen Ausnehmungen
die Gleitschiene mehr erbringt. und den rinnenförmigen Ausnehmungen erstrecken-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen den Schenkel gegen die korrespondierenden Flanken
hinreichenden Kontakt zwischen Grundkörper und der auf dem Steg des Grundkörpers vorgesehenen
Gleitschiene bei solchen Stromschienen mit einer Vorsprünge, vorzugsweise mittels auf die Stegteile
vergleichsweise breiten Gleitfläche herbeizuführen, 45 einwirkender Rollen, hineingepreßt werden. Bei ent-
der einen ausreichenden Stromübergang vom Grund- sprechender Ausgestaltung von Grundkörper und
körper auf die Gleitschiene sicherstellt. Gleitschiene werden die Außenschenkel der Gleit-
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer schiene in an sich bekannter Weise, vorzugsweise
Stromschiene der eingangs umrissenen Art dadurch mittels auf sie einwirkender Rollen, gegen die korre-
gelöst, daß auf der der Gleitschiene zugekehrten 5° sponkierenden Flanken des Grundkörpers abgewin-
Fläche des Grundkörpers eine Mehrzahl von sich kelt.
über die Länge des Grundkörpers erstreckenden Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Deforschwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen vorgesehen mierung der mit den Rinnen der Gleitschienen fluchwird, die von U-profilförmigen Ausnehmungen in der tenden Stegteile des Grundkörpers unter Einspan-Auflagefläche der Gleitschiene übergriffen werden, 55 nung der übrigen Flächenteile des Grundkörpers vorderen Flanken gegen die korrespondierenden Flan- zunehmen. Diese Art und Weise der Fertigung erken der Vorsprünge auf dem Grundkörper zur An- übrigt ein anschließendes Richten der Stromschiene, lage gebracht werden. Insbesondere leichtere Ausführungen der Strom-
Die erfindungsgemäße Mehrfach-Verklammerung schiene lassen sich auch nach Art eines reinen Zieh-
der Gleitschiene mit dem Grundkörper ergibt eine 60 prozesses herstellen.
gute mechanische Verbindung, einen umfassenden Zur Herstellung der Stromschiene dient erfin-Flächenkontakt und einen daraus resultierenden gu- dungsgemäß eine Vorrichtung, die im wesentlichen ten Stromübergang vom Grundkörper auf die Gleit- durch eine den Außenkonturen des mit der Gleitschiene, schiene versehenen Grundkörpers entsprechenden
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, von einem 65 Matrize und einer korrespondierenden, den Innen-
Vormaterial in Gestalt einer Gleitschiene, die zwi- konturen des Grundkörpers entsprechenden Patrize
sehen im Abstand voneinander vorgesehenen U-pro- gebildet wird. Für den kombinierten Walz- und Ziehfilförmigen Ausnehmungen rinnenförmige Ausneh- prozeß sind in der Flucht der in die Gleitschienenrin-
5 6
nen hineinzupressenden Stegteile des Grundkörpers Die formschlüssige, eine gute mechanische Festig-
in der Patrize drehbeweglich gelagerte Rollen vorge- keit und einen guten Stromübergang gewährleistende
sehen. Verbindung zwischen Grundkörper 11 und Gleit-
In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend schiene 12 wird hervorgerufen durch eine Mehrerläutert. Es zeigt 5 fach-Verklammerung zwischen Grundkörper 11 und
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Grundkörper Stromschiene 12, bewirkt durch das Abwinkeln der
der Stromschiene mit darauf angeordneter, damit je- Innenschenkel 124 und der Außenschenkeln 124' der
doch noch nicht verbundener Gleitschiene, Gleitschiene 12 gegen die hinterschnittenen Flanken
Fig. 2 die komplette Stromschiene in einem der der schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge 113 des
F i g. 1 entsprechenden Schnitt, io Grundkörpers 11 (F i g. 2).
F i g. 3 einen der F i g. 1 entsprechenden Schnitt Das Abwinkeln der Innenschenkel 124 der Gleit-
durch eine teilweise dargestellte Vorrichtung zur schiene 12 erfolgt durch Hineindrücken der Stegteile
Herstellung der Verbindung zwischen Grundkörper 112' des Grundkörpers 11 in die rinnenförmigen
und Gleitschiene, Ausnehmungen 123 der Gleitschiene 12 (s.Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach IV-IV in Fig. 3. 15 Pfeile, und Fig. 2). Die Außenschenkel 124' der
Die Stromschiene setzt sich zusammen aus dem Gleitschiene 12 werden in an sich bekannter Weise
Grundkörper 11, aus einem elektrisch leitenden Me- durch Andrücken zur Anlage gegen die korrespon-
t'all und einer verschleißfesteren und korrosionsbe- dierenden Ranken der schwalbenschwanzförmigen
ständigeren Gleitschiene 12 aus einem Metall mit gu- Vorsprünge 113 des Grundkörpers 11 gebracht
ter elektrischer Leitfähigkeit. 20 (s. Fig. 1, PfeilB, und Fig. 2).
Bei dem Grundkörper 11 handelt es sich um ein In den Fig. 3 und 4 ist in ganz schematischer
Kastenprofil 111, auf dessen mit schwalbenschwanz- Weise eine Vorrichtung zur Herstellung der Strom-
förmigen Vorsprüngen 113 versehenen Steg 112 die schiene dargestellt. Die Matrize 21 entspricht den
Gleitschiene 12 angeordnet wird. Auf der vom Schie- Außenkonturen des mit der Gleitschiene 12 versehe-
nenkopf (112/12) abgekehrten Seite sind an den 25 nen Grundkörpers 11. Die mit der Matrize 21 korre-
Grundkörper 11 Befestigungsflansche 114 ange- spondierende Patrize besteht aus einem Lagerbock
formt. 22 mit daran angeordneten Rollen 221 und 222. Die
Die Gleitschiene 12 mit der Gleitfläche 121 weist Rollen 221 dienen zum Hineindrücken der Stegteile auf der dem Grundkörper 11 zugekehrten Seite 112' des Grundkörpers 11 in die rinnenförmigen U-profilförmige Ausnehmungen 122 auf, die die 30 Ausnehmungen 122 der Gleitschiene 12, die Rollen schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge 113 auf dem 222 zum Einspannen der dem Steg 112 gegenüberlie-Steg 112 des Grundkörpers 11 übergreifen und zwi- genden Flächenteile 116 des Grundkörpers 11. Weischen den Ausnehmungen 122 zusätzliche rinnen- tere Elemente zum Einspannen der Seitenteile 117 förmige Ausnehmungen 123. des Grundkörpers 11 können vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Stromschiene für die Stromversorgung von beweglichen Stromverbrauchern mit großem Strombedarf und hohen Fahrgeschwindigkeiten über entlang der Stromschiene verfahrbare Stromabnehmer, bestehend aus einem Grundkörper aus Metall und einer auf dem Grundkörper angeordneten, formschlüssig mit dem Grundkörper verbundenen Gleitschiene aus einem insbesondere verschleißfesterem Metall, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Gleitschiene (12) zugekehrten Fläche (112) des Grundkörpers (11) eine Mehrzahl von sich über die Länge des Grundkörpers (11) erstreckenden, schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen (113) vorgesehen ist, die von U-profilförmigen Ausnehmungen (122) in der Auflagefläche der Gleitschiene (12) übergriffen werden, deren Flanken gegen die korrespondierenden Flanken der Vorsprünge (113) auf dem Grundkörper (11) zur Anlage gebracht sind.
2. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (12) zwischen den U-profilförmigen Ausnehmungen (122) rinnenförmige Ausnehmungen (123) aufweist, in die die damit fluchtenden Flächenteile (112') des Grundkörpers (11) unter Abwinklung der sich zwischen den U-profilförmigen Ausnehmungen
(122) und den rinnenfönnigen Ausnehmungen
(123) der Gleitschiene (12) erstreckenden Schenkel (124) gegen die korrespondierenden Flanken der schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge (113) des Grundkörpers (11) hineingepreßt sind.
3. Stromschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (124') der Gleitschiene (12) in an sich bekannter Weise gegen die korrespondierenden Flanken des Grundkörpers (11) abgewinkelt sind.
4. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) aus einem U-Profü besteht, auf dessen Steg die Gleitschiene (12) angeordnet ist.
5. Stromschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Grundkörpers (11) in Befestigungsflansche übergehen.
6. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) aus einem rechteckigen Hohlprofil (14) besteht.
7. Stromschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundkörper (11) auf der von der Gleitschiene (12) abgekehrten Seite Befestigungsflansche (114) angeformt sind.
8. Verfahren zur Herstellung einer mit einer Gleitschiene versehenen Stromschiene nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in der Flucht der in der Gleitschiene vorgesehenen Rinnen erstreckenden Stegteile des Grundkörpers unter Abwinldung der sich zwischen den U-profilförmigen Ausnehmungen und den rinnenfönnigen Ausnehmungen erstreckenden Schenkel gegen die korrespondierenden Flanken der auf dem Steg des Grundkörpers vorgesehenen Vorsprünge vorzugsweise mittels auf die Stegteile einwirkender Rollen hineingepreßt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschenkel der Gleitschiene in an sich bekannter Weise vorzugsweise mittels auf sie einwirkender Rollen gegen die korrespondierenden Flanken des Grundkörpers abgewinkelt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deformierung der mit den Rinnen der Gleitschiene fluchtenden Stegteile des Grundkörpers unter Einspannung der übrigen Flächenteile des Grundkörpers erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Anspruches bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Gleitschiene auf den Grundkörper nach Art eines Ziehprozesses erfolgt.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine den Außenkonturen des mit der Gleitschiene (12) versehenen Grundkörpers (11) entsprechende Matrize (21) und eine korrespondierende, den Innenkonturen des Grundkörpers (11) entsprechende Patrize (22).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch in der Flucht der in die Gleitschienenrinnen (123) hineinzupressenden Stegteile (112') des Grundkörpers (11) angeordnete, drehbeweglich in der Patrize (22) gelagerte Rollen (221).
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch der Patrize zugeordnete Widerlager für nicht an der Verformung teilnehmende Flächenteile des Grundkörpers.
DE2244492A 1972-09-11 1972-09-11 Stromschiene für Stromverbraucher mit großem Strombedarf und hohen Fahrgeschwindigkeiten Expired DE2244492C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244492A DE2244492C2 (de) 1972-09-11 1972-09-11 Stromschiene für Stromverbraucher mit großem Strombedarf und hohen Fahrgeschwindigkeiten
GB3663873A GB1405039A (en) 1972-09-11 1973-08-01 Current conductor rail and method for manufacture thereof
US00388095A US3850270A (en) 1972-09-11 1973-08-14 Live rail and shoe construction
ZA735672A ZA735672B (en) 1972-09-11 1973-08-20 A current collecting rail for the supply of current to mobbile power consumers
CH1192973A CH553080A (de) 1972-09-11 1973-08-20 Stromschiene fuer stromverbraucher mit grossem strombedarf und hohen fahrgeschwindigkeiten.
FR7331971A FR2199298A5 (de) 1972-09-11 1973-09-05
JP9978573A JPS5733176B2 (de) 1972-09-11 1973-09-06
SE7312305A SE397307B (sv) 1972-09-11 1973-09-10 Stromskena samt sett och anordning for framstellning av densamma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244492A DE2244492C2 (de) 1972-09-11 1972-09-11 Stromschiene für Stromverbraucher mit großem Strombedarf und hohen Fahrgeschwindigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244492B1 true DE2244492B1 (de) 1973-09-13
DE2244492A1 DE2244492A1 (de) 1973-09-13
DE2244492C2 DE2244492C2 (de) 1974-04-04

Family

ID=5855991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244492A Expired DE2244492C2 (de) 1972-09-11 1972-09-11 Stromschiene für Stromverbraucher mit großem Strombedarf und hohen Fahrgeschwindigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3850270A (de)
JP (1) JPS5733176B2 (de)
CH (1) CH553080A (de)
DE (1) DE2244492C2 (de)
FR (1) FR2199298A5 (de)
GB (1) GB1405039A (de)
SE (1) SE397307B (de)
ZA (1) ZA735672B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846491A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Vahle Paul Kg Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene
DE102006040519A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-20 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952852A (en) * 1975-01-22 1976-04-27 International Business Machines Corporation Column format control system
JPS5820813B2 (ja) * 1978-08-17 1983-04-25 日本航空株式会社 剛体トロリ−線の敷設方法
FR2508949A1 (fr) * 1981-07-01 1983-01-07 Tourtellier Sa Ets Monorail
AU677752B2 (en) * 1994-03-28 1997-05-01 Alusuisse Technology & Management Ltd. Composite section having a supporting base of light-weight metal and at least one metallically-joined, profiled strip and process for manufacturing a composite section

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US277765A (en) * 1883-05-15 Tubular railway-rail
US3341669A (en) * 1964-03-11 1967-09-12 Porter Co Inc H K Current conductor rail system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846491A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Vahle Paul Kg Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene
DE102006040519A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-20 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene
DE102006040519B4 (de) * 2006-08-30 2011-05-05 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene

Also Published As

Publication number Publication date
GB1405039A (en) 1975-09-03
US3850270A (en) 1974-11-26
FR2199298A5 (de) 1974-04-05
ZA735672B (en) 1974-10-30
JPS4968294A (de) 1974-07-02
DE2244492C2 (de) 1974-04-04
JPS5733176B2 (de) 1982-07-15
CH553080A (de) 1974-08-30
DE2244492A1 (de) 1973-09-13
SE397307B (sv) 1977-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625058B1 (de) Schleifstück für eine gleitkontakteinrichtung
DE916193C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders
WO2012107319A1 (de) Stromabnehmerwagen mit lösbar befestigten fahrwerken
DE2244492C2 (de) Stromschiene für Stromverbraucher mit großem Strombedarf und hohen Fahrgeschwindigkeiten
DE3710875C2 (de)
EP2342775A1 (de) Gewalzte elektrode für einen akkumulator
DE2249356A1 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere fuer elektrische schnellbahnen
DE2546026A1 (de) Verbundleiterschiene und verfahren sowie maschine zu ihrer herstellung
DE3218558C2 (de) Kurzschlußvorrichtung für das Schienennetz einer elektrischen Bahn, die eine oder mehrere Führungsschienen und/oder eine "dritte Schiene" zur Speisung des elektrischen Antriebes verwendet
DE1948338A1 (de) Linearer Asynchronmotor
DE2538393A1 (de) Stromschiene mit einem kontinuierlichen uebergang fuer den stromabnehmer
DE1805117C3 (de) Stromabnehmerwagen fur bewegliche, entlang einer Führungsschiene verschiebbare Stromverbraucher
EP2865630B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kastenträgers
DE2437637A1 (de) Starkstromumschaltgeraet
DE2256453C2 (de) Stromabnehmerrolle
DE2749016C2 (de)
DE2349127C2 (de) Stromschiene für Stromverbraucher mit großem Strombedarf und hohen Fahrgeschwindigkeiten
DE616131C (de) Auf einer Fahrzeuglaufschiene schleifender Stromabnehmer fuer Eisenbahnzugsicherungszwecke
DE2645091C3 (de) Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Blechteilen zu Eckverbindungen
DE391649C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallgegenstaenden
DE963611C (de) Anordnung zur Stromabnahme fuer Haengebahnen od. dgl.
DE2506205A1 (de) Neue zusammengesetzte magnetische erzeugnisse
DE1440675C (de) Verbundstromschiene, insbesondere fur Elektrofahrzeuge und krane
CH277125A (de) Einrichtung mit gegen unabsichtliche Berührung geschützter elektrischer Stromleitung und mit Stromabnehmer.
DE137761C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee